DE1586220C - Durch Stapeln und Umschnüren gebildetes Paket von Kreiszylindern, insbesondere Dränrohrpaket - Google Patents

Durch Stapeln und Umschnüren gebildetes Paket von Kreiszylindern, insbesondere Dränrohrpaket

Info

Publication number
DE1586220C
DE1586220C DE1586220C DE 1586220 C DE1586220 C DE 1586220C DE 1586220 C DE1586220 C DE 1586220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package according
package
longitudinal
supports
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 2901 Jeddeloh Oltmanns
Original Assignee
Fa. Heinrich Oltmanns, 2901 Jeddeloh
Publication date

Links

Description

1 .2
Die Erfindung bezieht sich auf ein durch Stapeln gemeinsamer, über die Gesamtlänge sich erstrecken-
und Umschnüren gebildetes Paket von Kreiszylin- der Stützen zu einem Paket miteinander verbunden •dem, insbesondere Dränrohrpaket, in welchem die sein.
Kreiszylinder benachbarter Stapellagen um ihren hai- Für die Gegenstände der Unteransprüche wird nur
ben Durchmesser gegeneinander querversetzt sind, 5 in Verbindung mit dem Gegenstand nach Anspruch 1
so daß sie in die Rillen zwischen den Kreiszylindern Schutz begehrt.
der Nachbarlagen zu liegen kommen, wobei der zur In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen
Längsrichtung der Kreiszylinder vertikale Querschnitt Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt
die Form eines im wesentlichen gleichwinkligen Fig. 1 ein Dränrohrpaket nach der Erfindung in
Sechsecks aufweist. ίο Stirnansicht,
Bei den bekannten Dränrohrpaketen dieser Art' ' F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1,
ist zusätzlich zur Umschnürung ein den Stapel von Fig. 3 einen Teilquerschnitt zu Fig.. 1,
Lage zu Lage mäanderförmig durchziehendes Band F i g. 4 eine Teilseitenansicht zu F i g. 2,
vorgesehen, das beim Stapeln über die einzelnen La- Fig. 5 ein aus drei Rohrbündeln bestehendes
gen geführt wird und dessen Enden, wenn der Stapel 15 Paket,
fertig ist, auch zum Umschnüren dienen können. Die F i g. 6 einen Teilquerschnitt zu F i g. 5 und
Herstellung solcher Dränrohrpakete ist umständlich Fig. 7 einen Teilquerschnitt wie in Fig. 6 für
und mit unerwünscht großem Bandverbrauch ver- eine andere Ausführungsform,
bunden. Femer besteht der betriebliche Nachteil, Das in F i g. 1 dargestellte Dränrohrpaket hat einen
daß die Zickzackschnürung beim Auflösen des ao Querschnitt von im wesentlichen der Form eines auf
Paketes zum Gebrauch an der Verlegestelle hinder- eine Seite (Standseite) α gestellten Sechsecks mit
lieh ist. gleichen Winkeln von 60°. Die Standseite α und die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Oberseite b sind etwas kürzer als die übrigen Sei-
durch Stapel und Umschnüren gebildetes Paket von ten c, d und /, g, und zwar entspricht die Länge der
Kreiszylindern, insbesondere ein Dränrohrpaket, der- 35 Seiten α und b im Ausführungsbeispiel einer Reihe
art zu verbessern, daß sowohl die Herstellung des von sieben Dränrohren und die Länge der übrigen
Pakets, als auch die Handhabung beim Auflösen des Seiten c, d und /, g einer Reihe von acht Dränrohren.
Pakets vereinfacht wird. Das ganze Paket umfaßt demnach insgesamt 154
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Dränrohre H.
gelöst, daß die Umschnürung nur über die sechs 30 Im Bereich der gegen den Boden auswärts geneig-Außenseiten geführt und an den an die Standfläche ten Bündelseitenflächen c und d ist die aus einem angrenzenden, gegen den Boden bzw. die Standfläche Stahlband i bestehende Umschnürung über stabförauswärts geneigten Seitenflächen über steife, diesen mige Stützen k geführt. Diese Stützen können aus einSeitenflächen anliegende Stützen geführt ist Über- fachen Holzleisten von rechteckigem Querschnitt beraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein derartiges 35 stehen. Im dargestellten Beispiel sind diese Leisten Paket eine für den Gebrauch im rauhen Betrieb beim mit rechteckigen Rillen m versehen, die zur Auf-Transport zu den Verlegestellen ausreichende Festig- nähme des Umschnürungsbandes / dienen,
keit aufweist, im Gegensatz zu kubischen Stapeln, Die Fonnbeständigkeit des Bündels kann femer bei denen man auch schon von Seitenstützen Ge- dadurch verbessert werden, daß die Stützend mit brauch gemacht hat, bei denen aber die zum Greifen 40 in die Zwischenräume der anliegenden Rohre h einerforderlichen Druckkräfte so hoch sind, daß leicht greifenden Vorsprüngen η versehen sind. Diese Ge-Überbeänspruchungen von Dränrohren auftreten, die staltung hat femer den Vorteil, daß die den Seitenzu einem Auseinanderfallen des ganzen Stapels füh- flächen c und d sich anschmiegenden Stützen eine ren können. Insbesondere beim Transport durch besonders gute Abstützung des ganzen Stapels er-Krananlagen ergeben sich hierdurch erhebliche 45 geben.
Gefahrenmomente. Die Sechseckform mit einfacher In F i g. 5 ist ein Rohrpaket dargestellt, das aus Außenumschnürung gewährleistet eine leichte und drei gleich großen, aufeinander ausgerichteten Rohrgefahrlose Handhabung, bündeln besteht, so daß die Gesamtlänge des Pakets
Da die Greifbacken an den beiden gegen die dem FassungermÖgen eines Hubstaplers entspricht Standfläche des Stapels aufwärts geneigten Seiten- 50 Die Zusammenfassung der drei Bündel zu einem flächen angreifen, ruht der Stapel ohne besondere Paket erfolgt einfach in der Weise, daß die zur Stüt-Druckausübung mit seinem Eigengewicht auf den zung der Einzelbündel vorgesehenen Längsstäbe k Greifbacken. Im Gegensatz zu den bekannten kubi- der drei nebeneinanderliegenden Bündel durch je sehen Stapeln mit quadratischem ^Querschnitt ist hier- zwei Querstäbe r miteinander verbunden sind. Die bei ein sicheres Fassen des Stapels durch den Greifer 55 Verbindung der Querstäbe mit den Längsstäben kann auch dann noch möglich, wenn der im Gelände ab- auf verschiedene Art und Weise erfolgen, z. B. durch gesetzte Stapel teilweise in den weichen Untergrund einfache Stifte oder Schrauben oder aber nur bzw. eingesackt ist. Man kann zum Transport übliche zusätzlich formschlüssig, indem, wie in F i g. 6 und 7 Greifer mit um horizontale Achsen schwenkbaren dargestellt ist, die beiden Stäbe ineinandergreifen. Greifbacken verwenden, so daß der Stapel mit ver- 60 Bei der Ausführungsform nach Fig. ösinddieLängshältnismäßig großer Stützfläche auf den Greiferbak- stäbe k in Nuten s der Querstäbe r und die Querken ruht. Die Sechseckform zeichnet sich durch hohe stäbe r. in Nuten t der Längsstäbe gegen Verschie-Formbeständigkeit aus und gewährleistet auch bei bungen gesichert. Bei der .Ausführungsform nach der Herstellung eine gute Raumausnutzung durch An- Fig. 7 sind nur die Längsstäbe k mit Nuten/ zur passung an den im allgemeinen kreisförmigen Quer· 55 Aufnahme der Querstäbe r versehen, außerdem sind schnitt der Brennöfen. in den Querstäben τ auf der Oberseite Aussparun-Vorzugsweise können mehrere, z. B. jeweils drei gen u zur Aufnahme des Umschnürungsbandes / an-BUndel von Kreiizylindem durch Verwendung gebracht

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Durch Stapeln und Umschnüren gebildetes Paket von Kreiszylindern, insbesondere Dränrohrpaket, in welchem die Kreiszylinder benachbarter Stapellagen um ihren halben Durchmesser gegeneinander querversetzt sind, so daß sie in ■ die Rillen zwischen den Kreiszylindern der Nachbarlagen zu liegen kommen, wobei der zur Längsrichtung der Kreiszylinder vertikale Querschnitt die Form eines im wesentlichen gleichwinkligen Sechsecks aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschnürung (i) nur über die sechs Außenseiten geführt und an den an die Standfläche (α) angrenzenden, gegen den Boden bzw. die Standfläche auswärts geneigten Seitenflächen (c, d) über steife, diesen Seitenflächen anliegende Stützen (k) geführt ist.
2. Paket nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao zeichnet, daß mehrere, z. B. drei Bündel von Zylinderkörpern nebeneinanderliegend durch gemeinsame, über alle drei Bündel sich erstreckende Stützen (r) zu einem Paket miteinander verbunden sind. as
3. Paket nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Auflage der Umschnürung (i) dienende Außenseite der Stützen (&, r) eine ebene Fläche bildet
4. Paket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (&) zumindest an einem oder beiden Enden mit Rillen (m) zur Aufnahme der Umschnürung (/) versehen sind.
5. Paket nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (£) mit in die Zwischenräume der anliegenden Kreiszylinder (Λ) eingreifenden Vorsprüngen (ή) versehen sind.
6. Paket nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen aus miteinander verbundenen Längs- und Querstäben (k, r) bestehen.
7. Paket nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (r) mit die Umschnürungen (i) aufnehmenden Aussparungen («) versehen sind.
8. Paket nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen («) als Außennuten ausgebildet sind.
9. Paket nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen als Schlitze ausgebildet sind.
10. Paket nach Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Längs- und Querstäbe (k, r) durch Stifte, Schrauben od. dgl. fest miteinander verbunden sind.
11. Paket nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Längs- und Querstäbe (k, r) formschlüssig miteinander verbunden sind. .
12. Paket nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (fc) in Nuten (s) der Querstäbe (r) gegen Querverschiebungen gesichert gehalten sind.
13. Paket nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die. Querstäbe (r) in Nuten (t) der Längsstäbe (k) gegen Verschiebungen in Richtung der Längsstäbe gesichert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE1685829C3 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2316133C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE2462149A1 (de) Schalgeruest fuer rundbehaelter
DE4037210C2 (de) Palette
DE1807624B2 (de) Träger, bestehend aus mindestens zwei langgestreckten Leisten
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE1586220C (de) Durch Stapeln und Umschnüren gebildetes Paket von Kreiszylindern, insbesondere Dränrohrpaket
DE1586220B1 (de) Durch Stapeln und Umschnueren gebildetes Paket von Kreiszylindern,insbesondere Draenrohrpaket
DE2412283C3 (de) Verpackung für längliche runde Gegenstände
DE3128345A1 (de) Einrichtung zum buendeln von rohren und aehnlichen koerpern
DE3129074C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Rohren in einem Gebinde
DE860326C (de) Verfahren, um verankerte Metalldraehte eines Drahtbuendels in einem Spannungszustandzu erhalten
DE2813500C2 (de) Rohrbündelanordnung
DE2734707C2 (de) Stapelvorrichtung für Stabstahl
AT233810B (de) Schalungseinheit mit elastischen Schaltafeln
AT232435B (de) Querverschiebbare Traggabel von Stapelfahrzeugen
DE900992C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungsglied fuer Spannbetonbauteile
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter
DE702544C (de) Greifer fuer Stallduenger, Gruenfutter o. dgl.
DE6609562U (de) Paket zylindrischer koerper, insbesondere draenrohrpaket.
AT221965B (de) Geradgliedrige Gleitschutzkette
DE1960671U (de) Paket zylindrischer koerper, insbesondere draenrohrpaket.
DE1600456C3 (de) Armierung für Betonrohre o.dgl