DE1586198C3 - Verfahren zum fortlaufenden Bilden von kugelförmigen Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum fortlaufenden Bilden von kugelförmigen Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1586198C3 DE1586198C3 DE19671586198 DE1586198A DE1586198C3 DE 1586198 C3 DE1586198 C3 DE 1586198C3 DE 19671586198 DE19671586198 DE 19671586198 DE 1586198 A DE1586198 A DE 1586198A DE 1586198 C3 DE1586198 C3 DE 1586198C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filler
- liquid
- encapsulating
- capsules
- capsule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 title claims description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 13
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 115
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 73
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 66
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 27
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 20
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 description 24
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 15
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 10
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 9
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 9
- 229940095259 Butylated Hydroxytoluene Drugs 0.000 description 8
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;methoxyethene Chemical compound COC=C.O=C1OC(=O)C=C1 UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- MFUVDXOKPBAHMC-UHFFFAOYSA-N magnesium;dinitrate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MFUVDXOKPBAHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 methyl ethyl ketone peroxide Chemical class 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIKFYOSELWJIOF-UHFFFAOYSA-O Fuchsine Chemical compound Cl.C1=C(N)C(C)=CC(C(=C2C=CC(=[NH2+])C=C2)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 NIKFYOSELWJIOF-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N Imidazole Chemical compound C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N Maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N Methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWDHHLKROQOLMQ-UHFFFAOYSA-N 3,9-diethyltridecan-6-ol Chemical class CCCCC(CC)CCC(O)CCC(CC)CC NWDHHLKROQOLMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 8-Hydroxyquinoline Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229910001152 Bi alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N D-Mannitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N 0.000 description 1
- VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexyl phthalate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OC2CCCCC2)C=1C(=O)OC1CCCCC1 VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N Diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 230000036499 Half live Effects 0.000 description 1
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000002340 chlorooxy group Chemical group ClO[*] 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- VZOUTCRABXDDLH-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;2-methyloxirane Chemical compound CC1CO1.OCCO VZOUTCRABXDDLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910000743 fusible alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N methyl ethyl ketone Substances CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- CJIBFKFMPFFOGM-UHFFFAOYSA-N sodium;oxygen(2-);vanadium Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Na+].[V] CJIBFKFMPFFOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fortlaufenden Bilden von kugelförmigen Kapseln, die jeweils aus
einer festen Hülle und einem von dieser eingeschlossenen Kern aus Füllstoff bestehen, wobei flüssiger
Füllstoff aus einer öffnung austritt und dabei von einem konzentrischen Flüssigkeitsstrom aus verkapselndem
Stoff zur Bildung eines laminar strömenden, kohärent zusammengesetzten Strahls umhüllt wird, der zusammengesetzte
Strahl über eine Reaktionsstrecke geführt wird, auf der er nur der Schwerkraft ausgesetzt ist und
der Flüssigkeitsstrom Teile des Füllstoffs durch Einschnürung und Verfestigung verkapselt worauf die
Kapseln am Ende der Reaktionsstrecke mittels einer Einrichtung abgeführt v/erden. Die Erfindung betrifft
ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei den bekannten Verfahren dieser Art (US-PS 15 128 und GB-PS 8 73 757) läßt man den flüssigen
Füllstoff waagerecht aus einem rotierenden, mit einer Mehrzahl über seinen Umfang verteilten öffnungen
ausgestatteten Kopf austreten. Aufgrund der zahlreichen öffnungen wird zwar eine Produktionsrate erzielt,
die unter Umständen der mit der Erfindung erzielbaren Rate entspricht jedoch nur mit einem rotierenden Kopf
an dessen Umfang die Austrittsöffnungen in großer Zahl verteilt sind.
Bei diesen bekannten Verfahren ergeben sich in nachteiliger Weise Probleme hinsichtlich einer geeigneten
Kupplung des rotierenden Kopfes (GB-PS 8 73 757) sowie hinsichtlich erforderlicher Abdichtungen an
letzterem (US-PS 30 15 128). Neben dem erhöhten Betriebsaufwand erweist sich ferner der verhältnismäßig
große Platzbedarf der Vorrichtungen zum Durchführen der bekannten Verfahren wegen ihrer durch den
rotierenden Kopf bedingten großen Breitenausdehnung als nachteilig.
Demgegenüber kommt der Gegenstand der Erfindung mit einer wesentlich geringeren Zahl an
Austrittsöffnungen, unter Umständen mit einer einzigen aus und arbeitet demgemäß mit vergleichsweise
niedrigem Herstellungs- und Betriebsaufwand.
Es ist ferner bekannt, kontinuierlich Füllstoff und verkapselnden Stoff im flüssigen Zustand aus konzentrischen,
eine Düse bildenden öffnungen senkrecht nach unten austreten zu lassen, damit sich der zusammengesetzte
Strahl unter Einfluß natürlicher Kräfte, wie der Oberflächenspannung und der Schwerkraft zu tropfenförmigen
Kapseln formt Be kontinuierlicher Zufuhr ist die Geschwindigkeit, mit der die Kapseln hergestellt
werden können, durch die Geschwindigkeit beschränkt, mit der sich die Kapseln unter Einfluß der natürlichen
Kräfte bilden und von der Düse ablösen können. Bei einem nach diesem Prinzip arbeitenden Verfahren
(DT-AS 10 07 471) wird der zusammengesetzte Strahl nach Durchlaufen eines kurzen sich vertikal nach unten
erstreckenden Teils der Reaktionsstrecke, auf dem er nur der Wirkung natürlicher Kräfte ausgesetzt ist, der
Wirkung von durch eine Einrichtung erzeugten Schwingungen ausgesetzt um für Einschnürungen zu
sorgen. Hierbei ist es erwünscht, den Abstand zwischen Düse und der die Schwingungen erzeugenden Einrichtung
möglichst gering zu gestalten, damit der zusammengesetzte Strahl nicht schon unter dem Einfluß der
natürlichen Kräfte Einschnürungen erfährt Die durch Schwingungen gebildeten, tropfenförmigen Kapseln
sinken unter dem Einfluß der Schwere in einer Kühlflüssigkeit nach unten, und es ist ein letztere
umwälzendes Pumpensystem erforderlich, um die Kapseln im Kühlflüssigkeitsstrom abzuführen und ein
Aneinanderkleben der noch nicht völlig verfestigten Kapseln und damit eine Beschädigung letzterer
möglichst zu verhindern. Die mit diesem Verfahren erzielbare Produktionsrate ist verhältnismäßig gering
und beträgt maximal 500 bis 600 Kapseln pro Minute.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zum fortlaufenden Bilden kugelförmiger Kapseln (US-PS 31 11 708),
bei dem durch entsprechende Anordnung von Ringdüsen eine Scheibe aus flüssigem Füllstoff zwischen zwei
Scheiben aus Flüssigem, verkapselndem Stoff sandwichartig gebracht und der sogenannte »Sandwich« in
Drehung versetzt wird, der an seiner Peripherie durch Wirkung der Zentrifugalkraft unter Turbulenzbildung in
Fäden aus Füllstoff und verkapselndem Stoff aufreißt, die sich im Verlauf einer in einer horizontalen Ebene
liegenden Reaktionsstrecke unter Bildung von Kapseln ohne Fremdeinwirkung einschnüren. Mit diesem Verfahren
ist zwar eine gegenüber dem Verfahren nach der
DT-AS 10 07471 gesteigerte Produktionsrate möglich, aber wegen der auftretenden Turbulenzeffekte beim
Aufreißen des sogenannten »Sandwiches« ist mangels Vorliegens der kohärenten, durch die ringdüsenartigen
Austrittsöffnungen gebildeten Strahlen eine Kapselbildung unabhängig von den Grenzspannungen der
verwendeten Hüll- und Füllstoffe nicht möglich, d. h., die
Oberflächenspannung des Füllstoffs muß stets größer als die des Hüllstoffs sein, wenn die bekannten
Verfahren zum Erfolg führen sollen. ι ο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß der eingangs erwähnten Art derart zu
gestalten, daß dieses vereinfacht wird, ohne auf eine hohe Produktionsrate und das Kapselbilden unabhängig
von den Grenzspannungen der verwendeten Hüll- und Füllstoffe zu verzichten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den flüssigen Füllstoff schräg nach oben
gerichtet mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1 m/sec austreten läßt.
Vorteilhafterweise wird der zusammengesetzte Strahl durch eine Gasatmosphäre geleitet, ferner
werden ein Füllstoff, der eine niedrigere Temperatur als die verkapselnde Flüssigkeit hat, und ein verkapselnder
Stoff verwendet, dessen Viskosität kleiner als 2000 cp ist und dessen Schmelzpunkt niedriger liegt als der
Siedepunkt des flüssigen Füllstoffs.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dadurch aus, daß die
Austrittsöffnung für den Füllstoff unter der Oberfläche des in einem Behälter befindlichen verkapselnden
Stoffes derart angeordnet ist, daß der Strahl aus flüssigem Füllstoff die äußere Hülle aus flüssigem
verkapselndem Stoff mit sich reißt
Vorteilhafterweise zeichnet sich die Vorrichtung weiterhin aus durch eine Ringdüse für den verkapselnden
Stoff, die die Austrittsöffnung für den Füllstoff umgibt und etwas über diese hinausragt
Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich insbesondere dadurch als vorteilhaft, daß es überraschend
einfach ist und dennoch ermöglicht, Kapseln unabhängig von den Grenzspannungen der Hüll- und Füllstoffe,
zu bilden, was bedeutet, daß Flüssigkeiten mit niedriger Oberflächenspannung in Flüssigkeiten mit hoher Oberflächenspannung
wie auch umgekehrt einkapselbar sind, so daß das Verkapseln einer großen Vielzahl von
wäßrigen, organischen und anorganischen Flüssigkeiten in einer großen Zahl verkapselnder Stoffe möglich wird.
Weiterhin gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung zur Durchführung des
letzteren eine außerordentlich hohe Produktionsrate im Bereich von 3Q 000 bis 120 000 Kapseln pro Öffnung pro
Minute, bei leichter Steuerbarkeit des Kapseldurchmessers in dem Bereich von 0,8 bis 3 mm. Weiterhin besteht
die Möglichkeit, die Gefahr einer Verstopfung der Öffnungen weitgehend auszuschalten.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der "
Beschreibung der Zeichnungen sowie den nachfolgend angeführten Beispielen. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens nach der Erfindung und
Fig.3 die Ansicht eines Querschnitts durch einen Strang fortlaufend gemäß der Erfindung gebildeter
kugelförmiger Kapseln.
In F i g. 1 ist eine eingetauchte, im. allgemeinen nach
oben gerichtete Düse oder Öffnung 10 für den Austritt einer Füllstoff flüssigkeit 11 mit einer Geschwindigkeit,
die zur Bildung eines Strahls ausreicht, dargestellt Die Düse oder Öffnung 10 wird über eine Rohrleitung 12
gesperrt, die ein Nadelventil 13 od. dgl. zum Steuern des Füllstoffstroms aufweist und ist unter die Oberfläche
eines Bads aus erhärtbarem flüssigem verkapselndem Stoff 14 getaucht. Wenn die Füllstoffflüssigkeit 11 von
der Düse oder Öffnung 10 ausgestoßen wird, zieht sie eine äußere Hülle aus flüssigem verkapselndem Stoff 14
unter Bildung eines aus zwei Flüssigkeiten bestehenden kombinierten Strahls 16 mit sich. Das Niveau des
flüssigen verkapselnden Stoffs 14 kann einfacherweise in konstantem Abstand über der Düse oder Öffnung 10
mit Hilfe eines einen gleichbleibenden Pegel aufweisenden Überlaufgefäßes 17 gehalten werden. Das das Bad
enthaltende Gefäß kann auf der Verfahrenstemperatur durch übliche Heizvorrichtungen 18 gehalten werden.
Während der aus zwei Flüssigkeiten bestehende kombinierte Strahl 16 seine Bahn fortsetzt, schnürt er
sich unter Bildung eines Kapselstrangs 19 zusammen, der sich schließlich in Kapseln 20 auftrennt Der
Kapselstrang 19 kann vor der Trennung verfestigt und in der in F i g. 3 dargestellten Form gewonnen werden.
Die verfestigten Kapseln 20 werden auf einer geeigneten Auffangfläche 22, z.B. einer geneigten
Ebene, aufgefangen und von einem Förderband 21 od. dgl. abgeführt Druckluft kann, wie durch den Pfeil
23 dargestellt ist, auf die Füllstoffflüssigkeit 11 im Behälter aufgebracht werden. Der verkapselnde Stoff
14 wird vorzugsweise beständig mittels einer Pumpe 24 umgewälzt Vorteilhafterweise ist die Düse oder
Öffnung 10 ferner in Mündungsnähe mit einer elektrischen Widerstandswicklung 25 oder entsprechenden
Heizvorrichtungen versehen, um die Gefahr eines Verfestigens des verkapselnden Stoffs um die Düse oder
Öffnung 10 herum zu minimalisieren.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 ist eine Austrittsöffnung 50 für den flüssigen Füllstoff 51
vorgesehen, die von einer größeren, konzentrischen-Ringdüse 54 für den flüssigen verkapselnden Stoff 52
umgeben ist Ein Strom des Füllstoffes 51 zieht über seine Länge eine Hülle aus verkapselndem Stoff 52
unter Bildung eines aus zwei Flüssigkeiten bestehenden kombinierten Strahls 56 mit sich, der sich- unter Einfluß
natürlicher Kräfte in gleicher Weise, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, unter Bildung eines
Kapselstranges 58 einschnürt und anschließend in. einzelne Kapseln 60 auftrennt, die auf einer geeigneten:
Fläche 62 aufgefangen werden. Der flüssige Füllstoff 51' wird mit einer hohen Geschwindigkeit durch eine
Pumpe 63 ausgetragen, während, der flüssige, verkapselnde
Stoff 52 durch eine Pumpe 64 mit einer niedrigen Geschwindigkeit ausgetragen, wird, bei der im allgemeinen
ein Strahl nicht gebildet wird, die jedoch ausreicht den verkapselnden Stoff 52, der durch den Strom des
Füllstoffs 51 mitgezogen worden ist, kontinuierlich zu ersetzen.
Eine große Zahl von verkapselnden Stoffen, die in geschmolzener Form verhältnismäßig flüssig sind und
die sich beim Abkühlen verfestigen, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung benutzt
werden. Als geeignete Stoffe haben sich Wachse, Fette, Proteine, Kohlehydrate, erstarrungsfähige kolloidale
Stoffe, wie Gelatine und Agar-Agar, niedrigere Polymere, niedrigschmelzende Metallegierungen, organische
Salze, Gläser, leicht verfestigbare Schmelzen, wie
Naphthalin, Schwefel, Paradichlorbenzol od. dgl., erwiesen.
Die bevorzugten verkapselnden Stoffe weisen eine gewisse Zähigkeit oder eine schleimartige Beschaffenheit
auf, sind durch Wärme verflüssigbar sowie bei Raumtemperatur fest und zeichnen sich durch einen
genau definierten Schmelzpunktbereich, Kristallisation oder Verfestigung und geringe Schmelzwärme aus. Der
verkapselnde Stoff sollte eine Viskosität bei Verfahrenstemperatur haben, die niedrig genug ist, um unter
Einschnürung des zusammengesetzten Strahls ein Kapselbilden zu ermöglichen. Der erforderliche Druck
für die Bildung des aus zwei Flüssigkeiten kohärent zusammengesetzten Strahls wächst mit dem Ansteigen
der Viskosität des verkapselnden Stoffs an. Die Viskosität des letzteren sollte für den in einer
betriebsmäßigen Vorrichtung gemäß der Erfindung verfügbaren Druck, vorteilhafterweise kleiner als
2000 cp sein. Bei einem geringeren Druck, z. B. bei weniger als etwa 3 atm, ist die Viskosität des
verkapselnden Stoffs vorzugsweise kleiner als etwa 500 cP.
Der flüssige Füllstoff kann ein beliebiger Stoff sein, der im wesentlichen mit dem verkapselnden Stoff unter
Lagerungsbedingungen der Kapseln, d.h. gewöhnlich bei einer Raumtemperatur von etwa 23° C, sowie beim
Verkapseln unlösbar bzw. nicht mischbar ist. Zur Bildung eines aus zwei Flüssigkeiten zusammengesetzten
Strahls müssen die beiden verwendeten Flüssigkeiten in die Lage versetzt werden, als zwei getrennte,
eingeständige Phasen miteinander in Berührung zu verbleiben, bis eine der beiden Flüssigkeiten sich durch
Abkühlung verfestigt hat Es ist möglich, Wasser wäßrige Lösungen, organische Flüssigkeiten oder
Lösungen, flüssige Metalle, wie Quecksilber, geschmolzene Metalle oder Legierungen zu verkapseln. Daher
können beinahe sämtliche Stoffe, die den aufgeführten Medien für einen beabsichtigten Gebrauch genügend
löslich sind, wie z. B. Farbstoffe, Katalysatoren und chemische Reaktionsmittel, mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren verkapselt werden. Der Füllstoff sollte unter den Verkapselungsbedingungen flüssig sein und
entweder flüssig bleiben oder sich während oder nach der Kapselbildung verfestigen. Der Siedepunkt des
Füllstoffs sollte höher sein als der Schmelzpunkt des verkapselnden Stoffs, um ein unerwünschtes Verdampfen
des Füllstoffs zu vermeiden. Der Siedepunkt des Füllstoffs kann durch Erhöhen des Drucks der
Gasatmosphäre, in die der zusammengesetzte Strahl geleitet wird, erhöht werden. Je nach Wunsch kann der
flüssige Füllstoff Bestandteile enthalten, die mit dem verkapselnden Stoff reagieren können, um z.B. das
Verfestigen durch Niederschlagsbildung oder Härten zu unterstützen. Solche Bestandteile können in dem
verkapselnden Stoff oder in der Gasatmosphäre enthalten sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet unabhängig von den jeweiligen Oberflächenspannungen des
verkapselnden Stoffs und des Füllstoffs. Das heißt, es ist möglich, Flüssigkeiten mit niedriger Oberflächenspannung
in Flüssigkeiten mit hoher Oberflächenspannung zu verkapseln, wie auch umgekehrt
Die Füllstoffe werden also leicht ohne irgendwelche Lufteinschlüsse von dem verkapselnden Stoff verkapselt.
Bei der Ausführungsform gemäß der F i g. 2 ist die Möglichkeit der Oxydation des verkapselnden Stoffs,
z. B. von heißem Wachs, die durch Berührung des heißen geschmolzenen Stoffs mit Luft hervorgerufen wird,
minimalisiert
Bei Kapseln mit Durchmessern von über 300 Mikron hat es sich im Hinblick auf die zu kühlende Masse des
Überzugsstoffes als geeignet erwiesen, durch Verwendung eines flüssigen Füllstoffs, der wesentlich kühler ist
als der flüssige einkapselnde Stoff ist, eine Kühlung von innen nach außen fortschreitend, vorzunehmen. Eine
solche Kühlung von innen her findet infolge der höheren Geschwindigkeit der Wärmeübertragung eher zwischen
den beiden Flüssigkeiten als zwischen dem verkapselnden Stoff und der umgebenden Gasatmosphäre statt.
Durch die Kühlung von innen her verfestigte Flüssigkeiten weisen bessere Sperreigenschaften bei kristallisierungsfähigen
Hüllenstoffen, wie z. B. Wachsen auf, die eine verhältnismäßig große Volumenabnahme von
mehr als 10% beim Verfestigen aufweisen. Auch zerplatzen derartige Kapseln nicht bereits bei einer
Beanspruchung, die sonst ein schnelles Auslaufen des Kapselinhalts verursachen würde, und sie zeichnen sich
durch eine blasenfreie, undurchlässigere Struktur aus, die durch eine geringe Diffusionsgeschwindigkeit längs
der Kristallgrenzen charakterisiert ist. Die Kühlung von innen her fördert die Verfestigung der Kapseln im
Verlaufe ihrer Flugbahn, so daß für gewöhnlich ein herkömmliches Kühlbad nicht erforderlich ist. Bei
Kapseln mit einem Durchmesser von weniger als etwa 300 Mikron ist eine Kühlung durch die umgebende
Atmosphäre zwecks Verfestigung des verkapselnden Stoffs im Verlauf der Flugbahn der Kapseln im
allgemeinen ausreichend. In der Praxis findet sowohl eine Kühlung von außen als auch von innen her meist
Anwendung.
Die Geschwindigkeit des aus der Öffnung austretenden flüssigen Füllstoffs muß wenigstens 1 m pro
35· Sekunde betragen, um einen zur Bildung eines kohärent zusammengesetzten Strahls geeigneten Füllstoffstrom
zu erhalten. Um ein einheitliches Einschnüren und Auftrennen des zusammengesetzten Strahls in Kapseln
zu erreichen, muß der Strom des flüssigen Füllstoffs bei
seinem Austritt aus der Öffnung stromlinienförmig oder laminar ausgebildet sein. Bei hohen Geschwindigkeiten
des Füllstoffs findet ein turbulentes Fließen und unregelmäßiges Einschnüren des zusammengesetzten
Strahls statt, was viele mißgestaltete, uneinheitliche oder undichte Kapseln sowie einen großen Streubereich
hinsichtlich der Kapselgrößen zur Folge hat Bei sehr hoher Geschwindigkeit und starker Turbulenz des
Füllstoffstroms tritt eher eine Zerstäubung der Hüll- und Füllstoffe als eine Verkapselung auf. Die eine
Turbulenz erzeugende Geschwindigkeit ist für verschiedene Flüssigkeiten von der Düsenart sowie der Natur
der Gasatmosphäre, in die der zusammengesetzte Strahl geleitet wird, abhängig.
So erzeugt ein niedriger Druck und/oder eine geringe Dichte der Gasatmosphäre weniger Turbulenz und ermöglicht daher höhere Geschwindigkeiten des Füllstoffstroms. Die Turbulenz kann auch durch Verwendung eines Füllstoffs größerer Viskosität vermindert werden. Die Viskosität kann durch Zugabe von Verdickungsmittel gesteigert werden, die unlöslich, wie z. B. fein verteilte Kieselsäure, oder löslich, wie lösliche Polymere, sein können. Eine Turbulenz tritt in dem zusammengesetzten Strahl bei Geschwindigkeiten des flüssigen Füllstoffs oberhalb einer kritischen Geschwindigkeit statt, die im allgemeinen weniger als 100 m pro Sekunde und bei wäßrigen Füllstoff flüssigkeiten im allgemeinen weniger als 25 m pro Sekunde beträgt.
So erzeugt ein niedriger Druck und/oder eine geringe Dichte der Gasatmosphäre weniger Turbulenz und ermöglicht daher höhere Geschwindigkeiten des Füllstoffstroms. Die Turbulenz kann auch durch Verwendung eines Füllstoffs größerer Viskosität vermindert werden. Die Viskosität kann durch Zugabe von Verdickungsmittel gesteigert werden, die unlöslich, wie z. B. fein verteilte Kieselsäure, oder löslich, wie lösliche Polymere, sein können. Eine Turbulenz tritt in dem zusammengesetzten Strahl bei Geschwindigkeiten des flüssigen Füllstoffs oberhalb einer kritischen Geschwindigkeit statt, die im allgemeinen weniger als 100 m pro Sekunde und bei wäßrigen Füllstoff flüssigkeiten im allgemeinen weniger als 25 m pro Sekunde beträgt.
Um den gewünschten laminaren oder stromlinienförmigen Fluß in der öffnung zu erzeugen, sollte die
Reynoldsche Zahl, die das Fließen des flüssigen Füllstoffs nach Austritt aus der öffnung kennzeichnet,
unter etwa 4000 und vorzugsweise unter 2000 betragen, weil eine gewisse Turbulenz in der Mitte des Stromes
bei Reynoldschen Zahlen zwischen 2000 und 4000 auftreten kann. Die Reynoldsche Zahl, Re ergibt sich zu:
Re =
DoV
wobei D der Durchmesser der öffnung, ρ die Dichte, V
die Geschwindigkeit sowie μ die Viskosität des flüssigen Füllstoffs sind.
Diese Reynoldsche Zahlengleichung gilt für kreisförmige über den gesamten Querschnitt durchströmte
Rohrleitungen. Unter laminaren Fließbedingungen ist die Beziehung zwischen dem Druckgefälle in der Düse
für den flüssigen Füllstoff, der Düsenlänge und dem Durchmesser der öffnung, der Viskosität und der
Geschwindigkeit des flüssigen Füllstoffs durch die
ν bekannte Poiseuillesche Gleichung gegeben.
Der Kapseldurchmesser ist zum großen Teil von der Größe der Öffnung für den flüssigen Füllstoff und der
Menge des die Hülle bildenden Stoffs abhängig. Kapseldurchmesser zwischen etwa 5 und 1500 Mikron
haben sich als geeignet erwiesen. Die hergestellten Kapseln weisen im allgemeinen einen Durchmesser von
etwa dem V/2- bis 6fachen des Öffnungsdurchmessers auf, was von der vorhandenen Menge des die Hüllen
bildenden Stoffs und dessen Viskosität abhängig ist. Es hat sich gezeigt, daß ein geringer Prozentsatz, z. B.
weniger als 5 Gew.-°/o, kleine »Satelliten«-Kapseln mit etwa '/ίο des Durchmessers der normalerweise anfallenden
Kapseln sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach F i g. 1 ist für eine gegebene Kombination von Füllstoffen und
der verkapselnden Stoffe die Dicke der Kapselhüllen durch die Eintauchtiefe der Öffnung unter die
Oberfläche des geschmolzenen verkapselnden Stoffes festgelegt. Die Dicke der Kapselhülle ist proportional
dieser Eintauchtiefe. Bei dieser Ausführungsform wächst die Hüllendicke in dem Maße, wie die
* Grenzflächenspannung zwischen dem Füllstoff und dem
verkapselnden Stoff vermindert wird. Die Grenzflächenspannung muß jedoch größer als 0 sein, damit sich
die Stoffe nicht ineinander auflösen, anstatt einen kohärent zusammengesetzten Strahl zu bilden. Je
niedriger die Grenzflächenspannung ist, desto größer ist
die Affinität zwischen verkapselnden Stoffen und Füllstoffen und desto größer ist daher der Anteil des
Füllstoffs an der Düse mitgerissenen verkapselnden Stoffs. Beim Ansteigen der Viskosität des letzteren, wie
auch beim Durchführen des Verfahrens bei niedrigen Temperaturen, steigt ebenfalls die Hüllendicke an. Die
Viskosität der Stoffe läßt sich durch Erhöhung oder Verringerung der Temperatur der Füllstoffe und/oder
verkapselnden Stoffe steuern, wobei jedoch die Temperatur genügend hoch sein muß, um das Fließen
der Stoffe vor dem Verfestigen zu gestatten. Bei der Ausführungsform nach der F i g. 2 kann die Dicke der
Hülle durch den Anteil des verkapselnden Stoffs begrenzt werden, der von der Pumpe 64 angeliefert
wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgezeichnete
Kapseln gebildet werden, wenn die Grenzflächenspannung zwischen den Füllstoffen und den verkapselnden
Stoffen niedrig ist, d.h. nahe bei der tatsächlichen gegenseitigen Auflösung der Stoffe. Vorzugsweise ist
die Grenzflächenspannung geringer als 60 dyn/cm. Die Grenzflächenspannung kann häufig durch Zugabe eines
Netzmittels zu dem flüssigen Füllstoff vermindert werden. Bei wäßrigen Füllstoffen, die mit organischen
Stoffen verkapselt werden, kann die Grenzflächenspannung im allgemeinen unter 10 dyn/cm durch Zusatz
eines Netzmittels verringert werden. Eine Kapselbildung ist auch möglich, wenn die Grenzflächenspannung"
zwischen den Flüssigkeiten 200 dyn/cm beträgt, wie es z. B. Kapseln mit aus Metall bestehenden verkapselnden
Stoffen der Fall ist. Bei solchen hohen Grenzflächenspannungen ist jedoch die Ausbeute an Kapseln
gewöhnlich niedrig, d.h. 5 bis 10%. Eine hohe Grenzflächenspannung besteht im allgemeinen zwischen
zwei Flüssigkeiten, wenn eine eine sehr hohe Oberflächenspannung, z. B. 250 dyn/cm, und die andere
eine sehr niedrige Oberflächenspannung, z. B. 20 dyn/cm, aufweist. Im allgemeinen ist das Problem
einer hohen Grenzflächenspannung zwischen den Flüssigkeiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
geringer, wenn der Füllstoff die höhere Oberflächenspannung aufweist, weil dadurch für gewöhnlich die
Stabilität der Kapselgestalt mehr begünstigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht aber auch eine günstige Kapselbildung bei umgekehrten
Oberflächenspannungsverhältnissen.
Bei Durchführung des Verfahrens unter Bedingungen, bei denen die Verfestigung der verkapselnden Stoffe
sehr schnell nach Bildung des zusammengesetzten Strahls stattfindet, ist es möglich, verfestigte Kapselstränge
von Undefinierter Länge zu bilden, in denen verfestigte Strähnen des verkapselnden Stoffs die
einzelnen Kapseln verbinden, wie aus Fig.3 hervorgeht. Solche Kapselstränge erweisen sich dann als
besonders brauchbar, wenn z. B. der Füllstoff eine klebende Flüssigkeit ist, da die mit dem Klebstoff
gefüllten Kapselstränge bei Bedarf entlang einer Fläche anbringbar sind.
Wenn sich die Kapseln aus dem zusammengesetzten, eingeschnürten Strahl abtrennen, fallen sie in etwas
unterschiedlichen Größen an, die geringfügig unterschiedlichen Flugbahnen folgen, wodurch die Gefahr
einer Kollision von Kapseln vermindert wird. Üblicherweise wird eine natürliche Bahn benutzt, aber eine
gewünschte Bahn kann durch Ablenken eines vertikal ausgestossenen Stroms der Kapseln durch einen
Luftstrom mit horizontalen Komponenten erreicht werden. Die Düse kann auch einer horizontalen
Bewegung ausgesetzt werden, um die Möglichkeit von Kollisionen der Kapseln weitgehend auszuschalten.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen ausführlicher erläutert, in denen alle Teile, falls es nicht
anders angezeigt ist, als Gewichtsteile angegeben sind. Alle angegebenen Viskositäten beziehen sich auf die
Verfahrenstemperaturen. Die angegebenen Reynoldschen Zahlen beziehen sich auf das Strömen des
flüssigen Füllstoffs.
Die in F i g. 1 erläuterte Vorrichtung wurde angewendet, um Kapseln eines wäßrigen Füllstoffs in Wachshüllen
zu bilden. Die Düse wurde um einen Winkel von 30° von der Vertikalen aus geneigt. Die Düse war mit einer
öffnung von 0,167 mm im Durchmesser ausgestattet
609532/7
und wurde bis zu einer Tiefe von 1 mm in das Bad eingetaucht
Der flüssige Füllstoff hatte die folgende Zusammensetzung:
Teile
Wasser 97,6
Wasser 97,6
Mischpolymerisat aus Methylvinyläther und 1,0
Maleinsäureanhydrid (im Handel unter der
Bezeichnung »Gantrez AN-169« erhältlich)
Ein mit Hydroxyl endständig besetztes 1,0
Maleinsäureanhydrid (im Handel unter der
Bezeichnung »Gantrez AN-169« erhältlich)
Ein mit Hydroxyl endständig besetztes 1,0
Blockpolymerisat aus Äthylenoxid und
Propylenoxid in Form eines nicht ionogenen
Netzmittels (im Handel unter der Bezeichnung »Pluronic L-64« erhältlich)
Fuchsinfarbstoff 0,4
Propylenoxid in Form eines nicht ionogenen
Netzmittels (im Handel unter der Bezeichnung »Pluronic L-64« erhältlich)
Fuchsinfarbstoff 0,4
Die Zusammensetzung des verkapselnden Stoffs war folgendermaßen:
Teile
Paraffinwachs, Schmelzp.: 55° C 44,95
Paraffinwachs, Schmelzp.: 83° C 44,95
Mischpolymerisat aus Äthylen und Äthyl- 10
acrylat (im Handel unter der Bezeichnung
»Dow EA 2018« erhältlich)
Butyliertes Hydroxytoluol (Antioxydans) 0,1
acrylat (im Handel unter der Bezeichnung
»Dow EA 2018« erhältlich)
Butyliertes Hydroxytoluol (Antioxydans) 0,1
1 Liter der filtrierten Füllstofflösung wurde in den Behälter eingebracht, auf den 1 atm Überdruck
angewendet wurde. Die Temperatur der Füllstofflösung betrug 24° C. Die Temperatur des Wachses betrug
170° C, und die Düsenumwicklung wurde auf etwa 400° C erhitzt. Das Nadelventil wurde geöffnet, und die
Füllstofflösung wurde mit einer Geschwindigkeit von 4,5 m pro Sekunde ausgetragen.
Die Reynoldsche Zahl, die das Fließen der Füllstoffflüssigkeit durch die Düse charakterisiert, betrug 150
(gemessen vor dem Eintauchen in das Wachs). Das Wachs verfestigte sich bei einem Abstand von etwa
80 cm von der öffnung, was 0,4 Sekunden Laufzeit für das Wachs auf der Flugbahn entsprach. Diese Zeit war
für den zusammengesetzten Strahl, der durch die ausgestoßene wäßrige Lösung und das geschmolzene
Wachs, das damit mitgerissen worden war, gebildet worden war, ausreichend, um zunächst einen Kapselstrang
zu bilden und sich dann in einzelne gesonderte Kapseln aufzutrennen. Die Kapseln wurden mit einer
Geschwindigkeit von etwa 60 000 pro Minute hergestellt Die Gesamtlänge der Flugbahn betrug etwa
3,66 m, wobei die Flugzeit etwa 1 Sekunde ausmachte. Die Kapseln wurden von einer geneigten Ebene
aufgefangen und von letzterer zu einem Sammelbehälter geleitet Die gesammelten Kapseln hatten einen
durchschnittlichen Durchmesser von 700 Mikron und eine Hüllendicke von etwa 50 Mikron. Der flüssige
Füllstoff bzw. der verkapselnde Stoff machten etwa 63% bzw. 37% des gesamten Kapselvolumens aus. Die
Kapseln sind für die Herstellung von durch Druck aktivierbare selbstmarkierende Zeichen, wie Bandmaterialien,
brauchbar.
Es zeigte sich, daß bei Anordnung der Düse in einer geringeren Eintauchtiefe der austretende Strom aus
wäßrigem flüssigem Füllstoff weniger geschmolzenes Wachs mit sich riß, das sich somit nach kürzerer
Flugbahn verfestigte, was auf den relativ geringeren Wärmegehalt des zusammengesetzten Strahls zurückzuführen
ist, so daß ein verfestigter Kapselstrang gebildet und aufgefangen werden konnte. Hierbei
verfestigte sich der verkapselnde Stoff in einer Entfernung von etwa 11 cm von der Düse.
In den folgenden Beispielen 2 bis 4 waren der Düsenwinkel und die Länge der Flugbahn etwa die
gleichen wie im Beispiel 1.
Dieses Beispiel erläutert das Verkapseln von Wasser in einer niedrig schmelzenden Metallegierung. Die
benutzte Vorrichtung entsprach der der F i g. 1 der Zeichnung mit der Ausnahme, daß der Düsenkopf mit
Kupfer überzogen war, um ein Benetzen durch die Legierung sicherzustellen, und die Heizwicklung am
Kopf der Düse nicht benutzt wurde. Einzelheiten, wie der Füllstoff, das Ausgangsmaterial, die Arbeitsbedingungen
und die Kapseldimensionen, werden nachfolgend angegeben:
Füllstoff
Temperatur | 23° C | 3,4 atm - g | ItJi | |
Viskosität | IcP | |||
Oberflächenspannung | 73 dyn/cm | 3 m/s | ||
Wichte | 1 g/cm3 | 900 | ||
25 | Schmelzpunkt | 0°C | 0,7 mm | |
Siedepunkt | 100° C | |||
Zusammensetzung | 100% H2O | 0,5 ± 0,3 mm | ||
Umwandung | 0,01—0,05 mm | |||
30 | Temperatur | 150° C | ||
Viskosität | etwa 5 cP | |||
Wichte | etwa 9,7 g/cm3 | |||
Oberflächenspannung | etwa 240 dyn/cm | |||
Schmelzpunkt | 72° C | |||
35 | Siedepunkt | ~ 760° C | ||
Zusammensetzung | Legierung aus 50% Bi, | |||
25% Pb, 12,5% Sn, | ||||
12,5% Cd | ||||
40 | Arbeitsbedingungen | |||
Temperatur des Füllstoffs | 23° C | |||
Temperatur des Hüllenstoffs | ; 150°C |
(n
Vs" |
||
Durchmesser der Düsenöffnung 0,300 mm | ||||
Auf den Füllstoffbehälter | ||||
45 | angewendeter Druck | |||
Geschwindigkeit des | ||||
Füllstoffausstoßes | ||||
Reynoldsche Zahl | ||||
CQ | Eintauchtiefe der öffnung | |||
Kapseldimensionen | ||||
Durchmesser | ||||
Dicke der Hülle | ||||
55 Die Kapseln sind als latente Härtungsmittel für eine
Feuchtigkeitshärtung von Harzen, wie Polyurethanen und Polysulfiden, geeignet Das Wasser ist durch
Anwendung von Wärme und/oder Druck auf die Kapseln freilegbar.
Dieses Beispiel erläutert das Verkapseln eines flüssigen Glykols in einem Polyolefinharz. Es wurde die
Vorrichtung gemäß F i g. 1 verwendet Die Heizwicklung am Düsenkopf wurde benutzt, um das Verfestigen
des Polyolefins über der öffnung zu verhüten.
11
Füllstoff
Temperatur
Viskosität
Wichte
Oberflächenspannung
Schmelzpunkt
Siedepunkt
Zusammensetzung
Umwandung
Temperatur
Viskosität
Wichte
Oberflächenspannung
Schmelzpunkt
Zusammensetzung
Arbeitsbedingungen
115°C
3,8 cP
1 g/cm3
40 dyn/cm
-17°C
2000C
100% Äthylenglykol
215°C HOcP 0,7 g/cm3
25 dyn/cm 125° C
kristalline Polyolefin mit einem Molekulargewicht von 2000
Arbeitsbedingungen
Temperatur des Füllstoffs Temperatur des Hüllenstoffs Durchmesser der Düsenöffnung
Auf den Füllstoffbehälter angewendeter Druck
Geschwindigkeit des
Füllstoffausstoßes
Reynoldsche Zahl
Eintauchtiefe der öffnung
Geschwindigkeit des
Füllstoffausstoßes
Reynoldsche Zahl
Eintauchtiefe der öffnung
Kapseldimensionen
Durchmesser
Dicke der Hülle
Dicke der Hülle
115° C 215°C
0,189 mm
1,6 atm · g
2 m/s 100 1 mm
0,5 ± 0,1 mm 0,008 ± 0,002 mm Temperatur des Füllstoffs
Temperatur des Hüllenstoffs Durchmesser der Düsenöffnung Auf den Füllstoffbehälter
angewendeter Druck
Geschwindigkeit des
Füllstoffausstoßes
Reynoldsche Zahl
Eintauchtiefe der Öffnung
Temperatur des Hüllenstoffs Durchmesser der Düsenöffnung Auf den Füllstoffbehälter
angewendeter Druck
Geschwindigkeit des
Füllstoffausstoßes
Reynoldsche Zahl
Eintauchtiefe der Öffnung
Kapseldimensionen
Durchmesser
Dicke der Hülle
Dicke der Hülle
Die Vorrichtung des in Fig.3 dargestellten Typs
wurde benutzt, um eine wäßrige Flüssigkeit in Wachshüllen zu verkapseln. Die Einzelheiten des
Verfahrens waren wie folgt:
Dieses Beispiel erläutert das Verkapseln eines Peroxidkatalysators in Kapseln mit einer Wachszusammensetzung
als Hülle. Die angewendete Vorrichtung entsprach der im Beispiel 3 beschriebenen. Die Kapseln
waren bei der Formulierung latent härtender Polyesterharzzusammensetzungen, die durch Zerbersten der
Kapseln durch Anwendung von Wärme oder Druck gehärtet werden konnten, brauchbar.
Füllstoff
Temperatur
Viskosität
Wichte
Oberflächenspannung
Siedepunkt
Zusammensetzung
(Gew.-%)
23° C
10 cP
etwa 1 g/cm3
etwa 25 dyn/cm
etwa 100° C
70% Methyläthylketonperoxide,30%H2O
Umwandung
Temperatur 1800C
Viskosität etwa 2OcP
Wichte etwa 0,7 g/cm3
Oberflächenspannung etwa 25 dyn/cm
Schmelzpunkt etwa 82° C
Zusammensetzung:
89,9% Paraffinwachs, Schmelzp.: 83° C,
10,0% Copolymerisat aus 80% Äthylen, 20% Äthylacrylat (Schmelzindex 18),
0,1 % butyliertes Hydroxytoluol.
23° C 1800C 0,183 mm
1,1 atm · g
3,5 m/s 64 2 mm
0,7 ± 0,1 mm 0,060 ± 0,005 mm
Füllstoff
Temperatur
Viskosität
Wichte
Oberflächenspannung
Schmelzpunkt
Siedepunkt
Zusammensetzung:
980/0 H2O,
980/0 H2O,
1% »Gantrez An—169«(s. Beispiel 5), 1 % »Pluronic L—64« (s. Beispiel 5).
Umwandung
29° C etwa 5 cP etwa 1 g/cm3 etwa 30 dyn/cm
etwa -2° C etwa 1000C
Temperatur
Viskosität
Wichte
Viskosität
Wichte
Oberflächenspannung
Schmelzpunkt
Siedepunkt
Schmelzpunkt
Siedepunkt
127°C etwa 25 cP etwa 0,7 g/cm3 28 dyn/cm 62° C
etwa 2070C (bei 0,7 mm Hg)
Zusammensetzung:
89,9% Paraffinwachs, Schmelzp.: 62° C
89,9% Paraffinwachs, Schmelzp.: 62° C
(»Shell wax-270«), 10% Copolymerisat aus 80% Äthylen,
20% Äthylacrylat (Schmelzindex-18) (»Dow EA 2018«), 0,1% butyliertes Hydroxytoluol.
Arbeitsbedingungen
Durchmesser der öffnung für den Füllstoff
Dimensionen der öffnung für den Hüllenstoff
0,25 mm
Innendurchmesser | 1,2 mm |
Außendurchmesser | 1,6 mm |
60 Geschwindigkeit des | |
Füllstoffausstoßes | 23 ml/min, od |
7,6 m/s | |
Pumpgeschwindigkeit des | |
. Hüllenstoffes an der öffnung | 0,5 m/s |
5 Kapseldimensionen | |
Mittlerer Durchmesser | 650 Mikron |
Füllstoffgehalt | 55Gew.-% |
14
15
Die Düse wurde um 30° aufwärts von der Horizontalen geneigt. Ein konzentrischer Strom des
flüssigen Füllstoffs, der aus der Düse ausgeströmt war, wurde von geschmolzenem verkapselndem Stoff umgeben
und innerhalb verschiedener Wegeinheiten von den Düsenöffnungen entfernt in einzelnen Kapseln zerteilt
Der Kapselstrom führte bis zu einem Scheitelpunkt aufwärts, der annähernd 46 cm über der Ebene der Düse
lag, und beschrieb dann eine Parabelbahn, um mit vollständig verfestigten Kapseln auf einer geneigten
Oberfläche in etwa 2,4 m Abstand von der Düse und 1,8 m unterhalb letzterer auf zutreffen. Die aufgefangenen
Kapseln waren gleichförmig rund und klebten nicht aneinander. Wenn die Kapseln Umgebungsbedingungen
ausgesetzt wurden (23° C, 40% relative Feuchtigkeit), betrug der Verlust an Füllstoffen durch Diffusion
0,20% pro Tag, wonach für die Füllstoffe eine Halbwertzeit von 241 Tagen gegeben war.
Bei weiteren Versuchen a) bis t) fanden folgende Füll-
und verkapselnde Stoffe unter Bildung folgender Kapseldimensionen Anwendung:
a) Füllstoff
Zusammensetzung:
Polyvinylchloridlatex,
50% Festkörperbestandteile
50% Festkörperbestandteile
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung:
44,95% Paraffinwachs, Schmelzp.: 55° C,
44,95% Paraffinwachs, Schmelzp.: 83° C,
10,00% Mischpolymerisat aus 80% Äthylen, 20%
44,95% Paraffinwachs, Schmelzp.: 83° C,
10,00% Mischpolymerisat aus 80% Äthylen, 20%
Äthylacrylat (Schmelzindex 18),
0,10% butyliertes Hydroxytoluol (Antioxydans).
Kapseldurchmesser: 1,0 ± 0,3 mm,
Dicke der Hülle: 0,060 ± 0,005 mm.
0,10% butyliertes Hydroxytoluol (Antioxydans).
Kapseldurchmesser: 1,0 ± 0,3 mm,
Dicke der Hülle: 0,060 ± 0,005 mm.
b) Füllstoff
Zusammensetzung:
97,6% H2O,
1,0% Maleinsäureanhydrid-Methylvinyläther-
97,6% H2O,
1,0% Maleinsäureanhydrid-Methylvinyläther-
Mischpolymerisat, Viskositätserhöhungsmit-
1,0% Äthylenglykol-Propylenoxid-Blockpolyperisat mit endständigen Hydroxygruppen, Netzmittel,
0,4% Fuchsinfarbstoff.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung:
Legierung aus 49% Wismuth,
Legierung aus 49% Wismuth,
18% Blei,
12% Zinn,
21% Indium.
Kapseldurchmesser: 1,2 ± 0,4 mm,
Dicke der Hülle: 0,015 ± 0,002 mm.
Dicke der Hülle: 0,015 ± 0,002 mm.
c) Füllstoff
Zusammensetzung: 0,3 η - NH4OH in H2O.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung: Magnesiumnitrat-Hexahydrat,
Kapseldurchmesser: 0,4 ± 0,2 mm,
Dicke der Hülle: 0,020 ± 0,003 mm.
Kapseldurchmesser: 0,4 ± 0,2 mm,
Dicke der Hülle: 0,020 ± 0,003 mm.
d) Füllstoff
Zusammensetzung: 70% Imidazol, 30% H2O.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung (Gew.-%): 100% Polyamidharz, Kapseldurchmesser: 0,6 ± 0,2 mm,
Dicke der Hülle: 0,014 ± 0,002 mm.
e) Füllstoff
Zusammensetzung: 66,77% Diäthylphthalat, 33,3% Parfümkonzentrat.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung: 89,9% Paraffinwachs, Schmelzp.: 55° C,
10% Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat, 0,1 % butyliertes Hydroxytoluol.
Kapseldurchmesser: 0,80 = 0,1 mm, Dicke der Hülle: 0,055 ± 0,005 mm.
f) Füllstoff
Zusammensetzung: 100% H2O. Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung (Gew.-%): 89,9% Paraffinwachs, Schmelzp.: 55° C, 10% Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat,
0,1% butyliertes Hydroxytoluol. Kapseldurchmesser: 0,030 ± 0,005 mm,
Dicke der Hülle: 0,002 ± 0,001 mm.
g) Füllstoff
Zusammensetzung:
98% wäßrige Ameisensäure (88%ige), 2% Polyyinylmethyläther, 50%ige Lösung in H2O,
Eigenviskosität (1 g/100 ml Lösung) = 0,57.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung: 98,9% Paraffinwachs, Schmelzp.: 83° C,
10,0% Copolymerisat aus 80% Äthylen,
20% Äthylacrylat (Schmelzindex 18), 0,1% butyliertes Hydroxytoluol.
Kapseldurchmesser: 0,7 ± 0,2 mm, Dicke der Hülle: 0,050 ± 0,005 mm.
h) Füllstoff
Zusammensetzung: 97,0% H2O, 2,0% Copolymerisat aus Methylvinyläther und
Maleinsäureanhydrid (»Gantrez AN — 169«), 1,0% »Pluronic L - 64«.
60
65 Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung: 89,9% Paraffinwachs, Schmelzp.: 83° C,
10,0% Copolymerisat aus 80% Äthylen,
20% Äthylacrylat (Schmelzindex 18), 0,1 % butyliertes Hydroxytoluol.
Kapseldurchmesser: 3,5 ± 0,5 mm, Dicke der Hülle: 0,275 ± 0,025 mm.
15
i) Füllstoff
Zusammensetzung: 100% H2O.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung: 47,5% Polyamidharz,
52,5% Dicyclohexylphthalat. Kapseldurchmesser: 0,6 ± 0,1 mm, Dicke der Hülle: 0,060 ± 0,005 mm.
j) Füllstoff
Zusammensetzung: 100% Dodecan(Öl).
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung: Magnesiumnitrat-Hexahydrat Kapseldurchmesser: 0,4 ± 0,2 mm
Dicke der Hülle: 0,020 ± 0,003 mm
k) Füllstoff
Zusammensetzung: 100% Äthylenglykol.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung:
100% Polyäthylen mit einem Mol-Gew. von 2000. Kapseldurchmesser: 0,40 ± 0,05 mm,
Dicke der Hülle: 0,006 ± 0,001 mm.
1) Füllstoff
Zusammensetzung: 100% Äthylenglykol.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung: 100% Methylen-bis-steramid. Kapseldurchmesser: 0,6 ± 0,2 mm,
Dicke der Hülle: 0,020 ± 0,008 mm.
m) Füllstoff
Zusammensetzung: 98% H2O, 2% Natriumpyrovanadat.
Zusammensetzung: 98% H2O, 2% Natriumpyrovanadat.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung:
100% Paraffinwachs, Schmelzp.: 55° C. Kapseldurchmesser: 0,6 ± 0,2 mm,
Dicke der Hülle: 0,015 ± 0,003 mm.
n) Füllstoff
Zusammensetzung: 93% H2O, 2% 8-Hydroxychinolin,
5% Essigsäure.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung (Gew.-%):
100% Paraffinwachs, Schmelzp.: 55° C. Kapseldurchmesser: 0,6 ± 0,2 mm,
Dicke der Hülle: 0,015 ± 0,003 mm.
o) Füllstoff
Zusammensetzung: 100% H2O.
Zusammensetzung: 100% H2O.
16
p) Füllstoff
Zusammensetzung: 99,89% H2O, 0,10% einer 25%igen wäßrigen Lösung von Na2SO4
Derivat vom 3,9-Diäthyl-tridecanol-6, 0,01 % Kristallviolettfarbstoff.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung (Gew.-%): 100% CI(CF2-CFCl)5OCl, Schmelzp.: 90° C
Kapseldurchmesser: 0,6 ± 0,1 mm, Dicke der Hülle: 0,009 ± 0,002 mm.
q) Füllstoff
Zusammensetzung (Gew.-%): 100% eßbares, ölhaltiges Orangenaroma-Konzentrat.
Verkapselnder Stoff Zusammensetzung (Gew.-%):
100% D-Mannitol H(CHOH)6H. Kapseldurchmesser: 0,900 ± 0,100 mm,
Dicke der Hülle: 0,020 ± 0,005 mm.
25
r) Füllstoff
Zusammensetzung: 88% H2O, 6,9% (NH4)2CO3,
5,1% Kieselsäurepulver mit einer unter einem Mikron liegenden Teilchengröße.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung (Gew.-%): 44,95% Paraffinwachs, Schmelzp.: 55° C, 44,95% Paraffinwachs, Schmelzp.: 83° C,
10,00% lösliches Copolymerisat aus Äthylen und
Äthylacrylat (Schmelzindex —18), 0,1% BHT. Kapseldurchmesser: 1,3 ± 0,7 mm,
Dicke der Hülle: 0,120 ± 0,010 mm.
45
s) Füllstoff
Zusammensetzung: 99,98% H2O,
0,02% Polyoxyäthylen (Molekulargewicht 7 χ 10°).
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung (Gew.-%): 91,9% Paraffinwachs, Schmelzp.: 68° C,
8,0% lösliches Copolymerisat aus Äthylen und
Äthylacrylat (Schmelzindex —3). Kapseldurchmesser: 2,5 ± 0,5 mm,
Dicke der Hülle: 0,125 ± 0,035 mm.
t) Füllstoff
Zusammensetzung: Erdnußöl, 5% Zimtaldehyd als Würzstoff.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung (Gew.-%):
100% Polyäthylen-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht
von 3500. Kapseldurchmesser: 0,5 ± 0,1 mm, Dicke der Hülle: 0,002 mm.
Verkapselnder Stoff
Zusammensetzung: 20% Schweinehautgelatine, 80% H2O.
Kapseldurchmesser: 1,2 mm, Dicke der Hülle: 0,025 mm.
Hierzu 1 Blatt Zcichnunacn
609 532/7
Claims (6)
1. Verfahren zum fortlaufenden Bilden von kugelförmigen Kapseln, die jeweils aus einer festen
Hülle und einem von dieser eingeschlossenen Kern aus Füllstoff bestehen, wobei flüssiger Füllstoff aus
einer öffnung austritt und dabei von einem konzentrischen Flüssigkeitsstrom aus verkapselndem
Stoff zur Bildung eines laminar strömenden, kohärent zusammengesetzten Strahls umhüllt wird,
der zusammengesetzte Strahl über eine Reaktionsstrecke geführt wird, auf der er nur der Schwerkraft
ausgesetzt ist und der Flüssigkeitsstrom Teile des Füllstoffs durch Einschnürung und Verfestigung
verkapselt, worauf die Kapseln am Ende der Reaktionsstrecke mittels einer Einrichtung abgeführt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß man den flüssigen Füllstoff schräg nach oben
gerichtet mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1 m/sec austreten läßt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den zusammengesetzten Strahl
durch eine Gasatmosphäre leitet
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß ein Füllstoff verwendet wird,
der eine niedrigere Temperatur als die verkapselnde Flüssigkeit hat.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß ein verkapselnder Stoff mit
einer Viskosität kleiner als 2000 cp und einem Schmelzpunkt niedriger als dem Siedepunkt des
flüssigen Füllstoffs verwendet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Austrittsöffnung (10) für den Füllstoff unter der Oberfläche des in einem Behälter (14, 17) befindlichen
verkapselnden Stoffes derart angeordnet ist daß der Strahl des Füllstoffs (11) die äußere Hülle
des verkapselnden Stoffs mit sich reißt
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine
Ringdüse (54) für den verkapselnden Stoff (52), die die Austrittsöffnung (50) für den Füllstoff umgibt und
etwas über diese hinausragt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59132666 | 1966-11-01 | ||
DEM0076070 | 1967-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1586198C3 true DE1586198C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1586198B2 (de) | Verfahren zum fortlaufenden bilden von kugelfoermigen kapseln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69307264T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Kapsel | |
DE69419423T2 (de) | Verfahren zur verkapselung und daraus hergestellte mikrokapseln | |
DE2848518C2 (de) | ||
DE60020675T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlfiber-membranen | |
DE1033188B (de) | Verfahren zum Herstellen mit einer duennen Schicht ueberzogener kleiner Kugeln, Pillen od. dgl. | |
DE4003018A1 (de) | Verfahren zur herstellung monotektischer legierungen | |
DE1619795B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln | |
DE2725924A1 (de) | Verfahren zur herstellung kugelfoermiger teilchen aus niedrigschmelzenden substanzen | |
DE3146417C2 (de) | ||
DE1586198C3 (de) | Verfahren zum fortlaufenden Bilden von kugelförmigen Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH658809A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines laenglichen metallgegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2010110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit Hilfe von synthetischen Koazervaten | |
DE60128119T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pulver aus kernbrennstoffmetall oder -metalllegierung | |
DE2019724B2 (de) | Kapseln mit FlüssigkeitsfüUungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1590958C3 (de) | Selbstdichtender Kabelmantel für Fernmelde- oder Starkstromkabel | |
DE387992C (de) | Herstellung von Schrot | |
WO1988002288A1 (en) | Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass | |
DE1558253B1 (de) | Lenkung des stroemungsweges innerhalb eines tiegels beim strangangiessen von metall an einem festen metallischen kernstrang | |
DE2209390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern und -fäden | |
DE2333756B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kleinen, ein Kernmaterial enthaltenden Kapseln | |
DE1812563A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Prills | |
DE2018024B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kohlenstoff Fasern verstärktem Metalldraht | |
DE1912065A1 (de) | Metall-Stranggussverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
CH265661A (de) | Verfahren zur Herstellung von gefüllten Kapseln und Kapselherstellungsapparat zur Ausübung dieses Verfahrens. |