DE1582154A1 - Hydraulische Steuervorrichtung an Maehdreschern - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung an Maehdreschern

Info

Publication number
DE1582154A1
DE1582154A1 DE19671582154 DE1582154A DE1582154A1 DE 1582154 A1 DE1582154 A1 DE 1582154A1 DE 19671582154 DE19671582154 DE 19671582154 DE 1582154 A DE1582154 A DE 1582154A DE 1582154 A1 DE1582154 A1 DE 1582154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
valve
pressure
lifting cylinder
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671582154
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Bornholdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1582154A1 publication Critical patent/DE1582154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

R. 8938
9.8.196?
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmus te rhi1f sanme1dung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstraße 4
Hydraulische Steuervorrichtung an Mähdreschern
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung an Mähdreschern zum Heben und Senken des Mähtisches mit einer Pumpe, einem zwischen dem Mähtisch und dem Fahrgestell des Mähdreschers angebrachten Hubkolben mit einem Hubzylinder, der mindestens den größten Teil des Mähtischgewichts trägt,und einem Steuergerät, das für das Heben und Senken des Mähtisches sowohl durch einen Handhebel als auch von am Mähtisch angebrachten Tastern beeinflußbar ist und das einen mechanisch bewegten VorSteuerschieber, einen in einer Längsbohrung des Vorsteuerschiebers angeordneten, hydraulinch in seine zwei Endstellungen zu bringenden Steuer-
009818/025$ "■ 2 "
1592154
Robert Bonoh GmbH R. 89^8 V/o/W
Stuttgart ' " .·■-.
schieber und ein mechanisch vorn Vorsteuerschieber betätigbares Senkveritil hat, un°d mit einer Hubzylinder und Steuergerät verbindenden Arbeitsleitung.
Aus dor US-Patentschrift ? 7lj0 727 ist bereits ein Mähdrescher bekannt, bei dem der Mühtisch von einem Hubzylinder getragen ist. Die hydraulische Steuervorrichtung für den Hubzylinder besteht aus einem in eine von der Förderleitung zum.Behälter führenden Rücklaufleitung ge.-ehalteten, handbetätigten Ventil und aus einem hinter diesem Ventil ebenfalls in der Rücklauf-Leitung angeordneten Ventil, das über ein mechanisches Gestänge von den auf dem Boden gleitenden .Fingern auf- und zugesteuert wird. Ist^eines dieser Ventile geschlossen, so gelangt das von der Pumpe geförderte Druckmittel zum Hubzylinder, der den Mähtisch anhebt, ''leim :.eide Ventile offen sind, fließt das von der Pumpe geförderte und das im Hubzylinder befindliche Druckmittel durch dio Rücklaufleitung und die beiden offenen Ventilen in den Beliälter zurück, und der Mähtisch wird gesenkt.
Bei der bekannten Steuervorrichtung ist es von flachteil·, daß die Mäh tischhöhe auf einen bestimmten Abstand über dem Boden nur bei stehendem Mähdrescher durch Verstellen des Tastergestänges eingestellt werden kann. Das ist besonders umständlich und zeitraubend, wenn in dem zu mähenden ifeld Lagergetreidestellen auftreten und der Mähtisch dicht über dem Boden oder auf dem Boden gleitend geführt werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Steuervorrichtung an Mähdreuchern zu schaffen, mit der der Mähtisch während des Mähens vom Fahrersitz aus auf verschiedene Mähhöhen einstellbar ist, und der zum Mähen von Lagergetreide nur wenig über oder direkt auf dem Boden gleitet. Dabei soll nur ein geringer Teil des Mähfcischgfjwichts zum Steuern benötigt werden, und Veränderungen des fsflähtischgewichts sollen keinen Einfluß auf die Regelung haben. Die Steuervorrichtung soll funktionssicher zu bedienen sein und schnelles Reagieren des Mähtisches auf Bodenunebenheiten ermöglichen,
009818/0258' "* BAD OBiQiHAL ^
^ 15821SA
Robert Buach GmbH R.-Nr. 8938 V
Stuttgart
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Senkventil in einer von der Arbeitsleitung zum Rücklauf führenden Bohrung angeordnet ist, von der eine Entlastungsleitung ebenfalls Kum Rücklauf führt, in der ein Druckbegrenzungsventil so angeordnet ir.t, dali der Druck im Hubzylinder annähernd konstant und vorzugsweise wenig kleiner als der zum Anheben des Mähtisches notwendige Druck ißt, und daß der Mähtisch sich auf dem Boden gleitend nur mit einem Restgewicht abstützt.
Dazu ist von Vorteil, daß das Senkventilglied mit seinem einen Ende in den Bereich einer Nase des Vorsteuerschiebers ragt, mit einem Schließteil auf seinem Sitz an der Gehäusebohrung liegt und an seine;;i anderen Ende mit einem die Rücklauf leitung absperrenden Bund verwehen ist.
Die hydraulische Steuervorrichtung läßt sich auch bei Mähdreschern verwenden, die mit zusätzlichen Steuergeräten, beispielsweise für die Haspe]ve rs teilung oder Änderung der fahrgeschwindigkeit, versehen si tul. Jabei ist von Vorteil, daß das Steuergerät eine Flanschn-iche hat, an der ein Anschlußkanal, die Druck- und die Rücklauf- -l.(?i tu ng nvinden und. an'die weitere Steuergeräte oder ein-Deckel anbaubar wind. Zur Federung des -Mähtisehes ist vorteilhafterweise mit dom Hubzylinder ein den Hubkolben elastisch abstützendes
Federe Lernen t verbunden, vorzugsweise ein an die Arbeitsleitung "angeschlossener Druckspeicher.
Ein Ausfihrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt in
/ig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles eines Mähdreschers mit e,ner hydraulischen Steuervorrichtung,
Fig. 2 ei no hydraulische Steuervorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. ^ einen Längsschnitt durch das Steuergerät vier hydraulischen .Steuervorrichtung.
■■.'.■ . ' -4-
009818/02 58 BAD ORIGINAL
1 ir ρ 9 ι c /
Robert HoHch GmbH R-Nr 8938 Vo/Ta
Stuttgart
Die hydraulische Steuervorrichtung an einem Mähdrescher hat eine Pumpe 1, die aus einem Behälter 2 Druckmittel in eine Druckleitung 3 fordert, welche zu einem Gehäuse 4 eines Steuergeräts5 führt und in einen Druckkanal 3' mündet. Das Gehäuse 4 hat eine 3teuerbohrung 6 (u'ig.. 3), von deren linkem Teil 7 eine Rücklaufleitung 8 zum Behälter 2 führt. In der Steuer- ' bohrung 6 ist dicht und gleitend ein Vorsteuerschieber 9 gefiihrt, der als Steuerglied das Steuergeräts 5 dient, weil seine Längsbewegung das Umsteuern des Druckmittelflu3ses bewirkt. Er hat eine Ringnut 10, die über Kanäle 11 mit dem eine Kammer bildenden inneren Knde einer Längsbohrung 13 des Vorsteuer- ::chieb«?rH (; verbunden ist..In der Längsbohrung 13 ist dicht und gleitend ein Steuerschieber 14 geführt und von einer Feder 1·;, die liich an einer Schulter- 16 der Längsbohrung 13 abstützt, ,•r'fgen die Kammer 12 hin gedrückt. Der Steuerschieber 14 hat ,uerbohrungen 17, die mit einer in seinem Inneren ausgebildeten Längsbohrung 18 verbunden sind. Die Läng3bohrung 18 mündet zusammen mit der Längsbohrung 13 des Vorsteuerschieber3 9 in eine duren einen canal 1^' mit dem linken Teil 7 der Steuerbohrung und somit mit der Rücklaufleitung 8 verbundene Kammer 19. Die Druckleitung 3 ist über ein Überdruckventil 20 ebenfalls mit aera Teil 7 der Steuerbohrung 6 verbunden. Die Stouerbohrung 6 hat eino Ringnut 21, in die der Üruckkanal 31 m'indet und in "duren.
Bereich der Vorsteuerschieber <j mehrere ^uerbohrungen 22 aufv/eist, .lie in seiner Längsbohrung 13 enden.
Von der Hingnut 21 führt ein Kanal 23', 2}" zu einer Arboitaicltung ^3, die mit einem Hubzylinder 24 veruunden ist, uer sc.'.iwenkoar am Fahrgestell 25''des .Y.ähureschers angelenkt ist. (^ig. 1) ΐ:. dio^^n Hubzylinder ist ein Hubkolben 26 dicht und gleitend έ-»?1'.;ιΠ. jer .--iuukolben 26 ist mit einer Kolbenstange 27 verbun- :en, ·:ΐο och-.venkbar am Mähtisch 28 befestigt ist. Im Kanal 23' is: η ir: .sich zu.:, -uczylinder 24 hin öffnendes Rückschlagventil 2'i an(;e'irdnet. Hinter dem Rückschlagventil 29 ist ein Druck-.s.eicher Ά' ar. aie Arbeitsleitung 23 angeschlossen.
.'■;:r. Kar..·;. 3"" ö.veig-'- ein Kanal 31 a:j, der v.u einer mit der
009818/Q258_ CQpY -ϊ-
BAD
Robert Bosch GmbH ' ' R.-Nr.. 8938 Wo/\Va.
Stuttgart. i
Kammer 19 verbundenen Gejiäugebohrung 32 führt, die parallel zur Steuerbohrung 6 verläuft. In der Gehäusebohrung 32 ist ein Sehkventil 33 angeordnet mit einem Ventilkolben 34, der eine Einschnürung 34' hat, über welche die Verbindung zwischen dem Kanl 31 und der Kammer 19 gesteuert wird. Sein aus der Gehäusebohrurig 32 ragendes Ende 35 legt, sich /;egen eine Nase des Vorsteuerschiebers 9· Etwa in seiner Mitte und anschließend an der Einschnürung 34' hat der Ventilkolben 34 einen Schließkegel 37, der von einer in einer Erweiterung 38 der Gehäusebohrung 32 untergebrachten Feder 39 auf einen Sitz 37' an der ^ehäusebohrung 32 gedrückt ist. Das der Kammer 19 zugewandte Ende des Ventilkolbens 34 ist mit einem Bund 40 versehen, der in einem Endabschnitt 41 der Gehäusebohrung 32 dicht und gleitend geführt ist und die Erweiterung 38 von der "Kammer 19 trennt. Von der Erweiterung 38 führt ein b'mgehungskanal 42 ebenfalls zur Kammer 19. In dem Kanal 42 ist ein sich zur Kammer 19 hin öffnendes, als Entlastungsventil 43 wirkendes, einstellbares Druckbegrenzungsventil' angeordnet.
An seinem In die Kammer 19 ragenden Ende hat der Vorsteuerschieber 9 einen Anschlag 45, mit dem er durch eine in dem Bohrung«teil 7 untergebrachte Druckfeder 46 an ein keilförmiges Teil 47 gedrückt ist. Der Keil 47 ist mit einem am Gehäuse 4 schwenkbar befestigten Handhebel 48 verbunden C-^ig. 1), durch den der Keil 4 7 so verstellt werden kann, daß die Nullstellung des Steuergeräts 5 in Bezug auf die Mähtischstellung veränderbar · ist.
An den Seiten des Mähtisches 28 sind Kufen 49 schwenkbar gelagert, die über den Bogen gleiten. Sie sind mit der Seele 50 eines Bowdenzugs verbunden, die am freien Ende eines schwenkbaren Hebels 51 bewegbar angeordnet ist. Der Hebel 51 hat an seinem Drehpunkt einen Arm 52, der am Keil 47 anliegt. Die Tülle 53 des Bowdenzu/ios 131 an einem Schalthebel 54 befestigt, der schwenkbar am Fahrgestell 25 des Mähdreschers an;;elenkt ist und sich βΐί^οη eine i^eder 55 abstützt. Der Schalthebel 54 begrenzt die Müh tischhöhe in der Transportstellung.
V/ie'aus der Fig. 2 hervorgeht, kann an das Steuergerät 5 ein
009818/02 5 8 J3 _
BAD ORiGiNAL
Robert Bosch GmbH R.-Nr. 8938 Wo/Wa.
Stuttgart
Zusatzsteuergerät angeordnet werden. Zu diesem Zweck hat das Steuergerät 5 eine .Flanschfläche 56 CiI1Ig.2), an die das Zusatzsteuergerät 57 zur Verstellung des Arbeitszylinders 58
der Haspel 59 angeschlossen ist. Durch das Gehäuse 4 des Steuergeräts 5, sowie das des Zusatzsteuergeräts 57 führt ein Anschlui3-kanal 60 als Fortsetzung der Druckleitung 3. Er mündet in einen Kanal 62 eines am Zusatzsteuergerät 57 angeflanschten Deckels
wieder
Dieser Kanal führtVin die Steuergeräte 57,5 zurück. Eine ebenfalls an der Flanscht'lache 56 mündende Anschlußbohrung 63 der Rücklaufleitung 8 ist auch durch das .Zusatzsteuergerät 57 geführt und von dem angeflanschten Deckel 61 verschlossen.
In der in der Fig. 3 dargestellten Neutralstellung der hydraulischen Steuervorrichtung gelangt das von der Pumpe 1 geförderte Druckmittel durch die Druckleitung 3 und den Kanal 3f in die Ringnut 21 der Gteuerbohrung 6 und fließt von dort durch die Querbohrungen 22,17 und die Längsbohrung 18 in die mit dem Rücklauf verbundene Kammer 19 ab. Der Vorsteuerschieber 9 liegt in der Neutralstellung mit seiner Nase 36 am iünde 35 des Ventilkolbens 34 des Senkventils 33 an, dessen Schließkegel 37 auf seinem Sitz 37' liegt und die Gehäusebohrung 32 von derErweiterung 38 trennt. Somit kann aus dem Hubzylinder 24 kein Druckmittel abfließen.
Soll der Mähtisch 2ö angehoben werden, so bewegt der Fahrer den Handhebel 48 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die der gewünschten Mähtischhöhe entsprechende Stellung nach rechts. Dabei wird der Vorsteuerschieber 9 von dem Keil 47 in die Steuerbohrung 6 hineinbewegt, weil der Arm 52 des Hebels 51 jetzt einen Festpunkt bildet, und die Ringnut 10 wird mit dem an die Rücklaufleitung 8 angeschlossenen Teil 7 der Steuerbohrung 6 verbunden. Aus der Kammer 12 des Vorsteuerschiebers 9 fließt nun Druckmittel über die Kanäle 11 zum Rücklauf 7,8, und der Steuerschieber 14 wird von obr Feder 15 in eine Endlage in der Kammer 12 gedrückt, in der die Querbohrungen 22 und 17 von einander getrennt sind. Alles von der Pumpe 1 geförderte Druckmittel gelangt somit über die Arbeitsleitung 23, die Kanäle 23', 23" und das Rückschlagventil 2 zum Hubzylinder 24 , und der Mähtisch wird solange gehoben, bis
000818/0258 BApOB\G^L -7- ·
Robert Bosch GmbH R.-Nr. 8938 \Yo/Wa.
Stuttgart
die Mähtischhöhe der Handhebelstellung entspricht und der Vorsteuerschieber 9 von dem mit den Kufen 49 über den Bowdenzug verbundenen Hebel 52 wieder in seine Neutralstellung geschoben ist«
Soll der -Mähtisch 28 gesenkt werden, so bewegt der Fahrer den Handhebel 48 ent-sprechend weit nach links. Dabei wird dex' Keil 47 verstellt, der Vorsteuerschieber 9 folgt ihm unter dem Einfluß der Kraft der Druckfeder 46 und bewegt sich in die Kammer 19 hinein. Mit seiner Nase 36 drückt der Vorsteuerschieber 9 gegen das Ende 35 des Ventilkolbens 34 des Senkventils 33, hebt zunächst dessen Schließkeil 37 von seinem Sitz 37' ab und schiebt dünn den Bund 40 des Senkventils 33ganz aus dem Endabüchnitt 41 der Gehäusebohrung 32. Nun kann Druckmittel aus dem Hubzylinder 24 durch die Arbeitsleitung 23, den Kanal 31» die Gehäusebohrung 32, die Erweiterung 38 und den Endabschnitt 41 direkt in die mit dem Rücklauf verbundene Kummer 19 abfließen. Der Druck im Hubzylinder 24 sinkt, und der Mähtisch 28 senkt sich ebenfalls bis zu der der Handhebelstellung entsprechenden Mäh tischhöhe,in der der Vorsteuerschieber 9 von der Feder 46 in seine «out rain teilung zurückgeschoben ist. Bei ganz geöffnetem Scnkventil 65 sinkt der .Mähtisch 28 zunächst schnell. Kurz vor Erreichen vier, eingestellten Mäh tischhöhe bewegen die Kufen 49 über den Bowdenzug und den Hebel 52 den Vorsteuerschieber 9 wieder in Richtung auf seihe Neutralstellung zu. Dieser Bewegung folgt der Ventilkolben 34 durch die auf ihn wirkende Kraft der Feder Der Bund 40 taücßt dann wieder in den Endabschnitt 41 ein. Druckmittel kann nur noch über das Druckbegrenzungsventil 43 abfließen, wobei sich der töähtisch 28 mit .-reringerer Geschwindigkeit bis zur eingestellten ;.*ähti:?chhöhe senkt, in der der Vorsteuerachieber 9 seine !«eutra-1 stellung erreicht hat und der Ventilkolben 34 mit s^inoai Schließkegel 37 auf seinen Sitz 37 gedrückt ist.
■Tr<iffen dio Kufen 49 beim Mähen auf ein Hindernis, beispieis-■weiao oino Bodenwelle, so weichen sie nach oben aus. Sie schwenken
um ihren Anienkpunkt am Mähtisch 28 im Uhrzeigersinn und .bewegen über die Seele 50 des Bowdenzüge den Hebel 51 und mit ihm
—--C-/, 009818/0258 BAD
Hobert Bosch GmbH " R.-Nr. 8938 Wo/Wa.
Stuttgart - -
den am Keil 47 anliegenden Arm 52 entgegen dem Uhrzeigersinn. Über den Keil 47 wird der Vorsteuerschieber 9 wie oben beschrieben entgegen der Kraft der Feder 46 in seine üubatellung bewegt, und das in den Hubzylinder 24 gelangende Druckmittel schiebt den Hubkolben 26 aus dem Hubzylinder 24, wodurch der Mähtisch 28 30 lange angehoben wird, bis die Kufen 49 über den Bowdenzug 50,53, den Hebel 51,52 undden Keil 47inder mit dem Handhebel 48 eingestellten Lage sind. Der von der ü'eder 46 an. den Keil 47 gedruckte Voruteuerschieber 9 nimmt dann erneut seine fJeutral- «tellung ein. Gelangen dagegen die Kufen 49 beispielsweise in eine Mulde, so lösen sie über das Gestänge und den Bowdenzug 5o,51, 52,53, 47 eine Bewegung des Vorsteuerschiebers 9 in Richtung der Kammer 19 aus. Dabei bewegt 'der Vorsteuerschieber 9 mit seiner Nase 36 den Ventilkolben 34 ebenfalls in Richtung der Kammer 19. Zunächst hebt sich der Schließkegel· 37 von seinem Sitz ab und Druckmittel strömt aus dem Hubzylinder 24 in die Erweiterung 38, in den Umgehungskanal 42.und über das Druckbegrenzungsventil 4<3 in die mit dem Rücklauf verbundene Kammer 19 ab, wobei der Mähtisch -28 gesenkt wird. Ist die Mulde tiefer, so sind der Ausschlag der Kufen 49 und somit die Bewegung des Vorsteuerschiebers (j in Richtung Senken größer.Dabei schiebt die Nase 36 den Ventil»- · kolben 34 soweit nach rechts, daß sein Bund 40 in die Kammer 19 ragt und das Druckmittel aus dem Hubzylinder 24 in die Erweiterung 38 und von da direkt durch den Endabschnitt 41 der Gehäusebohrung' 32 in die mit dem Rücklauf verbundene Kammer 19 gelangt. Ist der idfihti.-!Ch. 28 soweit "gesenkt, daß die Kufen 49 wieder die am Handhebel eingestellte Lage erreicht haben, dann ist der Vorsteuerschieber 9 wieder in seine Neutralstellung zurückgebracht.
Tritt :ier zwischen den Kufen 49 liegende Mähtisch 28 auf ein HInlernis, oder ist die Mähtischhöhe so niedrig eingestellt, daß der >'.:ihti:öch 'PAi den Boden berührt, so schalten die Kufen 49 zwar den /orsteuor-oChißber 9 auf "Senken". Der Ventilkolben 34 wird jeloch nur so weit verschoben, daU sich der Schließkegel 37 von seinem 5itz abhebt und Druckmittel nur über das Druckbegrenzungsventil 13 zum Rücklauf abfließt. Der Bund 40 bleibt dabei noch inr End-41 der Bonrung 32. Da die Schließkraft des Druck.be--
009818/0258 _9_
COPY . *
P'bad-origin ai
82)54
Uobert Bosch GmbH R.-Nr. 8938 Wo/Wä.'
Stuttgart
grenzungsventils 45 etwa» unter der zum Heben des Mähtisches 28 im Hubzylinder 24· benötigten Kraft eingestellt ist, sinkt ■■ ' der Druck im Hubzylinder 24 nur bis zu diesem Entlastungsdruck.
Der größte Teil des"Mähtischgewichts wird somit auch bei auf dem Boden Liegenden Mähtisch 28 vom Hubzylinder 24 getragen, und'der Mäh ti ach. 28 gleitet nur mit einem geringen Restgewicht über dem Boden oder über das Hindernis und gräbt sich nicht ein. Wird der Mähtisch ?A in seine Transportstellung gehoben, so liegt er mit seinem Anschlag am Schalthebel 54 der Endabstellung an, und
die Kufen 49 sind blockiert. · ■
Um Schwingungen des Mähtiüches entgegenzuwirken und den Druck im Hubzylinder 24 annähernd konstant zu halten, ist der Druckspeicher 30 an die Arbeitsleitung 23 zum Hubyzlinder 24 angeschlossen.
BAD ORIGINAL
OQ as 18/0.25 8

Claims (3)

Robert Bunch GmbH R.-Nr. 8938 Wo/Wa.. .τ. Stuttgart ; fff ."..■■ Ansprüche
1. Hydraulische Steuervorrichtung an Mähdreschern zum Heben und Senken des Mähtisches mit einer Pumpe, einem zwischen dem Mähtisch und dem fahrgestell des Mähdreschers ange- ' brachten Hubkolben mit einem Hubzylinder, der mindestens den größten Teil des Mähtischgewichts trägt und einem Steuergerät, das für das Heben und Senken des Mähtisches sowohl durch einen Handhebel als auch von am Mähtisch angebrachten Tastern beeinfluiSbar ist, und das einen mechanisch bewegten Vorsteuerschieber einen in einer Längsbohrung des Vorsteuerschiebers angeordneten, hydraulisch in seine zwei Endstellungen iiu bringenden Steuerschieber und ein mechanisch vom Vorsteuerschieber betätigbares Senkventil hat, und mit einer Hubzylinder und Steuergerät verbindenden Arbeitsleitung, dadurch gekennzeichnet, dai3 das Senkventil (33) in einer von der Arbeitsleitung (23) zum Rücklauf (19,8) führenden Bohrung Λ32,3β,41) angeordnet ist, von der eine Entlastungsleitung (42)ebenfalls zum Rücklauf (19,8) führt, in der ein Druckbegrenzungsventil (43) so angeordnet ist, daß der Druck im Hubzylinder (?4) annähernd konstant und vorzugsweise wenig kleiner als der zürn Anheben des Mähtisches (2B) notwendige Druck ist, und daß der Mähtisch (28) sich auf dem Boden gleitend nur'mit einem Restgewicht abstützt.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Senkventilglied (34) mit seinem einen Ende (3b) in den Bereich einer Nase (36) des Vbrsteuersciiietjers (9) ragt, mit einem Schließteil (37) auf seinem Sitz (37*) aß der Gehäusebohrung (33) liegt und an seinem anderen Ende mit einem die Rücklaufleitupg ' \-. (41) absperrender*--Bund (40) versehen ist· ,
■ ä
3. Steuervorrichtung nach Anspruch t, oder £, dadurch gekennzeichnet r daß das Steuergerät. (5) eine FliinschfTiiehe (!56) hat, an der ein AnsehluökanaL ,(6Q)-f die Druck- und die Rücklautieitung (63) inün-i den und-an dt© weitere Steuergeräte '&7) od**r inH'i'-S'ffc»! (61) an« r sind« ·■"■'.-"
009818/0266 -S- ^
Robert ltoach GiBbH ff R.-Nr. 8938 Y/o/Wa.
Stuttgart
Steuervorrichtung nach einem der Ansprüehe1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hubzylinder (24) ein den Hubkolben (26) elastisch abstützendes Federelement verbunden, vorzugsweise ein Druckspeicher (30) an die Arbeitsleitung (23) angeschlossen ist. j .' ■
I BADORIGINAl
0 09818/0258
Leerseite
DE19671582154 1967-08-12 1967-08-12 Hydraulische Steuervorrichtung an Maehdreschern Pending DE1582154A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093950 1967-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582154A1 true DE1582154A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=6987257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671582154 Pending DE1582154A1 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Hydraulische Steuervorrichtung an Maehdreschern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT285233B (de)
DE (1) DE1582154A1 (de)
FR (1) FR1572938A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633452A (en) * 1996-03-29 1997-05-27 Deere & Company Low pressure warning for hydraulic system of platform float suspension

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308084C2 (de) * 1993-03-13 1998-06-04 Claas Ohg Hydraulisches Steuerventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633452A (en) * 1996-03-29 1997-05-27 Deere & Company Low pressure warning for hydraulic system of platform float suspension

Also Published As

Publication number Publication date
AT285233B (de) 1970-10-27
FR1572938A (de) 1969-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629364A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges
DE1582161C3 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern
DE8418215U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
DE3049611C2 (de) Überfahrbrücke
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
DE1953644A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schneidwerkes einer Erntemaschine
DE3226967C2 (de) Hubeinrichtung
DE1582154A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung an Maehdreschern
DE2164014A1 (de) Hydraulischer Wagenheber
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE102018001797A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung zum vertikalen Bewegen eines Daches eines Nutzfahrzeugs
DE60111659T2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE1507164A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE1275951B (de) Frontschaufellader
DE3446491C2 (de)
DE1657403A1 (de) Hydraulischer Kraftheber fuer landwirtschaftliche Schlepper od.dgl.
DE1557663C3 (de) Hydraulische Krafthebeanlage
AT307123B (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern
DE2053815A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern
DE2034214A1 (de) Steuervorrichtung fur einen hydrauli sehen Arbeitskreis
AT235619B (de) Hydraulisches Steuergerät für eine Regeleinrichtung
DE1531349B1 (de) Tragbares hydraulisches Hebegeraet,vorzugsweise zum Heben und Senken von Gestellen od.dgl. zwecks Verladens auf einem Lastkraftwagen
DE2027486A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern
DE1457931C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung an Mähdreschern