DE1583554B1 - Sandform aus mehr als zwei Formteilen - Google Patents

Sandform aus mehr als zwei Formteilen

Info

Publication number
DE1583554B1
DE1583554B1 DE19671583554 DE1583554A DE1583554B1 DE 1583554 B1 DE1583554 B1 DE 1583554B1 DE 19671583554 DE19671583554 DE 19671583554 DE 1583554 A DE1583554 A DE 1583554A DE 1583554 B1 DE1583554 B1 DE 1583554B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
molded parts
sand mold
mold made
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671583554
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED REINECKE KG
Original Assignee
ALFRED REINECKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED REINECKE KG filed Critical ALFRED REINECKE KG
Publication of DE1583554B1 publication Critical patent/DE1583554B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sandform aus mehr als zwei Formteilen zum Herstellen von Gußkörpern verwickelter Gestalt, die nicht in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen formbar sind, wobei die Sandform aus einzelnen Segmentformteilen mit den dazugehörigen Formrahmen besteht, die beim Abguß stehend konzentrisch um die vertikale Längsmittelachse des inneren Gießraumes angeordnet sind, und alle Formteilungswinkel sich entsprechend der Anzahl der Segmentformteile zu 360° ergänzen, nach Patentanrneldung.P 15 58141.6-24.
  • Mit der Verwirklichung der -Lehre der- Haupt-. patentanmeldung,ist es erstmalig gelungen, eine Sandform mit Segmentformteilen zu schaffen, mit der es möglich gemacht wird, Gußkörper, welche nicht in zwei Ebenen formbar sind, in einem Stück und in einem Guß herzustellen, ohne sich hierfür bislang unumgänglich notwendiger Außenkerne bedienen zu müssen. .
  • Die einzelnen Segmentformteile werden gemäß der Hauptpatentanmeldung aus normalem Formsand hergestellt, wobei jeder Segmentformteil von einem Formrahmen aufgenommen wird. Die im Formrahmen geformten Segmentformteile werden vor dem Abguß konzentrisch um die Längsmittelachse des inneren- Gießraumes der Sandform herum aufgestellt, gegen Verschiebebewegungen gesichert und vergossen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Gegenstandes der Hauptpatentanmeldung als Parallellösung dar. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmentformteüe aus einer selbsttragenden ausgehärteten Sandbindermischung bestehen: Die praktische Verwirklichung der vorliegenden Erfindung macht es somit möglich, außer normalem, in Formrahmen gestampftem Formsand für die Zwecke der Lehre der Hauptpatentanmeldung; nämlich zur Bildung von nicht in zwei Ebenen formbaren Gußkörpern in einem Stück und einem Guß, nunmehr auch aushärtbaren Sand, wie er allgemein bekannt ist und Verwendung findet; zu benutzen.
  • Die Herstellung der aus aushärtbarem Sand gebildeten Sandformsegmente kann entweder von Hand oder auch maschinell erfolgen. Der Vorteil der Verwendung von aushärtbarem Sand als Ausgangswerkstoff für Sandformsegmente besteht unter anderem darin, daß solche Sandformsegmente jetzt auch ohne Formrahmen Verwendung finden können, womit jedoch nicht ausgeschlossen sein soll, daß man solchen aushärtbaren-Sand .nicht auch in oder mit Formrahmen benutzen kann. Im übrigen treten auch hier bei der Verwendung von aushärtbarem Sand die allgemein bekannten Vorteile eines solchen Sandes ein.
  • Zusammenfassend zielt also der Vorschlag der Erfindung dahin, aushärtbaren Sand; welcher bisher für Sonderzwecke in Gießereien benutzt wird, auch für die Verwirklichung der Lehre der Hauptpatentanmeldang mit Vorteil einsetzen zu können, und zwar bevorzugt bei Bildung von formruhmenlosen Sandformsegmenten: e

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Sandform aus mehr.. als zwei Formteilen zum Herstellen von Gußköpern verwickelter Gestalt, die nicht in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen formbar sind; wobei die Sandform aus einzelnen Segmentformteilen mit den dazugehörigen Formrahmen besteht, die beim Abguß stehend konzentrisch um die vertikale Längsmittelachse des inneren Gießraumes angeordnet sind, und alle Formteilungswinkel sich entsprechend der Anzahl der Segmentformteile zu 360° ergänzen, nach Patentanmeldung P 15 58 141.6-24; d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die einzelnen Segmentformteile aus einer selbsttragenden ausgehärteten Sandbindermischung bestehen.
DE19671583554 1967-08-01 1967-08-01 Sandform aus mehr als zwei Formteilen Pending DE1583554B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046621 1967-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583554B1 true DE1583554B1 (de) 1971-02-11

Family

ID=7408108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583554 Pending DE1583554B1 (de) 1967-08-01 1967-08-01 Sandform aus mehr als zwei Formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1583554B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062997A2 (de) * 1981-04-09 1982-10-20 ROLLS-ROYCE plc Verfahren zur Herstellung feuerfeste Gegenstände und Giessverfahren dazu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062997A2 (de) * 1981-04-09 1982-10-20 ROLLS-ROYCE plc Verfahren zur Herstellung feuerfeste Gegenstände und Giessverfahren dazu
EP0062997A3 (en) * 1981-04-09 1984-03-28 Rolls-Royce Limited Refractory articles and a method for the manufacture thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832934C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereiformen und Giessereikernen
DE1433010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Formen zum Giessen von Metallen
DE1583554B1 (de) Sandform aus mehr als zwei Formteilen
DE1583554C (de) Sandform aus mehr als zwei Formteilen
DE1989108U (de) Zur herstellung von gusskoerpern bestimmte sandform.
DE201173C (de)
DE2529162C3 (de) Formkasten zur Herstellung von Ziegeln mit relief artiger Oberflächenstruktur
DE365774C (de) Zerlegbarer Formrahmen zur Herstellung von Fensterbindersteinen mit einbetonierten Ladenkloben
DE705451C (de) Masse zum Herstellen von Erstarrungskernen
DE210226C (de)
DE364609C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen
DE1906955A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Metallstaeben
AT160751B (de) Verfahren zur Abformung von Gegenständen.
DE518124C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellplatten fuer Kunstgussformen in Sand fuer Massenguss
DE537676C (de) Verfahren zur Herstellung starkwandiger Koerper aus keramischer Masse durch Giessen
DE304157C (de)
DE752176C (de) Giessform
DE319547C (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen mit eingebetteten, gekruemmten Bewehrungseisen
DE1733410U (de) Verbundkern fuer den giessprozess.
DE1044379B (de) Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln
DE166548C (de)
DE1837533U (de) Anordnung an formen zur herstellung grossflaechiger bauplatten, in denen aussparungen fuer elektrische geraete vorgesehen sind.
AT81538B (de) Verfahren zur Herstellung von Modellplatten und AbVerfahren zur Herstellung von Modellplatten und Abstreifplatten zum Abformen von Gegenständen mit Scstreifplatten zum Abformen von Gegenständen mit Schräflächen. hrägflächen.
DE1039443B (de) Modell zur Abnahme von Gipsformen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE607523C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sandformen fuer das Giessen von Magnesium und Magnesiumlegierungen