DE1582292B2 - Mähmaschine - Google Patents

Mähmaschine

Info

Publication number
DE1582292B2
DE1582292B2 DE1967L0056643 DEL0056643A DE1582292B2 DE 1582292 B2 DE1582292 B2 DE 1582292B2 DE 1967L0056643 DE1967L0056643 DE 1967L0056643 DE L0056643 A DEL0056643 A DE L0056643A DE 1582292 B2 DE1582292 B2 DE 1582292B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mowing
arm
handlebar parallelogram
mower
mower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1967L0056643
Other languages
English (en)
Other versions
DE1582292A1 (de
Inventor
Ary Van Der Maasland Lely (Niederlande)
Cornelis Van Der Zug Lely (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1582292A1 publication Critical patent/DE1582292A1/de
Publication of DE1582292B2 publication Critical patent/DE1582292B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/07Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/185Avoiding collisions with obstacles

Description

Die Erfindung betrifft eine Mähmaschine mit mehreren nebeneinander liegenden Mähelementen gemäß dem Obergriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Mähmaschine dieser Art (DE-AS 11 35 233) sind als Mähelemente zwei Mähtrommeln vorgesehen, von denen die äußere über eine Halterung entgegen der Fahrtrichtung verschwenkbar abgestützt ist, die durch einen um die Achse der inneren Trommel gegenüber dem Maschinengestell verschwenkbaren Ausleger gebildet ist Der Ausleger ist über einen federbelasteten Antrieb in seiner Betriebslage gehalten
ίο und aus dieser entgegen der Federspannung über einen Hydraulikzylinder nach hinten verschwenkbar. Die Ansteuerung dieses Hydraulikzylinders erfolgt unter Zwischenschaltung eines üblichen Hydraulikventiles über ein Steuerglied in Form eines Tastauslegers, der mit dem Hydraulikventil über einen Bowdenzug verbunden ist. Um nun die Verschwenkung der Mähelemente unabhängig von der Lage des Angriffspunktes des jeweiligen Hindernisses stets durch eine etwa gleichgroße Kraft einleiten zu können, um also bei dieser bekannten Konstruktion einen von der Lage des Hindernisses und damit von der Lage des Angriffspunktes am Tastausleger unabhängigen Schaltpunkt für das Hydraulikventil zu erhalten, ist der Tastausleger über ein Lenkerparallelogramm geführt. Für dieses Lenkerparallelogramm, dessen Basis durch ein Teil des Auslegers gebildet ist und an dessen einem Arm das Seil des Bowdenzuges angeschlossen ist, bildet ein Teil des Tastauslegers die Koppel, womit neben einer von der Lage des Kraftangriffspunktes am Tastausleger unabhängigen Auszugslänge für den Bowdenzug auch erreicht ist, daß die Ansprechkraft von der jeweiligen Lage des Kraftangriffspunktes unabhängig ist
Da bei dieser bekannten Konstruktion das Steuerglied, also der Tastausleger von der Halterung für das verschwenkbare Mähelement unabhängig ist, muß er, wenn er einen wirksamen Schutz bewirken soll, gesondert vor diesem liegen. Dies bedingt aber, sofern sich ein wirklicher Schutz für das Mähelement ergeben soll, daß er im Wege des Mähelementes liegt, und er drückt dementsprechend, falls er nicht zu feinfühlig ansprechen soll, das Mähgut weg. Dieser Nachteil läßt sich nur dadurch beheben, daß der Tastausleger in seiner Höhenlage gegenüber dem Mähelement versetzt wird, was zur Folge hat, daß nur entsprechend hoch liegende Hindernisse erfaßt werden und das Mähelement gegenüber unterhalb des Tastgliedes liegenden Hindernissen ungeschützt ist. Praktisch ist die bekannte Konstruktion deshalb allenfalls bei sehr speziellen Einsatzzwecken geeignet, zumal die hier vorgesehenen,
so den Tastausleger umfassenden Einrichtungen insbesondere dann, wenn mehrere Mähelemente verschwenkbar angeordnet und entsprechend geschützt werden sollen, oft zu empfindlich werden. Hinzu kommt, daß den unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten bei Mähmaschinen bei dieser Konstruktion nicht Rechnung getragen werden kann, da die Verstellgeschwindigkeit nach Auslösen der Verstellbewegung von der Arbeitsgeschwindigkeit unabhängig ist. Dementsprechend wird der angestrebte Schutz gerade dann, wenn er am nötigsten ist, nämlich bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten wohl kaum erreicht, zumal die indirekte Auslösung der Verschwenkbewegung zusätzlich eine Verzögerung in der Ansprechcharakteristik bedingt.
Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Mähmaschine der eingangs genannten Art dahingehend ausgestaltet werden, daß die Verschwenkung des Mähelementes einmal in selbsttätiger Anpassung an die jeweilige Arbeitsgeschwindigkeit erfolgt und daß zum
anderen ein wirksamer Schutz ohne Behinderung des normalen Mähbetriebes erreicht wird, wobei zugleich eine so weitgehende Vereinfachung des Gesamtaufbaues erreicht werden soll, daß die geschaffene Lösung auch für Maschinen großer Arbeitsbreiten geeignet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, daß die Halterung selbst durch das Lenkerparallelogramm gebildet ist, ist dabei zunächst gewährleistet, daß Behinderungen des Mähbetriebes durch gesonderte Tasteinrichtung ausgeschlossen sind. Weiter läßt sich in Verbindung mit der vorgesehenen Verriegelung in einfacher Weise auch eine lediglich grenzkraftabhängig, und damit geschwindigkeitsunabhängig arbeitende Sicherung erreichen, bei der nach Auslösen allein aufgrund des Stoßes und lediglich in Abhängigkeit von der jeweiligen Stoßkraft ein behinderungsfreies Verschwenken aus der Arbeitslage in die Schwenklage erreichbar ist.
Eine weitere bekannte Mähmaschine (FR-PS 13 66210) mit einem über ein Lenkerparallelogramm angelenkten Mähelement befaßt sich mit der Frage, wie bei in Reihe stehenden Pflanzen auch zwischen den hintereinanderstehenden Pflanzen gemäht werden kann. Es kommt hier also darauf an, die Pflanzen durch die Mähmaschine zu umgehen, wobei einerseits bis an die Pflanze gemäht werden soll und andererseits unmittelbar hinter der Pflanze der Mähvorgang nicht unterbrochen sein soll. Dementsprechend muß bei der bekannten Konstruktion eine Ausgangslage geschaffen werden, aus der das Mähelement federnd nachgiebig ausgelenkt werden kann und in die es nach Umgehen des Hindernisses unmittelbar zurückkehrt. Das Hindernis wird hierfür über eine Tastscheibe abgeführt, wobei entsprechend der genannten Zielsetzung der Mähvorgang unabhängig von der jeweiligen Auslenklage der Halterung, die durch die Tastscheibe bestimmt ist, kontinuierlich weiterläuft. Dieses Weiterlaufen des Mähvorganges bedingt, daß eine Verstellbarkeit geschaffen wird, bei der die — für den Mähvorgang erforderliche — Rückstellkraft unabhängig von der Größe der Auslenkung einerseits im wesentlichen gleich bleibt und andererseits nicht zu groß ist, um Schäden an den abzutastenden Pflanzen zu verursachen. Dementsprechend darf bei der bekannten Konstruktion die Ausgangslage auch keine Verriegelungslage sein, sondern stellt vielmehr lediglich die normale Arbeitslage dar, aus der das Mähelement bei Überschreiten einer Widerstandskraft, die die des normalen Mähbetriebes übertrifft, möglichst leicht und bei möglichst gleichbleibender Kraft ausgelenkt werden kann. Dementsprechend ist über den gesamten Verschwenkung auch eine Rückstellkraft gegeben, wie sie im Hinblick auf ein Ausweichen an Hindernissen zum Schutz des Mähelementes an sich unerwünscht ist. Dieser Schutzfunktion kann und soll die Tastscheibe allerdings auch nicht dienen, und es ist deswegen auch unbeachtlich, daß die Tastscheibe wesentlich oberhalb der eigentlichen Mähmesser liegt und somit für diese keinen eigentlichen Schutz bieten kann.
Für die angestrebte, lediglich grenzkraftabhängig auslösende Verriegelung ist in Ausgestaltung der Erfindung ein federbeaufschlagter Riegel vorgesehen, der mit einem schwenkbar am Gestell der Maschine angebrachten Arm zusammenwirkt, womit sich ein einfacher Grundaufbau für die Verriegelung ergibt. Dieser Grundaufbau macht es darüber hinaus dadurch, daß der Riegel an einem Arm des Lenkerparallelogramms angebracht ist und der gestellfeste Verriegelungsarm in seinem in bezug auf die Schwenkachse dem Riegel gegenüberliegenden Bereich mit einem an dem anderen Arm des Lenkerparallelogramms angelenkten Hebel verbunden ist, möglich, die Verriegelung so auszugestalten, daß sie eine gewisse kleine Verschwenkung zuläßt, bevor sie auslöst. Ein solches Spiel ist zweckmäßig, um den schwankenden, normalen Betriebsbelastungen Rechnung tragen zu können.
Im Hinblick auf diese Funktion ist es auch vorteilhaft, wenn der Riegel mit einem Nocken versehen ist, der in eine in dem Verriegelungsarm vorgesehene Ausnehmung einführbar ist und wenn der Verriegelungsarm mit einem abgerundeten Teil versehen ist, längs dessen der Nocken beim Verschwenken des Lenkerparallelogrammes bewegbar ist. Durch Einstellen der Spannung der den Riegel beaufschlagenden Feder läßt sich darüberhinaus in einfacher Weise auch der jeweilige Auslösepunkt festlegen.
Als Mähelemente können im Rahmen der erfindungsgemäßen Konstruktion sowohl Mähtrommeln als auch Mähbalken vorgesehen sein, wobei der Antrieb in zweckmäßigerweise über eine durch einen der Arme des Lenkerparallelogrammes verlaufende Welle erfolgen kann, so daß sich trotz der Verwendung eines Lenkerparallelogrammes ein einfacher und im Mähbetrieb nicht hinderlicher Antrieb ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße ausgestaltete Mähmaschine,
F i g. 2 eine Ansicht der Mähmaschine gemäß F i g. 1 in Richtung des Pfeiles II in F i g. 1,
Fig.3 einen Ausschnitt aus einer Mähmaschine gemäß F i g. 1 in Draufsicht in Verbindung mit einem anderen Mähelement und
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform einer Mähmaschine in einer der F i g. 1 entsprechenden Darstellung.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Mähmaschine dargestellt, die über ihr Gestell 1 unter Zwischenschaltung eines Anschlußrahmens 57 an der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers 58 aufgesattelt ist, dessen Geradeaus-Vorwärts-Fahrtrichtung mit A angegeben ist. Das Gestell 1 besteht im wesentlichen aus zwei in horizontalen Ebenen übereinanderliegenden Gestellbalken 2, die in Draufsicht im wesentlichen stimmgabelförmig gebogen mit ihren Schenkeln 3, 4 quer zur Fahrtrichtung A liegen, wobei die gegen ihre freie Enden aufeinander zulaufenden Schenkel 3,4 über eine
so Platte 6 verbunden sind. Die Platte 6 trägt ein Lager 55, über das das Gestell 1 um eine in Fahrtrichtung A verlaufende Achse 56 am Anschlußraum 57 höhenverschwenkbar angelenkt ist Dem Lager 55 in Querrichtung gegenüberliegend ist am Anschlußrahmen 57 eine nach hinten verlaufende und nach oben abgebogene Stütze 62 vorgesehen, die als Anschlag für den vorderen Schenkel 3 des unteren Gestellbalkens 2 dient und diesen hintergreift, so daß zugleich eine zu hohe Belastung im Lager 55 vermieden wird.
Der Platte 6 gegenüberliegend bildet das Gestell 1 im Bogenbereich 5 der Gestellbalken 2 die Basis eines Lenkerparallelogrammes, das als entgegen der Fahrtrichtung A verschwenkbare und sich im Betrieb quer zur Fahrtrichtung A erstreckenden Halterung für die Mähelemente 28 der Mähmaschine, bzw. den diese tragenden Mähelemententräger 26 dient. Das Lenkerparallelogramm umfaßt zwei Arme 11, 19, die am Gestell 1 über aufrechte Achsen 9,20 angelenkt sind und
die an ihren vom Gestell 1 abgelegenen Enden über die Koppel 14 verbunden sind, die durch zwei mit Abstand übereinanderliegende und miteinander verbundene Platten gebildet ist Die Anlenkung der Koppel 14 an den Armen 11, 19 erfolgt über ebenfalls aufrechte Achsen 12, 17. Die Verbindung des Mähelemententrägers 26 mit der Koppel 14 erfolgt über den an seinem entsprechenden Ende vorgesehenen Kasten eines Getriebes 25, der seinerseits über eine Trägerplatte 23 um eine Achse 22 verschwenkbar an der Koppel 14 angebracht ist.
Der Antrieb der in der Ausführungsform gemäß F i g. 1 durch zwei um aufrechte Achsen 27 drehbare, nebeneinanderliegende und gegenläufig umlaufende (Pfeile B) Mähtrommeln gebildeten Mähelemente 28 erfolgt ausgehend von der Zapfwelle des Schleppers 58 über eine daran anschließende, zu einem am Gestell 1 angebrachten Umlenkgetriebe 36 führende Zwischenwelle 37, und er verläuft von hier aus über eine entsprechende Wellenverbindung auf das Getriebe 25, und von hier aus für das zweite Mähelement 28 durch den Mähelemententräger 26 zu einem an dessen entsprechenden Ende vorgesehenen Getriebe 25A Die Wellenverbindung umfaßt dabei eine durch den Arm 11 verlaufende und im Bereich der Achsen 9 und 12 kardanische Anschlüsse aufweisende Welle 33.
Das die Halterung für die Mähelemente bildende Lenkerparallelogramm ist in seiner Arbeitslage (F i g. 1) über eine selbsttätig nachgebende und als Verriegelung ausgebildete Abstützung gehalten, die erst nach Überschreiten einer Grenzkraft auslöst und die Schwenkbewegung freigibt Diese Verriegelung ist zwischen zweien der Glieder des Lenkerparallelogrammes, hier den Armen 11, 19 wirksam und umfaßt einen Riegel 41, der über eine Achse 40 an einer auf dem Arm 19 angebrachten Stütze 39 verschwenkbar befestigt ist. An seinem der Achse 40 gegenüberliegenden Ende ist der Riegel 41 mit einer Muffe 42 verschwenkbar verbunden, die auf einer Stange 43 verschiebbar ist, welche an ihrem der Muffe 42 gegenüberliegenden Ende über eine Achse 44 an einer am Arm 19 angebrachten Stütze 38 angelenkt ist. Auf der Stange 43 ist eine Feder 48 angeordnet, die sich einerseits gegen die Muffe 42 und andererseits gegen eine Anschlagmutter 45 abstützt. Der Riegel 41 ist mit einem Nocken 49 versehen, der mit einer Ausnehmung 50 in einem Ende eines Verriegelungsarmes 51 zusammenwirkt, der um die Achse 20 verschwenkbar gehalten ist. Der Verriegelungsarm 51 ist an seinem der Ausnehmung 50 gegenüberliegenden Ende über eine Achse 52 schwenkbar mit einem Hebel 53 verbunden, der seinerseits über eine Achse 54 verschwenkbar am Arm 11 angelenkt ist
Die Spannung der Feder 48 ist so bemessen, daß im normalen Arbeitsbetrieb der am Riegel 41 vorgesehene Nocken 49 in der Ausnehmung 50 des Verriegelungsarmes 51 gehalten ist, so daß das Lenkerparallelogramm und die Mähelemente die in F i g. 1 dargestellte Arbeitslage einnehmen und sich durch Schwenkung um die Achsen 22 und 56 den Bodenunebenheiten anpassen können. Stoßen die Mähelemente 28 auf einen größeren Widerstand, so kann der Nocken 49 aus der Ausnehmung 50 ausrasten und der Mähelemententräger 26 aufgrund der Verschwenkung des Lenkerparallelogramms nach hinten ausweichen. Bei der Verschwenkung bewegt sich der Nocken 49 längs des abgerundeten Teiles 63 des Verriegelungsarmes 51 nach hinten. Es wird somit durch die Verschwenkbarkeit des Lenkerparallelogramms und die Verriegelung eine Überlastung und Beschädigung der Mähelemente 28 vermieden, wobei die zum Verschwenken der Mähelemente erforderliche Kraft unabhängig vom Kraftangriffspunkt stets gleich groß ist. Die Größe der zur Einleitung der Verschwenkung erforderlichen Auslösekraft ist von der Spannung der Feder 48 abhängig, die durch die Anschlagmutter 45 einstellbar ist Bei der Verschwenkung bewegen sich die Mähelemente 28 um eine vertikale Achse im wesentlichen nach hinten. Der ο Schwenkwinkel beträgt dabei zumindest 90°.
In F i g. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der anstelle der in F i g. 1 als Mähelemente 28 verwendeten Mähtrommeln ein Mähbalken 64 vorgesehen ist, der von der Zapfwelle des Schleppers her über eine Welle 65 und einen Kurbelbetrieb 66 anzutreiben ist. Auch bei dieser Bauart ist in Verbindung mit der vorbeschriebenen Anlenkung sichergestellt daß an jedem Punkt des Mähbalkens die zum Verschwenken desselben erforderliche Kraft gleich groß ist. Im normalen Arbeitsbetrieb liegen die Mähelemente neben dem Lenkerparallelogramm und bezogen auf die Fahrtrichtung etwa in gleicher Höhe.
Unabhängig von der vorgenannten Verriegelung kann die Mähmaschine dadurch in eine Transportlage überführt werden, daß der Hebel 53 nach Entfernen eines Splintes 54/4 an der Achse 54 ausgehängt wird, so daß die Halterung zusammen mit den Mähelementen hinter den Schlepper geschwenkt werden kann. Die Verriegelung in der Transportlage ist durch einen Hebel 67 möglich, der über eine Achse 68 auf dem Arm 19 verschwenkbar angebracht ist und der in der Transportlage auf die Achse 54 aufsteckbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 findet eine Mähmaschine mit zwei gestaffelt nebeneinanderliegenden und durch Mähbalken 115, 118/1 gebildeten Mähelementen Verwendung, wobei die Halterung wiederum durch ein Lenkerparallelogramm gebildet ist, das eine entgegen der Fahrtrichtung verschwenkbare Abstützung bewirkt und zum Ausweichen an Hindernissen unabhängig von der jeweiligen Lage des Angriffspunktes des Hindernisses an den Mähbalken stets bei etwa gleich großem Widerstand verschwenkbar ist.
Das Gestell 81 der Mähmaschine ist auch hier über einen Anschlußrahmen 135 an der Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers 139 angebracht und bildet die Basis des Lenkerparallelogrammes, dessen basisseitige Achsen mit 87 und 94 bezeichnet sind. Über diese Achsen 87 und 94 sind die Arme 89 und 96 des Lenkerparallelogramms am Gestell angelenkt, die ihrerseits die Koppel 91 tragen. Diese ist, was aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist, durch zwei übereinanderliegende Platten gebildet, in denen die koppelseitigen Achsen 90 und 97 der Lenkerarm 89 und 96 gehalten sind.
In den die Koppel 91 bildenden Platten sind, bezogen auf die Fahrtrichtung A mit Abstand hintereinanderliegend aufrechte Tragkästen 114, 114Λ angeordnet, an deren unteren Enden in hier nicht gezeigter Weise die Mähbalken 118Λ bzw. 115 angelenkt sind. Der Antrieb der Mähbalken 118/4, 115 erfolgt im Bereich ihres Anschlusses an die Koppel 91, zu der von der Zapfwelle des Schleppers her eine entsprechende Antriebsverbindung gegeben ist.
Die Verriegelung des Lenkerparallelogrammes ist ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 gelöst, und es ist am Arm 89 über eine Stütze 99 mittels der Achse 101 der Riegel 102 angelenkt, der an seinem anderen Ende schwenkbar mit der längs der Stange 104
verschiebbaren Muffe 103 verbunden ist, die durch die auf der Stange 104 geführte und gegen einen Gegenanschlag 105 abgestützte Feder 106 beaufschlagt ist. Der Riegel 102 ist mit einem Nocken 107 versehen, der mit einer Ausnehmung an dem einen Ende des Armes 108 zusammenwirkt, welcher seinerseits am Arm 89 um eine Achse 110 schwenkbar befestigt ist. Der Ausnehmung gegenüberliegend ist der Arm 108 mit einem Hebel 112 über eine Achse 111 schwenkbar verbunden. Der Hebel 112 ist über eine weitere Achse 113 schwenkbar am Arm 96 angelenkt Auch hier bewirkt die Verriegelung, daß das die Halterung für die
Mähbalken bildende Lenkerparallelogramm bei an den Mähbalken angreifenden Hindernissen nach hinten ausweichen kann, indem der auf dem Riegel 102 angebrachte Nocken 107 aus der Ausnehmung des Armes 108 gleitet und sich längs dessen abgerundeten Teiles nach hinten bewegt. Ist das Hindernis passiert, so können die Mähbalken wiederum in ihre Arbeitslage als Ausgangslage überführt werden. Auch hier ist unabhängig von der Lage des Angriffspunktes des Hindernisses gegenüber den Mähbalken die zu deren Verschwenkung erforderliche Kraft stets gleich groß.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
090 515/6

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Mähmaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden Mähelementen, bei der zumindest ein Mähelement über eine Halterung entgegen der Fahrtrichtung verschwenkbar abgestützt und zum Ausweichen an Hindernissen unabhängig von der jeweiligen Lage des Angriffspunktes des Hindernisses an einem in seiner Arbeitslage quer zur Fahrtrichtung liegenden Lenker-Parallelogramm stets bei etwa gleich großem Widerstand verschwenkbar ist, wobei das Lenker-Parallelogramm in seiner Arbeitslage über eine selbsttätig nachgebende Abstützung gehalten und die Verschwenkbarkeit der Halterung nach Überschreiten einer Grenzkraft freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung durch das Lenker-Parallelogramm (Achsen 9,12,17,20) gebildet ist, an dessen Koppel (14) ein quer zur Fahrtrichtung liegender Mähelemententräger (26) angebracht ist und daß als Abstützung eine Verriegelung vorgesehen ist, die zwischen zwei der Glieder des Lenker-Parallelogrammes wirksam und grenzkraftabhängig auslösbar ist.
2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung einen federbeaufschlagten Riegel (41) umfaßt, der mit einem schwenkbar am Gestell der Maschine angebrachten Arm (51) zusammenwirkt.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (41) an dem einen Arm (19) des Lenker-Parallelogrammes (Achsen 9,12,17,20) angebracht ist und der Verriegelungsarm (51) in seinem in bezug auf die Schwenkachse (20) dem Riegel (41) gegenüberliegenden Bereich mit einem an dem anderen Arm (11) des Lenker-Parallelogrammes angelenkten Hebel (53) verbunden ist.
4. Mähmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (41) mit einem Nocken versehen ist, der in eine in dem Verriegelungsarm (51) vorgesehene Ausnehmung einführbar ist.
5. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsarm (51) mit einem abgerundeten Teil (63) versehen ist, längs dessen der Nocken (49) beim Verschwenken des Lenker-Parallelogrammes bewegbar ist.
6. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der den Riegel (41) beaufschlagenden Feder (48) einstellbar ist.
7. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mähelement (28) eine Mähtrommel vorgesehen ist.
8. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Mähelement ein Mähbalken (115,118a,} vorgesehen ist.
9. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mähelemente (28) über eine durch einen der Arme (11) des Lenker-Parallelogrammes verlaufende Welle antreibbar sind.
DE1967L0056643 1966-06-17 1967-06-01 Mähmaschine Ceased DE1582292B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6608500A NL6608500A (de) 1966-06-17 1966-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1582292A1 DE1582292A1 (de) 1970-05-21
DE1582292B2 true DE1582292B2 (de) 1979-04-12

Family

ID=19796919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0056643 Ceased DE1582292B2 (de) 1966-06-17 1967-06-01 Mähmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1582292B2 (de)
GB (1) GB1199052A (de)
NL (2) NL6608500A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038584A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Kuhn S.A., 67700 Saverne, Bas-Rhin Verbindungsvorrichtung fuer heuwerbungsmaschinen
DE3641546A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Claas Saulgau Gmbh Verschwenkvorrichtung fuer landwirtschaftliche anbaugeraete besonders maehwerke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458981A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Kuhn Sa Bati de machine agricole
GB2132065B (en) * 1982-12-03 1986-03-05 Massey Ferguson Perkins Ltd Implement hitch for work/transport positions
FR2719189B1 (fr) * 1994-04-29 1996-07-05 Kuhn Sa Faucheuse à dispositif de sécurité.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038584A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Kuhn S.A., 67700 Saverne, Bas-Rhin Verbindungsvorrichtung fuer heuwerbungsmaschinen
DE3641546A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Claas Saulgau Gmbh Verschwenkvorrichtung fuer landwirtschaftliche anbaugeraete besonders maehwerke

Also Published As

Publication number Publication date
NL6608500A (de) 1967-12-18
GB1199052A (en) 1970-07-15
DE1582292A1 (de) 1970-05-21
NL148482B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212270B1 (de) Verteilereinrichtung für Häcksler
DE1810878A1 (de) Maehmaschine
DE2053073B2 (de) Mähmaschine
DE2426209B2 (de) Landmaschine
DE2743157B2 (de) Überlastsicherung
DE2636488C2 (de)
DE2725233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1582292B2 (de) Mähmaschine
DE2807240A1 (de) Drehpflug
DE2127701B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0289864A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3709097C2 (de)
DE3106929C2 (de) Anbau-Frontmäher mit hin- und hergehenden Mähmessern
DE3546479C2 (de)
EP0288416B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2923821A1 (de) Grossflaechenrasenmaeher
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
EP0439068A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2117667A1 (de) Von einem Fahrzeug aufgenommene undangetriebene Rasenmähvorrichtung
DE3448426C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine
AT523600B1 (de) Mähwerksanordnung
DE4031503C2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE2160538C2 (de) Anbauvorrichtung für eine an das Hubgestänge eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE8624528U1 (de) Nachlaufeinrichtung für landwirtschaftliche Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused