DE1580762A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug

Info

Publication number
DE1580762A1
DE1580762A1 DE19641580762 DE1580762A DE1580762A1 DE 1580762 A1 DE1580762 A1 DE 1580762A1 DE 19641580762 DE19641580762 DE 19641580762 DE 1580762 A DE1580762 A DE 1580762A DE 1580762 A1 DE1580762 A1 DE 1580762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pige
pig
wheel
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641580762
Other languages
English (en)
Inventor
Bishop Charles R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAGINAW PRODUCTS CORP
Original Assignee
SAGINAW PRODUCTS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US418167A external-priority patent/US3266815A/en
Application filed by SAGINAW PRODUCTS CORP filed Critical SAGINAW PRODUCTS CORP
Priority to DE19641580762 priority Critical patent/DE1580762A1/de
Priority claimed from US542092A external-priority patent/US3370667A/en
Publication of DE1580762A1 publication Critical patent/DE1580762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/062Trailers with one axle or two wheels
    • B62D63/064Trailers with one axle or two wheels light luggage or equipment trailers, e.g. for batteries, gas generators, gas bottles, stretchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G1/00Suspensions with rigid connection between axle and frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/001Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • *2 ab rz-, euz; «
    Ziö U2findutg boyiübt sich aV eine vorzeht-jenkbäre Auf.
    hkn,Gung- für VierradfahrZeugej, welche die Iwaat auf die vier-
    Bäder deu Fahrzougee gleichmäßig verteilt'und Zleichzoitig*
    die Einleitung ton Torsionsbeanspruchungen auf die Nutz-
    last oder den in Yolge-von
    kalt dea übertabrenen Bodenz vormoldete
    Die Erfindung schafft eine drabbaro" digotast vergleichmüßi-
    &-ende -Aufhängung fUr.ein Viorradfahrzeuigi, welche die von,
    dem Fahrzeug aufZenommene lazt'vor im wesontlichon sämt-
    lichau-Dich aun der Ungleichmäßigkeit der Uberfübrozen,
    Torsionebeanapruchungen bewahrt.
    Die von der Erfindung gocahaffeno Pahrzeugaufhühgung dor
    angogebe neu allgemeinen Ausbildung ist darüborbir£aua virt-
    achaftlich in der Herstollunz, echnell zusammenzubau-en und
    in Betrieb zu nehmen"und läßt sich aohnell und-leicht de.
    montieren,
    Gemäß einem weiteren NÄ'£lorkmal der Erfindung wird ein Pabraeug
    mit Eigenantrieb Seschaffe'ne das bdm Undernisse Uberwinden
    Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird
    'hänger Scaobaffent der derart lenkbar ist, daß ein Zug von
    ,Kater sich gleiobon*Anhäzigern eine bog*Onförmige Bahn ohne
    vonentliche Abweichung von der Babu das FUhrunZufahrzeugen
    durchtabren kann*,.
    Die von der Erfindung geschaffene drehbare Pahrzougaufhängung
    arbeitet mit einem Maximum an WirkungaZrad und mit einem Ximimum
    von Vernebleiß in-ihren Einzelteilen.,
    Bei dernvon d.or Erfindung ges ebaftonen-FührzeugaufhUngesyntem
    worden Verschiebungen auägeglicheng die-im Sobworpunkt dca.
    des Pahrzeugen und oeinor*I.iot boim Auftreten von Unregolmäßi&-
    koiten den Bodens antatob.ene
    Dieao und andere Merkmalo sowie Vorteile der Erfindung
    worden lbdo"r-x aÜu der nachfolgenden Bo'sohreibung tn Vor-
    bindung mit den Zeichnungen verständlich; es zeigen
    Pigo eine porapektiviaobe Ansicht einer'AuafUhrungutorm
    der Erfindungg
    Y#ge 2 eine Auäicht, teilweise im Schnitt, auf das Fahrzoug
    nach Pis. 1
    ?iß, eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie
    3-3 der Fige 2p
    Y_ig* 4 eine Schnittanaicht länga der linie 4-4 nach Fig. 2@
    Pig. eine vergrößerte Schnittansicht längs der Unie-
    5-5 der *Vies 49
    ?iß* eine vergrößerte Schnittansicht lUmge der Zinie
    6-6 der riß* 59
    -]?iß* 7 eine vorgiWarte Teilansicht einer an dem Pahrzeug nach
    verwendeten Betentigungannoubung,
    71 ge 8 eine paropektiviecho Ansicht einer abgeänderteii Aus-
    fUhrungsform einen Bahmonteilen tür deu flexiblen
    Rahmen#
    Pige 9 eine perapekUvieche, teilweise abgeschntttene Ansicht
    einer abgpänderton Anordnung zum Anschluß eines Ecken.
    teilen des flexiblen Rahmens an die Enden zugeordnoter
    flexibler eahmenteilog
    Pige lo eine"paropektivische Ansicht einer weiteren Ausführungo-
    form eines rohrförmigen flexiblen Ilthmenteilos mit
    mit Gewinde versehenen Enden, die In mit Gewinde
    versehene Öffnungen in den EckenstUcken eingeachraubt
    worden@
    Piße 11 tino Aufnicht auf des Vordere Ende eines weiteren
    Pahrzeugen gemäß der B-rgindur«o
    Yige 12 eine aenkrachte Schnittanziebt la-zIgeder Linie 12-12-
    der Pige 119
    Pige 13.eine porapoktivieabe Ansicht einen dri tten'?ahrzeusen
    gemäß der Erfindung,
    Pige 14 eine Seitenamioht den Pahrzausee- nach_-Yigi. 1)o
    rige eine teilweing,.Schnittanaicht längs der Linie 15-15
    nach Ug. 14p
    Pige 16 eine SeitenAnicht das Pabrzougoo.n*acb Fige 13 unter
    VerdoutlIchung einen Zadea in angehobener Stellung,
    Fige 17.eine Seitenansicht den 2ahrzeuge@ nach Fige- 13 unter-
    .Verdeutlichung zweier RUder in angehenen Stlllungen#
    Pige 18 eine horizontale Schnittansiobt den Pahrzeuges nach
    Pig.o 13 längs der Linie 18-18 nach Pige 141,
    rig., 19 eine teilweise Schnittansicht längs der Linie 19-19
    nach ?lg*-. 18 p
    Pigt- 2o eine teilweise Schnittausicht längs &r Linie 2c>-2o
    nach Pige 189
    lfige 21 eine-sperepaktivischat teilweise im Schnitt gebalt.,eno*
    Andaht eines MokanstUcken und-oineo Radlagere des
    Pahrzeugen nach Pig" 13
    .Pigt, 22 ein Schaltbild das "trieben tür da* Zabrzeug nach
    ;riet iN.
    Zige 23 eine verZrößerte Schnittansicht einer Einzelheit
    des flexiblen Rahmens,
    Pige 24 eine Aufnicht.auf dan Pahrzeug nach Pige 13 zur
    Vordeutliobung der Vierradlenkungp
    Pia* eine Aufsicht auf das Pahrzeug nach Fige 13 unter
    .Verdeutlichung einer Zweiradlenkung,'
    pe
    Via* 26 eine porqktivieche Ansicht einer vierten AuafUhrungo-'
    to= der Erfinduzit-Yo,
    rk463,27 eine Aufsicht auf die AusfUhrungaform nach Ylg. 261,
    Zige 28 eine VorgrUarte Schnittansicht länge der Linie
    28-28 der Pigt. 26#
    rige 29 eiie vergrößerte Schnitta"icht längs der Linie 29-29
    der riß. 269
    Pia@ 3o eine Jüwioht_v teilweiat im Schnittl,'länge der Linie
    3o.3o der Plog 269
    Pige 31 eine Aufsicht auf eine-noch#andere AusfUhrungeform dor
    Erfindung#
    Pia@ 32 eine Beitenannichte teilweise im Schnitte längs der
    Linie 32-32 der rige 310
    Pige 33 eine änsichtp teilweine im Schnitte längs der Linie
    33-33
    Pia*'. 34-und'35 schematische Aufsichten auf weiter abjeänderte
    Auaführungeformoxi des Pnhrzeugen nach Pige 269
    Pig. 36 eine vergrößerte Schnittannicht der In den Yi£rüren
    34 und 35 zur Anwendung gelangenden Ddbhaelkonstruktion@
    Pia@ 37 ein* Schnittansicht länge der Idnie 37-37 der Pige 36e4
    Pige 38 eine perepok*ioohe Ansicht einer anderen abgeänderten
    AunfUhrungsform der flexiblen Rahmenkonetruitione
    Zige 39 ein* vergrößerte teilweise Ungesebnittaneicht einer
    flexiblen Ubmenkonstruktion nach Pigt 389
    Pia* 40 eine teilweise :Lm-Schnitt gehaltene Auleicht zur.Ver.
    deutlichung einer weiteren Ausführungeform der
    Erfindung und
    ?iß* 41 eine ähnliche Ansicht zur Vordeutlichung einer weiteren
    Auaführunga£6= der Erfindunge
    In den Pisuren. 1 bis 7 ist eine ernte Auaführungeform der
    Windung dargestellt* Das dort dargestellte Pahrzeug beuteht
    allgemein aus einen starren Rahmen log auf dem eine Last abe.
    gentUtzt istg einem flexiblen Rahmen 2o# Ilollen 31 bis 34*
    an dem flexiblen Rahmen und einer Zusstange 3o.
    Die Last kann beispielsweise das untere Ende einen schweren
    zylindriechen Xörpers oder-einer Tro=el von äroßom Durch.
    meauer nein* Der starre ltnhmen lo besitzt einen Zletallring
    129 der die Last abstützt und vier senkrechte Träger 14 bis
    17@ die senkrecht nach unten verlaufen und in gleichmäßigen
    Abständen um den Umfang den Ringes 12 angeordnet einde Jeder
    senkrechte Träger ist an seinem unteren Ende gegabelt, mit
    einem getrenntenp parallel zu seinem Hauptteil vetaufenden
    inneren Teil und diene Inneren Teile sind mit 14a bin 17a
    bezeichnete
    Der flexible Rahmen 2o schließt vier Eckstücke ein, von denen
    mit 21
    da@ linke vordere EcketUoV. das rächte vordere Sokatück mit 229
    das linke hintere Eokatüök mit 23 Ünd das rechte bintere
    Bo katück mit 24 bezeichnet eindo Der flexible Rahmen 2o be.--
    sitzt außerdem ein querverlaufendas Prontabochlußteil 25,
    das die vorderen-EcleutUcko 21 und 22 miteinander verbindet,
    ein hinteren Rahmenendteil 26 zur Verbindung der Eokatuko
    23 und.249 ein linken Seitenrahmentell 27 zur ;;Verbindung.
    der Eckstücke 21 und 23 und bin rechten Rabmenteil 28 zur
    Verbindung der EakatUcke 22 und 24o gemäß der AusfUhrungsform
    nach den Pig* 1 bis 7 bestehen die Z.okatUcke-und dia Rahmon.
    -teile aus Robrabsabntttene obwohl die Erfindung hierauf nicht
    notwendigorwolos beschränkt isto wie sich aus der nachfolgenden
    'Beschreibung von anderen AusfUhrungsformen ergibt*
    Die Rollen 3i bis 34-aind unterhalb der Eckatücke 21 bin 24
    angeord nat und tragen don flexiblen Rahmen Pos Dia unteren
    Enden der Träg«er den starron Rahmens eind V'oroohwonkbar an
    -die lanaumittelpunkto der entsprechenden horizontalen Rahmen-
    teilt den-flexiblen Rahmens 2o angelenkt. So int-das untere
    Ende den.Träg.bra 14 In der Mitte des Rahmenteilen 25" das
    untere Ende den Trägers 15 in der Mitte d'
    es Rahmenteileo 279
    dan untere Ende den Trägers 16 in der Nitte des Rahmenteilen
    26 und das untere Ende das Trägarn 17 in.der Mitte des Rahmens
    28 an diene angebracht@ Dioso Aübringungen worden mit Hilfe
    ,von,borizontal angeordneten Splinten oder Zapfen 359-37o 36
    bzw. 38 verwirklicht* Rm
    Nachfolgend wird eingehender Pig. 3 beschrieben# die die An-
    brinjung das unterünfMiden den Trägers 14 an den Längemittel-
    punkt den Rahmen#Ollen 25 mit Hilfe des Za
    Pfons 35 verdeutlicht@
    wie in rige 3 dargeatellte wird das linke Ende den Zapfens 35,
    von einer sylindriaohen Öffnung Im Trägert.Oil 14a aufgenommen#
    wäbrend-dau rechte Ende des Zapfens von.einer zylindrinehen
    Öffnung in Bauptträger 14 aufgenommen wird* Daa vorstehende
    linke Ende des Zapfenn ist mit Hilfe einer auo einer Unter-
    legeobeibe und einem Splint bestehenden Anordnung 35a gesichert,
    während das voratehende rechte Made durch eine au-a einer
    Miterlegscheibe und-einem Splinfbestehentde An*ordnung 35b
    befestigt ist* In.dem Bahmenrabrteil 25 sind runde Bohrungen
    in Oeiner vorwärtigen und-rUckwärtigen Wandung zur jL:ufnahme des
    Zapfens 35 vorgesebeno Ein Notallputter 45 Ist auf die Rück-
    aeIta den-Robrea 25 und ein entsprechender HatallpufZer 47
    int auf die Vorderseite den Robres 25 aufgeachweißt, Der maxi.
    male.hörizontale Abstand zwiechen-den Außenseiten--dür Puff.er
    45 und 47 ist erheblich ge2nger als dor horizontale Abstand
    zwiech en den.Innenaeiten den* Trägers 14 und den Trägerteiles
    14a mit dem Ergebnis> dag horizontale Abstände 46-und 48
    zwischen benachbarten Paffern 45bzuo 47 entatohcne Diene
    Abstände eind wesentlich fUr.ein ordnungsgemäßes Arbeiten der
    Pahrzeugaufhängungeanordnungs, wie nach-folgend noch erläutort
    wird*
    Die Zugstange 30 ine an den flexiblen Rahmen Zo angebracht,
    genauer genagt an den R,#hmenteil 25 und besitzt daher keine
    direkte BUbwerUhrung mit dem starren'Rabmens Ein Teilabuchnitt
    der Stange 3o erscheint in Fig.
    Ein wesentlichen Norkmal den flexiblen Rahmenn 2o booteht
    daring daß die EcketUcke versohwankbar an die betreffenden,
    zugeordneten X.ihmenaeiten. und Lrndtolle angeschlosse'n äinjp
    um sich relativ zu dieson um deren entsprechende LUngeaobau-n
    zu drehene Insbesondere bes4itzt jedes#EcketÜckt beispielaweica
    daa'mit-22-bezeiahne.tong zwei Robrabschnitte 22a und 22b,
    die beide «ein unter 45 0 gouchnittänon Ende aufwoiaen und
    beide beispielsweise durch Seihweißung oder durch eine an.dere
    geeignote Verbindung befestigt sind@ um eine Z-Porm zu bilden,
    Ein kUrzeren Rohr,22a von geringerem Durchmesser Ist teilweise
    -im äußeren Ende des Rohren 22a, wie In Pia, 41n geatrichelteh
    Linien angedeutet, unterZobrachte Ein* enteprochendea kleines..
    nicht besondere dargestelltea Rohr ist teilwolso im Uußeren
    Ende den Robrau.22b untergebracht@ daß ea nach außen vor-
    etehte Der Teil den kleinen Rohres 22o# der in dem großen
    Rohr 22a oder 22b lieSti, ist durch Schweißungen 16 von Ronettonn
    £orm befestigt. Diese Anordnung, ist inabeaondere in Pig,
    dargestellt# insbesondere mit RUcksiebt auf das kleine Rohr
    24op da@ im äußeren Unde dea'Rohreis 24a den BokatUckea 24
    angebracht ist*
    Wie in Pige 4 dargastellt, worden die von den BekotUcken
    24.bowo 22 voratobenden Rohre 24o und 22c in den antaprochenden
    Enden den Rabmenteitenrohroo 28 aufgenommene Eine Drohung
    des Seitenrohres 28 wird mittels einoo Zapfens 38 verhindert
    und die.Eckatücke 22 nnd 24 verschwenIcen sich daher relativ
    zu dem Seitenrohr 28# wann die Rollen 32 und 34 beim Über-
    fahren einen unebenen Moddns sich nach oben und unten bewegen&
    den
    Die Wirkungsweiso des Pahrzeugeo nachiFig, 1 bis 7 läßt sich
    an benten.unter Zuhilfenahme der Pig*o. 1 und unter besonderer
    BerUcksiahtigung der vernebiedenen-in Pig, 1 eingetragenen
    Wle erläutert# die die BewogunZon der vorachi*uen Teile
    der Konstruktion verdeutlichen* Der Pfeil 5o stellt eine
    noch vorn gericbtoteo# auf das ]?abrzoug mit Hilfe der ZuZutange
    3o auagoUbte Zugkraft dar* Der Pfeil 52 verdeutlicht" daß das
    EckstUck 22-und seine zugeordnöte Roll-e 32 sich tionkrecht
    auf- und abbowogon" wenn Unübethoiten des Bodemangetroffon
    worden, der Uborgahren wirde«Eo Ist- aelbatveretändliohv daß
    die Ubrigen Eckstücke und ihre betreffenden,$ zugeordneten
    Rollen in entsprechender Weine-relativ zueinander und zu
    dem starren Rahmen lo auf. und abbewegt worden* Der Pfeil
    54 zeigt# daß eine Drehbewegung.den Rohren 21a den Eck.--'
    atUcken 21 relativ süm zugeordneton Bahmenaeitonrohr 27
    otattfindotg, und##in entsprechender Weise deutet der Pfeil 55
    ang daß a Lne Drehbowegung den Rohren 24b den Eckstücken 24
    relativ.zum rUckwärtigen Bahmenendrohr 26 auftritt* Die
    Drebungen der Rohre der EckstUcke relativ zu den Seiten. und
    Endrohren des flexiblen Rabmens machen naturgemäß nur wanige
    Bogengradeause Der Pfeil 51,seigti daß eine geringe Nori-
    sontalbew,gung des Uhmenendrohren 25 nach innen und außen -
    bezUglich der unteren Enden das'Trägere 14s 14a stattfindet
    und'in entspreobender Weise gibt der Pfeil 53 an# daß eine
    gäringe-horizontale laweaung des )labmenseitenrobres'2iB
    nach innen und außen-bezUZliob des Trägers 17o 17a auftritt*
    Wie oben auvelnandergesetzt worden ist# findet eine Relativ-
    drohung awiechen den Rohren der MokatUcke und der Seiten- und
    Eadrohre.den flexiblen Plabmene statt, DAr flexible Rahmen
    weist außerdem Anachlägeg wie nie insbesondere in den Pig.
    6 und 7 anjedeutat sind, auf, und diene Anschläge verbinde=
    eine, Ungsbowegung der Seiten. und Zudrohre nach innen und,
    auße#boz«gliob der zugeord noten Seitenteilet Unter besonderer
    BeMokolobtIgung der Piguren 6 und 7'orgibt eiab eine ellip-
    tische Öffnung 28a, die In'der Seite des Seitonrohren 28
    auggebildet ißt und deren Vertikal liegt,
    40 bedeutet einen elliptiochen Einsatz mit dem gle'ichen kleinen .
    Durchmennor wie die Öftnung Wag dassen großer Durchmeaaer
    Jedoch erheblich ge2ngor ist als der der Öffnung, 41 Jeldeutet
    eine Sobraubeg voilche-den Einsatz 40.tast am Rohr 22o hält9
    Wenn
    auo dem EcketUck 22 vorsteht*/C-as Rohr 22a auf dem Eck.#
    stUck relativ zum Seitenrohr 28 sich verschwenktp bewejt sich
    der Eineatz--4o nach obenund unten senkrecht inder Öffnung
    28at Der feste längseitz des Einsatzes 4o in der Öffnung 28a-
    verhindert jedoch eine relative UngsbeweS:ung zwiaoben dem
    Rohr 28 und dem EckstUck 229
    Die Virkung der Anschläge in der AusfUhrungsform nach den
    Pig4 1 bis 7 boatcht darin# daß nich eine gloiche horizontalo
    Einwärtabewegung der BekatUcko des flexiblen Rahmens ergibt#
    vom sie sich nach aufwärts oder nach abwärte bewegen* Diese
    Norisontalbawegung der,BakatUcke - bewirkt@' daß der dun benach
    barton Zapten zugeordne-te 4alt 46 kleiner wirde.während der
    Abetand 48 größer virde
    Pige 8 verdeutlicht einen Rä#menteil. 65.b das.austolle jeder
    der Bahmenteile 251 269 27 und 28 des Pahrzeugen nach Pige 1
    vervondat verden kanne Das Rahmenteil 65 benitzt einen Paob.
    verkrahmenabechnitt 66.mit zwei kurzen Rohrabschnitten 67p
    die an dessen Enden angebracht sind, lediglich ein Ende
    den-Bahmentellee 65 ist in der Zeichnung-dargestellt.
    Pig. 9 gerdautlight eine abgeänderte Ausführunaoform. eines
    EckstUckea und einer Rahmenteilkonstruktion für das PahrzeuZ
    nach in Pig. 9 dargestellt# weist ein MokatUok,
    7o einen Rohrabschnitt 71 und einon Rohrabschnitt 72 auf,
    die unter 45 0- an einem Ende geschnitten und miteinander
    beispielsweise durch Schweißung verbunden sind* Tin Rohr
    73 bildet eine Seite eines flexiblen Rahmens und das Rohr-
    73 ist hinreichend größer im Durchmesser als das Rohr 719
    no daß das Ende des'-Rohres 71 verschwenkbar Jmerhalb des
    Enden des Rohres 73 angebracht ist* Ein Rohr 74 bildet das
    vorwärtige Rahmenendteil das flexiblen Rahmens und Ist eben.
    falle vongrößerem Durchmesser als das Rohr 729 no daß- das-
    Udo den Rohren 72 verschwenkbar innerhalb den Endes des
    Rohres 74 liest. In Übereinotimmuna mit später noch zu be-
    schreibenden AueMbrungeformen deo Pahrzeugenn ach der
    Erfindung worden keine Anschläge Im Zusammenhang mit den
    EcketUcken nach Pig. 9 verwendete Es ergibt sich daraus,
    daß die Itohre 71 und 72-niobt nur innerhalb.der Rohre 73
    bzwe 74 drehbar sindu-condern daß sie gleichzeitig nach vorn
    und hinten In Ungarichtung zu diesen sich heivegen können.
    Dien ergibt nich zwoifeletrei aus der teilweise abseechnittonen
    Änsicht des Inneren des Rohres 74 nach Pig, 9,
    Ylgs lo verdeutliche eine noch weiter abgeändorte AusführunCe-.
    form den Aufbaue$ das flexiblen Rahmo'ne 2o* In Fig. lo bilden
    die Rohre 77 und 78 Teile von entsprechenden Eckatücken deo
    flexiblen Rahmens* Ein Rohr 76 ist eines der Seiten- oder
    tadrohre den flexiblen Rahmens* Das Rohr 76 Ist an einem
    Ende mit eiüem Linkogewinde 76a versehen und besitzt an seinem
    anderen Ende ain-Rechtsaawinde 76be Das Rohr 77 eines der
    EcketUcko'int im Inneren bei 77a mit Gewinde versehienp um
    das linkegewinde 76a aufzunehmen. Das l(ohr 78 ist in nicht
    dargestellter Weiab mit. Innezige%dnde voraehen,WkL4 das Ge,#rinde
    76b aufzunehmen. Der längomittelPunkt den Rohreo 76 Ist von
    einem der Zapfeng beispielsweise dem Zapfen 35 in nicht im
    einzelnen in Fig. lo dargestellter Weise abgentUtzt, Ers int
    ersichtlich# daß die Wirkung der Gewinde darin booto'htp
    einen vorgegebenen Betrag einar länZaexpansion oder-Kontuktion
    dea.eutsprochenden Bndtoileu des flexiblen Rahmens gleichzeitig
    mit einer Drehung der zugeordneten Bekatücke relativ zu der
    Längsachne den Seitenm- -oder Endrohren, hervorzubringen*
    Die ?ist 11 und 12 verdeutlichen eine zweite.AusfUhrunGsform
    einog Pahrzeugen gemäß der Erfindung*
    Gemäß Pige 11 weint das 2ahrzeug 8o einen rechteckigen
    starren Rahmen 85 auf,-an don ein nach vorwärto woinenden
    Teil 87 und eine Küselkupplung 88 artvesohlo'Gacn ißt* Dor'
    flexible Rahmen weiA zusätzlich zu nicht dargeotollten
    Teilen -ein Linksseitonrohr 849 ein Reobteaeiteurohr 831
    ein linkes vorderes Bokstlick 82 und ein rechtes vorderen
    gekatUali 81 auf* Man EckstUck 81 besitzt ein Rohr Slap
    das nich Uber dreivierttl des Quermaßes Uber das Prontende
    den flexiblön Bahmens eretreckt und ein Rohr Slbo das
    nach rückwärts verläuft; die miteinander verbundenen Enden
    der Rohre Sla und ßlb eind unter einem Winkel von 45a0 Jel#
    schnitton und
    miteinandor durch Sobweißen oder In boliobigor
    anderer Weise verbutdene Das EckstUck 82 hat 'ein Rohr 82a,-
    das sich Uber-ein Viertel das vorderen Quormaßea des flexiblen
    Rahmens erstreckt ünd ein nach hinten vorlaufendes Rohr 82b)
    und beide Rohre sind In der gleichen bleine miteinander ver-
    bundene, Bit Tragteil 86 verläuft nach binten vom Rohr ßla
    aue und bildet einen Träger ;tür einon Teil (nämlich die Kugel)
    doVtugelpfa=Qfflmpplung es* Diese'10tatsen"Zto Anordnung #st
    -deutlich in Fige 12 dairgentellte
    Der ni:cht dargestellt@ Rest das Pahrzeugen naoh Pig* 11 besitzt
    rUokvärtige EakatUcko und ein rUokwärtigen Endrob-r oowie
    Zapfen zur Verbindung-dau etarren Rabmonn mit den langsmittel.
    punkten der Seitourobra 83 und 84 und dem Längsmittelpunkt
    des rUckwärtigen Endrobroa. Die-Kugelpfannenkupplung 88 wirdg,
    wie sich noch ergeben wird# anstelle einon Zapfona am vor-
    wärtigon Ende den starron Rahmons 85 bonutzt und findet
    auch anstelle einer Schwenkverbinduna zwischen'dem -rechten
    vorderen SokotUck 81 und den zugeordneten vorVdrtigen Endrohr
    Verwendunge Es ist selbstverständlich" daß bei der AusfUhrungs-
    form nach Pige Ilkein vorwärtigen Endrobr..sondern lediglich-
    zwei Eckatückee die miteinander.verbunden sind@ verwend et
    werden*
    Das Rohr 82a besitzt eine,elliptische Öffnung" 'die der
    Öffnung 28a nach Pis»o 6, entspricht und in der*dn 1";insatz
    97 aufgenommen Vird# der dem Einsatz 40 nach PiSe 6 entspricht*
    Der Einsatz 97 ist mit-einem kleineren Uohr Olo verbunden@
    von dem ein Teil innenaeitig das Endea des Bohren 81 in der
    aus Pige 5 ersichtlichen Weise befestigt int und dessen
    tootliober Teil aiab in das Ende den Bohren 82a eratreckto
    Man Fahrzeug nach Pig* 11 besitzt außerdem eine vorwärtige
    lankplatte'90p die vorachwenkbar an der Vorderseite den-
    Bohre* Bla ungsbrach-t iat, eine Zugstange.919 einen linken
    lenkoratab 92-1 der von der Ionkplatte 9o aussehend in an
    aich beka=ter -Weine dem linker, V,otd- errad 93 geküppelt ist
    und einen rechten Steuerlenker 94, der in an sich bokannter
    Weine die Lenkplatte 9o mit dem rechten Vorderrad 95 verbindet*
    Fige 11 verdeutlicht` die Maßnahme, daß eine Zugelpfannonkupp-
    der
    lung 88 einen/Za#feng beispielsweise einen Zap'fen 35 nach
    PIGO-1 ersetzen kann und wenn sie ihn in dieser IW,*eioo er---
    aetztg an die Bblle einer Vor achwenkverbindung zwischen
    einem EcketUck und einem zugeordneten'Endteil tritt* Es eind
    Jedoch lodiälioh zwei Zap£on durch Kugelpfannenverbindungen
    -zu ernetzen und wenigstens zwei Zapfen tagesen jeweils in
    einem erfindungegemäßen Pabrzeug Verwendung findene
    Köglicherweise liegt-dor liauptzweck der Erfindung darin,
    die Übertragung von Torsionabeanapruchungen auf den starren
    Rphmen odor die Von ihm aufgonömone last zu verhindern*
    Um dies zu erreichenplat es vonentlich, daß die Torsionn-
    ent
    beanapruchungenp-die in dem flexiblen llahmen/etehen, in
    dienem Rahmen selbst mit Hilfe geeigneter Verbindungen
    oder Lageranordnungen aufgenommen worden* Die AuafUhrungs.-
    form nach Pige 11 trägt.,dieaem Zweck der Erfindung Rechnuna,
    da der £Wxible Rahmen sich frei verdrehen kann, ohne Tor-
    donabea»praobvmg,eü auf den starren Robmen zu Ubertragen.
    Ein betriablicher Vorteil dos Pahrzeuges nach Pige 11 booteht
    darin# daß die der Xupplunc 87 zugeordneton Schrauben 87a von
    dem starren ]lahmen 85 entfernt worden können, daß nich die
    Bekatücke 81 und 82 von den Soitonrohron 83 bzw*84 abnehmen
    laaoen und daß d4a gesamte Anordnung am 2ront6ude doo Pahre
    zeugen dann als einheitliche Einheit abgeschleppt worden
    konne
    Die Fige 13,4bie 25 einaoblioslich verdeutlichen eine dritte
    Auafübrunastorm einen Pahrzeugeo gemäß der Ertindunge
    gemäß Pig. 181ot das länzeaeitentell an der linken Seite
    den Fabrzeugeo mit 12oa-und das-an der rechten Seite mit
    1201, bezeichnet* Das Quertoll am vorwärtigen Lade den Pabr-$
    zeugen gibt 121a und däo am rUcUwärtigen Unde 121b an»
    Eckstücke an-der linken Prontecke und an der rechten Pront
    ecke den Fahrzeugen eind.mit 122a bzwe 122b bezeiebnet@
    väbrend die rUakwärtigen EcketUcke mit 123 a bzwe 123b ange.
    geben Wurden*
    Gemäß Pigt 21# die die genaue Anordnung den Eckstuckea123a
    .erkennen läßt@ besitzt diese ein rechtwinklig zueinander
    etehenden Paa-e von RohrstUmpten 124 und 125p dio in hotion
    kontaler Ebene liegen und mit ihren inneren Enden starr an-
    einander und an ein senkrecht verlaufendes Radtragrohr
    126 angeschlosnon-eind, Das Seitenteil 12oa besitzt Rohr.
    form und sein rückwärtigos Ende sitzt verechwenkbar im
    äußeren Ende den ]RoWratumpfes 124, wgbrend*dau rUckivärtige
    Endtell 121 b obenfälle Rohrform aufweist und mit.seinem
    linken Ende drehbar im äußeren' Ende des Robratumpfes 125
    sitzt* Wie ebenfalls in Zige-21 dargentellt@ liegt eine senk--
    re.ohte Stange 121 drehbar in dem Padtragrohr 126 und beeitgt
    eine atarr an ihr oberen Etdo ungonetzte Steueratunge 128
    sowie eine teste Udtragplatte'129# die starr vonIhrem un-
    teren Ende getragen wird.
    Die Rohrkonstruktion den flexiblen lAbmenn wird letzten Endeb
    aus zwei GrUnden bevorauSto Einer der Grande liegt inden
    ..verminderten,Harstellungskosten, Ein anderer Grund benteht
    darin# daß-der tlexible Rahmen «hnell und leicht unter nicht
    vorkatattmägigen Bedingungen zusammen- oder auseinanderge-
    baut worden kam. 39 ergibt sich# daß dio Seitenrohre 12o a
    und 12ob und die Endrohre 121 a und 121b nicht zwangewGise.
    in den BokatUokon voraperrt sind" sondorn in diesen mit Eilte
    von Anachluasen an den Starren Rabzen, wie noch beschrieben
    wird@ gehalten vordena Im ZuZe der Vorachwenkungdas flexiblen
    Rahmens bei Pab:-t-doä Pahrzeuges Uber einen unebenen Boden
    #OrgIbt niob eine bestim ate Größe einer Xia.# und gerbowegung
    noch vom und hinten der Enden der Solten- und Endrohre in
    den BekatUakone Diene auf die Enden gerichtete Mowegung iat
    in Fig» 23 dargestellt, die eine extreme Stellung den Endea
    den Rohreo 121a in aüogez9-Senen Union und eine undera extreme
    Stellung innorhalb den Rohrea:124 mil; gentrichalten Linien
    17o wiedergibt*
    Der starre Rabzen 13o ist eine kaatonäbuliche Konetruktion
    und hat vier Befeatigungsvorridtungone welche nach unten
    von uoinor Unterneite ragen* Die Befentigungsvorrichtumcon
    131a und 131b-eind in den, längemittelpünkten der-linken
    bzw* rechten Seiten-den starren Uhmens angebracht# während
    die 132a und 132b in den Quermittolo-a
    punkten der vordereVobzwe hinteren Enden den starren R . abmens
    aUaordnot ainde (leküß Pig, 2ag dio dia Autibildung dor Dom
    festigungavorrichtung 131 wiedergibt,» enthält diene einen
    kurzen ]Robrabuchnitt 135s der nach unten-aus dem Otarren
    Rahmen 13ö vorsteht# eine L-förmige Stmge 136# deren oberes
    Ende in dem Rohrabeahnitt 135:liest und einen Bolzen 137,
    der durch den Rohrabschnitt 135 und das obere Lnde der Stange
    136 zur ondgUltigen Veroperrung dernelben gefübrt tot*
    Dau untere Undo.der Stange 136 verläuft horizontal nach
    innen unterhalb de@ ätarren Babmens 13o# und dies* Anordnung
    Ußt elch am booten aus Pig* 19 entneboong velohe dia ent'W'o
    sprechende Anordnuna der Befeutigungavorrichtung 131b wieder.
    gibte Gemäß Pigo 19 int das innora Ende der Stange 136 der
    Boteatigungavorrichtung 131b gleitend in einer ZUohne 138
    auf,genommeng-die dueob die einander gegenUberliegonden Seiton.
    öffnungen im Rohr 12ob geführt ist* Das izmore Ende 133a dor
    ZUobee ist verechlonsonlo jedoch ist ihr äußeren Ende 138 b
    offene Die BUchne 138 ist etarr mit dem Rohr 12ob durch Punkt-
    schweißung vorbundenoMas Ende der Stange l"36 ist In die Hülee
    138 eingefUhrt und-bildet einen eieberen Trägerg der eine
    Bewegung den zugeordnoten Rohreu 12ob in horizontaler Richtung
    nach außen vom Rahmen 13Q4arhindert«
    Im Zusammenhang tit der.ersteng in den Pigo 1 bis 7 darge-
    stellten Ausführungeform der Erfindung wurden die Halter in
    Form eines Einsatzes 40 und einer Schraube 41 im einzelnen
    und ihre Wirkungeweine erläutert* In-dieser drittenp In den
    Pige 13 bin 25 dargestellten Ausführungaform der Erfindung
    ergibt *ich-# daß eine gleich wirkende Hälteiherichtung
    von den Stanzen 136 gebildet wirdeEine der Erfindung isme-.
    wohnende Forderung beutobt darin, daß eine beatimmte Auadeb-
    nungsmögliabkeit und Zuaammenziehungsmöglichkeit des floxiblon
    Rahmens notwendig ist# 4m einen torsionafreien Transport der
    Ladung zu govährloiateno Auf der anderen Seite würde das
    grgebnio& XUr den ?all& daß der flexible Zehmon vollständig
    trei mich auabh:nen oder zuzammenziehen könnteu-darin bestehen"
    daß or aunoinandorfiolo. Deshalb leuchtet en eing daß
    Haltavorriebtungen notwendig sind, um zj verhindern# daß die
    Gonamtkonstruktion auaeinanderfälltp u4Uhrend gleiabzoltig
    eine Auadebnungo- odor Zuoa=onziobungbowo&ung in dem Ilaße
    ermöglicht wirdplal a sie notwondig ist$ um die der ErfindunS
    suSrundeliegenda Aufgabo zu Ibuen,»
    In Pige 19 iotfernor dargentollt@ daß dau Rohr 12ob ein
    kleineren Rohr 12obl konzontriaob umachließt und ein ubob
    kleineren Rohr 12obu in dem Rohr 12ob9 untergebracht tote
    ]Dan Rohr 12obl ist kürzer als dau Rohr 12obi, während das
    ]Rohr.12ob'm kUrzer als daa'Rohr 12obl ist und die LKnffomittel-
    punkte aller drei-Rohre.fallen ausammens Volglich cind alle
    drei Rohre an ihren längamittelpunkten von der dauernd be-
    fentigten DUabso 138 abgestUtzte Es ergibt oiob&-daß in diener
    Weine eine Poderanordnung erzielt wird# welche on den Unge.
    mittelpunkten'und den beiden Enden das Seitenrobren 12ob
    ermöglicht# naobgiebig relativ zueinander abgestützt zu worden*
    .In gutapraobender Weine besitzt das Rohr 12oa fortschreitend-
    kleinere und kUrtere Rohre 12oat und 12oaup welche konzentrivob
    in eu eingesetzt einde Die Enden dieser kürzeren Rohre sind
    durch autoprochond gestriobelto Linie In Pigs 18 angegebene
    Die vier Räder oder Reiten des 2?abrzeugoo*Oind mit 141
    tür den linkon vordoron# 142 für den rechten vorderen» 143
    für den linken hinteren und 144Z fUr den raohton hinteren
    Reiten angegeben. Die Räder odor Reiten sind auf entsproabn-
    den Notoreinheitin 141ap 142a# 143a und 144a montlorte Gomüß
    der Daratellung nach Pige 15 atützt sich die Notoreinbeit
    143a auf der entsprechenden feston Radgrundplatto 129 ab
    und iat zu dieser relatIV vordrohbart Die Notoreinheiten sind
    Wich bekannt o Diese Motoroinheiten eind Zugkraft-Gleiob.
    strotooarion=oohinont Eine in einem Äbteil 145a unterge-
    brachte Batterie 145 liefort &e Bewegungeonerzie fur das
    .2abruaugt Pig# 22 vordeutMöht da@ Schaltbilde,-Di# Notoron
    -141a# 142a8 143a und 144a eind in Reibe miteinander und mit
    der Batterie 145.aftie einer ßtouervorrichtung 146 geschaltete
    Der Vorteil der dargestellten Schaltung besteht daring daß dio
    Antrieboonergi4 von einem Rad auf das andere gezogen vordoa
    kann# vonn äbh dien als notwendig erweist# obne daß der Pabrer
    eingreifte Inobesondere wird& £Ur den Pallg daß ein Rad den
    Pahrzeugea-ein Stufenhindernie Uberwinden mul39 in wesentliche*
    die geaaxte Zugkraft den Pahrzouges an das betreffende Und
    abgegebon und ermöglichtd daß dieses auf und Uber das Kinder.
    nie kl@tteyt@L 30 int icelbstveratändlich# daß» oblalel'oh ein
    elek,trinobeo Dittdirontial=triobrieyatem dargentellt iworden iat#
    die glaich Betriebnebarakt erintik mit einem Differential-
    antriebotiyote«a orroiohbar lot, das machanicob oder hydraulisch
    gesteuert ist*
    Obwohl die besondere Unterbringung der die Notorninhoiton
    mit der Steuoreinheit 146 und der Batterie 145 verbindonden
    Kabel nicht dargestellt wordon intg ist es colbetvorständliob,
    daß diege an den AußenflIlichen. der Soitenrohrtelle oder End.
    rohrteile des flexiblen Urbacus angebraeibt, oder erforderlichen-
    £alle entsprechende Öffnungen in den Rohrrahmentel:1 hergestellt
    vorden könnezip welche sich da= als elektrische Kanäle
    zur Aufhatme der notwendigen Kabel verwenden lanzene
    Ein Einzelproblom# das nich Im Betrieb dar Aunführungsform
    der Windung nach den Piige 13 bie 25 stollen kUnntof, ergibt
    sich da=# wo= e» notwendig ist# eine Wand zu Uberkletterne
    zu iot möglich@ daß bwäldo Vorderräder doo-r4abrzeugeo die
    Vand Igleichzeitig borahrene Antriebakraft wird sodann von
    den rückwärtigon Rädern abgezogen und aut. die Vordorrtidur
    Ubertragene jedoab zwischen den b&oibu Vordorrädern aufge-
    teilt* Um-diooo Schwierigkeit zu umgebenplat.daa Pahrzeulg
    mit einer Einterradlenkung versehen* Durch SchräSetellung der
    Hinterräder-kann der Pabrar die Preihoit@ welchen der Vorder.
    räder gbar dio Wand zuerst klettan a0110 beaeitigen6.-38 i et
    gelbetvorständliobb daß die gleiche Technik Gich immer da=
    verwenden läßte wen-a Hinäo=Joioen von jedem der beiden
    Itäder gleichzeitige aei eu beider Vorderräder oder beider
    Hinterräder oder durch ein Vordorrad und ein Hinterrad
    Uberwunden worden riffssene
    Daiu iotg, wie man am leichteaten aun Pig. 18 orkennt#
    das Fahrzeug mit einer vorderen Lenkstange 152 und einer
    besonderon rUckwärtigen lankatange 153 versehen« Ein Menkrad
    15o findet £uäammen mit cinor Menkumeteuerung 51 zum Lenken
    entweder der Vorderräder oder der Hinterräder oder beiden
    Räder je nach lege dea Pallen Verwendung. Die benonderen
    Einzelheiten den' lenkumschaltmachaniamussea brauchen nicht
    dargestellt zu vorden@ da eie vollkommen In Ubliebe:;(doice
    aungebildet sein könnexi uüd keinen Teil der vorliegenden
    Erfindung bildena
    Aue den 17 und 25 erigibt eich leicht die Kletter-
    virkuns den Zahrzeugene Angenommene daß ein von dem linken'
    Vorderrad 141 nach der Darstellung in Pii;* 16 angetroffene.o
    Einderni o 120 (oa. 3o#5 cm) hoch istl, ergibt int@ daß beim
    Anheben den linken Vorderrades um 120 die Botaatißunesein-
    riabtungen 131a um 69 (cae 1593 am) angehoben vird und die
    BefeatigungavorrIchtung 132 wird ebenfalls um 69 angehoben*
    Die BefastigungavorrichttMen 131b und 132b worden nicht
    rige 25 ergibt eiche daß die gestriohelte
    Minie 180die gamoineame Achse der BefeutigungsvorrichtunSon
    131b und 132b w:Ledort;ibt" die gemUß dor Darstellung wodor
    angehoben noch abgenenkt worden& Mie gen:brichelte Linie 185
    gibt die gemeinsame Aobne der BotoatiGutZavorrichttu2Z. en 1L31
    und 132a vioders,'.die gemäß der DaraUnung um 64 angobobon
    wurden* Zu ergibt sich daraust daß beim Anheben dos linkon
    Vorderrades 141 um 12wu wie in Pigs 16 dargüntellt intp die
    linke vordere Ecke des ctarren Rühmene 13o den 'Fahrzeugos
    ladigliob uia 8 bie 90 (2oi,3 bis 22j,9 cm) angehoben wird.
    In Pige 17 bind das linke Vorderrad 141 und das rechto Hinter-
    rad 144 in ihren um 1210 angehobenen StellunSen d.argantellt,
    vUhrend das rechte Vorderrad 142 und dau linke Hinterrad 143
    BodenberUhrung behalten* Aus Pige 17 und den vorausgehenden
    Erläuterungen ergibt oiob# daß unter diesen Umständen Gramt»
    liche Befeatigungsvorrichtungen um 60 angehobon worden und
    der gesamte starre Rahmen 13o des Pahrzeugen aue diesem
    Grunde um 611 sich mgiobt,
    lfdgll@h bee#5eht ein bevond-erer Vorteil der vorliegenden Er-
    2:Lmäur,Lg üacgao üeß die vgruchiedenen Mder des Pahrzeugos
    gela,#-2.v gerIngor pankrechter_
    2ruc#- Aäs S überklüttorn können.
    dee' etarron
    Rabmone 13o und aeinar Boladung sabr
    Ein Intereaaantos Merkmal der Wirl-,UM der Ertindunulr Ist
    in Pigt-17 verdeutlicht@ Wie dort dargentelltj, bewegt sich
    daa linke Vorderrad 141 in seinem vom Boden dzehobenen Zustand
    um. da Seringeo StUck (mit 19o) bezeichnet, vor das rechte
    ..-Vorderrnd 142, In entsprechender Utoise fUhrt ein Abhoben deu
    rechten Uinterradou 144 vom Boden audazuo daß es nich um eine
    geringe Strecke nach hinten bezüglich des linken Einterraden
    143 (diese"Strecke ist mit 191 bezelebnet) bewegt,*Dlezcs
    in Betrieb'sich ergebende Ilorkmal entsteht aus der Tatsache,>
    daß die gelten- und Zndrobro des floxiblen 41mene In Ianze.
    rtöhtung#in don EakatUcken via in Pig* 23 dargestellt# gleiten
    können#
    Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindux«p zusätzlich zu
    denen# die boreite beschrieben vorden eind,# bestehen darin#
    ein Pahrzeug zu schatfen1, das Inabeaondara fUr den
    betrieb geeignet Ist# da es Sonau einer bogo»XU=igon Bahn
    einea vorauag*tabronden entaprO#-chenden PaarzeuSej3# durob das.
    so gesohletpt wird@ zu folgen vor=i# und :to=or ein PabmÜS
    zu aohaffen# dan wablweiae entwederaut der ßtelle drohen
    k.-:m oder doauen Räder no einstellbar sind# ffl sie blau.
    etatteche YA&Ivorteilung 0=Ugliohont,
    in den Pige 26 bis 37 einaobließlich iat-Oinc vierte AUG-
    fUhrungefo= dar Erfindung dargestölltio diea,0 di000 zucätz-
    liche Karkmaa erfUllte Eine Grundform dor Erfindung ist in
    den Pia* 36 bis 30 einochließlich gezeichnet; eine etwas
    .abgaänderte Verhon von dieser etallen die Piguren 31 bin
    33 einaobliaBlich dar und eine Wei#Or abgeänderte Aus-
    tubrurigo£orz tot in den Yigo 34 bis 37 ü#neablIeßliob wieder-
    gegeben*
    Gomäß den Fige 26 bis 3o dient ein etarrer-Rahmen 21o zum
    ÄbatVtzon einer laut und ibm ist ein flexibler* allsozein mit
    22o bozqicbnoter Rabmon zugeordnete Der folexible Uhme-a.22o
    entbält Rohrtoile 22-la.-221b, 221@ und #221 du dig4on gleieber
    länge eind und zuea=on ein Quadrat bilden* Bekatttoka 224au,
    224b# 224o und 224d beeitzen jeweile zwei kurze Robrabaobnitto#
    die rechtwinklig oder In anderar Welee
    zuaa=ongenützt sind" um derart zwei =einander rechtwinkiige
    zylindriaohe öffatüoon zu bilden@ Jeden Sokotüok a immt die
    Enden von zwei ilizizugeordneten Pohrtellen 221 verechwenkbar
    gleiten« gute
    Jeder der Robrteile 221 sitzt an aeinem ZUMamittolpunkt
    in einer vergletobeweise kurzen BUcheo oder Bglee 222# vobei
    nowobl die leil@ 221 ale-auch die Mobeen 222atarr sind
    und vorzugaeina aus Metall bestehon. Ein zugoordnoter Sohwenk-
    zapfen 223 verbindet die entsprechende I.lUlso mit der Wand
    21oa den starren Zahmeno 21ob Wie in Pig, 29 dargestellt,
    4et die Wand 210a adnkrecht und der Schwoulmpfen 223a Ilogt
    in ihr borizontaZ"Üm rechtwinklig zur Hülso 222a zu verlaufen
    und ist starr an dioner befootigtp no daß die EUleo oder das
    --Gebäuse 222a sich in einer vonkrechten Ebene drehen oder
    voraohw=kon Bann-, Das Robrteil 221a kann In längarIchtung
    in der-BUIed 222a gleiten und sich gleichzeitig verechwenken
    und ein Sebniernippel 227a dient zur Innenscbmierunge
    Wie in den Pis. 26 und 27 dargootollt ist, sitzt oin Bokatück
    224a an.der Prontseite den Pahrzouges, wäbrand ein Eaki3tUolb,
    .-224-d an seiner UUckoalte angebracht Ist. Die Bokatücke 224b
    und 224 o sind deshalb seitlich auf gogenüberliogenden Seiten
    bezUglich der längemittellinio des Pabrzeuges angeordnet.
    -Die EckjetUcko 224b und t24o tragen feuto BUder 3o bzw, 319
    die.in dieser Aue£Ubrungi)form der Erfindung nicht bezUglich
    -der Rahmen 21o und 22o lenkbar sind, Ein Prontrad 232 wird.
    von dem Eokatüok 224a abgestützt und ist lenkbar und ein
    rUckwättigeo Rad 233 tot.Von dem EakatUck 224 d abgentützt und
    entsprechend lonkbare Inebeaondere sitzt eine lagerplatte Z2a
    fest an dem vorderen Mokigtüok 224a. Eine Gabel 232b ist dreh.
    bgr unterbiab der 71atte 232a aalasort und nim-Y2,-'ü daa'Verdar,--
    rad 232 auf, Eine Zugstartie 235 jet an-die Gtbol 232b anZe-
    sohlonnen und ragt von diesar aus gosehen nach vorne* Die
    Zugutange 235 dient sowohl zur EinleitiM der Zugkraft als
    auch der SteuorbewogUng in das Pabrzouge.
    Eine Grundplätte 233a ist £out am rUckwärtigen EickutUak 224d
    angebrabbt und eine Gabel 233b sitzt drehbar an der Platte
    233a und nimmt das lUntorrad 233 auf" Die.Ausbildung dar
    Gobeln 232b-und 233b int no gewählt# daß beido Mder 232
    und 233 horizontal aus ihrer Lenkaobso#(dio senkrechte Drobachse
    sind
    der zugeordnaten enbel) um-gleiobe Entfernung= herausgerückt/.
    Der Aufbau und die Wirku.uSoweiso deu flexiblen Rahmens 22a
    eind aob daß unabhäneig von der durch den festen oder starren
    Rahmen 21o aufgenoMMenen last diene In gleichen Größen auf
    .,.!die vier Bäder den Pahrzeuzoo übertragan-wordoni voraungesetztg
    daß die Lant zentral-symmatr;leob auf dem festen oder etarren
    Rahmen 21o abgesetzt ist, Eine Polge dionor gleichmäßigen
    lantverteilumg auf die IMder besteht darinp daß-co lange ale
    das Yahrzeug auf einor Pläoho mit gleichmäßigen Reibungs-
    konatanten ruht# jeden Drehen doo Vorderraden 232 zu einem
    gleichen und entgegengesetzten Drohen des Mokwärtigen Rrdon
    233 £Ubrto Dieao Steuerbewegung ist in strichlierten lin:Len
    :In WO eugegaben und wird durch die Tatsache bewirkt.
    A6J1A 04g,#ic- Vom.A.-errnd aufgebrachte Lenkbowdgung den Rahmen
    ur. eine senkrecht* Xittelaobee droht und diese Drohung den
    Rrhmenn lUbet zu einer gleichen $touerbawegung das rUckwär-
    tigen Rades*
    Nach Pige 31 sind zwei Pahrzeugen A und B zum Schleppen an-
    -einendergekuppelte wobot A das ZUhrunge- gder Prontfahrzogg
    und-B das Anhänger. oder gezogenen #vbrzeug Ißt* Die Kon-
    etruktion den FUhrungefahrzeuges A entspricht der =oh den
    Pia* 26 bin,3o einschließlich* Inabesonderao, wie sich aus
    M* 32 ergibtv beoUtzt das Vorderrad 232 einon achwenkbaren
    Radträger und oinau an diesem angebrachte Zugstange 2359
    die Im wesentlichen der In P:LZ:,a 3o dargeatelltön entspricht,&
    ist
    ,Der ÄuXbau, den Pahrzeugeo B/Jedoch weisentlich hiervon unter.»
    bebiedeao Wie in Yig* 33 dargestellt# bouitzt das Vorderrad
    232 den Zahrzeugen 3 zwar auch einen Schwenktragerp jedoch
    lot.an Ihu keine Zugetango angebracht* Das Pabtzeug Z hat
    -zvei foote Seitenträder und schwenkbare Vorder#o und Hinter.»
    räder oben4o vie das ]Pahrzoug A*Die Verbindung der.Zugutange
    eitzt jedoch am vorderen Ukotück 224a und nicht än den
    'Yorderen Uldträgera Polgliab iat gemäß der Dmtellumg In
    in
    Pia* 33 dau Vordemd232,&«4 einer Onbel 232b-aufgebänat@ die
    einen Teil der. vorderen Zadaufhängung darstellte Zin Zug-;
    236a ist atarzi, betiopiolowaine durch sobweigums
    au dem vorderen MokatUok 224a befestigt und steht von
    diesem aue nach vorne vor, Eine Zugetaug p 236 b int an
    die Grundplatte 236a mit Hil..fe eines Sobwenkzapfen'a 2379
    der horizontal liagtu ao daß die Zugutance
    236 b sich nach oben und unten im Einblick auf das vordera.
    BekatUck 224ap jodochnicht in einer-horizontalen Ebene#
    vereabwenken ka=, In entsprechender Weine Ist eine#Stantefen-
    Platte 23648 starr am rUckwärtigen EckstUck 224d den Pabr.
    zeugen A betaatigt und besitzt oine Zugstange 236 bfp die
    ach,wenkbar mit Ihr'Sekuppelt inte Ein senkrecht liegonder
    Babwenkazapfen 238 verbindet die gußeren Enden der Stazia-en
    236b und 236t
    igo daß eino Vorachvonkbe#iegung in borizontaler
    ]Cbena,arreiobt wird* En--orgibt eiebo daß die Stanzen 236b#
    und 236b# gleio'he lange aut»inene
    13 Metrieb, der In den ?lg.* 31 bie 33 dargentellten,Au£Uhrmeag»
    .to= dient die Zugetange 235 den Zahrzeugeb A#nowohl zum
    Bieben, ale auch x= tanken@ wie dies oben erläutert wurde*
    Jede DrobbeweSung den Rabzenn den ?ährzeugan A überträgt
    eiob au£ nein Hinterrad.und ih entaproebender Weine gut die «--
    Zugstanao 236b0 am hinteren Endo den Pabraeugon4. Durob die
    tusetamo-236 b wird eine Drobbevoaung ig entaProobender
    Weine md dao Vorderrad 232 deas-gozo&onen Pubraeugen B Über-
    treaen-b Er :Lot-Iaiobt verständlibbg. daß In einem M'aue tu
    .-dar ungeg ebenen Voise gekuppelten PahrzeuZen dan zweite und
    jedee folgende Pahrzeug des Zuges ziemlich Sena#o der Bahn
    dea lUhrungefahrzeugeo tolgt.
    Die Pig, 34 bis e7 oinschlicßlichmrdautlichen eine weiter
    abgeänderto Ausführungaform des Pahrzeugen nach Pigt 26»
    GemÄ8 dieser Ausführungeform der Erfindung ist jodea der
    #vi er tiäde*r den Ythrzeuges mit den andoren Rädern identisch
    und sämtliche Räder sind wahlweise in verschiodenon Dreh- oder
    Va rachwenketellungen tostotellbar» Inabeaondere wird eine
    an acht Punkten versporrbare 1Zadau:thärhnmg gemäß der Dar.
    etellung in den Zig. '36 und 37 benuizt, Das Rad 24o hat eine
    Ibm zugeordnete £ante Radaufhängungebaeie 241 und eine ver.
    echwankbare Aufhängbasie 242. Zwöl parallele Armo 243 vor-
    I&ufen nach unton-Von der Basis 242 und bildon eine Gr-beltg.
    in der dan Rad 2,4o aufgehängt ist. lAgerkuseln, 244 in einer
    geeigneten Laurbahn erleichtern die Drehbewegung der rou.
    tierenden Basis 242-rolativ zu der festen Baein 241,
    Eine Voraperrmutter-für eine Kappe 245 ist auf einom r.Itt..'
    leren voretchenden Teil.der footon Basis 241 befestigt und
    wirkt mit Taagerkugoln 246 in einer zweiten Launahn zusammen,
    die oboütallo die Drabb4wegung der drobbaren:Basie 242 er.
    leichtern*
    Ein XlinkenZebäuse 247.lot an der feuten Baniaplatto241 in
    einer-L4x-et--beaonderon radialon Stallungen, wie sich um
    deutlichsten aus Pigo 37 ergibt, befeatiSt, In dem Klinkon.
    gehause 247 nitzt e:#n Klinkenkolbon 248 mit einer Handhabe
    248a und ein7-vorwärtigeg oder wirkaamoü Unde 248b# daa
    vahlweiee einen von achot in der drehbaren Baain 242 anse-
    brachten Aucaohnitten 949 erfaßt, Eine Vondolfedor 247a
    Innerhalb des XlinkonSch4usee 247 Ubt eine Xraft auf die
    £linke 248 Aun, die normalerwäise Ihr vorwärtigeo Ende 248b
    im Eingriff mit einom der Ausschnitte 249 hält@ Die Klink en-
    handhabe 248 befindet sich gemäß der Daratellung nach Pige 36
    in ihrer versperrten Stellung und nimmt In dieser die Schlitze
    247b im Klinkengobäuse 247 oin» In ihrer niobt veroperrten,
    -Stellung ißt jedoch die Ulzil#.*enhaudbabe 248a um Soo um iklae
    dia Mingaachoo der Xlinke 248 gedroht und erfaßt da= Ziuten
    247o an dem äußeren Ende das Klinkongohäuous 247* In dionor
    nicht versperrten Stellunj der Xlimke Imt, die ItadaufhUngung
    in aUen Uichtungen frei drehbar* Wie sich ohne weiteres aus
    Pige 37 ergibt# sind acht Sperrstellungen-in Abständen von.
    45 0 BogenviaUda vorhanden.
    Bei Voi.,4dendung der an acht Punkton voraparrbaren Radaufhäneung
    n ao 'h 6 !er- M 7# und 37 int ao möclich, das Pahrzeug nach
    von denen sämtliche £Ur
    eiiob bekanntündj, zu verfahren. U ist außerdem möglichp
    die Uder in ihrer Ausfluchtung mit Ebenen$ dio im wocont-
    liehen radial zum Nittdpunkt deu Pabrzeuges gemäß der
    Darstellung in Fl"o 34 stehen# zu versperren@ um das Pahr-
    zuug statisch zu;bromnen, ao daß es sich nicht aua einer
    gegebenen Stellung heraus bewegen läßt. En ist ferner möglich$
    die Räder in tingential zum Außenumfang des Pahrzeugen gemäß
    der Darstellung nach Pige 35 liegenden Stellungen zu vor-
    sparreng um . daa Pahrzeug auf der Sto114 drohen zu können.
    -Eine geomotrische Abbromsung nach Pig* 34 hat don Vorteil der
    Einfachheit und Zuverlässigkeit und macht jede beaohdere
    Dremavorrichtung UborhUe;31g, Eine Drohung au£ der StIllo,
    gemäß, der Daratellun& In Vig., 35 ist besonders praktJaah bei
    verschiedenen besonderen Auwendungsfällene
    ,Die Ilige 36 und 39 vorddutlichon.-eine weitere# abgeändorte
    Auotührungsform--dor Windung* Gemäß der Derstellung In
    Yis 38 iat die Mlee oder das Gehäuse 222b länglich# ao daß'
    es
    le, gonamte Entfernung »:Lachen den Eckatücken 224a und.
    224a Uberepannte Zu verbleiben zwei Spalte 229 (vgl* Pige 39)
    zwischen einem Ende der UUlao oder dee Gehäuses 222b und dem
    Ukatück 224a und außerdem zwiechen dem anderen Ende den
    Gehäuses 222b und den Mokatück 224au Jeder dieser Spalte.229
    int mit einem naobglebigen Gebäueaabeebnitt 228a.abiedeakte
    Wie *:Lob-i»bonondere aue dr Daratellung in YUu 39 ergibt#
    bestehen das Robrtell 221b und die atarren Gehäuseteile 222b
    und 224a aus Metall* während der konzontrioch angeordnete
    nachgiebige Oghäuseabaohnitt 228 a aus Gummi oder-einem
    vergleichbaron Verkdtaft besteht* Der Zweck der Spalto 229
    besteht daring die längsgerichtete Gleitbeweaung der Rohr-
    teile 222b und Ihrer Vorc;pxUngö.221b) aufzunebmeng die not.
    wendigerweise entsteht. wenn einen der Eckstücke@ beiapieln-
    weine das mit 224a bezeichnete@. aich nennenswert nach oben
    oder unten rolätiv zum anderen EckatUck den flexiblen Rahmens
    22o bewegte Der Vorteil dieser naobEiabigen Oobäuneaboebnitto
    beateht darin* d-aß durch ihre eichere Befestigung an don
    starren Cohtlunaabachnitten ein volletUndia staub. und sohmutz-
    dichten-Gebäuge erhalten wird# tr, dem eine geeignete Schmier-
    mögliobkeit verwirklicht worden kann# no daß die Rohrteile
    22lag 221 b ui&duowo eiob frül drehen'und in den Öffnungen
    .ihrer Ihnen zugeordneten Eckatücko ohne 73cointrächtigung,durob
    staub oder Schmutz gleiten können« Weiterhin iot es in einigen.
    Anwendungefällen den Pehrzeugon gemäß der Erfindung erfor-
    dorliob# lasten aus leicht zündfähigen Materialien*= bewegen
    und nie gegen jede Punkenquelle oder Reibungequelle zu
    schUticen und im MLubliok auf dienen Zweck etellt die voll.
    ständig* Zapselung der meobwüao'b wirke=ou Teile den Pahr.
    aoug@4 einen benonderen Vorteil dart
    an
    Aubh#/dom Bokatück 224ag beispielsweise bei 251 auaobrachte
    Scbmiarmittel kö=on vorteilhaft seine sind aber nicht unabe-
    dingt erforderliche
    InTig. 4o ist eine abgeänderte AuafÜbrur4creform der Erfindung
    dargeatolltg. bei der die dike Inrik-Ostangen 252 Innerhalb den
    -flexiblen Rohrrahmone 2o# statt außorhalb, wie in Fig, 11
    dargeetöllte,untergebraobt einde In dieser DpratelluzLe weiat
    der Robrrahmen 2o im wesentlichon die gleiche.AusbilduriZ'vio
    In Pige 1 dargestelltoauf und beeitzt dau allgemoin mit
    21 bezeichnete und Teile 2146nd 21b aufweisende-EckatUck ,
    aovio die BekatUcke 21a und 21b9 woloho*die benaobboxten
    Enden das Seitenrohres 27 und des Prontendrohro's 25 vorachvezoc-
    bar aufnahmen. Ein PahrzeugZusbalken 30 verläuft durch ge--
    ßOblitzte Öffnungen 253 In der Vorder- und der RUcknoito
    den Rohres 25 und besitzt eine Xugelpfanne 254 für eine-
    Kugelkupplung 255 an einem herabhängenden ZUgel 2569 der'
    mit dem etarren Uahmen lo vorGobweißt int, Die Lenkratangen
    252 sind vorachwenkbare wio bei 256 an den Zugbalken 30
    angelenkt und verlaufen durch öffnungen 257 in den Endon
    der SokatUcke 21 und 22 (das Bekotück 21 Ist lediglich in
    Zige 4o; dargestellt)* Die In Pig-e# 4o dargeatellten Lenk.
    stangen 252 verbinden die Lonkarze 253s die IhroreGite an
    die Räder 259 auseschlonsen sind und an iat ersichtlich,
    daß die Lenkarme 258 bei 260 auf Bügeln-261 verüchwenkbar
    eindp die an dem BekatUck 21a gemäß der Darztellune nach
    Pige 4o befestigt sein können, Die festatollbaren AnschlUaae
    28af 4o und 41 stellen die gleiche Verbindung wie in den
    Fige 1 bin 7 dargestellt ioto dar. lenkbewegungan den Zug-
    balkens 3o vorden Uber die lenketangen 2520, dio geaohützt
    Innerhalb den Rohrrahmens unterSubracht sinde auf die Steuer-
    a rme 258 und die Räder 259 in an nich-bekannter Weine Ubor-
    tragen* Dia»Schlitze 253 weinen eine etwas größere senkrechte
    Bemeaaung als eigentlich notwendig väret auft um 444 den ZUZ-.
    balken 3o durchzulausong ao daß der Malken'3o nicht das
    Versobvenken den tioxibl-en Mahmens beeinträchtirt.
    ,In Pise 41 Ist eine veitere Auai--. Uhrungotom der Erfindung
    dargentellt, in der der flexible Rahmen im wesentlichen die
    gleiche Eigenschaft wie der flexible Rahmen nach den Fige 1 bis
    7 aufweint und die Eokotüok 21 bis 24 an ihren Ecken zur
    Aufnahme von Torsionswellenträgern offen sind* Pig. 41
    ist anschaulich und verdeutlicht den Prontabeebnitt 21b de.a
    vorderen EckstUcken 21 als bei 257 offen zur Aufnahme eines
    Iagorn 262. 4an drehbar eine Tornionswelle.263 autnimmt 'q die
    bei 264a mit einem kurbalähnliaben Arm 264 veratiftet sein
    ka=@ der an die Achse 265 angeaoblosaan ist, auf dar das
    UM UmZäufte Dac innere Ende dar Torstonawelle 26,3 Ist bei
    #267 Mit#dem BokatUck'21 verstiftet, da 0 in antaprgobender,
    Weise drehbar die Abachnitto 25 und 27 aufni=to
    Nach oben gerichtete Bewegungen den Rades e66 infolge von
    OberflächenunregelmUßigkeiten und dergle worden duroh den
    Xurbelarm 264 VbertraSen und suchen dan Uußere Ende der
    Torgionewolla 263 relativ zum Inneren Ende zu verdrehen"
    dan in*.feutor Stellung bei 267 veratirtet ist und der Wider-
    stand beim tordieren dar Wolle 263 bildet ein Torcionz-
    aufhängonystem fUr das Rad 266,o TorolonswellOsind Mr jeden
    der vier Bäder des Unbmens der beschriebenen Volee vorgeiow
    Am Die Erfindung Ist in allen Einzelheiten vorotehend be-
    eahriebou,wordeng dbat gut diese Einzelheiten beachrUkt
    zu seine En sind vielmehr hiervon JLbanderungen möglich# ob»
    den Grundiedanken der ErtImduns zu verlassen*

Claims (1)

  1. Patentann2ruch
    1, Pabrzeug mit einem flexiblen viereckigen Eabmen, mit vier EcketUckent zwei lUngs verlaufenden Seitenteilen und zwei #.uer verlaufenden Endtellenp an den EckatUcken angebrachten und zur Abotützung- des Yabrzeugen geeignete Bodenauflagerog damit diesen läM a gerichtete Bewegungen aua£Ubren kg=$ -einem starron Rahmen und versehwenkbaren AnaoblUnaen fft die Ungsmittelpunkte, jedes der Seitentoile .und jeden der Endteile an entaproebende vorgpgebene Punkte an dem starren P.ahmeng o IS o n n - Z 0 0 b a 0 t d U r 0 b einen Differanzial- "der an die Boden- antrieb (1419 142at 1439 144a# auflager angeschlocaen ist und f.Ur diese einen &0- meineamen Autzleb bildete
DE19641580762 1964-12-14 1964-12-31 Fahrzeug Pending DE1580762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641580762 DE1580762A1 (de) 1964-12-14 1964-12-31 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US418167A US3266815A (en) 1964-12-14 1964-12-14 Torsion-free articulated vehicle suspension
DE19641580762 DE1580762A1 (de) 1964-12-14 1964-12-31 Fahrzeug
US542092A US3370667A (en) 1964-12-14 1966-04-12 Drive arrangement for vehicles with torsion-free articulated suspensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580762A1 true DE1580762A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=27180838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641580762 Pending DE1580762A1 (de) 1964-12-14 1964-12-31 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1580762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161907A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-13 Prinoth, Ernesto, Bozen (Italien) Kraftfahrzeug-Rahmen
US10766543B2 (en) * 2018-11-26 2020-09-08 Korea Institute Of Industrial Technology Joint member for coupling chassis frame and variable chassis module of vehicle using the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161907A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-13 Prinoth, Ernesto, Bozen (Italien) Kraftfahrzeug-Rahmen
US10766543B2 (en) * 2018-11-26 2020-09-08 Korea Institute Of Industrial Technology Joint member for coupling chassis frame and variable chassis module of vehicle using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schnotz Conceptual change
DE1932243A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Anhaenger
DE102009008494A1 (de) Landmaschine
DE2950121A1 (de) Aus zugfahrzeug und anhaenger bestehender grossraum-lastzug
DE1958437U (de) In zwei verschiedene richtungen schwenkbares scharnier.
DE1580762A1 (de) Fahrzeug
DE3731717A1 (de) Entfernungsvorrichtung
DE1580387A1 (de) Rueckwaertsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhaenger bestehenden Wagcnzuegen
DE2754642C2 (de)
DE3510291C2 (de)
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
DE839900C (de) Schlepper
DE2523291C3 (de) Zum öffnen eingerichteter Leitplankenabschnitt
DE2639638A1 (de) Mobiler kran
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
Hesse Associative Political Culture in the Holy Roman Empire
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung
DE1780059A1 (de) Strassenfahrzeug,insbesondere Strassenfahrzeug mit einer Anbauvorrichtung fuer Arbeitsgeraete
DE3136158A1 (de) "strassenwalze"
DE8712640U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2006724C (de) Auf einem Fahrzeug montierte Bohrvorrichtung
DE1104362B (de) Lenkvorrichtung fuer Schlepper, selbstfahrende Arbeitsmaschinen od. dgl. fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1115283B (de) UEbergangseinrichtung an der Stirnseite von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
AT204441B (de) Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1995748U (de) Dreiteilige ackerwalze.