DE1584133A1 - Fensterfluegel mit Kipp-Drehbeschlag und einer Ausstellstange - Google Patents

Fensterfluegel mit Kipp-Drehbeschlag und einer Ausstellstange

Info

Publication number
DE1584133A1
DE1584133A1 DE19641584133 DE1584133A DE1584133A1 DE 1584133 A1 DE1584133 A1 DE 1584133A1 DE 19641584133 DE19641584133 DE 19641584133 DE 1584133 A DE1584133 A DE 1584133A DE 1584133 A1 DE1584133 A1 DE 1584133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening rod
window sash
intermediate piece
strut
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641584133
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kruell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1584133A1 publication Critical patent/DE1584133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Fensterflügel mit Kipp-Drehbesohläg und einer Ausstellstange. Die Erfindung bezieht sich auf solche Fensterflügel mit Kipp-Drehbesohlag und mit einer gegen den Flügel mittels einer Strebe zusätzlich abgestützten, mit der Flügeloberkante ver- bundenen Ausstellstangeg wobei zum wahlweisen Rechts- und Linke.» ansohlag ein wahlweise auf beiden Seiten der Ausstellstange ansohlagbares$ winklig abgebogenes Zwischenstück vorgesehen ist= dessen nach außen weisender Schenkel die Lagerbohrung für den lotrechten Drehzapfen aufweist. Ein solcher Fensterflügel hat den Vorteil, daß die Ausstellstange bei geschlossenem Fensterflügel in den Blendrahen eintritt und dadurch unsichtbar ist und vor geschützt ist. Bei einem bekannten Fensterflügel ist die Anordnung von Ausstellstange und Strebe so gewühlt, daß diese 'eile für Linke. und Rechtsanschlag verwendet werden können. Hierzu ist der eine Schenkel de-s Zwischenstückes mit der Strebe verbunden und die Ausstellstange in Scheitel des Zwischenstückes mittels eines Drehzapfen angelenkt. Dabei befindet sich die Strebe unterhalb und die Ausstellstange oberhalb des Zwischenstückes. Der Spalt zwischen Flügel und Blendrahmen muß also so breit gehalten werden' daß drei Teile überef:nander angeordnet darin Platz finden. Dieser Spalt stellt aber immer eine Undiohtigkeit zwischen Plügei und Blendrahen darg die um so größer ist, je größer der Spalt ist. Außerdem auß die Ausatellstange abgekröpft werden, um bündig auf-den Aufdeok des Flügelrahmens aufzuliegen, Zur Vermeidung dieser Nachteile sieht die Erfindung vor, daß der eine Schenkel des Zwischenstückes mittels zweier Schrauben lösbar mit der Ausstellstange und die Strebe mittels Zapfens an der Seite der Ausstellstange drehbar gelagert ist, an der das Zwischenstück mit der Ausstellstange verbunden ist Bei einer derartigen Anordnung sind alle drei miteinander ver- bundenen Teile eben ausgebildet, können wahlweise rechts und links angeschlagen werden und benötigen nur den Plata für zwei Lagen Werkstoff, Damit ist noch der an sich bekannte Vorteil verbunden, daß günstige Hebelverhältnisse bei Winddruck gegen das gekippte Fenster vorliegen, Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem AusfUhrungabeispiel dargestellt und zwar zeigt: Abb,i die Gesamtanordnung eines geöffneten Fen= sterflügels mit in der Ebene der Ausstell# etange geschnittenem Blendrahmen, Abb,2 einen gleichen Schnitt in vergrößertem Maßstab bei geschlossenen Fensterflügel, Abb,3 eine Stirnansicht zu Abb, 2, Der Blendrahmen i nimmt in üblicher Weise den Fensterflügel 2 auf, Beide Teile sind in bekannter Weise an der unteren Kante mittels eines lösbaren Kippgelenkes und an der einen lotrechten Seite des Blendrahmens mittels eines lösbaren Drehgelenk mit den Blendrahmen i verbunden, Diese Einzelheiten sind in der Zeichnung nicht dargestellt, Mit dem Anschlagende der Ausstellstanae 3 ist ein Winkelteil 4 einseitig überlappt mittels Senkschrauben 5 lösbar verbunden, Der nach außen vorstehende Schen- kel des Winkelteiles 4 weist die Lagerbohrung 6 für den Durchtritt der lotrechten Drehachse der Ausstellstange 3 auf, die mit der Drehachse des Drehbeschlages fluchet, Das andere Ende der Ausatellatange 3 weist einen Gleitzapfen 7 auf, der in einen Langloch 8 eines Besohlagteiles 9 gleitend geführt ist und an der gleichen Seite der Ausstellstange 3 angeordnet ist, an der das Winkelstück 4 sitzt, Der Beschlagteil 9 ist bUndig. in das Aufdeok des Flügelrahmens 2 eingelassen, Auf der gleicher Seite der Ausstellstange 3, an der das Winkelstück 4 sitzt, 1v die Strebe i0 mit der Ausstellatange 3 mittels des Drehzapfens 18 verbunden, die mit den Beschlagteil 9 mittels des Drehzapfens 11 verbunden ist. Zur drehbaren Lagerung der Ausstellstange 3 mit den Winkelstück 4 dient der Lagerbesehlagteil 12s der die einseitig mit Abstand übereinander angeordneten Lagerhülsen 13 aufweist, die mit der Grundplatte 14 verbunden sind, Zum Befestigen der Grundplatte 14 an den Blendrahmen i dienen vier Schrauben 15, die durch entsprechende Löcher der Grundplatte 14 hindurehtreten. In den Zwischenraum zwischen den einander zugekehrten Endflächen der Lagerhülsen 13 ist die Grundplatte 14 mit einen Schlitz 16 zum Durchtritt des nach außen vorstehenden Schenkels des Winkel- stückes 4 versehen, Ein mit einem Halbrundkopf versehener Dreh. zapfen@i7 sitzt in den beiden Lagerhülsen 13 und durchdringt die Lagerbohrung 6 des Winkelstückes 4, Es ist aus der Zeichnung ohne weiteres verständlich, dad der das Drehgelenk ent- haltene Beschlagteil 12 jeweils 180o verschwenkt sowohl rechts als auch links am Blendrahmen I angeschlagen werden kann, Lediglich der Halbrundkopf des Lagerzapfens 17 liegt einmal auf der einen, das andere Mal auf der anderen Lagerhülse 13 auf, Ferner kann die Ausatellstange 3 zusammen mit der Strebe 4 zum wahlweisen Rechts- und Linksanschlag in der waagerechten Ebene um 180o verschwenkt werden, wobei lediglich erforderlich istg den Winkelteil 4 um i800 in der Lotrechten verdreht mit der Ausstellstange 3 zu verbinden, Wenn die Ausstellstange 3 nicht mit einer Strebe 10 versehen ist und aus einen Stück gestanzt ist, das Winkelstück also entfällt, ist lediglich erforderlich, den Führungszapfen 7 bei Rechts- oder Linksanschlag jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der Ausstellstange zu befestigen, Es ist aber vorteilhaft, auch in diesem Falle die Ausstellstange 3 mit einem Winkelstück 4 zu versehen, das je nach Rechts- oder Linksanschlag nach der einen oder anderen Seite vorstehend an der Ausstellstange 3 befestigt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Fensterflügel mit Kipp-Drehbeschlag und mit einer gegen den Flügel mittels einer Strebe zusätzlich abgestützten, mit der Flüg.eloberkante verbundenen Ausstellstange, wobei zum wahl- weisen Rechts- und Linksanschlag ein wahlweise auf beiden Seiten der Ausstellstange anschlagbäres winklig abgebogenes Zwischenstück vorgesehen ist, dessen nach außen weisender Schenkel die Lagerbohrung für den lotrechten Drehzapfen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des Zwischen- stückes (4) mittels zweier Schrauben (5) lösbar mit der Aus- stellstange (3) und die Strebe (10) mittels Zapfens (18) an der Seite der Aussteilstange (3) drehbar gelagert ist, an der das Zwischenstück (4) mit der Ausstellstange (3) verbunden ist.
DE19641584133 1964-09-04 1964-09-04 Fensterfluegel mit Kipp-Drehbeschlag und einer Ausstellstange Pending DE1584133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0053920 1964-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584133A1 true DE1584133A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=7226903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641584133 Pending DE1584133A1 (de) 1964-09-04 1964-09-04 Fensterfluegel mit Kipp-Drehbeschlag und einer Ausstellstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584133A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914470C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE2834342C2 (de) Lager für Wendeflügelfenster
DE7721478U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer einen schwenkkippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE2160563A1 (de) Schlosskasten zur aufnahme von einsteckschloessern
DE1584133A1 (de) Fensterfluegel mit Kipp-Drehbeschlag und einer Ausstellstange
DE2510856C3 (de) Einstellvorrichtung für Drehkippfenster oder -türen
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE1905414U (de) Fensterfluegel mit kipp-drehbeschlag und einer ausstellstaenge.
DE849810C (de) Unteres loesbares Gelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE902831C (de) Unteres, loesbares Gelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE1892518U (de) Ausstellschere fuer dreh-kipp-fenster.
DE950051C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Dachfenstern mit einer Stellstange
AT232891B (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster
DE1784206C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2047216A1 (de) Scharnier für nach oben gehende Klappen
DE7603295U1 (de) Scharnier fuer fenster und tueren
DE1708341C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster
DE835717C (de) Dreh-Kipp-Fensterbeschlag
DE1708118C (de) Scharmerbeschlag fur im gesenkten Zustand um eine waagerechte Achse kippba re und im angehobenen Zustand um eine lotrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od dgl
DE2742398C2 (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE6931392U (de) Scharniergelenk