DE1584073B1 - Feststeller fuer Tueren,insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Feststeller fuer Tueren,insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1584073B1
DE1584073B1 DE19661584073 DE1584073A DE1584073B1 DE 1584073 B1 DE1584073 B1 DE 1584073B1 DE 19661584073 DE19661584073 DE 19661584073 DE 1584073 A DE1584073 A DE 1584073A DE 1584073 B1 DE1584073 B1 DE 1584073B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
legs
arm
holding part
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE19661584073
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Beckord
Wilhelm Neuscheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1584073B1 publication Critical patent/DE1584073B1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Feststeller für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem mit dem Türflügel unter Vorspannung zusammenwirkenden, am feststehenden Rahmen angelenkten, haarnadelförmige und im wesentlichen parallel verlaufende Schenkel aufweisenden Arm, vorzugsweise aus Stahldraht.
  • Bei einem durch die britische Patentschrift 344 319 bekannten Feststeller dieser Art greift der Arm durch eine öffnung und wird von dieser geführt.
  • Der bekannte Feststeller hat den Nachteil, daß er nicht wartungs- und geräuschfrei arbeitet. Außerdem kann ein Bruch des Arms verhältnismäßig leicht eintreten, -da die federnden Schenkel ungleich beansprucht werden.
  • Weiterhin ist der USA.-Patentschrift 2 268 942 eine etwa haarnadelförmig ausgebildete, abgewinkelte Biegefeder zu entnehmen, die aus einem Federband gefertigt ist und deren nach außen gewölbten Schenkel beim öffnen und Schließen der Tür an zwei unter Vorspannung stehenden Rollkörpem entlanggleiten. Mit einem solchen ohne Veränderung der Federeigenschaften schwierig herstellbaren Feststeller kann bei teilweise geöffneter Tür diese beim Loslassen selbsttätig in ihre Schließstellung zurückkehren, bzw. bis zu ihrer Offenstellung ausschwenken und dabei z. B. ein neben der Tür geparktes Fahrzeug beschädigen.
  • Die Federschenkel eines weiteren nach der französischen Patentschrift 1169 424 bekannten Feststellers werden ebenfalls unterschiedlich beansprucht. Der Austausch eines schadhaften Feststellers gestaltet sich in diesem Fall äußerst schwierig, da beim Wiedereinbau die im entspannten Zustand unter den Federschenkeln liegenden Federenden angehoben werden müssen, damit ein Untergreifen des Halteteils erreicht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Feststeller der zuerst erwähnten Art so zu verbessern, daß die aufgeführten Nachteile hinsichtlich Wartung, Geräuschentwicklung und Bruchanfälligkeit vermieden sind. Außerdem soll die Tür auch in Zwischenstellungen stehenbleiben, und es soll eine einfache Montierbarkeit des Feststellers gewährleistet sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, ,daß die Schenkel an ihren freien Enden etwa rechtwinklig nach außen abgebogen sind und unter Vorspannung in Lagerstellen eines mit Augen versehenen, etwa U-förmigen, am feststehenden Rahmen angeordneten Lagerbbckehens eingreifen, und da ein fest am Türflügel angeordneter, zwischen den Schenkeln des Armes geführter Halteteil vorgesehen ist.
  • Durch die beidseitige Anlenkung der Federenden wird einerseits eine gleichmäßige Beanspruchung des Arms beim öffnen und Schließen der Tür erreicht, was zu einer hohen Lebensdauer des Feststellers fährt; andererseits wird das Halteteil in jeder Stellung seines Gleitweges durch die Federwirkung der Schenkel festgehalten, so daß die Tür auch noch bei leichter Windeinwirkung ihren öffnungswinkel nicht verändert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 den an der Tür eines Kraftwagens angeordneten Feststeller mit den angrenzenden Teilen des Fahrzeugaufbaus im waagerechten Längsschnitt, F i g. 2 den haarnadelförmigen Arm des Feststellers im Aufriß, entspannt in stark ausgezogenen Linien und im Einbauzustand in unterbrochenen Linien.
  • Die doppeIwandige Tür 3 des Kraftwagens ist in üblicher Weise durch Scharniere 4 mit dem feststehenden Rahmen 5 schwenkbar verbunden. Um die öffnungsweite der Tür nach außen hin zu begrenzen, die Tür in geöffneter Lage festzustellen und sie auch in Zwischenstellung gegen ungewolltes Zu- bzw. Aufschlagen, z. B. bei Schiefstellung des Fahrzeugs oder bei Wind, zu halten, ist an der Innenseite der Tür ein Feststeller 6 vorgesehen, der im wesentlichen aus einem fest an der Innenwand 7 der Tür angeordneten Halteteil 8 und einem schwenkbar am feststehenden Rahmen 5 gelagerten Arm 9 besteht, der bei geschlossener Tür etwa parallel zur Türinnenseite liegt.
  • Der Arm 9 wird von einer haamadelförmigen Biegefeder aus Runddraht gebildet, die an ihrem geschlossenen Ende 10 mehrere schraubenförmige Windungen 11 aufweist. Die Schenkel 12 der Biegefeder streben in entspanntem Zustande, also vor dem Einbau der Feder, nach dem offenen Federende 18 hin etwas auseinander (F i g. 2). Die freien Enden 13 sind in der Federebene etwa rechtwinklig nach außen abgebogen und bilden dadurch die Lagerzapfen für die schwenkbare Aufhängung der Biegefeder in den Augen 14 eines U-förmigen Lagerböckchens 15, das an dem feststehenden Rahmen 5 fest angeordnet ist.
  • Die sich an der Ausgangsstelle 16 der Windungen 11 kreuzenden Federschenkel sind jeweils kurz vor dieser Stelle etwa kreisbogenfönnig nach außen gekröpft, um eine nachgiebige Raste 17 für den zylindrischen Halteteil 8 zu bilden, in die der Halteteil bei vollständig geöffneter Tür 3 federnd einrastet.
  • Zum Einbau des Feststellers 6 in das Fahrzeug wird die Biegefeder bei weit geöffneter Tür 3 von ihrem offenen Ende her vollständig auf den Halteteil 8 aufgeschoben, so daß dieser in die Raste 17 einschnappt. Darauf wird die Feder an ihrem offenen Ende so weit zusammengedrückt, daß die freien Enden 13 der Federschenkel in die Löcher der Augen 14 eingeführt werden können. Sie werden dann durch die Spannkraft der Feder unter entsprechen-der Vorspannung in den Lageraugen gehalten. Die Federschenkel nehmen nunmehr die in F i g. 2 mit 12 a bezeichnete, zueinander parallele Lage ein. Ihr gegenseitiger Abstand a ist in dieser Lage etwas geringer als der Durchmesser des Halteteils 8, so daß sie auf diesen eine federnde Klemmwirkung ausüben, wenn er beim öffnen und Schließen der Tür 3 zwischen ihnen entlanggleitet.
  • Der zylindrische Halteteil 8 ist mit einer breiten Führungsrinne 20 für die Schenkel 12 versehen, hat also im wesentlichen die Gestalt einer Garnrolle. Er besteht aus einem mit einem Gewindeansatz 21 und einem sechskantigen Bund 22 versehenen Gewindezapfen 23 sowie aus einer auf den äußeren Zapfenteil aufgeschobenen Umhüllung 24 aus abriebfestem, gleitfähigem Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyamid. Die Umhüllung 24 bildet den Grund 25 und die äußere Seitenwand 26 der Führungsrinne 20, während die innere als Schulter 27 ausgebildete Seitenwand der Rinne von dem Sechskantbund des Zapfens gebildet wird. Die Umhüllung 24 wird auf dem Gewindezapfen 23 durch einen Sprengring 28 gehalten, der in einer Ringnut am äußeren Zapfenende sitzt. Der Zapfen wird mit seinem Gewindeansatz 21 in eine an der Türinnenwand befestigte Schraubenmutter 29 eingesehraubt, wobei der Sechskantbund zum Ansetzen des Schraubenschlüssels dient. Die Schraubverbindung ist durch eine Federscheibe 30 ueaen un-ewolltes Lösen -esichert.
  • Bei ganz geöffneter Tür 3 ruht der Halteteil 8 im wesentlichen spannungsfrei in der Raste 17 des Arms 9. In jeder anderen Türstellung üben die Federschenkel infolge ihrer Durchbiegung nach außen durch den sich zwischen ihnen hindurchdränaenden Halteteil 8 auf diesen eine erhebliche Klemmwirkunc, aus und verhindern dadurch ein un-ewollt hartes Auf- oder Zuschlagen der Tür. Diese Klemmwirkung reicht bei der Wahl einer entsprechenden Drahtdicke für die Haarnadelfeder in der Re-el aus, um die Tür 3 auch bei stärkerem Wind bzw. bei seitwärts aeneicrt stehendem Fahrzeug in jeder gewünschten Zwischenstellun- festzuhalten. Soll in bevorzugten Zwischenstellungen der Tür ein besonders fester Halt erreicht werden, so genügt es, die Schenkel 12 der Feder an entsprechenden Stellen mit weiteren über deren Länge verteilten rasten- bzw. wellenförmigen Durchbiegun-`J C ,aen zu versehen. Ferner kann man, wenn die baulichen Verhältnisse an der Scharnierseite der Tür es ennöalichen bzw. erfordern, den Arm 9 an der Tür 3 anlenken c und den Halteteil 8 am feststehenden Türrahmen anordnen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Feststeller für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem niit dem Türflügel unter Vorspannung zusammenwirkenden, am feststehenden Rahmen angelenkten, haarnadelförrni-e und im wesentlichen parallel verlaufende Schenkel aufweisenden Arm, vorzugsweise aus Stahldraht. dadurch aekennzeichnet, daß die Schenkel (12) an ihren freien Enden (13) etwa rechtwinklio, nach außen ab-ebooen sind und unter Vorspannung in Lagerstellen eines mit Au ' cren (14) versehenen, etwa U-förnügen, am feststehenden Rahmen (5) angeordneten Lagerböck-chens (15) eingreifen, und daß ein fest am Türflügel (3) angeordneter, zwischen den Sehen-C C keln (12) des Arms (9) geführter Halteteil (8) vorgesehen ist. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (9) an seinem geschlossenen Ende (10) mehrere Windungen (11) aufweist. 3. Feststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch clekennzeichnet, daß die Schenkel (12) des Arms C (9) kurz vor dem geschlossenen Ende (10) zur Bildung einer federnden Raste (17) für den Halteteil (8) etwa kreisboaenförmia, nach außen gekröpft sind. 4. Feststeller nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schenkel (12) des Arms (9) vor dem Beginn der Windungen (11) kreuzen. 5. Feststeller nach einem der vorheraehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (8) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und mit einer Führungsrinne (20) für die Schenkel (12) versehen ist. 6. Feststeller nach einem oder mehreren der voranaeaanaenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (8) aus einem Gewindezapfen (23) und einer zumindest teilweise die Führungsrinne (20) bildenden Umhüllung (24) besteht. 7. Feststeller nach einem oder mehreren der voranueaanaenen Ansprüche, dadurch gekenn-= C C CD zeichnet, daß der Gewindezapfen (23) mit einem die eine Schulter (27) der Führungsrinne (20) bildenden Bund (22) versehen ist, und daß die Umhülluno, (24) auf ihm durch einen in eine Ringnut: des Gewindezapfens (23) einrastenden Sprengring (28) gehalten ist. 8. Feststeller nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (8) in bekannter Weise zumindest teilweise aus einem -leitfähigen, abriebfesten Kunststoff besteht oder mit einem solchen Kunststoff beschichtet ist.
DE19661584073 1966-10-11 1966-10-11 Feststeller fuer Tueren,insbesondere von Kraftfahrzeugen Withdrawn - After Issue DE1584073B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051273 1966-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584073B1 true DE1584073B1 (de) 1970-04-23

Family

ID=7053277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661584073 Withdrawn - After Issue DE1584073B1 (de) 1966-10-11 1966-10-11 Feststeller fuer Tueren,insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584073B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122324A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Krosta GmbH & Co KG Nachfolger, 5620 Velbert "tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren"
DE4140639A1 (de) * 1991-12-10 1993-01-14 Daimler Benz Ag Tuerarretierungseinrichtung fuer kfz-tueren zur verwendung in der montage
DE202004021838U1 (de) 2003-07-14 2011-10-19 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344319A (en) * 1930-06-25 1931-03-05 James Mclean Improvements relating to hinges
US2268942A (en) * 1937-04-29 1942-01-06 Rex C Jacobs Door check
GB557651A (en) * 1942-10-01 1943-11-30 Alfred William Beavon Improvements in casement or window stays
DE1768951U (de) * 1958-02-22 1958-06-19 Opel Adam Ag Stossdaempfende tueranschlag- und tueroffenhaltevorrichtung, inbesondere fuer kraftfahrzeuge.
FR1169424A (fr) * 1957-03-13 1958-12-29 Renault Dispositif d'arrêt de porte en position d'ouverture
DE1086586B (de) * 1956-02-27 1960-08-04 Fritz Zur Heide Feststellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344319A (en) * 1930-06-25 1931-03-05 James Mclean Improvements relating to hinges
US2268942A (en) * 1937-04-29 1942-01-06 Rex C Jacobs Door check
GB557651A (en) * 1942-10-01 1943-11-30 Alfred William Beavon Improvements in casement or window stays
DE1086586B (de) * 1956-02-27 1960-08-04 Fritz Zur Heide Feststellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern
FR1169424A (fr) * 1957-03-13 1958-12-29 Renault Dispositif d'arrêt de porte en position d'ouverture
DE1768951U (de) * 1958-02-22 1958-06-19 Opel Adam Ag Stossdaempfende tueranschlag- und tueroffenhaltevorrichtung, inbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122324A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Krosta GmbH & Co KG Nachfolger, 5620 Velbert "tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren"
DE4140639A1 (de) * 1991-12-10 1993-01-14 Daimler Benz Ag Tuerarretierungseinrichtung fuer kfz-tueren zur verwendung in der montage
DE202004021838U1 (de) 2003-07-14 2011-10-19 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047826B1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
WO2002086267A1 (de) Universelle führungseinrichtung für schiebetüren eines möbels
DE3022341A1 (de) Angel fuer zwei zueinander schwenkbare teile
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
DE1584073B1 (de) Feststeller fuer Tueren,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3840245C2 (de)
DE1584073C (de) Feststeller für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0371364A1 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier, mit Schliessfeder
DE2535607A1 (de) Leuchte in schwenk- und verstellbarer form
DE2746410A1 (de) Vierergelenkscharnier mit zuhalteeffekt
DE19623404A1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE10052750A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange
DE3124457A1 (de) Schliessvorrichtung fuer tueren, vorzugsweise kuehlschranktueren
DE2337224A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE2605297C3 (de) Halterung für eine Kühleraufsatzfigur, Firmenemblem o.dgl.
DE19503737A1 (de) Schnapprohrschelle
DE19544894C1 (de) Markise mit einem vertikal ausschwenkbaren Arm
DE202017103105U1 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
DE3325199C2 (de)
DE665968C (de) Feststellbremse fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. Fluegel in ihren Offenstellungen
DE2548551A1 (de) Scharnier
DE1708220B2 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten raste fuer tueren
DE2219616C3 (de) Senile Bfeder-Kreuzgelenkscharnier
DE2614162C3 (de) Ausstellvorrichtung für Wohnwagenfenster, Möbelklappen o.dgl. mit einer in einem Ausstellarm teleskopartig verschiebbaren Ausstellstange
DE102005057722B4 (de) Leuchte mit Arretierungseinrichtung für ein geöffnetes Leuchtenteil

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8330 Complete disclaimer