DE1582559B1 - Geraet zum Presswickeln von vorzugsweise Futterzwecken dienendem losem Erntegut wie Heu - Google Patents

Geraet zum Presswickeln von vorzugsweise Futterzwecken dienendem losem Erntegut wie Heu

Info

Publication number
DE1582559B1
DE1582559B1 DE19671582559 DE1582559A DE1582559B1 DE 1582559 B1 DE1582559 B1 DE 1582559B1 DE 19671582559 DE19671582559 DE 19671582559 DE 1582559 A DE1582559 A DE 1582559A DE 1582559 B1 DE1582559 B1 DE 1582559B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyors
winding
hay
preferably used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582559
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Claas
Walter Claas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE1582559B1 publication Critical patent/DE1582559B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/222Extrusion presses; Dies therefor using several circumferentially spaced rollers, e.g. skewed rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0015Arrangements for making a strand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum reich und dem Ausgangsbereich eine wünschenswerte Preßwickeln, von vorzugsweise Futterzwecken die- Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Wickelnendem losem Erntegut wie Heu insbesondere zu in vorrichtung zu. Daneben wird die Formbeständigkeit Längenabschnitte zerlegbaren Strängen, in: dessen der Wickel· auf Grund des mit dem Strecken ver-Wickelvorrichtung das Gut in Form eines vliesartigen 5 bundenen Richtens der Halme u. dgl. weiterhin ver-Bandes einläuft. Bekannte Geräte dieser Art arbei- bessert. Weiterhin werden eingangsseitig etwa anten entweder kontinuierlich, indem sie in Längenab- fallende Unterschiede der in der Zeiteinheit aufgeschnitte zu zerlegende Wickelstränge erzeugen, oder nommenen Gutmengen durch das Strecken des Gutsie werden intermittierend betrieben und bilden bandes verteilt, so daß der Wickel aus einem im Wickelballen. Fallweise wird bei solchen Geräten io wesentlichen gleichförmig zulaufenden und verhältfür ein intermittierendes :WiGkeln das Gut auch kon- nismäßig dünnen Gutband gebildet wird, in dem die tinuierlich aufgenommen.und zeitweise," d.h. wäh- überwiegende Menge der Hahne u.dgl. sich vorrend des Bindens und Äuswerfens der Ballen in der nehmlich etwa in der Umfangsrichtung erstreckt. Maschine* gespeichert. "Das, Aufnehmen des Gutes er- Dies gibt den Wickeln eine für die Handhabung folgt bei solchen Geräten über mehrere, hinterein- 15 günstige Struktur auch unter ungünstigen Arbeitsandergeschaltete Förderer." Bei kontinuierlich arbei- bedingungen.
tenden, d. h. Wickelstränge erzeugenden Anlagen Die Erfindung läßt sich verschiedenartig verwirkwird der Wickelvorgjfflg im wesentlichen von.eine liehen. Bei einer zweckmäßigen Ausführung sind Wickelkammer eingrenzenden kegeligen,: meist je mehrere, je das durchlaufende, von dem Erntegut selbständig angetriebenen Walzen bewirkt. Den be- 20 gebildete Band längende Streckzonen in den Zuführkannten, zum Preßwickeln von Heu u. dgl. bestimm- weg geschaltet. Diese können einander unmittelbar ten Vorrichtungen ist gemeinsam, daß ihnen das Gut folgen oder bedarfsweise auch durch Zonen mit in Form eines vliesartigen Bandes, beispielsweise mit gleichbleibender Fördergeschwindigkeit getrennt sein. Hilfe einer Aufnehmervorrichtung aus einem Schwad, In der Regel wird es ausreichen, in den Zuführweg zugeführt wird. Dabei läuft das Gut mit wechselnden 25 des Gutes wenigstens zwei Fördermittel hinterein-Dichten bzw. Mengen und mit ungerichtet wirren anderzuschalten, deren Arbeitsgeschwindigkeiten zur Hahnen, Stengeln und Blättern in die Wickelkammer Abgabeseite hin ansteigen. Hierbei können unein, wobei seine Einlauf geschwindigkeit derjenigen terschiedliche oder gleiche Fördermittel wie: Walzen, entspricht, die aufgabeseitig gegeben, d. h. beispiels- Bandförderer, Kettenförderer u. dgl. hintereinanderweise durch die Fahrgeschwindigkeit des ein Schwad 30 geschaltet sein, wobei die "streckend auf das Gut aufnehmenden Gerätes bestimmt ist. Auf diese Ge- einwirkenden Mittel ihrem Wesen nach etwa den
- schwindigkeit ist sinngemäß auch die Wickeige- in-der Textilindustrie gebräuchlichen Streckvorrichschwindigkeit abgestellt. Bei solchen Vorrichtungen tungen entsprechen mögen. . .
*; Ve'fden demnach verhältnismäßig- dicke und fall- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand
weise stark unterschiedliche Schichten ungeordneten 35 in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Gutes verhältnismäßig langsam gewickelt. Dies be- Fig. 1 schematisch als Draufsicht ein als Anbaufriedigt im Hinblick auf die mechanische Haltbarkeit gerät ausgestaltetes Preßwickelgerät,
der Wickel wie auch m bezug auf die Konservierung Fig. 2 die wesentlichen. Teile eines Prößwickel-
des Gutes gelegentlich nicht. gerätes schaubildlich,
Zum Stand der Technik gehört im übrigen eine 40 Fig. 3 bis 5- als Seitenansichten weitere»Äusf üh-Dreschmaschine mit einem zwischen den Ausgang rungsbeispiele.
des Dreschwerkes und den Strohschüttler geschalteten.. Gemäß F ig. 1 ist ein Schlepper 10 mit einer seit--Strohförderrotor, der bereichsweise von einer das Hch ausladend angeordneten, im wesentlichen von Gut führenden Leitbahn umfaßt ist, deren Ausgangs- einer mit vorzugsweise gesteuerten Zinken ausgerüsteteil verstellbar ist, um das Gut in wählbaren Be- 45 ten, angetriebenen Trommel gebildeten Aufsammelreichen auf den Schüttler zu führen. Bei solchen vorrichtung U ausgerüstet, die das aus einem Geräten wird das Gut nach dem Verlassen des Schwad od. dgl. aufgenommene Gut an eine als Dreschwerkes vorübergehend beschleunigt, um dann Streckwerk ausgestaltete Fördereinrichtung 12 abjedoch gehäuft auf den Strohschüttler zu treffen, den gibt, aus der es in eine Wickelvorrichtung 13, die es langsam zum Abgabeende überläuft. 50 von an sich bekannter Art seih kann, gelangt. Sofern
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gemäß dem Ausführungsbeispiel die Wickelvorrichmechanischen Eigenschaften der Preßwickel und tung endlose Wickelstränge erzeugt, werden diese in ~ fallweise- die Güte der Konservierung des Gutes zu - einem Bereich 14 in für die Handhabung und die verbessern. Dies wird in der Erkenntnis, daß es Lagerung zweckmäßige Längenabschnitte zerlegt und zweckmäßig ist^die Wickel - dünnlagig und mit etwa 55 über einen Bereich 15 abtransportiert,
gleichbleibender Dichte herzustellen, erfindungsge- Nach Fig. 2 schließt sich einer mit Zinken 16
maß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der besetzten angetriebenen, im wesentlichen die Auf-Wickelvorrichtung ein nach Art eines Streckwerkes sammelvorrichtung 11 nach Fig. 1 bildenden Tromauf das Gut einwirkender Zubringerteil mit gegen- mel 17 eine erste Transportbandanordnung 18,19 an, über der Aufnahmegeschwindigkeit höherer Abgabe- 60 die beispielsweise mit einer durch die Liefergegeschwindigkeit vorgeschaltet ist. Der erfindungsge- schwindigkeit der Auf sammelvorrichtung 11 bestimmmäß vorgesehene, die Dicke des von dem Erntegut ten Geschwindigkeit, fallweise aber auch schon gebildeten Bandes vom Einlaufbereich her zum Ab- schneller in bekannter Art angetrieben wird und das gabebereich hin herabsetzende und dabei in der Gut zu einer zweiten Transportbandanordnung 20, Regel auch die Hahne, Stengel, Blätter u. dgl. vor- 65 21 bringt, die gegenüber der Transpbrtbandanordnehmlich in die Längsrichtung des Gutbandes über- nunglS, 19 mit beachtlich höherer Geschwindigkeit führende Zubringerteil läßt entsprechend der Ge- , angetrieben wird und das Gut in die von angetrieschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Eingangsbe-. benen kegelstumpfförmigen Walzen 22 eingegrenzte
Wickelkammer bringt, in der bei kontinuierlichem Betrieb ein Preßwickelstrang 23 erzeugt wird, der in einer nur angedeuteten Vorrichtung 14 abgelängt werden kann.
Bei der Anordnung nach F i g. 2 ist auf jeden Fall ein Streckbereich zwischen den Transportbandanordnungen 18,19 einerseits und 20, 21 andererseits gegeben. Dabei kann es übrigens vorteilhaft sein, den Abstand der Transportbandanordnungen 18,19 und 20, 21 verstellbar zu machen, um eine Anpassung an die mittleren Halm- bzw. Stengel längen des Erntegutes zu ermöglichen. Im übrigen kann auch eingangsseitig, d. h. zwischen der Aufsammelvorrichtung 11 und der Transportbandanordnung 18,19 eine Streckzone, d. h. eine Arbeitsgeschwindigkeitsdifferenz vorgesehen werden, indem die Transportbandanordnung 18 mit die Umlaufgeschwindigkeit der Zinken 16 übersteigender Fördergeschwindigkeit angetrieben wird.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 führt eine Aufsammelvorrichtung 11 das Gut vorzugsweise unter Zuhilfenahme einer A.bnahmewalze 26 über einen Tisch 27 mit Hilfe von mehreren Zahn- bzw. Rippen- bzw. Fingerwalzen 28 bis 31 mit steigender Geschwindigkeit zur Wickelvorrichtung 13. Dabei können die Umfangsgeschwindigkeiten aller Walzen 28 bis 31 sich unterscheiden. Es ist jedoch möglich und fallweise sogar zweckmäßiger, die Walzen in zwei Gruppen 28, 29 und 30, 31 mit unterschiedlichen, in den Gruppen jedoch gleichen Umfangsgeschwindigkeiten anzutreiben. Die Walzen können gegen den Tisch 27 beweglich sein, um stets mit geeignetem Druck auf das Gut einzuwirken.
Auch bei einer das einlaufende Gutband strekkenden Zuführung nach F i g. 3 kann durch sinngemäße Gestaltung der Walzen bzw. fallweise auch des Tisches 27 dem Streckvorgang eine besonders intensive Richtwirkung nebengeordnet werden.
Die in F t g. 4 dargestellte Ausführung entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 3. Hier wird das aus einem Schwad durch eine Aufnehmervorrichtung 11 gehobene Gut unter Mitwirkung einer Abnahmewalze 26 zu einer das einlaufende vliesartige Gutband streckenden Walzenanordnung gebracht, die jedoch von Walzenpaaren 33. 34 und 35 gebildet ist, denen sich eine Gruppe von Umlenkwalzen 36 anschließen mag, die übrigens ebenfalls noch streckend auf das Erntegutband einwirken kann. Die Förderspalte zwischen den Gliedern der einzelnen Walzenpaare können sich nachgiebig einstellende Weiten aufweisen. Die Abstände der Walzenpaare können einstellbar sein.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführung wird schließlich das durch eine Aufnehmervorrichtung 11 gehobene Gut von einem angetriebenen Walzenpaar 38 an ein System 39 von nadelbesetzten Transportbändern bzw. -ketten gegeben, das mit gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des Walzenpaares 38 höherer Geschwindigkeit arbeitet. Das Gut wird auch hier über Umlenkwalzen 40 an die Wickelkammer geleitet.
Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Es ist nicht zwingend notwendig, daß das Gut aus einem Schwad aufgenommen wird. Es könnte, beispielsweise bei einer stationären Anlage, auch durch eine Einlegevorrichtung aus einem Stapel zugebracht werden. Die Art der Wickelvorrichtung kann von der Darstellung abweichen, d. h.. die Erfindung ist auch bsi Vorrichtungen erfolgreich anwendbar, die bei inter- . riiittierendem Betrieb Wickel mit endlichen Längen herstellen. In den Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Beschreibung sind Lagerungen und Antriebe der einzelnen Elemente und Elementegruppen nicht erörtert worden, weil sie als solche bei landwirtschaftlichen Maschinen bzw. bei zur Aufbereitung von textilem Fasergut bekannt sind.
Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, die dem Strecken und Egalisieren des einlaufenden vliesartigen Gutbandes dienende Vorrichtung zur Überbrückung des Abstandes zwischen der Aufgabestelle und der Wickelkammer, d. h. zu Transportzwecken auszunutzen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Preßwickeln von vorzugsweise Futterzwecken dienendem losem Erntegut wie Heu insbesondere zu in Längenabschriitte zerlegbaren Strängen, in dessen Wickelvorrichtung das Gut in Form eines vliesartigen Bandes e;nlätift. dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelvorrichtung (13) ein nach Art eines Streckwerkes auf das Gut einwirkender Zubrinaerte:l (12) mit gegenüber der Aufnahmegeschwindigkeit höherer Abgabegeschwindigkeit vorgeschaltet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, je das durchlaufende, von dem Erntegut gebildete Band längende Streckzonen in den Zuführweg geschaltet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuführweg des Gutes wenigstens zwei Fördermittel (18.19 und 20, 21; 28 bis 31: 33 bis 35; 38, 39) hintereinandergeschaltet sind, deren Arbeitsgeschwindigkeiten zur Abgabeseite hin ansteigen.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn- - zeichnet, daß unterschiedliche Fördermittel wie Walzen, Bandförderer, Kettenförderer od. dgl. hintereinandergeschaitet sind.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bleiche Fördermittel wie Walzen, Förderer, Bandförderer, Kettenförderer od. dgl. hintereinandergeschaitet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copy
BAD
DE19671582559 1967-02-04 1967-02-04 Geraet zum Presswickeln von vorzugsweise Futterzwecken dienendem losem Erntegut wie Heu Pending DE1582559B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0041419 1967-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582559B1 true DE1582559B1 (de) 1970-02-05

Family

ID=7024553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582559 Pending DE1582559B1 (de) 1967-02-04 1967-02-04 Geraet zum Presswickeln von vorzugsweise Futterzwecken dienendem losem Erntegut wie Heu

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT274454B (de)
BE (1) BE709802A (de)
DE (1) DE1582559B1 (de)
ES (1) ES350029A1 (de)
FR (1) FR1561326A (de)
GB (1) GB1150050A (de)
NL (1) NL6801190A (de)
SE (1) SE335930B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634638A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Claas Maschf Gmbh Geb Rundballenpresse zum bilden von grossballen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5021966Y2 (de) * 1972-11-01 1975-07-02
JPS5191157A (en) * 1975-01-31 1976-08-10 Konbainno haikanshorisochi
JPS5843715A (ja) * 1981-09-09 1983-03-14 佐々木農機株式会社 横型ベ−ラ−
GB2324498A (en) * 1997-04-21 1998-10-28 Geoffrey Coupland Eyre Round baler
BE1020721A3 (nl) 2012-07-04 2014-04-01 Cnh Belgium Nv Balenpers voor gebruik in de landbouw met bufferkamer aangebracht voor de precompressiekamer.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581542A (en) * 1946-05-01 1952-01-08 Int Harvester Co Rotary baler
DE1191160B (de) * 1964-06-03 1965-04-15 Fahr Ag Maschf Dreschmaschine, insbesondere Maehdreschmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581542A (en) * 1946-05-01 1952-01-08 Int Harvester Co Rotary baler
DE1191160B (de) * 1964-06-03 1965-04-15 Fahr Ag Maschf Dreschmaschine, insbesondere Maehdreschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634638A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Claas Maschf Gmbh Geb Rundballenpresse zum bilden von grossballen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801190A (de) 1968-08-05
GB1150050A (en) 1969-04-30
ES350029A1 (es) 1969-04-16
FR1561326A (de) 1969-03-28
AT274454B (de) 1969-09-25
SE335930B (de) 1971-06-14
BE709802A (de) 1968-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620945C5 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
CH659230A5 (de) Bandfoerderer zum foerdern von teilen sowie anlage zum bearbeiten von insbesondere drahtfoermigen foerderteilen und endloses flexibles band zur verwendung in einem bandfoerderer.
DE64117T1 (de) Ohne unterbrechung arbeitende rundballenpresse.
DE3735235C2 (de) Erntemaschine für grünen Flachs
DE4041477A1 (de) Drehvorrichtung fuer auf einem transportband gefoerdertes stueckgut
DE1582559B1 (de) Geraet zum Presswickeln von vorzugsweise Futterzwecken dienendem losem Erntegut wie Heu
DE2439496A1 (de) Maschine zum querfalten von teigbandabschnitten
EP0509425B1 (de) Zugmittelförderer
EP0502297B1 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Ernten von empfindlichem Erntegut wie Rizinuskapseln
EP3106019B1 (de) Rundballenpresse und zuführwalze für wickelmaterial
EP0431611B1 (de) Erntemaschine
DE2900554A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, abtrennen und weiterfuehren von in reihe stehendem, stengeligem erntegut, insbesondere mais
AT311105B (de) Maschine zum Wickeln und Brikettieren von losem Erntegut
DE2726803A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen bzw. dosieren von schuett- bzw. stueckgut
DE4019337C2 (de)
DE6608560U (de) Geraet zum presswickeln von vorzugsweise futterzwecken dienendem losem erntegut wie heu.
DE4114585A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren einer folge von produkten
AT215875B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarillos, Stumpen od. dgl.
DE202015105914U1 (de) Querbandabzug am Ausgang einer Karde
DE1911945A1 (de) Fahr- oder anbaubare Erntemaschine fuer Halmfruechte
DE671134C (de) Flachsriffelmaschine
AT215298B (de) Ballenpresse für Heu, Stroh, Getreidehalme usw.
DE707858C (de) Vorrichtung zur Bildung einer gleichmaessig duennen Schicht paralleler Bastfaserstengel
DE2305351A1 (de) Pflueckeinrichtung fuer hopfenpflueckmaschine
AT85164B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung der Textilfasern aus Bastpflanzen und zur Absonderung sonstiger Fasern.