DE1584269A1 - Sicherheitseinrichtung gegen Beraubung an einem Kassenzaehltisch - Google Patents

Sicherheitseinrichtung gegen Beraubung an einem Kassenzaehltisch

Info

Publication number
DE1584269A1
DE1584269A1 DE19641584269 DE1584269A DE1584269A1 DE 1584269 A1 DE1584269 A1 DE 1584269A1 DE 19641584269 DE19641584269 DE 19641584269 DE 1584269 A DE1584269 A DE 1584269A DE 1584269 A1 DE1584269 A1 DE 1584269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
drive
electromagnet
hood
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641584269
Other languages
English (en)
Other versions
DE1584269C (de
Inventor
Hans George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1584269A1 publication Critical patent/DE1584269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1584269C publication Critical patent/DE1584269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/006Cashier's counters or receptables for holding valuables readily accessible for handling, with safeguard mechanisms for the valuables in case of hold-up

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung gegen Beraubung an einem Kassenzähltisch. Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung gegen Beraubung an einem Kassenzähltisch mit normalerweise von Hand bedienbarer, durch ein Schnappschloss verschließbarer Abdeokhaube.
  • Zweck der Erfindung ist es hauptsäohlioh, eine überfallartige Beraubung durch zunächst als harmlose Bankkunden auftretende Täter zu verhindern und darüber hinaus, insbesondere im Falle allgemeiner Anwendung und weitestgehender Bekaruitgabe der Erfindung, für die potentiellen Täter überhaupt reizlos $u machen.
  • Der Vorschlag der Erfindung besteht zunächst darin, daß die Abdeokhaube zusätzlich mit einer fernsteuerbaren Antriebseinrichtung zum Zuklappen versehen ist, die durch entsprechend geschaltete elektrische Kommandoorgane, insbesondere Tastsahalter, die sich am Platz des Kassierers sowie an mehreren Stellen der Schalterhalle befinden 7 können, von denen aus die Vorgänge am Kassenschalter beobachtbar sind, zu betätigen ist. Die Fernsteuerung des Zuklappens der Abdeekhaube kann: mit der Betätig=ung von Meldekontakten für eine Signalgabe beispielsweise für eine (abschreckend wirkende) akustische oder optische Alarmgabe oder für eine (vom Täter nicht bemerkte) Polizei-. rufanlage oder beides gekoppelt sein. Dadurch wird einmal der KassenzUhltiseh gegen den Zugriff von seiten des Täters abgesperrt; ferner werden zugleich bei anderen Sicherheitsvorkehrungen bekannter Art übliche Laßnahmen @;etroff en.
  • Um darüber hinaus den Zugriff selbst für -ien Fall, da3 der Täter sich des Schlüssels des üblict:en Schnappschlosses bemächtigen sollte, zu -rerhin' ern, kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die nbdeckliaube mit einem zusätzlichen, als Stelliichloß mit eingtell!-jarer Kodierung ausgebildeten Schnappscüloß versehen sein. Ist die Kodierung dieses zusätzlichen Schlosses den im Schalterraum arbeitenäen Bediensteten der Bank unbekannt, so ist es für den Räuber auch bei Anwendung von Drohungen mit Gewalt iulmöglieh, sich den Zutritt zum Zähltisch zu verschaffen.
  • Eine rasche gewaltsame Öffnung der Zähltischhaube, etwa mit einem Schweißbrenner, läßt sich dadurch illusorisch machen, daß die Haube aus durchbrochenem 3lech hergestellt wird, so daß die Hitze des Schweißbrenners zugleich mit dem Blech auch die auf dem Tisch liegenden Geldscheine sowie gegebenenfalls au '%_ leicht brennbarem Material hergestellte Inneneinrichtungen zerstören würde.
  • Der zu erwartende Erfolg der Erfindung beruht neben ihrer technischen Wirkung vor allem auch auf den psychologischen Effekt, der aufgrund der durch die angegebenen I.:aßnahnen erzielten Erschwerung eines Bankraubes zu erwarten ist: Es kann damit gerechnet werden, daß ein bei Kenntnis der vorhandenen Einrichtungen gemäß der Erfindung von vornherein als erfolglos erkennbarer Bankraub gar nicht erst unternommen wird.
  • Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren Einzelmaßnahmen anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert: Diese zeigt in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kassenzähltisches gemäß der Erfindung.
  • Fig. ?_ zeigt, für sich dargestellt, die Einzelheiten der fernsteuerbaren Antriebseinrichtung. 1 ist der Kassenzähltisch, 2 der seitliche, etwa halbkreisförmige, auf der Tischplatte angeordnete unbewegliche Teil der Abdeckhaube (Zählhaube). 3 ist die bewegliche Abdeckhaube selbst, bestehend aus einem bogenförmig gestalteten, meist perforierten Blech, das in zugeklapptem Zustand durch ein Sehloß 4, insbesondere ein Schnappschloß, verschlossen und mittels eines Schlüssels geöffnet werden kann. 5 sind segmentförmige Kästen, die sich innen an die Seitenwände 2 der Abdeek- oder Zählhaube anschließen. Sie dienen zur Aufnahme je einer fern-. steuerLaren Antriebseinrichtung zum Zuklappen der Haube 3. Bei kleinen Zählhauben genügt eine Antriebseinrichtung. Dann befindet sich auch das Gehäuse 5 nur auf einer Seite. 6 ist ein zusätzliches, als Stellschloß mit einstellbarer Kodierung ausgebildetes Sehnappsehloß, beispielsweise ein Zahlenaehloß, dessen bei dem elektrisch gesteuertem Schließen der Haube einspringender Sperriegel nur bei Einstellung einer vorbestimmten Zahlenkombination mit oder ohne Schlüssel wiederentriegelt werden kann. Mit 7 ist in Fig. 1 ein in den Fußboden eingelassener Fußkontakt bezeichnet, der als Kommandoorgan zum elektrischen Auslösen der Antriebseinrichtung zum ferngesteuerten Schließen der Haube 3 dient. Zur Abdeckung eines solchen Fu2kontaktes außerhalb der Schalterstunden kann eine aufschraubbare Kappe 8 vorgesehen sein. Angeeigneten Stellen in Schalterraum können weitere wahlweise bedienbare Fernsteuerkontakte 7', 711 (Fig..2) angeordnet sein, die bei Ausbildung des Fernsteuersystema als Ruhestromsystem mit dem Kontakt 7 in Reihe geschaltet sind. Ein Ruhestrom.-system gewährleistet, daB jegliche Unterbrechung des Stromkreises die noch näher zu beschreibende Antriebseinrichtung zum Schließen der Haube auslöst. Damit bei einem Ausfall des elektrischen Versorgungsnetzes die Anlage ungestört wirksam bleibt, ist innerhalb einen Kastens 9 im Kassenzähltisah eine Hilfsbatterie als Stromquelle angeordnet. In dem gleichen Kasten können eine gegebenenfalls getrennte Stromquelle sowie Relais für eine Alarmeinrichtung (akustisch und/oder optisch) untergebracht sein. Auch kann ein Alarmlautoprecher hinter einer durchbrochenen Tür des Kastens 9 im Kassenzühltisch selbst untergebracht sein. In Fig. 2 ist 10 die konzentrisch zur :Lagerung der Abdeckhaube 3 angeordnete, mit dieser bewegliche Scheibe. Sie ist mit den segmentförmigen beweglichen Seitenteilen der Haube 3 starr verbunden. In den mehr als den Schließweg der Haube 3 umfassenden Ausschnitt der Scheibe 10 greift der Zapfen 11 ein, der an der konzentrisch zur Scheibe 10 gelagerten Antriebeseheibe 12 gelagert ist. Befindet sich der Zapfen 11 in der Stellung A, so kann der bewegliche Teil 3 der Haube beliebig geöffnet und geschlossen werden, wie dies beim normalen Betrieb erforderlich ist. Die Antriebsscheibe 12 trägt mindestens auf einem Teil ihres Umfanges eine Verzahnung 13, in die eine Zahnstange 14 eingreift, und ferner eine weitere Verzahnung 15, in welche auch bei Zwischen-. Stellungen der Sperriegel des als Schnappschloß ausgebildeten Kodesahlosses 6 einrasten kann. Die Zahnstange 14 steht unter Einwirkung der ,Antriebsfeder 17, die bei diesem schematischen Ausftihrungsbeispiel durch eine von einem Elektromagneten 18 gehaltene Sperrstange 19 bei Unterbrechung des den "Iagneten erregenden Ruhestroms durch die kraft der Feder 20 nach unten gezogen w=rd. Natürlich
    EIir1;1 auch Abwandlun,-en :.".J@r@i@tlo SoY;.!a@ ':s
    weise vo:, Verteil sein, die k:iter 17
    teY@ende "aüzrstange 1 4 durch eine V er__lin'an- zu halten,
    ;welche beim Auslösen des fernstei@ar;:area :@lektro.#:@a;n@;teix
    entklinkt wird.
    Die Zahnstange 14 be:ve:-t sich. nee:: rrei@abe der
    Feder 17 nach links und dreht dadurch die Antriebs-
    scheibe 12 mit dem Zapfen 11 in Pfeilric:itur:g' bis der
    Zapfen aus der Zage A in die Zage H gelanEt ist. Dadurch
    wird die mit der Abdeckhaube 3 starr verbuidene Scheibe 10
    um einen entsprechenden Winkel mitgenommen. Die Zahlhaube
    schließt sich also und wird durch das SchnappschloB 4 ver-
    schlossen gehalten. Der aperrklinkenartige Riegel 16 des
    Kodesehlosses 6 in Verbindung mit der säßenzahnartigen
    Verzahnung 15 an der Antriebaseheibe 12 bewirkt, gegebenen
    falls auch schon bei Zwischenstellungen, daß die Haube
    selbst unter Gewaltanwendung nicht e::t:@;se-en der :::rafi; der
    Feder 17 im Öffnungssinn bewegt werden kann. Ei:, .r.-
    öffnen der Haube 3 ist nur möglich, nachdem das Kolle-.
    sehloß 6 geöffnet bzw. dessen Sperriegel 16;:.:
    Erot dann kann die Zahnstange 1¢ wieder unte:~ ;@@:arcr@ung
    der Antriebsfeder 17 in die Ausgangsbrie f#,ei#xraar t werden.
    Dies harn entweder durch Hochschieben des Haubeniteils 3
    von :;Iand oder mittels einer besznderen trii ,#ht darge-
    :: D#:r -3 tromkreis für
    _ien y?_=@ktroärngne ten 1ü k=_:rri er.twecier @,@rc:i@s durch das
    Wiederloelassei: des Tastsehaltern 7 bzw. 7' , 7' ' Oder, falls diese Kom::.andoschalter nicht als Tastscaalter ausgebildet sind, durch einen besonderen Schaltvorgang wieder geschloesen oder vorbereitet werden. Ebenso kann die Sperrstange etit,TeF;en der Feder 20 wieder in die Verriegelungsstellurg gebracht werden, ge-ebenenfa119 mittels der gleichen Vorrichtung, die auch zum Spannen der Feder 17 dient. Die Innenwände der segmentförmigen K;tsten können gegebenenfalls zwecks Vornahme der vorstehenden Arbeitsvorgänge von Hand leicht abnehmbar sein.
  • Mit der Sperrstange 19 kann eine Kontaktvorrichtung 21 zwecks Signalgabe verbunden sein.
  • Die »":öglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier beispielsweise angegebenen Einzelheiten. Diese dienen lediglich zur Veranschaulichung des Prinzips der Erfindung. So braucht insbesondere das vom Kassierer mit einem ihm zur Verfügung stehenden Schlüssel zu betätigende SehloB 4 bei Anwendung eines als Sahnappsahloß ausgebildeten zu.. säezliehen Kodesahlosses 6 nicht unbedingt ein Sehnappsehloß sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Sicherheitseinrichtung gegen Beraubung an einem Kassenzähltisch mit normalerweise von Hand bedienbarer, durch ein Schnappsehloß verschließbarer Abdeokhaube, dadurch gekennzeicr.net, daß die Abdeckhaube zusätzlich finit einer fernsteuerbaren Antriebseinrichtung zum Zuklappen versehen i:;t o . Sicüi@rheitseirriciit,.zng nach Anspruch 1, dadurch frerieai:zeicünet, da(# die hbdeckhaure :nit einem zus.@tzlici@en, Us "tell:-chloß iait ci.ri:@tel_11,urer Kodierung ausgebildeten Sciinappschloß ver-ehen i-,-t. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 i)der 2, äs3d?:"z-cti ekei"nzeiciiriet, daL mindestens einer der beiden, dir: Abdeckhaube seitlich bef-rer.zenden, Etwa l.albkreiF,- föri:igen t'r@:n-:@e eine eingebaute oder auf. der Innenseite angebaute fernsteueruare Antriebseinrichtung zugeordnet ist.
    4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Anuprüche 1 4,is 3, dadurch @-@ekei.nzeichnet, daß die Antriebseinrichtung mit' einer Verzahnung auf einem Teil ihres Umfanges versehen ist, in die das Sperrglied des zusätzlichen Schnappschlosses eingreifen kann, derart, daß die Abdeckhaube im Falle ihrer Schließung durch die Antriebseinrichtung in annähernd jeder Zwischenstellung ihres Schließweges gegen eine Bewegung im Öffnungssinne gesperrt wird. 5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsein.-riohtung eine mindestens auf einer Seite des Zähltisches mit der Abdeckhaube koaxial gelagerte Antriebsscheibe aufweist, welche einen Mitnehmerzapfen trägt, der in die Bewegungsbahn von Teilen der Abdeckhaube so hineinragt, daß diese bei Stillstand der Antriebsscheibe zwischen ihrer Öffnungs- und Schließlage frei beweglich ist, bei Drehung der Antriebsscheibe im Schließsinne aber in Richtung ihrer Schließlage mitgenommen wird. 6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe auf einem Teil ihres Umfanges mit einer Verzahnung versehen ist, in die eine mit einem Kraftspeicher verbundene Zahnstange eingreift, und daß der Kraftspeicher durch einen Elektromagneten oder eine durch einen Elektromagneten auslösbare Verklinkung normalerweise gespannt gehalten und zur Auslösung des Antriebs freigegeben werden kann. 7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet in einem Ruhestromsystem angeordnet ist. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle des Elektromagneten, insbesondere eine Batterie, im Kassensähltisch angeordnet ist. 9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekenn$eiohnet, daß der Elektromagnet mit bei seinem Ansprechen zu betätigenden Meldekontakten für eine Signalgabe versehen ist. 10. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Kassenzähltisch eingebaute Stromquelle zur Speisung des Signalstromkreises dient.
DE19641584269 1964-11-04 1964-11-04 Sicherungseinnchtung gegen Be raubung an einem Zahltisch Expired DE1584269C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0041939 1964-11-04
DEG0041939 1964-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1584269A1 true DE1584269A1 (de) 1970-02-05
DE1584269C DE1584269C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319943A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Fichet Bauche Caisse escamotable a billets de banque
EP0033639A2 (de) * 1980-02-01 1981-08-12 Chubb Integrated Systems Limited Vorrichtung mit einziehbaren Abdeckschirmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319943A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Fichet Bauche Caisse escamotable a billets de banque
EP0033639A2 (de) * 1980-02-01 1981-08-12 Chubb Integrated Systems Limited Vorrichtung mit einziehbaren Abdeckschirmen
EP0033639A3 (en) * 1980-02-01 1981-08-26 Chubb Integrated Systems Limited Equipment including retractable protective-screens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830936C2 (de) Sicherheitszelle zur Abwicklung von Bankgeschäften o.dgl.
DE3050356A1 (de) Panikschloss
EP0712982A2 (de) Einrichtung zum Versperren einer Türe od.dgl.
DE3008728A1 (de) Durch normal- und hilfsschluessel betaetigbare schliesseinrichtung
DE1584269A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen Beraubung an einem Kassenzaehltisch
DE1584269C (de) Sicherungseinnchtung gegen Be raubung an einem Zahltisch
DE941116C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zahlhauben
DE2548889A1 (de) Verfahren und elektrische einrichtung zum schuetzen von kassenschubladen, moebeln sowie der tueren von geldschraenken, tresoren und anderen wiederverschliessbaren raeumen
DE2202785A1 (de) Sicherheits-tresor
DE2721650A1 (de) Tuerschloss fuer kabinen mit verriegelungsmechanik
DE2101363A1 (de) Verriegelung eines Notausganges
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE202011000590U1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
EP0478834B1 (de) Vorrichtung zum Melden der Öffnungs- und Schliessstellung von schliessbaren Elementen
DE2747845C3 (de) Wertbehälter, insbesondere Tagestresor
DE1584269B (de) Sicherungseinrichtung gegen Beraubung an einem Zahltisch
DE338052C (de) Sicherheitsapparat gegen Einbruch
DE327497C (de) Sicherungsanlage fuer Kassenschalter u. dgl.
DE214116C (de)
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen
DE2801349A1 (de) Schluesselschloss fuer einen wertbehaelter, insbesondere tagestresor
DE2238075C3 (de) Sicherheitsschrank
DE2552744A1 (de) Akustische warneinrichtung
DE232856C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)