DE1584557A1 - Verfahren zur Herstellung eines Balkens mit einem Steg aus armiertem und/oder vorgespanntem Beton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Balkens mit einem Steg aus armiertem und/oder vorgespanntem Beton

Info

Publication number
DE1584557A1
DE1584557A1 DE19661584557 DE1584557A DE1584557A1 DE 1584557 A1 DE1584557 A1 DE 1584557A1 DE 19661584557 DE19661584557 DE 19661584557 DE 1584557 A DE1584557 A DE 1584557A DE 1584557 A1 DE1584557 A1 DE 1584557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
concrete
belt
elements
shear stress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661584557
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1584557A1 publication Critical patent/DE1584557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/046Post treatment to obtain pre-stressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/22Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members assembled from preformed parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/26Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Balkens mit einem Steg aus armiertem und/oder vorgespanntem Beton. -Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Balkens dessen zu beiden Seiten der neutralen Zone liegender Teil aus armiertem und/oder vorgespanntem Beton-besteht.-Die im Bauingenieurwesen, sowie für industrielle und Wohnungsbauten verwendeten Balken weisen meist einen vollwandigen Steg auf. Ob die Balken nun aus Stahl oder aus Beton und Stahl bestehen, weisen sie relativ zu ihrer -Kapazität des Widerstandes gegen Scherbeanspruchungen@einen erheblichen Materialüberschuß-auf. Mit anderen Worten., die vollwandigen Stege sind theoretisch häufig viel zu dick. Dieser Ma.terialüberschuß ist im allgemeinen auf die _ praktischen Schwierigkeiten der Herstellung von Stegen zurückzuführen, die so dünn sind, als theoretisch zulässig wäre. In dem bescnderen Bereich der Konstruktion, mit gewöhnlichem, nicht vorgespanntem armierten Beton kommt häufig zu den vorstehend erwähnten Schwierigkeiten noch eine irrtümliche Vorstellung hinzu, die sich auf die Bestimmung der Mindestdickeldes Steges in Abhängigkeit von der Scherbeanspruchung bezieht Die Berechnung des armierten Betons sieht tatsächlich eine Begrenzung der maximalen Zugspannung im Beton auf sehr geringe Diese Begrenzung,ist auf die Scherbeanspruchung zurückzuführen, selbst wenn Bewehrungen vorgesehen sind.,.um-ein eventuelles Versagen des Betons restlos auszuschalten. Diese Berechnung führt an den Stellen von großen Scherbeanspruchungen zu sehr großen Stegdicken, so daß es schwierig ist, dieselben in den . Zonen zu verringern, in denen-die Scherbeanspruchungen viel kleiner sind Der Zveck der Begrenzung der Spannungen, welche dicke Stege erforderlich machen, besteht darin, die Gefahr der Rißbildung zu vermindern Ein anderes Mittel, die Gefahr der Rißbildung zu vermindern,. besteht im Gegensatz hierzu darin, die Dicke des Steges derart stark zu verringern, daß die Dichte der Bewehrungen genügend erhöht wird. Eine ausreichende Verringerung des Betonquerschnitts beim Vorhandensein vcn Bewehrungen, welche die ganzen Zugbeanspruchungen aufnehmen_können, vermeidet tatsächlich die Rißbildung,@ungezchtet.der großen Spannungen, Sie im Beton vor seinem eventuellen Versegen vorhanden sind.. Das ist in. diesem Fall darauf zurückzuführen, daß die Spannung im Stahl vor dem Versagen des f Betons viel größer ist und daß infolgedessen die durch das Versagen dbs.'Betons bewirkte Erhöhung,-dieser Spannung viel geringer istb Diese Erhöhung der Spannung im Stahl bedingt jedoch die B'eite eines eventuellen Rtßes und wenn diese Erhöhung genügend gering ist, kann die Breite des Risses -genügend klein bleiben, so daß derselbe nicht wahrnehmbar ist. Der Riß kann daher nur miltroskcpisch und infolgedessen nicht von Nachteil sein, Man kann überdies annehmen,daß in dem in Betracht gezogenen Fall der Riß überhaupt nicht vorhänden ist infolge einer Erscheinung des Fließens,des Betons vor dem Bruch durch Zug. Diese Erscheinung ist . analog jener, die. insbesondere weicher Stahl zeigt, aber mit dem Unterschied, daß sie im Beton auf einer äußerst geringen Länge auftritt, so daß sie an einer Probe aus nicht armiertem Beten unmöglich zu beobachten ist.
  • Beim Vorhandensein einer bestimmten Zugbean_pruchung und einer Bewehrung, welche diese Beanspruchung allein aufnehmen kann< gibt es daher zwei Grenzwerte für den Betonquerschnitt, ,in den diese Bewehrung eingebettet ist. Wenn dieser Quer-. schnitt zwischen den beiden Grenzwerten liegt (erster Fall), reißt der Beton. Wenn dieser Querschnitt oberhalb des oberen Grenzwertes liegt (zweiter Fall'), reißt der Beton nicht,, weil seine Zugspannung genügend gering ist. Wenn dieser Querschnitt unterhalb des unteren Grenzwertes liegt (dritter Fall), reißt der Beton praktisch ebenfalls nicht,-weil die eventuellen Risse eine geringe Breite aufweisen. so daß sie nicht vcn Nachteil sein können Ber Beteis für-das iTcrhandensein des vorstehend erwähnten dritten Falles wird durch die Zonen großer Zugspannungen geliefert; die auf. die maximalen Biegungsmc_nente in der Mehrzahl der Ballten aus gewöhnlichem armiertem Beton zurückzuführen sind, in diesen'Zcnen sind die Zugspannungen im Beton vcr*äessen Versagen Sehr groß und die Praxis zeigt, daß sich daraus keine unzulässige systematische Rißbildung ergibt. rer Gr=and hier--'ür#-besteht da.--in, daß in diesen Zonen sehr wenig Beton vorhanden ist, so daß praktisch ._ keine Rißbildung auftreten_kann. .
  • W'enri in den vön den Scherbeanspruchungen-am stärksten beeinflußten Zonen die Stege genügend dick sind, tritt im Gegenteilshäufig der vorstehend erwähnte erste Fall ein. Um die Rißbildung zu vermeiden, kann man die Dicke der Stege vergrößern, damit der_vorstehend-erwähnte ztseite Fall eintritt. Das gleiche Ergebnis kann aber auch erreicht werden, indem-im Gegenteil sehr dünne Stege vorgesehen werden; damit der vorstehend erwähnte dritte Fall eintritt, unter der -BEdirKang ,jedoch, daß die durch die Scherbeansprüchungen hervorgerufenen Druckspannungen im Beton die entsprechenden zulässigen Grenzen nicht überschreiten, 'die aber sehr hoch sind. ' Leider-ist die Herstellung vorn Balken mit einem sehr dünnen Steg aus ärmiertem Beton nach den bekannten Verfahren mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden, insbesondere was die Schalungen betrifft, sowie den Durchgang und die Einführung des Betons in diese Schalungen. Diese Schwierigkeiten verhindern die Herstellung von Stegen mit einer Dicke, die unterhalb bestimmter praktischer Grenzen liegt. Die gleiche Überlegung macht die Herstellung eines stärk dürchbrcchenen Steges sehr schwierig.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Balkens mit einem Steg aus armiertem oder vorgespanntem Beton, das den vorstehend erwähnten Materialüberschuß verringert und die Schwierigkeiten der Herstellung beseitfgt, welche die Ursache dieses Überschusses sind.- Gemäß diesem neuen Verfahren wird der Steg vorgefertigt, , indem der Beton flach in eine Form gegossen wird, in welcher vorher die metallischen Bei;ehrungen angeordnet werden, wobei der Steg genügend dünn gemacht wird,. damit sein volumetrischer Prozentsatz an Stahl relativ zum Beton in den Zonen der großen Scherbeanspruchungen hoch sei Und von der gleichen Größenordnung wie jener, welche im allgemeinen in den Zonen der Balken aus armiertem Beton zulässig ist, die viel größeren Zugspannungen unterworfen sind. welche von maximalen Biegungsmcmenten herrühren, und wobei dann der vorgefertigte Steg mitadem Gurt fest verbunden wird Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung wird der Steg getrennt von dem Gurt vorgefertigt. Damit der dünne Steg der Scherbeanspruchung am besten Widerstand leistet..-. wird wenigstens ein Teil der Bewehrungen in der Richtung der maximalen Zugspannungen gelegt, die von der Scherbeanspru--, chung herrühren Wenn der Balken eine beträchtliche Länge aufweist; kann derselbe vorteilhaft derart hergestellt werden, daß dem Steg in der Zone, in der die Scherbeanspruchung größer ist, eine größere Dicke gegeben wird als in der Zone, in der die Scherbeanspruchung geringer ist.
  • Der vorgefertigte dünne Steg kann mit den eventuellen Gurten auf verschiedene Arten fest verbunden werden.
  • Eine dieser Arten besteht darin, ciaß die Beinehrungen des .-Steges, die über die Ränder desselben hinaus ragen, an wenigstens einer Metalleiste befektigt werden welche als verlorene Wand der Form dient; inwelcher der Steg gegcssen wird, und daß dann diese Metalleiste mit einem anderen Teil des Balkens fest verbunden wird. Erforderlichenfalls kann der ;Steg auch längs wenigstens einer seiner Längskanten und auf beiden Seiten dieser Kante mit,permanenten Elementen versehen Werden, die einen endgültigen Gurt bilden, oder mit abnehmbaren Elementen, die einen provisorischen Gurt bilden. Außerdem kann ein solcher provisorischer Gurt zur Herstellung eines endgültigen Gurtes verwendet werden, wobei nach dem Abbinden des Betons des letzteren der provisorische Gurt entfernt werden kann. -Gemäß einem besonders wichtigen Merkmal der Erfindung wird der dünne Steg in zwei getrennten Phasen vorgefertigt, und zwar derart, daß in der ersten Phase getrennt einerseits die S£egelemente hergestellt werden, die hauptsächlieh dazu bestimmt sind, unter der Wirkung der den Balken belastenden Scherbeanspruchung gespannt zu werden, und andererseits eventuell die Stegelemente, die hauptsächlich dazu bestimmt sind, unter der Wirkung dieser Scherbeanspruchung verdichtet zu werden, sowie derart, daß in der zweiten Phase die genannten Elemente miteinander durch zusätzliche Beton.-naszen vereinigt werden, um diesen dünnen Teil oder diesen Steg-zu bilden, der alle Wirkungen der Scherbeanspruehung aufnehmen kann. Dieses bescndere Merkmal ermöglicht die Herstellung von durchbrochenen Stegen und insbesondere von Facht:erkstegen. -Weitere Merlgnale und Einzelheiten der, Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
  • In den Zeic ungen sind schematisch@mehrere-beispielsweise g sfo'rmen des Erfindungsgegenstandes dar$estellt. Ausführun Fig. 1 zelgtiim Querschnitt einen BalXen, der nach dem neuen Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist.
  • Fig. 2 ist ne Längsseitenansicht des Balkens gemäß Fig. 1.
    Fige=3 stellt eine-Form dar,- in welcher ein dünner Steg
    des Ballens liegend gegossen wird..
    Fig. ;@ zeigt-im - Ungsschnitt den Stegabsehnitt eines
    Balkens.mit einer kontinuierlichen Bev;ehrungsanordnung.
    Figa 5 zeigt im Ungsschhitt einen anderen Stegabwchnitt
    mit disktintinuierlichen Bes,*ehrungen.
    Fig6- 6 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie vZ..@rI
    der Figa 5.
    Figr 7 ist ein teilweiser Querschnitt eines Balkens mit
    einem dünnen Steg, mit welchem ein Gurt verbunden ist,
    der-8us vorgefertigten Elementen besteht, beispielsweise
    aus vorgespanntem Beton.
    Fig= 8 ist eine Seitenansicht eines besonderen Stegsb-
    echnitts eines analogen Balkens.
    Fig. 9-ist ein Querschnitt nach der,Linie IX-IX der-Fig. B.
    Figo 10 veranschaulicht eine Art der Herstellung des
    -Stegabschnitts gemäß den Fig. 8 und 9.
    rig.-11 ist ein analoger Querschnitt des Stegabschnitts!
    mit_welchem Metallversteifungen fest verbunden sind.
    Fige 12# ist ein Querschnitt eines anderen Balkens mit
    Gurten aus araniertem Beton
    rig@-1i5 ist ein teilweiser Querschnitt eines anderen
    Ballens, der besondere permanente Elemente zur Armierung
    eines, Gurtes verwendet.
    Fig...ll@ ist ein: teilweiser Querschnitt eines Balkens, der
    abnehmbare besondere Elemente verwendet; welche einen
    vorübergehenden Gurt bilden, der vor und/oder während
    der Herstellung eines endgültigen Gurtes verwendet wird.
    Die Fig. 15:.17 und 19 veranschaulichen-andere Ausführungs-
    formen des Verfahrens zur Herstellung vrn Balkenabschnitten
    mit einem dünnen Steg, .
    Die Fig: 16.5 18 und 20 sind entsprechende Teilansichten
    der fertigen Balken.
    Fig. 21 zeigt eine Form, in welcher der dünne Steg und die
    beiden Gurte eines Balkens gleichzeitig liegend gegossen
    werden; _ - ` - .
    In den verschiedenen Figuren sind-identische Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. .., Die neuen Konstruktionsverfahren, die den Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung bilden, werden ausgeführt,, um einen Balken herzustellen, der einen Steg 1 aus armiertem oder vorgespanntem Beton aufweist, sowie gegebenenfalls einen Obergurt 2-und einen Untergurt 3. Der Steg 1 besteht aus. einer Betonmasse 4, in welcher Stahlbewehrungen 5 angeordnet sind.
  • Wenri ein auf diese Weise hergestellter Balken beispielsweise auf zwei einfache Endstützen aufgelegt und außen durch gleichmäßig verteilte, nach unten wirkende Lasten belastet wird, treten besonders große Zugspannungen auf, die vom Biegungsmoment im mittleren Teil des Untergurts herrühren,.sowie Zugspannungen, die auf die@Scherbeanspruchung zurückzuführen sind, welche in den_an die Stützen angrenzenden Teilen des Steges besonders. hoch ist, und zwar in der Höhe-der neutralen Zone.
  • Gemäß der Erfindung wird der Steg-1 getrennt von den Gurten 2 und 3 vorgefertigte Außerdem wird eingenügend dünner Steg .l hergestellt,_damit der volumetrische-Prozentsatz an Stahl seiner Bewehrungen 5 relativ zur Betonmasse.4 in den Zonen der großen Scherbeanspruchungen hoch sei und von der gleichen Größenordnung wie jener, welche im allgemeinen in den Zonen der Balken aus armiertetri Beton zulässig ist, die viel größeren Zugspannungen unterworfen sind, welche von maximalen Biegungsmomenten herrühren* Dann wird der vorgefertigte Steg 1 mit den Gurten 2 und 3 fest verbunden.
  • Erforderlichenfalls kann der Balken in mehreren Abschnitten hergestellt werden. Es werden dann getrennte Stegabschnitte. in der gleichen gleise wie vorher und unabhängig von den eventuellen Gurten hergestellt.-Hierauf werden diese Stegabschnitte mit aneinander stoßenden Enden zusammengesetzt und gemeinsam mit den Gurten fest verbunden. In diesem F.11 ist es rationell, einzelnen Stegabschnitten verschiedene Dicken zu geben und dieselben derart anzuordnen,, daß der Steg in der Zone,der hohen Scherbeanspruchung @stäülcer.und in der Zone der geringeren Scherbeanspruchung schwächer ist ,Um einen besonders dünnen Steg 1 erhalten zu können, wird derselbe liegend'in einer Form 6 gegossen, in welcher vorher die Bewehrungen 5 angeordnet wirden, wobei dieselben vorzugsweise oder wenigstens zum Teil in der Richtung der maximalen Zugspannungen gelegt werden,, die von der Scher- . beanspruchung herrühren. Vor dem Gießen des Steges können die Bewehrungen 5 durch eine Vorverdichtung der Betonmasse 4 gegebenenfalls einer ausgeglichenen Vorspannung unter- -worfen werden.
  • Der Steg T. kann an den Gurten 2 und 3 auf verschiedene Weise befestigt werden.
  • Gemäß Fig: 4 können die Stahlbewehrungen 5 über die Längsränder des ,Steges derart hinaus regen,. daß sie beispielswewe Schleifen 7 bilden, mittels welcher diese Ränder des Steges in den Gurten 2-und 3 aus armiertem oder vorgesvanntem Beton verankert werden können. --Gemäß den FigQ 5, 6 und 7 können in der Nähe der Längs-@ ränder des Steges 1@Öffnungen 8 ausgespart werden. In diesem Fall werden die Elemente, welche die vorgefertigten Gurte aus armiertem odervorgespanntem Beton bilden, am Steg 1 mit Hilfe von üblichen Befestigungsmitteln befestigt, wie znB. von Bolzen 9 mit hoher Festigkeit Gemäß den Fig: 8, 9 und 10 -v:erden die Bewehrungen 5 ,des-Steges 1 an Metalleisten 10 befestigt,. die als verlorene Wand der Form 6 dienen, in welcher dieser Steg gegossen wird. Diese Leisten 10 werden dann mit anderen Teilen des Balkens fest verbunden, z.B. mit_den Metallversteifungen 11, wie in Fig. 11! die im Beton eingebettet werden können der. gegebenenfalls durch tiegung vorverdichtet wird; oder in Gurte aus armiertem oder vorgespanntem Beton, wie in Fig, 12.
  • Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform des neuen Zierfahrens wird der Steg 1 mit Elementen 12 versehen; die längs wenigstens einem seiner Längsränder und zu beiden Seiten desselben angeordnet werden. Im Falle der Fig. 13 sind diese Elemente 12 permanent und in den Gurt aus armiertem Beton eingebettet Im Falle der Fig, 1lk sind die Elemente 12 abnehmbar und nur vorübergehend angeordnet. Sie dienen dann beispielsweise zum Abstützen eines prcvi.-sorischen Gurtes, der aus einer Facht;erksehalung 13 gebildet ist, auf welche der Obergurt 2 in Form einer Platte gegossen wird. Der Untergurt 3 besteht a--s- aus armierter Beton und umgibt den unteren Rand des Steges> Nach dem Abbinden des Betons des Obergurtes werden die Elemente 12 und die Schalungen 13 abgenommen.
  • Gemäß einem apderen wichtigen Merkmal des neuen Verfahrens wird der Steg-1 in zwei getrennten Phasen gegossen. in der ersten Phase werden getrennt einerseits die Stegelemente 14 hergestellt, die hauptsächlich dazu bestimmt sind, unter der Wirkung der den Balken belastenden Scherbeanspruehung gespannt zu werden,, und andererseits eventuell die Stegelemente 15-, die hautsächlich dazu bestimmt sind, unter der Wirkung dieser Seherbeanspruchung verdichtet zu v;erden.
    In der zi;eiten Phase werden die Elemente 14 und 15
    miteinander-" durch züsät211ehe'Betönma:ssen 1.6 vereinigt,
    um.den Steg 1 zu bllden;-der alle Wirkungen der Scherbe-
    a nspruchüng aufnehmen kenh*:- z.;@ .
    Die:Herstellung der gespannten Stegelemente 14 kann äuf
    verschiedene Artenerfolgen. Eine derselben ist jedoch
    pesonders.vorteilhaft und verwendet eine lange Schalung
    Von geringer Höhe, in welehe.in der Längsrichtung
    Bewehrungen parallel zu dell-von der Scherbeanspruchung
    :-herrührenden Zugbeinepruchungen und in der Querrichtung
    Ber eitschaftsbeyehrungen angeordnet werden. .Auf die in
    der Längsrichtung'-angeordneten Betgehrungen erird ein
    vorherbestimmter Zug ausgeübt. Dann werden auf die in der
    Längsrichtung angeordneten Bewehrungen Stichbalken aufge-
    legt, um dieselben trappen- oder stufenförmig anzuordnen,
    in der langen Schalung Merden@auf diese Weise kleine
    'einzelne Schalungen hergestellt. In diese einzelnen
    .-Schalungen Wird der' Beton flach eingegossen und nach dem
    Abbinden des Betons Herden die Stichbalken abgenommen.
    Die Längsbewehrungen werden zerschnitten, um die einzelnen
    Steselemente 14 äu---erhalteri.
    Nachdem auf dienre Weläe die gespannten Stegelemente 14
    hergestellt wurdeni@werden-sie flach in eine Form gelegt
    und derart susgeriehtet, daß ihre Lgngsbeisehrungen 5
    in der Riclitung=der am -stärksten gespannten Zonen des
    -Steges liegen, so daß_diese Elemente 14 tatsächlich unter '
    der 'liii@l:ung der Seherbeanspruchung gespannt werden, die
    auf den fertigen Balken einwirkt.
    D_Ie Art. wie die- glemente 14 miteinander verbunden werden
    kann'vom einen zum. anderen Fall verschieden sein.
    Im Falle der Figo 15 und 16 werden zwischen den gespannten .. Stegelementen 14 verdichtete Stegelemente 15 angeordnet.
  • Die Bereitschaftsbewehrungen der verdichteten Elemente kommen zwischen den in der Querrichtung angeordneten Bereitsschaftsber:ehrungen zu liegen, die seitlich aus den gespannten Elementen herausragen. Die zwischen den gespannten Elementen 14 und den verdichteten Elementen 15 verbleibenden Ztiischenräume werden durch zusätzliche Betonmassen 16 ausgefüllt, in welche die Bereitschaftsbewehrungen eingebettet sind. Auf diese 1-,eise wird ein Fachr:erksteg hergestellt, der mit den Gurten 2 und 3 fest verbunden ist. .
  • Im Falle der Fig. 17 und 18 wird in der vorstehend beschriebenen Weise vorgegangen, nur werden im rechts gezeichneten Teil keine vorgefertigten verdichteten Elemente 15 verwendet. Diese werden durch zusätzliche Betonmassen 16 zwischen den gespannten Elementen 11E ersetzt. Hierauf wird der .Steg mit den Gurten 2 und 3 fest verbunden Schließlich wird im -F alle der Figo 19 und 20 wie im besonderen rechten Teil des vorhergehenden Falles vorgegangen, wobei jedoch die zusätzlichen Betonmassen 16 den ganzen freien Raum zwischen den gespannten Elementen 14 ausfüllen, Die.vorstehend beschriebenen Verfahren beziehen sieh auf Balken mit einem dünnen Steg, der getrennt von dem eventuellen Gurt gegossen wird, Figo 21 veranschaulicht einen Fall, in welchem der Steg und die Gurte des Ballens gleichzeitig liegend gegessen iierden, wobei die Dicke des Steges gemäß der Erfindung,jedoch trotzdem gering ist. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und-beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e-1o Verfahren zur H.erstellung'eines Balkens mit einem Steg der aus armiertem oder vorgespanntem Beton besteht und der gegebenenfalls mit wenigstens einem Gurt fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg vorgefertigt.wird, indem der Beton flach in eine Form gegossen wird, in welcher vorher die Betgehrungen angeordnet werden, daß ein genügend dünner Steg hergestellt wird:: damit sein @volutnetrischer Prozentsatz an Stahl relativ zum Beton in den Zonen der großen Scherbeanspruchlangen hoch sei und von der gleichen Größenordnung wie jener, welche im allgemeinen in den Zonen der Balken aus ar#-:iiei,teiii Beton zulässig ist, die viel größeren Zugspannungen unterworfen sind, welche von maximalen Biegungsmomenten herrühren, und daß dann der auf diese Weise vorgefertigte Steg mit dem eventuellen Gurt fest verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet.. daP der Steg getrennt von dem eventuellen Gurt vorgefertigt wird> 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder-2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bet.;ehrungen in der Richtung der maximalen Zug-epannungen gelegt wird, die von der Seherbeanspruchung herrühren 1- 4. Verfahren' nach einem der Ansprüche: 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steg in der Zone, in der die Scherteansprizehung größer ist, eine größere Dicke gegeben wird:als in der Zone, in der die Scherbeanspruchung geringer ist.. 5, Zerfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4: dadurch -.gekennzeichnet, daß die-Bewehrungen des Steges an wenigstens einer Metalleiste befestigt werden, die als verlorene Wand der Form dient, in welcher der Steggegossen wird, und daß dann diese Metalleiste mit einem anderen Teildes Ballens fest verbunden wird. 6. Verfähren'nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste mit einem Gurt aus armiertem oder vorgerpanitem Beton fest verbunden wird, 7e Verfahren nach.Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste mit einer Metallversteifung fest verbunden wird, die vorzugst:eise in Beton eingebettet wird., .der gegebenenfalls durch Biegung vorverdichtet wird $d Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des Balkens weni&stens längs einer seiner Längskanten und auf beiden Seiten derselben mit einem Gurt versehen wird, der aus zi-:ei --oermanenten-oder abnehmbaren Elementen besteht. - 9. iTprfahren nach Ansplluch 8, dadurch gekennzeichnet, -daß der Steg an einem endgültigen Gurt mit Hilfe der erwähnten abnehmbaren Elemente befestigt wird, die einen voriibergehenden oder provisorischen Gurt bilden, und daß dann diese abnehmbaren Elemente entfernt@werdenr 7.Ö@ Verfahren nach Anspruch n. dadurch gekennzeichnet: d_aß die abnehmbaren Elemente des vorübergehenden oder provisorischen Gurtes als Stützen für die Schalung des .endgültigen Gurtes dienen, der im allgemeinen eine Platte llo Verfahren-nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Steg in zwei ,getrennten . Phasen gegossen wird, und zwar derart., daß in der ersten Phase getrennt .einerseits die Stegelemente hergestellt werden., die'hauptsächlich dazu bestimmt sind, unter der' Wirkung der den Balken belastenden Scherbeanspruchung gespannt zu werden, und andererseits eventuell die Stegeiemente, die hauptsäphlich dazu bestimmt sind, unter der Wirkung dieser Scherbeanspruchung verdichtet zu werden,, :oirxe derart, daß in der zweiten Phase die genannten Elemente miteinander durch zusätzliche Betonmassen vereinigt werden, um den Steg-.zu bilden., der alle Wirkungen der Scherbeanspruchung aufnehmen kann. 12. Verfahren nach-Anspruch 11a dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Steg ausschließlich unter Verwendung von gespannten-Stegelementen gegossen wird. wobei die dieselben vereinigenden Beton=nassen die.Materialergänzungen liefern, die erforderlich sind, um der Verdichtung Widerstand zu leisten.
DE19661584557 1965-03-26 1966-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Balkens mit einem Steg aus armiertem und/oder vorgespanntem Beton Pending DE1584557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE10751 1965-03-26
BE21318 1965-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584557A1 true DE1584557A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=25646996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661584557 Pending DE1584557A1 (de) 1965-03-26 1966-03-22 Verfahren zur Herstellung eines Balkens mit einem Steg aus armiertem und/oder vorgespanntem Beton

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT270155B (de)
CH (1) CH442683A (de)
DE (1) DE1584557A1 (de)
IL (1) IL25320A (de)
LU (1) LU50726A1 (de)
NL (1) NL6604078A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IL25320A (en) 1969-12-31
NL6604078A (de) 1966-09-27
LU50726A1 (de) 1966-05-23
AT270155B (de) 1969-04-25
CH442683A (fr) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731228A1 (de) Stuetzwand aus beton-formsteinen und verfahren zum herstellen der beton- formsteine
DE2756255C2 (de)
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
EP3696320B1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE1584557A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Balkens mit einem Steg aus armiertem und/oder vorgespanntem Beton
EP1210485B1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE9314567U1 (de) Vorgefertigter Modul
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE1484110A1 (de) Punktgeschweisste Bewehrungsmatte fuer Stahlbetonteile
DE1260103B (de) Im Querschnitt etwa dreieckfoermiger Traeger fuer die Montage und zur Bewehrung von Stahlbetondecken, insbesondere Rippendecken
DE638584C (de) Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung
DE936293C (de) Baukoerper oder Konstruktionsteil aus Beton oder aus einer anderen Kunststeinmasse
DE939168C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkoerpern grosser Laenge
DE2645064A1 (de) Traeger fuer grossplatten
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
AT303336B (de) Verbund-Bauelement bzw. -Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT304611B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von mehreren hintereinander liegenden Spannbetonfahrbahnplatten
DE7201436U (de) Vorgefertigtes deckenbauelement
DE1948563C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speichers für Schüttgut oder Flüssigkeiten und nach diesem Verfahren hergestellte Speicher
AT205992B (de) Verfahren zur Herstellung von Bögen