DE1583344B2 - Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von gut mittels eines in eine vorwaermzone und eine hauptwaermzone unterteilten stossofens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von gut mittels eines in eine vorwaermzone und eine hauptwaermzone unterteilten stossofens

Info

Publication number
DE1583344B2
DE1583344B2 DE19671583344 DE1583344A DE1583344B2 DE 1583344 B2 DE1583344 B2 DE 1583344B2 DE 19671583344 DE19671583344 DE 19671583344 DE 1583344 A DE1583344 A DE 1583344A DE 1583344 B2 DE1583344 B2 DE 1583344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
slide rails
furnace
main heating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671583344
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583344A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to US750215A priority Critical patent/US3588059A/en
Publication of DE1583344A1 publication Critical patent/DE1583344A1/de
Publication of DE1583344B2 publication Critical patent/DE1583344B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3653Preheated fuel
    • F27B2009/3661Preheated fuel preheated with the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0005Cooling of furnaces the cooling medium being a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Gut mittels eines in eine Vorwärmzone und eine Hauptwärmzonc unterteilten Stol.iofcns. bei dem das zu erwärmende Gut den Ofen von Gleitschiene!! getragen durchläuft.
Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art wurde das Gut nach der Lehre der deutschen Patentschrift 570 279 und der USA.-Patentschriftcn 2 133 673 und 2 157 221 auf Schienenwegen durch den Ofen gefördert, die aus Wassergekühlten Röhren bestehen, welche auf Mauern oder Säulen aus feuerfestem Material aufge-Ständer! sind. Diese bekannten Gleitschienen sind hierbei entweder in ihrer Gesamtheit durch den Ofen durchgehend isoliert oder nicht isoliert ausgebildet. Der Nachteil der bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird darin gesehen, daß hier erhebliche Schleifspuren an dem wärmenden Gut auftreten, d.h. Stellen geringerer Temperatur, welche nach Durchlaufen dos Ofens die kältesten Stellen des Gutes biltleii. Da jedoch zur Weiterverarbeitung des Gutes bcitpiclswcisc zum Walzen einer Bramme, die gesamte bramme auf eine bestimmte Temperatur erwärmt sein muß und dieses auch für die vergleichsweise kälteren Bereiche der Bramme gilt, muß der Rest der Bramme auf eine erhöhte Temperatur erhitzt werden als sie an und für sich für das Walzen notwendig ist. Daraus ergeben sich Nachteile hinsichtlich des Brennstoffverbrauches und der Lebensdauer der Ausmauerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sogenannten Schleifspuren, d. h. Teile geringerer Temperattir auf dem erwärmten Gut zu verringern.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Schlcifspuren am Eingang und am Ausgang des Ofens durch verschiedene Einflußgrößen hervorgerufen werden. Am Anfang des Ofens entstehen die Schleifspuren durch die örtliche Wärmeabschirmung der zunächst kalten zu erwärmenden Brammen durch die Gleitschienen. Am Ende des Ofens jedoch sind die Brammen heiß und die Schleifspuren entstehen im wesentlichen durch die von der kalten hohlen Gleitschiene von den Berührungsstellen der Bramme mit der Gleitschiene abgezogenen Wärme.
Auf Grund dieser Erkenntnisse wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Gut an der Berührungsfläche mit den Gleitschienen durch deren entsprechende Gestaltung in der Vorwärmzone einer erhöhten Wärmezufuhr und in der Hauptwärmzone einer verminderten Wärmeabfuhr unterworfen wird.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß in beiden Bereichen des Ofens die Ausbildung von Schleifspuren an dem zu erwärmenden Gut in optimaler Weise verringert wird und somit es möglich ist. die gesamte Temperatur des Ofens geringer zu halten, wodurch der zusätzliche Vorteil einer Brennstoffersparnis und einer vergrößerten Lebensdauer der Ofenausmauerung gewährleistet ist.
In vorteilhafter Weise wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Vorrichtung durchgeführt, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gleitschienen in der Vorwärmzone keinen Isolationsüberzug besitzen, während sie in der Hauptwärmzone mit einem hitzebeständigen Isolationsüberzug verschen sind, auf den gegebenenfalls eine Schicht stark reflektierenden Stoffes aufgebracht ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Innenräume der Gleitschienen an die Luftzufuhr der Brenner des Ofrrs angeschlossen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Hauptwärmzone durch Verringerung der durch die Gleitschienen bedingten Abschirmung die erhöhte Wärmezufuhr gewährleistet, während die in der Hauptwärmzone vorgesehene Isolierung der Gleitschienen die Wärmeabfuhr so klein als möglich hält. Zusätzlich dienen erfindungsgemäß die Gleitschienen der Luftvorwärmung für die Brenner, wodurch sich ihre Eigentemperatur in Richtung der Ofenenden zum Ausgleich weiterer Wärmeverluste erhöht.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer in der Zeichnung beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert.
Der in der Zeichnung veranschaulichte, aus entgegengesetzten Richtungen beheizte Ofen weist eine Decke 1 und einen Boden 2 auf, zwischen denen je eine obere und untere Vorwärmzonc 3 und 4 sowie je eine obere und untere Hauptwärmzone 5 und 6 liegen. Die Ofenseitenwände sind zum besseren Verständnis weggelassen worden. Die Zonen 3 bis 6 werden von den Ofenenden aus durch von außen leicht zugängliche und sowohl über als auch unter die Gleitschienen gerichtete Brenner 13 beheizt, Die rohrförmigen Gleitschienen 7 bilden die Tragkonstruktion für die durch den Ofen zu führenden Brammen.
Die Ofendecke 1 und der Boden 2 stellen als keramische Rekuperatoren ausgebildete Hohlkonstruklionen dar mit an den Ofenseitenwänden entlang laufenden Abgaskanälen 10 und neben diesen verlaufenden, mit einer (nicht dargestellten) Isolierschicht geeigneter Stärke überzogenen Kanälen 11 für die Verbrennungsluft. Zur Herabsetzung der Wärmeverluste be-
stehen die Ofendeckel und der Ofenboden 2 aus Isolierschicht aus feuerfestem Material überzogen leichten, hochtemperaturbeständigen Isoliersteinen, und außerdem mit einem äußeren, stark reflektierenwobei die Hohlrauminnenwände mit einer reflektie- den Überzug versehen worden. Bei Benutzung der renden Schicht überzogen bzw. plattiert sind. Die Ab- üblichen Gebläse können hohle Gleitschienen aus oasöffnungen 12 sind zwischen den Vorwärm- und 5 Werkstoffen der Nimon-Serie bei Temperaturen z\,i-Hauptwörmzonen des Ofens angeordnet, wobei für sehen 700 und 800° C und den in Betracht kornmenjede Zone vier einzelne Abgasleitungen vorgesehen den Beanspruchungen eine Lebensdauer von ^*hnsind. Die Hauptwärmzonen leiten einen ausreichend tausenden von Stunden haben. Ein restlicher Warstarken Abgasstrom, so daß es eines Stromes aus den meverlust durch die hohlen Gleitschienen wird durch Vorwärmzonen nicht bedarf, sofern, abgesehen von io die diese durchströmende und mit einer Temperatur der kleinen Ofeneinlaßöffnung, die Vorwärmzonen von etwa 600° C verlassende Verbrennungsluft im hinreichend abgedichtet sind, damit keine sonstigen wesentlichen aufgehoben.
Gase in den Ofen eintreten können. Hierdurch ist es Die beschriebene Gleitschienenanordnung t>e-
möslich, die Beheizung der Vorwärmzonen abzustel- schränkt die Bildung von Schleifspuren, die durch
len~und die Decken- und Bodentemperaturen schnell 15 Temperaturdifferenzen an den Berührungsstellen der
auf 1000' C zu senken, ein Vorgang, der durch die Bramme mit den Gleitschienen entstehen, aut ein
Verhütung des Abgasübertritts aus den Hauptwärm- Mindestmaß,
zonen beschleunigt wird. Es können daher in den Vorwärmzonen metalli-
Die Temperatur der Abgase sinkt auf ihrem Weee sehe Gleitschienenrohre kleinen Durchmessers mit durch die Ofendecke 1 und den Ofenboden 2 auf 20 einer Oberflächentemperatur von etwa suu c oeetwa 1000C C. Die aus der Decke 1 und dem Boden 2 nutzt werden, während in den Hauptwarmzonen me austretenden Abgase werden Metall-Luftvorwärmer Gleitschienenrohre gleichen Durchmessers und giei-15. 16 neben den Ofenenden zugeführt, in denen die eher Oberflächentemperatur zwecks hrnonung aer-Vcrbrcnnungsluft auf 600= C vorgewärmt wird. Die selben auf 1250° C mit einer hitzebestand.gen Umderart vorgewärmte Verbrennungsluft für die oberen 25 mantelung hinreichender Starke versehen werden Ofenzonen 3.5 durchströmt die Deckenkanäle 11 in können. , , ,-voller Länge und tritt mit etwa 1000= C durch die Die Vermeidung von Wärmeverlusten durch die Leitungen 11 α in die nach oben gerichteten brenner Gleitschienen und Verminderung solcher Verluste in J3 ein. während die Verbrennungsluft für die Bren- den Abgasen erbringt eine bis zu 40 /oige ürennner der unteren Ofenzonen 4,6 zunächst die Gleit- 30 Stoffersparnis und damit eine wesentliche veme.seschienen 7 und dann die Kanäle im Ofenboden 2 in rung der Ofenleistung. Außerdem wird die Bildung ihrer eanzcn Länge durchströmt und über die Leitun- von Schleifspuren in der Bramme erheblich verrinnen 11« den nach unten gerichteten Brennern 13 zu- gert, so daß eine Ausgleichszone fur den Ofen nicht peführt wird. In dieser Weise kann 2egebenenfalls benötigt wird. Das Temperaturgefalle zwischen der auch die Verbrennungsluft für die Brenner der obe- 35 Oberfläche und dem Zentrum der den Ofen verlassenren Zonen vorgewärmt werden. den Brammen bietet einen h.nre.chende:n Ausgleich
Zur Herabsetzung der Wärmeverluste durch die für die Wärmestrahlungsverluste in den ersten Walzhohlen Gleitschienen 7 sind diese mit einer dünnen werkstufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erwärmen von Gut mittels eines in eine Vorwärmzone und eine Hauptwärmzone unterteilten Stoßofens, bei dem das zu erwärmende Gut den Ofen von Gleitschienen getragen durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut an der Berührungsfläche mit den Gleitschienen durch deren entsprechende Gestaltung in der Vorwärmzone einer erhöhten Wärmezufuhr und in der Hauptwärmzone einer verminderten Wärmeabfuhr unterworfen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (7) in der Vorwärmzone (3) keinen Isolationsüberzug besitzen, während sie in der Haup.värmzone (5) mit einem hitzebeständigen Isolationsüberzug versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den hitzebeständigen Isolationsüberzug eine Schicht stark reflektierenden Stoffes aufgebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume der Gleitschienen (7) an die Luftzufuhr der Brenner angeschlossen sind.
DE19671583344 1966-12-02 1967-08-03 Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von gut mittels eines in eine vorwaermzone und eine hauptwaermzone unterteilten stossofens Pending DE1583344B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750215A US3588059A (en) 1967-08-03 1968-08-05 Guide rail assembly for pusher-type furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53994/66A GB1195374A (en) 1966-12-02 1966-12-02 Continuous Re-Heating Furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1583344A1 DE1583344A1 (de) 1972-02-17
DE1583344B2 true DE1583344B2 (de) 1972-05-31

Family

ID=10469622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583344 Pending DE1583344B2 (de) 1966-12-02 1967-08-03 Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von gut mittels eines in eine vorwaermzone und eine hauptwaermzone unterteilten stossofens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3469827A (de)
JP (1) JPS498604B1 (de)
DE (1) DE1583344B2 (de)
GB (1) GB1195374A (de)
NL (1) NL6716365A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1244911A (en) * 1969-01-09 1971-09-02 British Iron Steel Research Improvements in and relating to ceramic recuperators
BE759018A (fr) * 1969-11-18 1971-04-30 Impianti Spa Soc It Procede pour chauffer des lingots de metal pour fours a circulation continue et four poussant appliquant ce procede
JP2521386B2 (ja) * 1991-10-31 1996-08-07 日本ファーネス工業株式会社 鉄鋼加熱炉
CN105241237B (zh) * 2015-09-30 2018-07-06 山东新达重工机械有限公司 天然气热处理炉

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157221A (en) * 1936-06-19 1939-05-09 Amco Inc Continuous heating furnace
US2762618A (en) * 1951-06-18 1956-09-11 Thermal Res And Engineering Co Billet heating furnace
US3305109A (en) * 1962-09-19 1967-02-21 Amsler Morton Company Furnace discharging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1195374A (en) 1970-06-17
US3469827A (en) 1969-09-30
JPS498604B1 (de) 1974-02-27
DE1583344A1 (de) 1972-02-17
NL6716365A (de) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105297T2 (de) Ofen zum Heizen von Glasscheiben.
DE3688422T2 (de) Beheizung eines fliessbettofens.
DE1421788A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen von Glastafeln
EP2090667B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Werkstücken
EP0230492B1 (de) Glasschmelzofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE3203433C2 (de) Anwärmofen für langgestrecktes Gut
DE1807504C3 (de)
DE3107270C2 (de)
DE3238546A1 (de) Verfahren zum heizen eines ofens
DE4420295C1 (de) Durchlaufofen
DE1583344B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von gut mittels eines in eine vorwaermzone und eine hauptwaermzone unterteilten stossofens
DE1596585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Kuehlen von Glasscheiben
DE2258245C3 (de) Tunnelofen
DE102010029082A1 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich
EP0046993A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen
DE2355429A1 (de) Waermofen fuer brammen und knueppel
DE2540401A1 (de) Tunnelofen
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
WO1982000876A1 (en) Cooling zone of a furnace,in particular of a roller furnace
DE890055C (de) Waermofen
WO1982003072A1 (en) Method for obtaining color effects on kilned flat ceramics
DE2512485A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen produkten in einem diskontinuierlichen ofen, sowie brennofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE558999C (de) Schmelz-, Glueh- oder Haerteofen fuer Gasbeheizung
DE3008960A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine floatglasanlage