DE1584483A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbehaeltern mit isolierender Auskleidung fuer Fluessigkeiten und Rieselgut,insbesondere zur Herstellung von Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbehaeltern mit isolierender Auskleidung fuer Fluessigkeiten und Rieselgut,insbesondere zur Herstellung von Rohren

Info

Publication number
DE1584483A1
DE1584483A1 DE19651584483 DE1584483A DE1584483A1 DE 1584483 A1 DE1584483 A1 DE 1584483A1 DE 19651584483 DE19651584483 DE 19651584483 DE 1584483 A DE1584483 A DE 1584483A DE 1584483 A1 DE1584483 A1 DE 1584483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
production
formwork
plastic
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651584483
Other languages
English (en)
Inventor
Weiler Kurt H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isococ Chem Fab fur Kuns GmbH
Original Assignee
Isococ Chem Fab fur Kuns GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isococ Chem Fab fur Kuns GmbH filed Critical Isococ Chem Fab fur Kuns GmbH
Publication of DE1584483A1 publication Critical patent/DE1584483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0038Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon lining the outer wall of hollow objects, e.g. pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Heretellung von Betonbehältern mit isolierender Auskleidung für Flüssigkeiten und Rieselgut,, insbesondere zur Herstellung von Rohren.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
    zur Herstellung von aus Beton bestehenden Behältern für
    Flüssigkeiten und Rieselgut ra.i t einer isolierenden Innen-
    aushleidung nach der Iiauptanmeldung, Aktenzeichen J 28 963 VM:
    h
    insbesondere zur Herstellung von. Betonrohres,
    Es sind Verfahren zur Herstellung von aus Beton bestehend@rr@ . .r'
    Behältern für Flüssigkeiten oder Hieselgut, sowie zur ]Ker-
    stellung von innen mit isolierendem Material ausgekleideten @A "`
    Rohren bekannt, bei denen als Innenschalung vorgeforlne
    fertige Stahlforrnteile oder Holzschalungen verwendet werden.
    f
    Dera2,ti(;e bekannte. Verfahren und Vorrichtungen weisen jedoch
    den Nachteil auf, daß die Iiuienschalung nach erfolgter
    Abbindtuig des .@tons wieder ausge;jchaltet werden muß. Für
    das Lösen-und Ausschalen der Innenschalungsformen ist kost-
    spieliüe Arbeitskraft erforderlich. Ein weiterer Nachteil
    besteht darin, daß die isolierende Innenauskleidung in einem
    gesonderten Arbeits--ang eingebracht werden muß.
    Die erfindungsgei@läß e Aufgabe besteht darin, Qin Verfahren
    und eine Vorrichtung zur Herstellung von. Betonrohren mit
    isolierender InnenauskleidunG für- Flüssigkeiten bzw.
    Rieselgut zu schaffen, bei dem die Schalungsarbeiten ver-
    einfacht und das für die Innenschalung notwendige Material
    und die für die Einbringung notwendige Arbeitskraft einge-
    spart werden kann. Gelöst wird die Aufgabe dalurch, daß das
    erfindungsemäße Verfahren zur Herstellung eines aus Beton
    bestehenden Behälters für Flüssigkeiten und kieselgut mit
    isolierdener Innenauskleidung nach der Hauptaruieldung,
    Aktenzeichen J 28 963 V/37f auf die Herstellung von Beton-
    rohren an;;ewendet wird, wobei erfinduugagemäß die aus eineel-
    nen,- zusammenfüGbaren Kuriststoff-SchalunL;sformstZicke be-
    stehende Inrenauglaazdung während der Betonierunuls @e ton-
    innenaahalung dient und nach 3atonierung,@lährer_d
    des Gebrauchs, als Auskleidung iLi Roxri:inern ver-
    bleibt.
    Die Verbindungsflansche de#c ainzelnen zusa::_iLleiirä#.-oaren
    Kunstatofforuistücke koi.ucien l:brbei erfin#--.unE;sgemaß in Uas
    Innere des Betons zu liegen, so daß die dein
    zugekehrte Seite eins glatte Fläche bild;.,-L.
    Die Vorrichtung zur DurchfLairung dieses V erfah.rens besteht
    aus Kuns-tstoffi.nnenschalungsforLis-tilcken, die besonders L;c-
    formte zjlindrizche Rohrabschnit to oder
    bilden.
    Die ani Kopfende der Rohre lieGenden huns-@sto."fiz,nen- '
    schalungsförinstücke T.ieisen am Kopfenüc_ ein l:üsonders
    gestaltetes, die Muffen bildendes Quersclmittsl;rofil auf.
    Die -jereil:@ Leil@iclih@.rten 1.unst"toffi2iilon.iclit;.lunGsform-
    stüche weisen an den sich berühren den Kanten Vel.'bindungs-
    i:_@che L uf, die @.iit iiber.:instiiamenden !3olirix.,l;@en ausGe-
    "tat @e :aeia Können.
    Li.e jevrc;i1;: üeli._:clibar-en Dunst stoffirineal:jch:.@.lu@l@sformstücke
    hönien unier ii'ürül@saun6 (der l;olirunGeii _ai.tei:t.cxnd@r v;@r@aebt
    o.? e@ver:@@;llia@iB-L w@@räen.
    ErfinlunL;:3gemäP ergibt sich der Vorteil, dabei der lIer-
    tellunL; C16.1.' JC:'.i@ili c:v: e eine b3sondere IT@Ile@i:@Cli:@!.l ulk ent-
    fällt, da die die isolierende Innenauskleidung bildenden
    aus i@zlnst:.;,off be3tehendeti Iluienschalun@;sfor:.:.:',i:cl@e @;leich#
    zeitig Leim Betonier an die Schalung ersetzen.
    ;ein .:(,iterer :`orteil besteht darin, daß ein Entfernen der''':
    Innenchallg entfällt, so daß Sie Z=ierfür erforderliche
    Arbeitszeit und Arbeitskraft eingespart -.°rcrden kann.
    @in 6;eitzrer Vorteil Set auch darin zu,.sehen, daß der=
    2
    1.eo #;inbriagens, Einhleben bOw. üe£estigsn einer
    entbel.rliclr wird, da die
    ,ä;a=@:l:ui@, Für ..'.ie BetonierunGsarbeiten eiiz#-ebrachteu üuiat-@I
    c@.'_@. z:;l:@ fErtige 1s61 .: .t1 t
    hineinragenden Verbindungsflanschen vom Beton umfallt und unverrückbar in ihrer Stellung gehalten werden, so daß diese Kunststoffinnenformstücke fest im Beton verankert sind und eine zusammenhängende isolierende Innenauskleidung bilden.-Es wirkt sich auch vorteilhaft aus, daß die aus Kunststoff bestehenden Schalungsformstücken gebildete Innenauskleidung sich auch auf die im Beton herrschenden inneren statischen Kräfte günstig auswirkt, da bei äußerer Lasteinwirkung und Beanspruchung des Rohrkörpers auf Biegung, an der Innenwandung zugekehrten Seite auftretende innere Zugspannungen teilweise von der Schalung aufgenommen werden könne.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt: Es zeigt: , Fig. 1 ein Betonrohr mit aus einzelnen zylindrischen Rohrabschnitten bestehenden InnenschalungaformatUeken; Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 zwei einzelne zylindrische Innenschalungsrohrabschnitte in perspektivischer Ansicht; Fig. 4 die aus Zylindersegmentteilen bestehenden Innenach-. luneesformstücke in perspektivischer Ansicht.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Rohre mit der isolierenden Innenauskleidung erfdgt folgendermaßen: Für. die Herstellunö der aus einzelnen zusammenfügbaren 'Kunststoffschalungsinnenformstücken bestehenden Innenauskleidung der Rohre werden die aus Fig. '! ersichtlichen zylindrischen Innen;schalungs-Rohrabschnitte 2 und der am Kopfende des Rohres befindliche, mit einem der Rohrmuffe entsprechendes Profil ausgestattete Rohrabschnitt 1 odep bei Herstellung eines Betonrohres aus einzelnen Zylindersementteilen bestehenden Innenschalungsformstücken, die aus Fig. 4 ersichtlichen Zylindersegmentteile'4 und die mit aineii der Rohrmuffe entsprechenden Querschnittprofil ausge, statteten Zylindersegmentteile zusammengestellt und ,tteld Schraubenbolzen oder Nieten 11 die in die an den Verbindungsflanschen 5 sowie an den Verbindungsflanschen 5 und in, en, sprechenden Abständen angeordneten Bohrungen 8 e4gogßhrt werden, zusammengeschraubt oder vernietet oder an, de' Y1 -0 sehen miteinander verklebt oder verschweißt.
    AeIge
    Die einzelnen Inneuschalungsfor t.ek sind f
    r . ,u
    glatten Seite dem Innenhohlraum Q12 der Röhre .
    daß sich die Verbindungsflansche 5 bzw. 6,7 e4
    Richtung des zu vergießenden Beto13 exstrece @"
    a e
    I I
    Die fextige rohrförmige, aus eingehen @c3u.s.
    zusammengesetzte Innenschalung wird in
    ,leax,x,."
    y
    Bewehrungseinlagen versehen und mit Beton au;ßgeei#,
    r
    dein Erhärten des Betons werden ge nunmehr fertigem
    lediglich soweit erforderlich ana der AußensohÄlung dusg-r
    schalt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 'I. Verfahren zur Herstellung eines aus Beton bestehenden Behälters für Flüssigkeit en und Rieselgut mit. isolierender Innenauskleidung nach der Hauptaznieldung, Aktenzeichen: J 28 963 V/3?f, gekennzeichnet durch sie Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der Hauptanmeldung auf die Herstellung von Betonrohren, wobei die aus einzelnen zusammenfügbaren., aus Kunststoff bestehenden Schalungsformstücken bestehende Innenauskleidung während der Betonierung des Behälters als Beton-Innenschälung und nach beendigter Betonierung, währe.l'#d des Gebrauches als fertige. Auskleidung im Behälterinnern verbleib-. _ t 2. Verfahren nach Anspruch '!, dadurch gekennzeichnet, da$ 4e Verbindungsflansche der einzelnen zusammenfügbaj#eu Kunststoffinnenschalungsformstücke ins Innere des Betons zu liegen kommen und, zum Rohrinnenhoh.lraum hin eine glatte Fläche bilden,. 3» Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch A oder -2 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen zusammenfügbaren Kuuststoffinnenschalungsformstücke besonders geformte zylindrische Rohrabschnitte ('1,2) oder Zylindersegmentteile (3,4) ' bilden. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach 1UiPruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kopfende des Rohres liegenden Kunststoffinneninnenschalungsformstücke ein besonders gestaltetes, die Muffen bildendes Querschnittprofil (9,'l0) aufweisen. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils benachbarten Kunststoff- ' iünensehalungsformstücke an den sich berührenden Kargten Verbindungsflansche (5,6,7) aufweisen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekeruizeichnet, daß die Verbindungsflansche (5,6,`l) benachbarter Kunststoffirsa.enschalungsformstücke übereinstimmende Bohrungen (8) aufweisen. 7. Vorrichtung 'nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils henachbarten KunstatoffinnenGchalungsformstücke miteinander verklebt oder verschweißt werden.
DE19651584483 1965-09-09 1965-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbehaeltern mit isolierender Auskleidung fuer Fluessigkeiten und Rieselgut,insbesondere zur Herstellung von Rohren Pending DE1584483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0028963 1965-09-09
DEJ0029632 1965-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584483A1 true DE1584483A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=33160402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651584483 Pending DE1584483A1 (de) 1965-09-09 1965-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbehaeltern mit isolierender Auskleidung fuer Fluessigkeiten und Rieselgut,insbesondere zur Herstellung von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189295A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189295A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements
US10603818B2 (en) 2014-06-10 2020-03-31 Bfs Betonfertigteilsysteme Gmbh Method and apparatus for producing a sewer pipe element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944739A1 (de) Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen
DE1584483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbehaeltern mit isolierender Auskleidung fuer Fluessigkeiten und Rieselgut,insbesondere zur Herstellung von Rohren
DE102005032323B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schachtunterteils
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
DE3726395A1 (de) Giessform zum druckschlickergiessen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2351701A1 (de) Matten aus drahtwulsten von fahrzeugluftreifen
AT10532U1 (de) Schalung für behälter
DE860025C (de) Klaeranlage fuer Abwasser
AT283982B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit Wanddurchbrechungen
DE202004021715U1 (de) Betonrohr, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE2912121C2 (de)
DE872399C (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Hohlkoerpern aus Kautschuk und danach hergestellter Behaelter
AT224606B (de) Werkzeug zur Herstellung von Bürsten-, Besen- und Pinselwaren
AT156911B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gußkörpern aus Beton oder Eisenbeton u. dgl., insbesondere von Masten, Pfählen, Säulen, Röhren usw.
DE1922310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten und ein solches Gitterrost
DE2208723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und anderen Hohlkörpern aus Beton
DE3317182C2 (de) Hülle aus Schaumkunststoff für Kernrohre zum Herstellen von Betonfertigelementen
AT389725B (de) In beton, vorzugsweise ortbeton einzubettende sohlschale fuer gerinne
AT247213B (de) Verfahren und Vorrichtung zur abschnittweisen Herstellung von Rohrleitungen aus Beton
AT223797B (de) Bauplatte
AT106355B (de) Verfahren zur Herstellung gemauerter oder betonierter Behälter mit innerer dichter Verkleidung.
AT201851B (de) Verfahren zur Herstellung von Aktenhüllen
AT210814B (de) Behälter aus Kunststoff
DE1028059B (de) Tuebbingschachtausbau mit durch Dichtungsbaender abgedichteten Flanschenstossverbindungen und Verfahren zur Abdichtung derselben
AT381562B (de) Seitenschalung zur herstellung vorzugsweise plattenfoermiger stahlbetonfertigteile