DE1586191B1 - Vorrichtung zum Abziehen von Verpackungen - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Verpackungen

Info

Publication number
DE1586191B1
DE1586191B1 DE19671586191 DE1586191A DE1586191B1 DE 1586191 B1 DE1586191 B1 DE 1586191B1 DE 19671586191 DE19671586191 DE 19671586191 DE 1586191 A DE1586191 A DE 1586191A DE 1586191 B1 DE1586191 B1 DE 1586191B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
suction
chain
speed
trigger member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671586191
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Niepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Niepmann and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Fr Niepmann and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Niepmann and Co Maschinenfabrik filed Critical Fr Niepmann and Co Maschinenfabrik
Publication of DE1586191B1 publication Critical patent/DE1586191B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/28Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for discharging completed packages from machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum führen können, sondern bei noch nicht fertigen VerAbziehen von Verpackungen von einer kontinuier- packungen auch eine exakte Weiterverarbeitung lieh umlaufenden, mit Mitnehmerhaken versehenen dadurch unmöglich machen können, daß die zeit-Transportkette, mit einem in Förderrichtung der Kette weisen oder bleibenden Verformungen falsche Falthin- und hergehenden Abzugsglied, zwischen dessen 5 vorgänge ergeben. Dies kann beispielsweise beim zu den Packungsseiten parallelen Führungsflächen, Verpacken von Papiertaschentüchern oder Textilien die in Förderrichtung mehr als doppelt so lang sind auftreten.
wie die Verpackungen, die aus weichem Material Es ist eine Vorrichtung zum Herstellen, Fördern
bestehenden, leicht verformbare Gegenstände um- und Formen von Verpackungszuschnitten aus Papier
schließenden Verpackungen vom Mitnehmerhaken io od. dgl. bekannt, bei der nach dem Ausstanzen eines
der Transportkette einschiebbar sind, mit einer Zuschnittes bei stillgesetzten Fördermitteln der fertige
Steuereinrichtung, die ein Mitführen der Packungen Zuschnitt mit Hilfe einer Saugvorrichtung zur näch-
durch das Abzugsglied nur in Förderrichtung erlaubt, sten Bearbeitungsstation transportiert wird. Diese
und einer Führungsbüchsen, Führungsstangen und Saugvorrichtung greift von oben an den Zuschnitt an
einen hin- und hergehenden Hebel umfassenden 15 und hält ihn durch ihren Saugdruck fest. Der Zu-
Antriebseinrichtung, die dem Abzugsglied eine schnitt wird mit einer beliebigen Geschwindigkeit
Abzugsgeschwindigkeit erteilt, die größer als die nach der nächsten Verarbeitungsstation weitertrans-
Umlaufgeschwindigkeit der Transportkette ist. portiert. Allerdings kann diese Fördergeschwindigkeit
Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt. nur unter ganz bestimmten, schwer zu erfüllenden Dabei wird die Verpackung vom Mitnehmerhaken 20 Voraussetzungen so groß sein, wie es für eine Mader Transportkette in unterschiedlicher Weise abge- schine mit großer Leistungsfähigkeit erforderlich ist. zogen. Bei der einen Vorrichtung wird die Verpak- Da die Saugvorrichtung nämlich an einem verhältniskung durch angetriebene Walzen, deren Umfangs- mäßig langen Hebelarm angeordnet ist, sind zur Λ geschwindigkeit größer ist als die Kettengeschwindig- Erzielung einer auch für große Transportgeschwindigkeit, vom Kettenhaken abgezogen. Diese Vorrichtung 25 keiten ausreichenden Beschleunigung sehr große Anhat den Nachteil, daß die Packungen einem gewissen triebsmomente bzw. Antriebsleistungen erforderlich. Druck ausgesetzt sind, der für eine sichere Abführung Weiterhin ist eine Vorrichtung bekannt, die zum sehr groß ist. Auch ein weiterer Vorschlag, bei dem Herausbefördern von Verpackungen aus dem Bereich die Verpackungen durch von beiden Seiten eingrei- der nach unten abschwenkenden, umlaufenden Mitfende Finger vom Kettenhaken mit erhöhter Ge- 30 nehmerhaken einer Transportkette dient. Das schwindigkeit abgezogen werden, ist nur für Verpak- Abzugsglied besteht aus einer Saugzelle, der die kungen durchführbar, die als kompakte Gegenstände Verpackung durch die Mitnehmerhaken zugeschoben einer beliebigen Druck- und Stoßbeanspruchung wird. Die Verpackung gelangt vor die Ansaugöffnung ausgesetzt werden können. der Saugzelle, wobei der in der Ansaugöffnung herr-
Da im vorliegenden Fall die Verpackungen jedoch 35 sehende Saugdruck so groß sein soll, daß die Ver-
aus weichem Material bestehen und leicht verform- packung mit einer größeren Geschwindigkeit als die
bare Gegenstände umschließen, wie beispielsweise der Mitnehmerhaken in die Ansaugzelle hineingezo-
Zigaretten, Papiertaschentücher oder Textilien, sind gen werden soll. Nach Aufnahme der Verpackung in
diese Vorrichtungen ungeeignet. der Saugzelle wird diese aus der Förderbahn heraus-
Es ist darüber hinaus bekannt, zum Abziehen teil- 40 geschwenkt; anschließend wird die Verpackung freiweise umhüllter Verpackungen vom Kettenhaken der gegeben, um sie einer nächsten Bearbeitungsstation Transportkette eine an beiden Enden offene Abzugs- zuzuführen.
tasche anzuordnen, in die die Verpackungen vom Um eine Beschleunigung der anzusaugenden Ver-
Kettenhaken eingeschoben werden und die sich packung auf eine größere Geschwindigkeit als die der ä
anschließend mit erhöhter Geschwindigkeit vom 45 Mitnehmerhaken mit Sicherheit zu gewährleisten, ™
Kettenhaken fortbewegt, wobei die Verpackung durch muß die Ansaugkraft, d. h. der Unterdruck, sehr groß
Andrückleisten mitgenommen wird. sein. Da bei einem nicht rechtzeitigen oder nicht
Die Anordnung dieser bekannten Abzugstasche hat vollständigen Abziehen der Verpackungen vom den Nachteil, daß die Tasche innerhalb kurzer Zeit- jeweiligen Förderhaken dieser durch seine Schwenkabschnitte bewegt werden muß, die zwischen den 50 bewegung die Verpackung zerstört, muß aus Sicher-Bewegungsabläufen anderer Maschinenteile liegen, heitsgründen die Beschleunigung der abzuziehenden die beispielsweise der Faltung oder dem weiteren Verpackung sehr groß sein, wodurch die Notwendig-Transport der Verpackung dienen. Durch die kurzen keit auftritt, die Packungen beim Eintreten in die Zeitabschnitte sind große Beschleunigungen und hohe Saugzelle wieder abzubremsen. Ohne ein derartiges Geschwindigkeiten für die Bewegung der Abzugs- 55 Abbremsen würden die Packungen mit ihrem emptasche erforderlich. Diese hohen Beschleunigungen fjndlichen Inhalt zu hart auf die Zellenwand auftreffen stehen dem Wunsch entgegen, die Arbeitsgeschwin- und derart deformiert werden, daß eine weitere Verdigkeit der Verpackungsmaschine zu erhöhen, ins- arbeitung nicht möglich ist. Zu diesem Zweck ist bei besondere da hierdurch auch die Reibungskräfte der bekannten Vorrichtung vorgesehen, die Saugsteigen, die zur Mitnahme der Verpackungen durch 60 wirkung herabzusetzen und hierdurch die Geschwindie Abzugstasche beim Abziehen von der Transport- digkeit abzubremsen. Wegen des großen Ansaugkette notwendig sind. Wenn diese Reibungskräfte, querschnittes und des hohen erforderlichen Unterdie durch seitliches Anpressen von Andrückleisten an druckes ist es in der Praxis jedoch nicht möglich, die die Verpackungen aufgebracht werden, erhöht wer- Beschleunigung und Verzögerung der Verpackung den, ergeben sich Formänderungen der weichen Ver- 65 ausreichend exakt lediglich durch die Höhe des packungen, die nicht nur zu einer Beschädigung der Unterdruckes zu bestimmen. Es ist bei den gegebenen in der ganz oder teilweise fertigen Verpackung vor- Verhältnissen nicht möglich, durch Verändern des handenen Gegenstände, wie beispielsweise Zigaretten, Unterdruckes die Geschwindigkeit derart zu beein-
3 4
flüssen, daß die Verzögerungen und Beschleunigun- Fördereinrichtung weitertransportieren, ohne daß die
gen der einzelnen Packungen ausreichend genau Bewegung der Saugrohre unterbrochen werden muß.
steuerbar sind, so daß die bekannte Vorrichtung für Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Saugrohre
schnell laufende Verpackungsmaschinen nicht geeig- mehr als doppelt so lang sind wie die Verpackungen
net ist, insbesondere weil eine derartige Verpackungs- 5 und daß auch dann, wenn die Saugrohre sich bereits
maschine nicht ständig mit der gleichen Tourenzahl in einer die nächste Verpackung ergreifenden Stellung
läuft, sondern in bestimmten Situationen hinsichtlich befinden, der zur Freigabe der Verpackung vorge-
ihrer Arbeitsgeschwindigkeit verstellbar sein muß. sehene Raum nicht durch sich zusammen mit den
Außerdem muß der für die Ansaugzelle erforder- Saugrohren bewegende Konstruktionselemente beeinliche Saugdruck von oben her zugeführt werden. Da io trächtigt wird, sondern als Wirkungsbereich für eine die Verpackungen meist nur eine verhältnismäßig andere Fördereinrichtung freibleibt. Durch die Vergeringe Formsteifigkeit besitzen, werden sie sich wendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Abzugsinfolge des bei der bekannten Vorrichtung erforder- gliedes läßt sich jedoch die Leistung der Verpaklichen sehr hohen Ansaugdruckes in der an der kungsmaschine nicht nur nahezu verdoppeln, sondern Oberseite der Ansaugzelle liegenden Ansaugöffnung 15 es besteht gleichzeitig die Möglichkeit der unmittelfestsetzen, die einen besonders großen Ansaugquer- baren Übergabe der von dem Abzugsglied erfaßten schnitt haben muß. Verpackung in eine nachgeschaltete Bearbeitungs-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das station und die gleichzeitige Bearbeitung der von dem
Abzugsglied so auszubilden, daß auch bei rasch lau- Abzugsglied erfaßten Verpackung, beispielsweise in-
fenden Maschinen eine unzulässige Verformung der 20 dem die Unterfalte und die Stirnfalten umgelegt wer-
Verpackungen ausgeschlossen ist. den. Trotz dieser Leistungssteigerung werden die
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch Verpackungen von den Saugrohren sicher und ohne
gelöst, daß als Führungsflächen des Abzugsgliedes zwei die Gefahr irgendeiner Beschädigung erfaßt. Schließ-
Saugrohre vorgesehen sind, die mit einem der Breite lieh ist von besonderem Vorteil, daß die erfindungs-
der Verpackungen entsprechenden lichten Abstand 25 gemäße Vorrichtung einen geringeren technischen
an einem Tragrohr befestigt und an ihren freien Aufwand erfordert als dies bei den bekannten Vor-
Enden in einem der Länge der Verpackungen ent- richtungen der Fall ist.
sprechenden Bereich mit den Verpackungen züge- Für mehrbahnige Verpackungsmaschinen sind wandten Bohrungen versehen sind, und daß der mehrere Saugrohrpaare an einem gemeinsamen Traginnenraum der Rohre über einen am Tragrohr ange- 3° rohr befestigt.
schlossenen Schlauch mit einem Steuerventil in Ver- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
bindung steht, über das in an sich bekannter Weise erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar
der Luftdruck in den Rohren während des Förder- zeigt
Schrittes des Abzugsgliedes absenkbar ist. Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles einer Ver-
Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Abzugs- 35 packungsmaschine mit der erfindungsgemäßen Ab-
gliedes ergibt einen die Verpackung und die ver- zugsvorrichtung, wobei der besseren Übersichtlichkeit
packten Gegenstände schonenden Abzugsvorgang, wegen alle diejenigen Maschinenteile weggelassen
der darüber hinaus unabhängig von den Bewegungs- wurden, die nicht zur Erläuterung der Vorrichtung
ablaufen anderer Maschinenteile ausgeführt werden dienen,
kann. Die Form des Abzugsgliedes läßt darüber hinaus 4° F i g. 2 eine Draufsicht auf die Abzugsvorrichtung
eine Bearbeitung der Verpackung während der Bewe- nach F i g. 1 und
gung zu. So kann beispielsweise die offene Seite der Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie ΙΠ-ΙΙΙ
Verpackung, an der der Mitnehmerhaken angelegen in Fig. 2.
hat, fertig gefaltet werden. Weiterhin ist es möglich, Die zu verpackenden Gegenstände, beispielsweise die Verpackung unmittelbar aus dem Abzugsglied 45 in Stanniol eingewickelte Zigaretten, werden durch mittels einer Stoßplatte in einen oberhalb oder unter- eine kontinuierlich umlaufende Transportkette 2 behalb der Transportkette angeordneten Stapelturm zu fördert, die mit Mitnehmerhaken 2 α versehen ist. fördern. Diese Mitnehmerhaken 2 α greifen an der hinteren
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrich- Seite der Verpackung 5 an und schieben diese über tung läßt sich außerdem eine wesentlich größere 50 eine Transportplatte 1 a, wobei die Mitnehmerhaken Förderleistung erzielen, weil die Hin- und Herbewe- 2 α durch einen Schlitz dieser Transportplatte 1 α hingung des Abzugsgliedes nicht auf einen Teil der zur durchragen. Die Transportkette 2 läuft über Ketten-Verfügung stehenden Zeit beschränkt ist, sondern räder 3 und 4, die am Rahmen 1 der Verpackungsunabhängig von weiteren Bewegungsvorgängen an maschine gelagert sind.
der Verpackungsmaschine über den gesamten Zeit- 55 In der in Fig. 1 dargestellten Stellung wird die raum erfolgen kann, der zwischen der Ankunft der Verpackung 5 durch zwei an ihre Längsseiten heranvon aufeinanderfolgenden Mitnehmerhaken transpor- geführte Saugrohre 10 übernommen, die an ihren tierten Verpackungen liegt. Mit Hilfe der an den Enden mit Sauglöchern 10 α versehen sind. Die Saugfreien Enden der Saugrohre im Bereich einer Ver- rohre 10 sind an einem Tragrohr 9 befestigt, das durch packungslänge vorgesehenen Saugöffnungen läßt sich 60 eine Zugstange 8 hin- und herbewegt wird. Hierbei die Verpackung von zwei Seiten gleichmäßig sicher wird das Tragrohr 9 über zwei Führungsbüchsen 7 an erfassen und in Richtung auf eine weitere Förder- waagerecht verlaufenden Führungsstangen 6 geführt, oder Bearbeitungsstation so stark beschleunigen, daß Die Geschwindigkeit, mit der die Saugrohre 10 von die Mitnehmerhaken freikommen und nach unten der in F i g. 1 gezeigten rechten Stellung in die nicht oder oben aus der Förderbahn ausschwenken können. 65 dargestellte linke Stellung bewegt werden, ist größer Wenn die Verpackungen nach erfolgtem Abzug durch als die Umlaufgeschwindigkeit der Transportkette 3, Abschaltung des Saugdruckes freigegeben werden, so daß bei dieser Bewegung die durch den Unterdruck lassen sie sich durch eine entsprechend ausgebildete festgehaltene Verpackung 5 vom jeweiligen Mit-
nehmerhaken 2 α abgezogen wird. Die hin- und hergehende Bewegung der Saugrohre 10 wird beispielsweise durch einen Schwinghebel erzeugt, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist.
Beim Festhalten der Verpackung 5 wird diese nur geringfügig in ihrer Form verändert, da die gabelförmig angeordneten Saugrohre 10 in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der der Breite der Verpackungen 5 entspricht. Hierdurch erfolgt auch bei hohen Ansaugkräften keine unerwünschte Verformung der Verpackungen 5, die zu einer Beschädigung des Inhaltes bzw. zu einer Deformation der Verpackung 5 führen kann, die sich bei einer anschließenden Weiterverarbeitung nachteilig bemerkbar machen könnte. Es ist somit möglich, durch eine hohe Saugwirkung eine Reibung zwischen der Verpackung 5 und den Saugrohren 10 zu erzeugen, die auch bei schnellaufenden Maschinen mit hohen Beschleunigungswerten ein sicheres Festhalten der Verpackung 5 beim Abziehen von Mitnehmerhaken 2 α gewährleistet.
In der linken Endstellung der Saugrohre 10 stößt die Verpackung 5 gegen einen Anschlag. Gleichzeitig wird die Saugwirkung abgestellt, so daß die Saugrohre 10 in ihre rechte Endstellung zurückgeführt werden können. Durch die gabelförmige Ausbildung und die Länge der Saugrohre 10 kann die abgelegte Verpackung 5 während der Rückbewegung der Saugrohre 10 weiterbewegt werden, was beispielsweise gemäß F i g. 1 durch eine an einem Stößel 15 befestigte Stoßplatte 14 erfolgen kann, die die Verpackung 5 in einen oberhalb der Transportplatte 1 α befindlichen Stapelturm 13 schiebt.
Bei der Abzugsbewegung der Verpackung 5 vom Mitnehmerhaken 2 α kann gleichzeitig der Faltvorgang für die offene Seite der Verpackung 5 vorgenommen werden, an der bisher der Mitnehmerhaken 2 α angelegen hat. Diese Faltung erfolgt in bekannter Weise, so daß die hierzu erforderlichen Elemente in der Zeichnung weggelassen wurden, um die Übersichtlichkeit nicht zu stören.
Die Steuerung der Saugluft geschieht durch ein Steuerventil 12, das fest am Rahmen 1 angebracht ist und durch einen Schlauch 11 mit dem Tragrohr 9 in Verbindung steht, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist.
Auf der Zeichnung ist eine zweibahnige Maschine dargestellt (siehe insbesondere Fig. 2 und 3), um zu zeigen, daß bei mehrbahnigen Maschinen nur ein Steuerventil 12 und ein Schlauch 11 angeordnet werden muß, wenn die gabelförmigen Saugrohre 10 gemeinsam an einem Tragrohr 9 befestigt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen von Verpackungen, von einer kontinuierlich umlaufenden, mit Mitnehmerhaken versehenen Transportkette, mit einem in Förderrichtung der Kette hin- und hergehenden Abzugsglied, zwischen dessen zu den Packungsseiten parallelen Führungsflächen, die in Förderrichtung mehr als doppelt so lang sind wie die Verpackungen, die aus weichem Material bestehenden, leicht verformbare Gegenstände umschließenden Verpackungen vom Mitnehmerhaken der Transportkette einschiebbar sind, mit einer Steuereinrichtung, die ein Mitführen der Packungen durch das Abzugsglied nur in Förderrichtung erlaubt, und einer Führungsbüchsen, Führungsstangen und einen hin- und hergehenden Λ Hebel umfassenden Antriebseinrichtung, die dem Abzugsglied eine Abzugsgeschwindigkeit erteilt, die größer als die Umlaufgeschwindigkeit der Transportkette ist, dadurchgekennzeichn e t, daß als Führungsflächen des Abzugsgliedes zwei Saugrohre (10) vorgesehen sind, die mit einem der Breite der Verpackungen (5) entsprechenden lichten Abstand an einem Tragrohr (9) befestigt und an ihren freien Enden in einem der Länge der Verpackungen (5) entsprechenden Bereich mit den Verpackungen zugewandten Bohrungen versehen sind und daß der Innenraum der Rohre (9, 10) über einen am Tragrohr (9) angeschlossenen Schlauch (11) mit einem Steuerventil (12) in Verbindung steht, über das in an sich bekannter Weise der Luftdruck in den Rohren während des Förderschrittes des Abzugsgliedes absenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrbahnige Verpakkungsmaschinen mehrere Saugrohrpaare (10) an ä einem gemeinsamen Tragrohr (9) befestigt sind. ™
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671586191 1967-07-18 1967-07-18 Vorrichtung zum Abziehen von Verpackungen Withdrawn DE1586191B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0074803 1967-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586191B1 true DE1586191B1 (de) 1971-12-02

Family

ID=7315917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586191 Withdrawn DE1586191B1 (de) 1967-07-18 1967-07-18 Vorrichtung zum Abziehen von Verpackungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3557970A (de)
DE (1) DE1586191B1 (de)
GB (1) GB1215867A (de)
SE (1) SE337342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502880A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Gerd Korge Einzelgreifsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117963283A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 河南省卫华包装有限公司 一种具有定位结构的拉伸膜包装机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969560C (de) * 1953-05-10 1958-06-19 Niepmann & Co Maschf Fr Einrichtung fuer die Schlussfaltung des Einschlagmaterials in Verpackungsmaschinen
DE1120353B (de) * 1960-05-23 1961-12-21 Alfred Schmermund Vorrichtung an Einwickelmaschinen fuer blockfoermige Gegenstaende, insbesondere Zigarettenblocks zum Vorbewegen der Gegenstaende
DE1217266B (de) * 1962-04-14 1966-05-18 Benz & Hilgers G M B H Vorrichtung zum Herstellen, Foerdern und Formen von Verpackungszuschnitten aus Papier und/oder aus einer Kunststoff- oder Metallfolie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224975A (en) * 1937-10-19 1940-12-17 Capstan Glass Co Vessel transferring mechanism
US2359432A (en) * 1940-12-07 1944-10-03 Anchor Hocking Glass Corp Transferring device
US2858009A (en) * 1953-06-08 1958-10-28 Maui Pineapple Company Ltd Can palletizing machine
DE1180918B (de) * 1961-10-26 1964-11-05 Albert Fezer Vakuum-Hebevorrichtung fuer kastenfoermige Transportgueter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969560C (de) * 1953-05-10 1958-06-19 Niepmann & Co Maschf Fr Einrichtung fuer die Schlussfaltung des Einschlagmaterials in Verpackungsmaschinen
DE1120353B (de) * 1960-05-23 1961-12-21 Alfred Schmermund Vorrichtung an Einwickelmaschinen fuer blockfoermige Gegenstaende, insbesondere Zigarettenblocks zum Vorbewegen der Gegenstaende
DE1217266B (de) * 1962-04-14 1966-05-18 Benz & Hilgers G M B H Vorrichtung zum Herstellen, Foerdern und Formen von Verpackungszuschnitten aus Papier und/oder aus einer Kunststoff- oder Metallfolie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502880A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Gerd Korge Einzelgreifsystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE337342B (de) 1971-08-02
GB1215867A (en) 1970-12-16
US3557970A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028796A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE2037911C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
EP2208672B1 (de) Mehrspurige Verpackungsmaschine
WO2017186673A1 (de) Transportvorrichtung mit greifzangen
DE3221862A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von behaeltern oder schachteln in einer auf zwei gegenueberliegenden seiten durchgehend geoeffneten form
DE102015113650B4 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
DE1511776B1 (de) Verpackungsmaschine zum Einsetzen von Gegenstaenden in eine Schachtel,einen Karton od.dgl.
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE2163588A1 (de) Schachte !fülleinrichtung
DE1586191B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Verpackungen
DE1586191C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Verpackungen
DE2020470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gefaessen in Packbehaelter
DE2410587C2 (de) Einwickelmaschine
DE2846020C2 (de)
DE2203011C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von länglichen, aufrechtstehenden Gegenständen, insbesondere Garnwickeln
CH626024A5 (de)
DE1581087C3 (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine
DE2209997C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Füllen von Kartonbehältern mit Verpackungen
DE240665C (de)
DE2437665B2 (de) Vorrichtung zum Abtransportieren eines Stapels flacher Werkstücke, insbesondere Schlauchabschnitte oder Säcke
DE2100317C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von AufguBbeuteln
DE141690C (de)
DE1288000B (de)
DE2109265C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von aus flachen Gegenständen gebildeten Stapeln mit Hüllmaterial
DE1511776C (de) Verpackungsmaschine zum Einsetzen von Gegenständen in eine Schachtel, einen Karton od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee