DE3238546A1 - Verfahren zum heizen eines ofens - Google Patents

Verfahren zum heizen eines ofens

Info

Publication number
DE3238546A1
DE3238546A1 DE19823238546 DE3238546A DE3238546A1 DE 3238546 A1 DE3238546 A1 DE 3238546A1 DE 19823238546 DE19823238546 DE 19823238546 DE 3238546 A DE3238546 A DE 3238546A DE 3238546 A1 DE3238546 A1 DE 3238546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burners
furnace
combustion
burner
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238546
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238546C2 (de
Inventor
Kenji Hiroshima Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanken Sangyo Co Ltd
Original Assignee
Sanken Sangyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16595981A external-priority patent/JPS5867820A/ja
Priority claimed from JP12481882A external-priority patent/JPS5915725A/ja
Application filed by Sanken Sangyo Co Ltd filed Critical Sanken Sangyo Co Ltd
Publication of DE3238546A1 publication Critical patent/DE3238546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238546C2 publication Critical patent/DE3238546C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0018Monitoring the temperature of the atmosphere of the kiln
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Sanken Sangyo Kabushiki Kaisha, 1-72, Higashi sendaroachi 1-chome, Naka-ku, Hiroshima-shi 730/ Japan
Verfahren zum Heizen eines Ofens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heizen eines Ofens mit einer Vielzahl von an Längswänden gelagerten, mit Abstand angeordneten und in einer Ofenkammer gerichteten Brennern, wobei die Brenner zur Verbrennung von Brennmaterial mit konstantem Luft zu Brennstoffverhältnis befähigt sind, weiterhin ein Verfahren zum Heizen eines Ofens mit einer Vielzahl von mit Abstand an Längsseitenwänden angebrachten Brennern, wobei die Brenner an den·Seitenwänden in eine Brennkammer gerichtet sind und dazu befähigt sind, Brennstoff .mit einem konstanten Luft zu Brennstoffverhältnis zu verbrennen und ein Verfahren
88
Büro Bremen /Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 107127
Hollerallee 32, D-2800 Bremen i
Telephon: (0421) '349071
.Telek'opierer /Telecopier CClTT 2
Telegr. / Cables· Diagramm Bremen
Telex:244958 bopatd
BAD ORIGINAL'
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 29080010) 100144900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 29070050) 1112002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
(BLZ 70010111) 17907 70200
PSchA Hamburg
(BLZ 20010020) 126083-202 Büro München/Munich Office (nur Patentanwälte
Postfach / P. O. Box 22 0137 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 22 Telephon: (089) 223311
Telekop. /Teiecop.: (089) 221569 CCITT 2 Telegr. / Cables: Forbopat München Telex: 524282 forbod
ι e β ο ·
- Y-
zum Heizen eines Ofens mit einer Vielzahl von an Längsseitenwänden angebrachten, mit Abstand angeordneten Brennern und einer Vielzahl von mit Abstand angeordneten, an einer Decke angebrachten Brennern, wobei die Brenner an den Seiten-' wänden und der Decke in die Brennkammer gerichtet sind und dazu befähigt sind, Brennstoff mit einem konstanten Luftzu Brennstoffverhältnis verbrennen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf ein Verfahren zum Erhitzen eines Ofens zum wirksamen thermischen Behandeln von Eisen, Stahl oder ähnlichem bei V&xgleichmäßig der Temperatur im Ofen, während schädliche Verunreinigungen im ausgestoßenen Abgas des Ofens reduziert werden, öfen zum Erhitzen einer Materialcharge, wie Eisen-.oder Stahlprodukte in denselbenfsind bekannt. Ein derartiger diskontinuierlicher Wärmebehandlungsofen besitzt Brenner, um das Material mit einer Maximalgeschwindigkeit während eines Anfangsschrittes zu erhitzen, wobei eine große Menge Abgase im Ofen zirkuliert. Die anfängliche Aufheizstufe wird von einer schrittweisen Abnahme der Verbrennungsmenge der Brenner gefolgt. Gleichmäßiges Aufheizen des Ofens benötigt lediglich 1/10 bis 1/100 der Menge thermische Energie , die während der anfänglichen Stufe verbraucht wird.. Dieser Typ Ofenheizung mit abnehmender thermischer Energie wurde konventionell durch eine Einrichtung ausgeführt, in welcher sowohl zugeführte. Luft als auch Treibstoff bei konstantem Luft zu Treibstoffverhältnis gedrosselt werden. Obwohl die bekannte Einrichtung eine verbesserte thermische Wirkung besitzt, ist sie insofern nachteilig, als das Material nicht auf eine gleichmäßige Temperatur erhitzt wird, da örtliche Hochtemperaturbereiche des Materials in der Nachbarschaft der Brenner konzentriert sind.
BOEHMERT
Es ist auch ein Verbrennungssystem mit konstanter Luftzufuhr bekannt, wobei die Menge zugeführter Luft bis zur maximalen Verbrennung während des Betriebes gleichbleibt und Treibstoff in abnehmender Menge während der fortlaufenden Verbrennung zugeführt wird. Diese Einrichtung besitzt eine schlechte thermische Wirksamkeit aufgrund eines gleichmäßigen Heizzeitraums.
Bei einer weiteren Einrichtung, welche als sogenanntes Impulsverbrennungssystem bekannt ist, werden alle Brenner gleichzeitig zur gepulsten Verbrennung an- und abgestellt. Beim Impulsverbrennungssystem bleiben die Brenner lange während der Stufe gleichmäßigen.Heizens abgestellt, wobei das Gas nicht im Ofen zirkuliert, während die Brenner abgestellt sind. Aus diesem Grunde kann die Temperatur im Ofen nicht vergleichmäßigt - werden.
Entsprechend einer weiteren Einrichtung werden speziell ausgelegte Brenner eingesetzt, welche durch eine Kombination der Verbrennungseinrichtung mit konstanter Luftzufuhr und der Einrichtung mit konstantem Luft zu Treibstoff verhältnis gesteuert werden. Eine derartige kombinierte Einrichtung ist insofern nachteilig, da sie komplexer Bauweise ist und einen schlechten thermischen Wirkungsgrad aufweist, wenn der Brennstoff mit niedriger Geschwindigkeit verbrannt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Beheizen eines Ofens unter Vermeidung der beschriebenen konventionellen Schwierigkeiten zu liefern.
Es ist weiterhin ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum effizienten Beheizen eines Ofens mit gleichmäßiger
SO Oi
BOEHMERT"& BQEHMEST:.-.". V.
OQe »α « β ο β« «β tee»
- tr- ' ■. '
Temperafurverteilung zu liefern,:ohne unnötigen überschüssigen Treibstoffverbrauch und unerwünschte schädliche Abgas-Verunreinigungen hervorzurufen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der gattungsgemäßen Art durch folgende Schritte gelöst; ·
Messen der Temperatur in der Ofe'nkammer an unterschiedlichen Orten, um eines einer Vielzahl von vorherbestimmten Temperaturverteilungsmustern auszuwählen; und
Betreiben ausgewählter Brenner in unterschiedlichen Kombinationen in aufeinanderfolgenden Stufen eines einer Vielzahl von vorherbestimmten Verbrennungssteuerungsmustern, welches demjenigen des vorherbestimmten Temperaturverteilungsmuster entspricht.
Weitere erfindungsgemäße Verfahren·sind durch folgende Schritte gekennzeichnet %
Betreiben ausgewählter Brenner i.n sequentiell variablen Kombinationen in aufeinanderfolgenden Stufen eines vorherbestimmten Verbrennungsmusters? und
Alternierendes An- und Abstellen mindestens eines der ausgewählten Brenner in Einheitszeitintervallen, in jedem der aufeinanderfolgenden Stufen.
Dabei werden die ausgewählten■Brenner selektiv alternierend an- und abgestellt und bei aufeinanderfolgenden Stufen angestellt gehalten. Die Temperaturen im Ofen werden in vorderen, Mitte-und Endpositionen im Ofen entlang einer Längsachse gemessen. Bei der Durchführung des Verfahrens, welches für eine Ofenkammer mit Decken-Brennern ausgelegt ist, besitzen
BOEHMERT'&
■*■
die Brenner an den Seitenwänden bevorzugt eine Brennstoff Verbrennungskapazität, die halb so klein wie diejenige der Brenner an der Decke ist, wobei die Brenner an der Decke in den ersten aufeinanderfolgenden Stufen unbeaufschlagt bleiben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert ist.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen"
Wärmebehandlungsofen, welcher mit Brennern ausgerüstet ist, die durch ein Verfahren nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung steuerbar sind;
Fig. 2 ein Diagramm, welches eine Vielzahl von
unterschiedlichen Mustern örtlicher Ofentemperatureri zeigt;
Fig. 3 Ofentemperaturmuster und eine Vielzahl
von unterschiedlichen Verbrennungssteuerungsschemata, wobei der Ofen abhängig von den Ofentemperaturmustern geheizt wird;
Fig. 4 eine Ansicht eines vertikalen Querschnitts eines Ofens, welcher durch ein Verfahren nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch steuerbare Brenner beheizt werden kann;
Fig. 5 eine Ansicht eines waagerechten Querschnittes durch den in Fig. 4 gezeigten Ofen;
Fig. 6-10 Darstellungen, welche Muster zeigen,
nach denen die Brenner im Ofen der Fig. und 5 in der ersten bis fünften Steuerstufe betätigt werden;
Fig. 11 eine Darstellung eines Verhältnisses
zwischen der Verbrennungsgeschwindigkeit
BÄD ORIGINAi
Deo ·Ο
ο ο α α
und den Steuerstufen;
Fig» 12 eine Draufsicht auf einen senkrechten Querschnitt durch einen Ofen, welcher durch Brenner erhitzbar.ist, die nach einem Ver-. fahren nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuerbar sind;
Fig. 13 eine Draufsicht auf. einen waagerechten Querschnitt des in Fig. 12 gezeigten Ofens;
Fig. 14 - 19.Darstellungen, welche Muster zeigen,
nach denen die Brenner im Ofen, der Fig. 12 und 13 durch erste bis fünfte Steuerstufen betätigt werden; und
Fig. 20 eine Darstellung eines Verhältnisses zwischen der Verbrennungsgeschwindigkeit und den Steuerstufen„
Fig. 1 zeigt einen Wärmebehandlungsofen, der eine Ofen— kammer 9 mit einer Einlaßtüre 10 besitzt und ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden 11, 11, die sich längs des Ofens erstrecken. Der Wärmebehandlungsofen dient dazu, thermisch Materialien wie Eisen- oder Stahlprodukte zu behandeln, welche auf einem Förderwagen befestigt sind und in die Ofenkammer 9 gebracht sind. Eine erste Gruppe von vier Brennern 1,2, 3 und 4, ist mit bestimmten Abständen an einer der Seitenwände 11 angeordnet und eine zweite Gruppe von vier Brennern 5, 6, 7 und 8, ist mit bestimmten Abständen .an der anderen Seitenwand 11 angebracht worden, wobei die Brenner 1 bis 4 der ersten Gruppe versetzt gegenüber den Brennern 5 bis 8 in der zweiten Gruppe sind.
Die Brenner 1 bis 8 liegen in Form von Hochgeschwindigkeitsbrenndüsen vor, um Brennstoff mit einem konstanten Luft zu Treibstoff Verhältnis während der Anfangs- und übrigen Heizschritte zu verbrennen,, um den Ofen durch sehr schnelle Konvektion zu erhitzen. Die Hochgeschwindigkeits™ brenndüsen verbrennen den Treibstoff voll-
-λΟ-
ständig und stoßen Ströme verbrannten Gases durch die Brennerkeramikauslaßöffnungen mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 m/Sek. aus. Die ausgestoßenen Ströme von Abgasen dienen dazu, eine große Menge von Abgas im Ofen zu vermischen. Die Hochgeschwindigkeitsbrenndüsen sind zur Verwendung in Wärmebehandlungsöfen großer Ausmaße geeignet.
Die Brennkammer 9 besitzt drei Temperatursensoren 12e, 12f und 12g, die entlang einer Längsmittellinie el der Ofenkammer 9 an mit Abstand angeordneten Orten angeordnet sind, nämlich Vorder-, Mittel- und Endpositionen. Der Temperatursensor 12f wird Meistersensor genannt, um als Bezug bei der Auswahl von Wärmebehandlungsprogrammen zu dienen. Die Temperatursensoren 12e,. 12g werden als Knechtsensoren bezeichnet. Zusätzliche Temperatursensoren können an anderen Positionen als an den Vorder-, Mittel- und Endpositionen vorgesehen sein, in denen sich die Sensoren 12e, 12f und 12g befinden.
Die Fig. 2 zeigt Ofenkammertemperaturmuster A, B, C und D, welche vorher erzielt wurden. Das Muster A zeigt, daß die Temperatur der Ofenkammer 9 in deren Mittelteil am niedrigsten ist und höher an ihren Vorder- und Endabschnitten. Entsprechend dem Muster B ist die Temperatur der Ofenkammer 9 am niedrigsten in deren Vorderabschnitt und-wird gegen den hinteren Abschnitt der Ofenkammer progressiv geradlinig höher. Im Muster C besitzt der Mittelabschnitt der Ofenkammer 9 eine höchste Temperatur und die Vorder- und Enabschnitte niedrigere Tempera^ türen. Das Muster D zeigt an, daß die Ofenkammer 9 eine niedrigste Temperatur xm Endabschnitt und gegen die Mittel und Vorderabschnitte gerade ansteigende Temperaturen · besitzt. Die Temperatursensoren 12e,
BAD ORIQ)NAI-
BDEHMERT ^tBOEHMERT: . .··.
12f und 12g dienen dazu, festzustellen, ob die Temperaturverteilung in der Ofenkammer 9 dem Muster A/ B, C oder D entspricht. :
Die Betriebsweise der Brenner, um die Temperatur in der Ofenkammer 9 durch Verbrennen von Treibstoff zu bestimmen/ wird durch Erhöhen oder Reduzieren der Anzahl Brenner, die. aktiviert werden, gesteuert. Fig. 3 zeigt Steuermuster, von denen jedes fünf Stufen I bis V besitzt, durch welche die Brenner selektiv an- und ausgestellt werden, um den Treibstoff für die Temperaturmuster A bis D zu verbrennen. .
Im folgenden wird das Verbrennuhgssteuennuster für das Temperatur-, muster A beschrieben. In Fig. 3 bezeichnen die mit einem Kreis umschriebenen Bezugszeichen Brenner, wie in Fig. 1 gezeigt;' die unterstrichenen werden an- und abgestellt, und die nicht unterstrichenen werden, angestellt gelassen, während sie mit Energie versorgt werden. In der Stufe I wird lediglich ein einzelner Brenne* ständig ■ während eines Zyklus durch Anstellen der Brenner 7, 2,6 und alternierend in der durch, die Pfeile, angedeuteten Folge am Brenner} gehalten. Ein derartiger Betriebszyklus wird,wenn gewünscht, wiederholt. In Stufe II bleiben zwei Brenner stets dadurch aktiviert, daß zuerst die Brenner 2,6 in Betrieb gesetzt werden und sodann die Brenner 3 und Die Stufe III findet drei Brenner ständig in Betrieb, wobei die Brenner 2, 3 und 6 zuerst gleichzeitig aktiviert sind, und dann die Brenner 3, 6 und 7 gleichzeitig aktiviert werden. In Stufe IV bleiben die Brenner 1,2, 3, 6 und 7 ständig aktiviert·. In Stufe V werden alle Brenner 1 bis 8 gleichzeitig gezündet und ständig in Betrieb gehalten.
• · · ft
BOEHMERT
via.
Entsprechend dem Verbrennungssteuermuster für das Temperaturmuster A wird die Verbrennungsgeschwindingkeit progressiv größer, wenn die Verbrennung Stufen I bis zu V durchläuft. Da der Mittelabschnitt der Brennkammer im Temperaturmuster A auf niedrigsten Temperatur ist, werden die Brenner 2, 3,6 und 7 hauptsächlich während der Stufen I bis V betrieben, um die Temperaturverteilung in der Ofenkammer zu vergleichmäßigen. Unerwünschtes überschüssiges lokalisiertes Erhitzen kann durch das Versorgen unterschiedlicher Brenner oder Brennerkombinationen alternierend in den Stufen I bis III vermieden werden. Auf ähnliche Weise werden Brenner selektiv und gleichzeitig in den aufeinanderfolgenden Stufen I bis V entsprechend unterschiedlicher Verbrennungssteuermuster betrieben, um den Temperaturmustern B, C und D zu entsprechen.
Die Brenner 1 bis 8 können durch einen (nicht gezeigten) Rechner gesteuert werden, den Stufen I bis V der Verbrennungssteuermuster entsprechend Signalen von den Temperatursensoren 12e, 12f und T2g zu folgen, welche jedes der Temperaturmuster A, B, C und D anzeigen. Genauer gesagt wird die Temperatlirverteilung in der Ofenkammer 9 durch die Temperatursensoren 12e, 12f und 12g gemessen, um zu bestimm en, welchem Temperaturmuster A, B, C oder D die.Brennkammer 9 unterworfen ist. Eine optimale Verbrennungsgeschwindigkeit wird ebenfalls abhängig von Art und Menge eines thermisch im Ofen zu behandelnden Materials bestimmt. Basierend auf obigen Daten wird . irgendeines der Verbrennungssteuermuster mit Stufen I bis V ausgewählt, um die Brenner 1 bis 8 zu steuern.
Mit dem Brennersteuerverfahren nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Brenner 1 bis
9S.« «DO
tot oo *Φ9Φ no oo <* e ο β.
automatisch auf ausgewählte und sequentielle Betreibsweise in einem ausgewählten Muster, optimal für das gemessene Temperaturverteilungsmuster der Brennkammer, gesteuert, so daß die Temperatur in der Brennkammer zuverlässig vergleichmäßigt werden kann, um den Anforderungen an gleich™ mäßige Temperatur für den Wärraebehandlungsofen zu genügen» Das Brennersteuerverfahren nach der Erfindung ist arbeitssparend, da es es der Betriebsperson' erspart, manuell Treibstoff- und Luftzuführung zu drosseln und die Brenner zu desaktivieren, während die Temperatur innerhalb der Brennkammer beobachtet wird. Das Brennersteuerverfahren ist auch energiesparend, da die Brenner in den vorherbestimmten Mustern gesteuert werden, welche am besten für die Temperaturmuster, wie in der Brennkammer gemessen, geeignet sind. Die. Verwendung der Hochgeschwindigkeitsbrenndüsen, die dazu befähigt sind, Treibstoff mit einem konstanten Luft zu Treibstoff Verhältnis oder mit einer reduzierten Menge überschüssiger Luft zu.verbrennen führt zu einer geringeren Menge abgegebener NO , wodurch die gefährliche Umweltverschmutzung auf einem Minimum gehalten wird.
Ein Verfahren zum Erhitzen eines Wärmebehandlungsofens nach einer zweiten Ausfuhrungsform wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 11 beschrieben werden.
Fig. 4 und 5 zeigen einen Wärmebehandlungsofen 13 mit einer Ofenkammer 14 und einem Paar gegenüberliegender Seitenwände 15, 16, welche erste und zweite Gruppen von mit Abstand angeordneten Hochgeschwindigkeits-■brenndüsen 17^ 18, 19 und 20, 21, 22 tragen, welche gegeneinander in Längsrichtung des Ofens 13 versetzt sind. Der Wärmebehandlungsofen 13 dient dazu, einen Gegenstand,wie ein Eisen- oder Stahlprodukt 23, welches, wie in Fig. 4 gezeigt, in die Ofenkammer 14 gebracht ist, thermisch zu behandeln.
BOEHMERT & BOEH&IERT '
Die Brenner 17 bis 22 können gesteuert werden, während ihres Betriebes, angestellt zu bleiben oder alternierend an- und abgestellt zu werden. Während sie angestellt sind, verbrennen sie eine maximale Menge von Luft und Treibstoff mit konstantem Luft zu Treibstoff Verhältnis, und während sie abgestellt sind, geben sie überhaupt keine Luft oder Treibstoff ab . Die alternierend an- und abgestellten Brenner können einen kürzeren Zeitraum angestellt und einen längeren Zeitraum abgestellt sein, um eine geringere Menge thermischer Energie, abzugeben, während sie im Betrieb sind. Umgekehrt können Brenner längere Zeiträume angestellt und kürzere Zeiträume abgestellt sein, um eine größere Menge thermische Energie während ihres Betriebes abzugeben. Die Brenner 17 bis 22 werden selektiv angestellt, um die Verbrennungsgeschwindigkeit schrittweise in fünf unterschiedlichen Steuerstufen 1 bis 5 zu steuern. Eine derartige selektive ·Brennersteuerung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 10 beschrieben, in denen die alternativ an- und abgestellten Brenner durch unterbrochene Linien und die angestellt bleibenden durch durchgezogene Linien angedeutet sind.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist während der Steuerstufe 1 lediglich ein Brenner in Betrieb, wobei die Brenner bis 22 alternierend aktiviert werden. Genauer gesagt wird der Brenner 17 zuerst während eines Zeitintervalls T betrieben, anschließend wird der Brenner 17 abgestellt und der Brenner 21 während eines nächsten Zeitintervalles T2 in Betrieb genommen. Anschließend werden die Brenner 19, 20, 18 und 22 alternierend betrieben. Ein Betriebszyklus wird derart in einem Einheitszeitraum L vervollständigt und kann so lange, wie gewünscht, wiederholt werden. Während der Stufe I wird eine Menge thermische Energie hervorgebracht,, welche sich zwischen 0 bis zu 1/6
BOEHMERT & BOEH^ERT '
der maximalen Verbrennungsgeschwindigkeit bewegt.
In Stufe II sind stets zwei Brenner in Betrieb. Wie in Fig. 7 gezeigt, sind die Brenner 17 und 21 in Betrieb, während der Brenner 17 in Betrieb' bleibt und der Brenner 21 alternierend während eines ersten Zeitintervalls T.. an- und abgestellt wird. Anschließend wird der Brenner 19 alternierend an- und abgestellt und der Brenner 21 bleibt während eines nächsten Zeitintervalls T2 in Betrieb. Ähnlich werden nacheinander zwei ausgewählte Brenner in einem Betriebszyklus während eines Zeitraumes L in Betrieb gesetzt. Die Stufe. II liefert eine Menge thermischer Energie im Bereich von zwischen 1/6 bis 2/6 der maximalen Verbrennungsgeschwindigkeit. *
Eine Kombination von drei Brennern 17, 19.und 21 wird in einem Zeitintervall T1 und eine weitere Kombination von drei Brennern 18, 20 und 22 in einem nachfolgenden Zeitintervall T2 während der Stufe III betrieben, wobei die Intervalle T-, T2 einen Zeitabschnitt L für einen Betriebszyklus bilden. In Stufe III werden zwei der ausgewählten drei Brenner in Betrieb gehalten und der andere wird alternierend an- und abgestellt.
In Stufe IV besitzt ein Betriebszyklus eine Zeitdauer L, welche aus zwei Zeiteinheitsintervallen T^, T2 zusammengesetzt ist. Wie in Fig. 9 gezeigt, werden während jedes Einheitszeitintervalls drei Brenner in Betrieb gehalten und zwei Brenner alternierend an- und abgestellt. Die Menge thermischer Energie, die von den ausgewählten Brennern abgegeben wird, bewegt sich zwischen 3/6 und 4/6 der maximalen Verbrennungsgeschwindigkeit.
Wie in Fig. 10 gezeigt, werden in der Stufe V die Brenner
BOEHMERT & BOEH^ERT ' : *· .'· * \.:
- ψ-
17, 19, 21 und 22 ständig betrieben und die Brenner 18 und 20 alternierend an- und ausgestellt, während eines Zeitintervalls T, welches einem Zeitabschnitt L für einen Betriebszyklus gleich ist. Die Brenner können eine Menge thermische Energie abgeben, die sich zwischen 4/6 bis 6/6 der maximalen Verbrennungsgeschwindigkeit bewegt. Die Stufe V kann in zwei Unterstufen zur Abgabe von 4/6 bis 5/6 thermischer Energie und 5/6 bis 6/6 thermischer Energie unterteilt werden.. Fig. 11 zeigt ein Verhältnis zwischen den Stufen I bis V und der Verbrennungsgeschwindigkeit. Die schraffierte Fläche zeigt die Verbrennung durch die Brenner an, die.ständig'betrieben werden und die Fläche, die zwischen der schraffierten Fläche und der gepukteten Linie Liegt, zeigt die Verbrennung durch die Brenner, die alternierend an- und abgestellt werden.
Die Fig. 12 bis 20 zeigen ein Verfahren zum Erhitzen eines Wärmebehandlungsofens nach einer dritten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 12 und 13 zeigen einen Wärmebehandlungsofen 24 mit einer Kammer 25, einem Paar gegenüberliegender Seitenwände 26, 27 und einer Decke 28. Erste und zweite Gruppen von mit Abstand angeordneten Hochgeschwindigkeitsbrenndüsen 29,.30 und 31, 32 sind entsprechend an den Seitenwänden 26, 27 angebracht und dritte und vierte Gruppen mit Abstand angeordneter Hochgeschwindigkeitsbrenndüsen 33, 34 und 35, 36 sind an der Decke 28 befestigt, wobei die Brenner 33, 34 benachbart der Seitenwand 26 und die Brenner 35, 36 benachbart der Seitenwand 27 angeordnet sind. Die Brenner 29 bis 36 sind gegeneinander in Längsrichtung des Ofens 24 versetzt. Der Wärmebehandlungsofen 24 dient dazu, thermisch ein Objekt wie ein Eisen- oder Stahlprodukt 37 zu behandeln, welches in der Ofenkammer 25, wie in Fig. 12
BOEHMERT & BOEHMERT · : .· · ·...*.:...
gezeigt, gelegen ist. , -
Die Brenner 29 bis 32, die an den Seitenwänden 26, befestigt sind, besitzen eine Brennstoffverbrennungskapazität, die halb so klein wie diejenige der Brenner 33 bis 36, die an der Decke 28 befestigt sind, ist. Die Brenner 29 bis "36 können gesteuert werden, ständig ' betrieben zu werden oder während des Betriebszyklus alternierend an- und ausgestellt zu werden. Während sie angestellt sind ', verbrennen sie eine Maximalmenge von Luft und Treibstoff bei konstantem Luft zu Treibstoff Verhältnis, und während sie abgestellt sind, geben sie überhaupt keine Luft und Treibstoff ab. Die Brenner 29 bis 36 .werden selektiv aktiviert., um die Verbrennungsgeschwindigkeit schrittweise in sechs unterschiedlichen Steuerstufen I bis VI zu steuern. Eine derartige selektive Brennersteuerung wird unter Bezugnahme auf die .Fig. 14 bis 19 beschrieben werden, in welchen die Brenner, die alternierend an- und ausgestellt werden, mit den unterbrochenen Linien dargestellt sind und diejenigen, die angestellt bleiben, mit den durchgezogenen Linien dargestellt sind.
In der Stufe I werden die Brenner 29 bis 32 an den Seitenwänden alternierend in der genannten Reihenfolge aktiviert, wobei jeder während eines Einheitszeitintervalls T für einen Zeitraum L, welcher aus vier Einheitszeitintervallen besteht, aktiviert wird. Während des Betriebs werden die Brenner 29 bis 32 alternierend an- und ausgestellt. Die Brenner 29 bis 32 bringen eine Menge thermischer Energie hervor, welche sich zwischen O bis 1/12 der Maximalverbrennungsgeschwindigkeit in Stufe I bewegt.
BOEHMERT &
Fig. 15 zeigt die Stufe II, in welcher zwei der Brenner 29 bis 32 an den Seitenwänden 26, 27 stets während eines.Zeitraumes L in Betrieb sind, welcher sechs Einheitszeitintervalle T besitzt. Einer der ausgewählten zwei Brenner wird angestellt gehalten und der andere wird während ihres Betriebs an- und abgestellt. Die Brenner liefern eine Menge thermischer Energie, die sich zwischen 1/12 und 2/12 der maximalen Verbrennungsgeschwindigkeit in Stufe II bewegt.
Wie in Fig. 16 gezeigt, werden in Stufe III alle Brenner 29 bis 32 betätigt.Die Brenner 29, 32 werden angestellt gehalten und die Brenner 30, 3.1 in einem ersten Einheitszeitintervall T.. · alternierend an- und abgestellt. Anschließend werden die Brenner 30, 31 angestellt gehalten und die Brenner 29, 32 alternierend in einem zweiten Einheitszeitintervall T2 an- und abgestellt. Ein Betriebszylus besitzt einen Zeitabschnitt L/ welcher aus den Einheitszeitintervallen T«, T2 zusammengesetzt ist. In Stufe III ist die Menge thermischer Energie, die hervorgebra-eh-t wird, im Bereich zwischen 2/12 und 4/12 der maximalen Verbrennungsgeschwindigkeit A*-»-^v1"''^ ""d -
In Stufe IV, wie in Fig. 17 gezeigt, werden die Brenner 29., 32 an den Seitenwänden 26, 27 alternierend an- und abgestellt und die Brenner 33, 36 an der Decke 28 während eines ersten Einheitszeitintervalls T^ angestellt gehalten.' Während eines nächsten Einheitszeitintervalls T2 werden die Brenner 30, 31 an den Seitenwänden 26, 27 alternierend an- und ausgestellt und die Brenner 34, 35 an der Decke 28 angestellt gehalten. Ein Betriebszyklus wird derart in einem Zeitraum L vervollständigt, welcher aus den Zeitintervallen T1., T2
BAD ORIGINAi.
Λ;
besteht. Die Stufe VI gibt eine Menge thermischer Energie im Bereich zwischen 4/12 bis 6/12 der maximalen Verbrennungsgeschwindigkeit ab. '
Die Fig. 18 zeigt die Stufe V;in welcher die Brenner 30/ 31, 33 und 36 angestellt gehalten werden und die Brenner 2.9, 32 während eines ersten Einheitszeitintervalls T1 an- und abgestellt werden. Anschließend werden die Brenner 29, 32, 34 und 35 angestellt gehalten und die Brenner 30, 31 alternierend während eines zweiten Einheitszeitintervalls T- an- und abgestellt. Ein Betriebszyklus ist demzufolge beendet, welcher ein Zeitintervall L besitzt, welches aus den Einheitszeitintervallen T1, T- zusammengesetzt ist. Die Menge thermischer Energie, die sich zwischen 6/12 und 8/12 der maximalen Verbrennungsgeschwindigkeit bewegt, wird in Stufe V hergestellt. . .
In Stufe VI werden die Brenner 29 bis 32 an den Seitenwänden 26, 27 an- und abgestellt und die Brenner 33 bis 36 an der Decke 28 während eines Einheitszeitintervalls T angestellt gehalten, welches einem Zeitraum L für einen Betriebszyklus, wie in Fig. 19 dargestellt, entspricht. Die Brenner liefern eine Menge thermischer Energie, die sich zwischen 8/12 bis 12/12 der maximalen Verbrennungsgeschwindigkeit während der Stufe VI bewegt. , .
Die Fig. 20 zeigt eine Beziehung zwischen den Stufen I bis VI und der Verbrennungsgeschwindigkeit. Die Brenner werden kontinuierlich in einer schraffierten Fläche angestellt und alternierend in einer durch die schraffierte Fläche und die durchgezogenen Linien bestimmten Fläche an- und abgestellt.
BOEHMERT & BOEHMEflf
- ΥΓ -
Mit dem Brennersteuerverfahren nach den zweiten und dritten Ausführungsformen werden die Brenner kontinuierlich oder alternierend an- und abgestellt, wobei dieses in vorherbestimmten periodisch variablen Kombinationen bei unterschiedlichen Steuerstufen derart erfolgt, so daß die Brennkammer gleichmäßig ohne das Hervorrufen lokalisierter überhitzungen erhitzt wird, um dadurch unnötigen Energieverbrauch und schädliche Abgasverunreinigungen, insbesondere NO ,zu vermindern.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BAD ORIGINAL
BOEHMERT & O^M "
Akte: SXM 2311
B3ZÜG3ZSICHENLI3TS
(LIST OF RSFSRENGE NTJMSRALS)
/j. erste Brenner . 1 -
fi ■ ■ '
P ■
2
Il . '
3 . ' ■
5S
4 " . 4
c zweite Brenner · 5
6 " 6
7 ' ■ ' ■ 7
8 . " · . . - Ζ - · ·. .·- 8
α Ofenkammer . '■-.·' 9
10 Einlaßtüf 10
")1 Seitenwand ' · ' ■ 11
^12 e,f ,g Temperatursensor, Ί 2f Meisersensor f 12e,g Knechtsensor 12
f 3 Wärmebehandlungsofen 13
<\i\ Ofenkammer 14
-T 5 Seitenwand ■" ·. 15
16 Seitenwand · . 16
17 Brenner mit Düse -."·.. 17
18 " ■ . 18
19 ' " ■ -. 19
20 Brenner mit Düse 20
21 21
22 w ' ' 22
23 Eisen-oder Stahl-Produkt 23
24 Wärmebehandlunqsofen 24
25 ■ 25
PP, Seitenwand 26
27 Seitenwand 27
28 Decke 28
29 Brenner mit Düse an d. Seitenwand 29
30 30
BÜEHMERT &
3"1- Brenner mit Düse an d. Seitenwand 3I
52_ " 2i.
33 Brenner, an der Decke 28 befestigt '_ 33_
55 " 31
36 v_ ' 36.
37 Eisen-oder Stahlprodukt 37_
38 ; ■ · ,· - 38_
39 -■··.■· 39
40 4-0
41 ; ; 41.
42 . · : 42
^3 : . . 43
44 " ^ ; ; 44
45 _ _5_
46 · 4§_
47 ■ " 4_7_
^· \48
49 ; · 49
50 ;
51 ■ \ 51_
53 ' : ' 53
5_ 5i
5^ · 55
56 . 56
57 ; : 57
: 58
59 ' 59
60 . 60
61 , 61
62 . ' -· - ■ 62
63 . : i 63
64 -. 64_
el - Mittellinie
T1 -' Zeitintervall
tJ -' Zeitintervall

Claims (6)

BOEHMERT & BOEH'SiERT . · ; · · :"l .' SXM 2-311 Ansprüche
1. Verfahren zum Heizen eines Ofens mit einer Vielzahl von an Längswänden gelagerten, mit Abstand angeordneten und in eine Ofenkammer gerichteten Brennern, wobei die Brenner zur Verbrennung von Brennmaterial mit konstantem Luft zu BrennstoffVerhältnis befähigt sind, dadurch gekennzeichnet,' daß es folgende Schritte aufweist:
Messen der Temperatur in der Ofenkammer an unterschiedlichen Orten, um eines einer Vielzahl von vorherbestimmten Temperaturverteilungsmustern auszuwählen; und
Betreiben ausgewählter Brenner in unterschiedlichen Kombinationen in.aufeinanderfolgenden Stufen eines einer Vielzahl von vorherbestimmten Verbrennungssteuerungsmustern, welches demjenigen des vorherbestimmten Temperaturverteilungsmustef entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählten Brenner selektiv alternierend an- und abgestellt werden und bei den nachfolgenden Stufen angestellt gehalten·werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen' im Ofen an Vorder-, Mittel- und Endpositionen im Ofen,entlang einer Längsachse desselben, gemessen werden.
BOEHMERT &
4. Verfahren zum Heizen eines Ofens mit einer Vielzahl von mit Abstand an Längsseitenwänden angebrachten Brennern, wobei die Brenner an den Seitenwänden in eine Brennkammer gerichtet sind und dazu befähigt sind, Brennstoff mit einem konstanten Luft zu Brennstoffverhältnis zu verbrennen, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte aufweist:
Betreiben ausgewählter Brenner in sequentiell variablen Kombinationen in aufeinanderfolgenden Stufen eines vorherbestimmten Verbrennungsmusters; und
Alternierendes An- und Abstellen mindestens eines der ausgewählten Brenner in Einheitszeitintervallen in jeder der aufeinanderfolgenden Stufen.
5. Verfahren zum Heizen eines Ofens mit einer Vielzahl von an Längsseitenwänden .angebrachten, mit Abstand angeordneten Brennern und einer Vielzahl von mit Abstand angeordneten, an einer Decke angebrachten Brennern, wobei die Brenner an den Seitenwänden und der Decke in die Brennkammer gerichtet sind und dazu befähigt sind, Brennstoff mit einem konstanten Luft zu Brennstoffverhältnis verbrennen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte aufweist:.
Betreiben ausgewählter Brenner in sequentiell variablen Kombinationen in aufeinanderfolgenden Stufen eines vorherbestimmten Verbrennungsmusters; und
Alternierendes An- und Abstellen mindestens eines der ausgewählten Brenner in Einheitszeitintervallen in jedei der aufeinanderfolgenden Stufen.
BAD ORIGINAU
.BOEHMERT & BOErtSiERT · ·
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,, daß die Brenner an den Seitenwänden eine Treibstoffverbrennungskapazität besitzen, die halb so klein wie diejenige der Brenner an der Decke ist, und die Brenner an der Decke in den ersten, aufeinanderfolgenden Stufen abgestellt bleiben.
DE19823238546 1981-10-17 1982-10-18 Verfahren zum heizen eines ofens Granted DE3238546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16595981A JPS5867820A (ja) 1981-10-17 1981-10-17 炉の加熱法
JP12481882A JPS5915725A (ja) 1982-07-17 1982-07-17 炉の加熱法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238546A1 true DE3238546A1 (de) 1983-06-23
DE3238546C2 DE3238546C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=26461409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238546 Granted DE3238546A1 (de) 1981-10-17 1982-10-18 Verfahren zum heizen eines ofens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4480992A (de)
DE (1) DE3238546A1 (de)
FR (1) FR2519739B1 (de)
GB (1) GB2113368B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806097A1 (fr) * 2000-03-08 2001-09-14 Stein Heurtey Perfectionnements apportes au prechauffage de bandes metalliques notamment dans des lignes de galvanisation ou de recuit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK171319B1 (da) * 1987-08-06 1996-09-02 Smidth & Co As F L Fremgangsmåde til styring af en roterovn under opstart
JP2677514B2 (ja) * 1994-03-28 1997-11-17 日本碍子株式会社 バーナの燃焼制御方法
US5639233A (en) * 1995-07-07 1997-06-17 Ruark; Ralph E. Kiln construction and method of firing the same
US6113386A (en) * 1998-10-09 2000-09-05 North American Manufacturing Company Method and apparatus for uniformly heating a furnace
US6454562B1 (en) * 2000-04-20 2002-09-24 L'air Liquide-Societe' Anonyme A' Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Oxy-boost control in furnaces
DE10215670C1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Riedhammer Gmbh Co Kg Industrieofen
FR2853959B1 (fr) * 2003-04-18 2005-06-24 Stein Heurtey Procede de controle de l'homogeneite de temperature des produits dans un four de rechauffage de siderurgie, et four de rechauffage
JP5086657B2 (ja) * 2007-02-08 2012-11-28 新日鉄エンジニアリング株式会社 回転炉床式還元炉及びその操業方法
FR2938251B1 (fr) * 2008-11-13 2010-11-26 Air Liquide Procede d'allumage des bruleurs dans un four de reformage
SE1050442A1 (sv) * 2010-05-04 2011-04-26 Linde Ag Förfarande för att öka värmehomogeniteten i en gropugn
SE534717C2 (sv) * 2010-05-04 2011-11-29 Linde Ag Förfarande för att öka värmehomogeniteten i en gropugn
CN108278906A (zh) * 2018-01-17 2018-07-13 上海曙佳科技发展有限公司 适用于蓄热式加热炉低负荷燃烧条件下的优化控制方法
CN108772415B (zh) * 2018-07-17 2024-01-23 贵州省环境科学研究设计院 一种模块化土壤脱汞装置及其脱汞方法
CN113048740B (zh) * 2021-03-23 2022-11-08 安徽鑫美思农业开发有限公司 一种错位支撑式粉丝生产用晾晒装置
WO2024056932A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-21 Metso Outotec Finland Oy Firing system and a method for controlling a firing system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162028B2 (de) * 1971-12-10 1973-10-31 Mannesmannroehren-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Steueranlage fur die Brenner von Industrieofen
DE2256380A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Gontermann Peipers Gmbh Ofen mit mehreren brennern
DE2318971A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Verfahren zur ofenbeheizung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051462A (en) * 1959-03-12 1962-08-28 Anthony A Fennell Method and means for operating a soaking pit
US3099437A (en) * 1961-02-21 1963-07-30 Frederick S Bloom Temperature controlled forge furnace or the like and method of operating same
DE1533987B2 (de) * 1967-02-15 1972-05-31 OFU Ofenbau-Union GmbH, 4000 Düsseldorf Ofen zur waermebehandlung von insbesondere metallischem gut
DE2009761B2 (de) * 1970-03-03 1972-06-08 Koppers-Wistra-Ofenbau GmbH, 4000 Düsseldorf Kammerofen zur waermebehandlung von metallischem gut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162028B2 (de) * 1971-12-10 1973-10-31 Mannesmannroehren-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Steueranlage fur die Brenner von Industrieofen
DE2256380A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Gontermann Peipers Gmbh Ofen mit mehreren brennern
DE2318971A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Verfahren zur ofenbeheizung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806097A1 (fr) * 2000-03-08 2001-09-14 Stein Heurtey Perfectionnements apportes au prechauffage de bandes metalliques notamment dans des lignes de galvanisation ou de recuit
EP1134298A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-19 STEIN HEURTEY, Société Anonyme: Verbesserungen beim Vorwärmen von Metallbändern, insbesondere in Verzinkungs- oder Glühanlagen
US6761779B2 (en) 2000-03-08 2004-07-13 Stein Heurtey Preheating of metal strip, especially in galvanizing or annealing lines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2519739B1 (fr) 1987-12-18
DE3238546C2 (de) 1989-02-16
GB2113368A (en) 1983-08-03
FR2519739A1 (fr) 1983-07-18
GB2113368B (en) 1985-03-27
US4480992A (en) 1984-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238546A1 (de) Verfahren zum heizen eines ofens
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE1583337A1 (de) Brennerkonstruktionen fuer Tiefoefen und Verfahren zum Betreiben derselben
EP0839301B1 (de) Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen
DE3640727C2 (de)
DE4420295C1 (de) Durchlaufofen
EP0236666A2 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE2457152B2 (de) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
DE2551811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
DE3108325C2 (de)
EP0036609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches
EP2167695B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines metallbandes
EP2024682A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlackequalität von rostfeuerungsanlagen
DE1808236A1 (de) Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere
DE570279C (de) Durchlaufofen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE3831060C2 (de)
DE2513116A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von abgasen
DE496901C (de) Koksofen
DE1508506A1 (de) Tunnelofen
DE2700922A1 (de) Verfahren zum beheizen oder kuehlen von brennoefen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE513232C (de) Gaserzeugungsofen
DE1771205C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme der Schwimmkammer bei der Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
AT226759B (de) Kontinuierlich arbeitender Durchlaufglühofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee