DE1580740B2 - Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit drehbar gelagerten Scheinwerfern - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit drehbar gelagerten Scheinwerfern

Info

Publication number
DE1580740B2
DE1580740B2 DE1580740A DE1580740A DE1580740B2 DE 1580740 B2 DE1580740 B2 DE 1580740B2 DE 1580740 A DE1580740 A DE 1580740A DE 1580740 A DE1580740 A DE 1580740A DE 1580740 B2 DE1580740 B2 DE 1580740B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
steering
linkage
headlights
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1580740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580740A1 (de
DE1580740C3 (de
Inventor
Edmond Paris Henry-Biabaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1580740A1 publication Critical patent/DE1580740A1/de
Publication of DE1580740B2 publication Critical patent/DE1580740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1580740C3 publication Critical patent/DE1580740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/124Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights

Description

3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 daß die Einstellung des Innenscheinwerfers ungleich- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei an dem 55 mäßig ist. Der Außenscheinwerfer hat keinen solchen Anschlag (15; 26) anliegender Stange (13; 23) Übergang. Der Einstellungsablauf ist also für den jedas Gelenk (12; 24) einen anderen Abstand zur weiligen Innenscheinwerfer nicht kontinuierlich. Dies Drehachse (9; 18) des Hebels (8, 10) bzw. GHe- gilt sowohl bei der Links- als auch bei der Rechtsdes (21) aufweist als der Anlenkpunkt (14; 22). kurve. Die Einstellungsgeschwindigkeit wird bei einer
60 Linkskurve während der Einstellung beim rechten
■ '=->. Scheinwerfer langsamer, beim linken Scheinwerfer
schneller. Bei dieser bekannten Anordnung sind auch
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine die Scheinwerfer schwer einstellbar, da bei_ der Ein-Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit um stellung der Scheinwerfer sowohl deren Einstellung mindestens angenähert senkrechte Achsen drehbar 65 als auch die Einstellung der Hebel und die Lage der am Fahrgestell gelagerten Scheinwerfern, die zu dem Welle des Lenkrades bezüglich der Scheinwerfer zu Fahrzeug-Lenkgestänge zu ihrer Verschwenkung im berücksichtigen sind,
gleichen Richtungssinn wie und mit einem größeren Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
3' 4
darin, die unterschiedliche Einstellungsgeschwindig- Rad 2 b um einen Winkel «., dreht, der bekanntlich
keiten der Scheinwerfer beim Kurvenfahren und die größer ist, so daß die Senkrechten zu den Bahnen-
daraus hervorgehenden Nachteile zu verhindern. kurven der vier Räder praktisch durch den gleichen
Dies wird dadurch erreicht, daß jedes Gestänge Punkt gehen.
eine drehbar am Anlenkpunkt des Hebels gelagerte 5 Gemäß der Erfindung sind die Scheinwerfer 4 a starre Stange enthält, welche über ein Gelenk mit dem und 4 b mit dem Lenkungsgestänge so verbunden, weiteren Gestänge verbunden ist, und daß ein fester daß sie sich in dex gleichen Richtung wie die Räder, Anschlag am Hebel angeordnet ist, der bei dessen und zwar um die Winkel ß1 und ß2, drehen, die grö-Schwenkbewegung in dem einen Drehsinn an der ßer sind als die Winkel Cx1 und K2. Der Schwenk-Stange angreift und diese am Hebel blockiert und in io winkel ß2 des der Kurveninnenseite zugekehrten dem anderen Drehsinn außer Eingriff mit der Stange Scheinwerfers ist außerdem größer als der Schwenkist und ihre freie Schwenkbewegung um ihren An- winkel ßi des äußeren Scheinwerfers, lenkpunkt zuläßt. Die Änderungen der Winkel ßt und /S2 zueinander Hierdurch läuft, gleichgültig, ob es sich um eine und im Verhältnis zu den Winkeln <xt und a2 gehen Links- oder um eine Rechtskurve handelt, der Ein- 15 aus der F i g. 2 hervor, in der mit 5, 6 und 7 die Kurstellvorgang stets gleichmäßig, und zwar insbesondere ven bezeichnet sind, welche die zugehörigen Veränauch so ab, daß die Einstellung für beide Schein- derungen der Winkel <x2 bzw. ß1 bzw. ß2 in Abhängigwerfer zuerst schneller und dann langsamer erfolgt. keit vom Einschlagwinkel K1 des RaSes2a zeigen, Die Gleichmäßigkeit bei der Einstellung jedes Schein- das in der Kurve außen läuft. Es ist erkennbar, daß werfers wird dadurch erreicht, daß während keinem 20 die Kurven 6 und 7 annähernd wie Sinuskurven verder Einstellvorgänge trotz der unterschiedlichen Ein- schiedener Amplituden verlaufen. Stellgeschwindigkeit jedes Scheinwerfers ein Wechsel Bei einer üblichen Kurve (Fig. 3) einer Landstraße bezüglich der Kraftangriffspunkte auftritt. sind die beiden Scheinwerfer 4 α und 4 b fast par-Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die allel zueinander ausgerichtet, aber stärker verdreht Schwenkung nicht über die gemeinsame, meist asym- 25 als die Räder. Die Figur zeigt, daß die Kombination metrisch angeordnete Welle des Lenkrades erfolgt, der Scheinwerfer 3, 4 α und 4 b eine richtige Aussondern über die getrennte pro Rad vorgesehenen leuchtung der ganzen Kurve gestattet. Fahrzeuglenkstangen, welche sowieso vorhanden sind. In einer sehr scharfen Kurve, beispielsweise im Hierdurch ist auch die Einstellung der Scheinwerfer Gebirge oder beim rechtwinkligen Einbiegen in eine viel einfacher. Auch die Befestigung der Vorrichtung 30 Straße, ist der innere Scheinwerfer 4 b fast rechtan dem pro Rad vorgesehenen Fahrzeuglenkgestänge winklig verschwenkt, während der Einschlagwinkel wird vereinfacht. Bei der Montage sind keine beson- des äußeren Scheinwerfers 4 a kaum über 50° hinausderen Einstellbedingungen für die möglichen Ein- geht (Fig. 4). Auch hier zeigt die Figur, daß es die Stelldrehungen der Scheinwerfer erforderlich. Kombination aus den festen und den beweglichen Die Erfindung wird an Hand der in den Zeich- 35 Scheinwerfern gestattet, die Kurve einwandfrei ausnungen schematisch dargestellten Ausführungsbei- zuleuchten.
spiele näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt Die Mittel, die die Lenkung und die Scheinwerfer 4 F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Kraft- zur Erzielung dieser Wirkung verbinden, können von fahrzeug mit der Beleuchtungsvorrichtung nach der beliebiger Art sein, unter der Bedingung, daß sie Erfindung, 40 eine annähernd sinusförmige Veränderung zwischen F i g. 2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit des dem Schwenkwinkel des Scheinwerfers und dem Ein-Schwenkwinkels der Scheinwerfer vom Einschlag- schlagwinkel des Scheinwerfers sicherstellen, winkel der Räder veranschaulicht, Als Beispiel wird im folgenden eine besonders vor-F i g. 3 und 4 die Ausleuchtung einer Kurve mit teilhafte Ausführungsform der Vorrichtung für die großem bzw. geringem Radius mit der Vorrichtung 45 rechte Seite des Fahrzeuges beschrieben, nach der Erfindung, In Fig. 5 ist ein Lenkungsverbindungshebel 8 ge-F i g. 5 bis 7 den Antrieb der Scheinwerfer von den zeigt, der bei 9 drehbar gelagert ist und mit einer Lenkverbindungshebeln, Platte 10 verbunden ist. Eine mit dem zugehörigen, F i g. 8 eine senkrechte Schnittansicht, die einen d. h. im vorliegenden Falle mit dem rechten Scheinverstellbaren Scheinwerfer und seinen Träger veran- 50 werfer 4 verbundene Stange 11 ist bei 12 an einer schaulicht, Hilfsstange 13 gelenkig befestigt, die ihrerseits bei 14 F i g. 9 eine Querschnittansicht, die den Antrieb der mit der Platte 10 gelenkig verbunden ist. Der Gelenk-Achse des Scheinwerfers zeigt, und punkt 12 liegt weiter von der Achse 9 entfernt als Fig. 10 bis 12 eine andere Vorrichtung zur Mit- der Gelenkpunkt 14. Wenn das Fahrzeug geradesaus nähme der Achse des Scheinwerfers. 55 fährt, liegt die Hilfsstange 13 an einem Anschlag 15
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Kraftfahrzeug mit an, der sich an der Platte 10 befindet, seinen Vorderrädern 2α und 2 b. Das Kraftfahrzeug 1 Wenn das Fahrzeug nach links gesteuert wird hat zwei feste Scheinwerfer 3 üblicher Art und relativ (F i g. 6), wird die Stange von dem Drehpunkt 14 mitzum Fahrgestell des Fahrzeuges schwenkbare Schein- genommen. Aus der Zeichnung geht hervor, daß die werfer 4 α und 4 b. Wie in F i g. 8 gezeigt, ist die 60 Bewegung dieser Stange zu Beginn der Schwenk-Schwenkachse jedes Scheinwerfers 4α und Ab zur bewegung des Hebels 8 schneller ist als am Ende. Senkrechten geneigt, wobei der untere Punkt der Wenn das Fahrzeug nach rechts gesteuert wird Achse zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges zu verscho- (F i g. 7), wird die Hilfsstange 13 von dem Anschlag ben ist. Der Neigungswinkel wird abhängig von der 15 so angehalten, daß der Drehpunkt 12 bezüglich Seitenneigungsstabilität des Fahrzeuges gewählt. 65 der Platte 10 fixiert wird und die Stange 11 von die-Bei einer Kurve dreht sich das an der Kurven- sem Drehpunkt 12 zurückgestoßen wird. Wie im außenseite liegende Rad la um einen Winkel alf Falle der Kurve nach links ist die Bewegung im Anwährend sich das der Kurveninnenseite zugekehrte fang schneller als am Ende. Da aber hier die Ent-
5 6
fernung zwischen den Drehpunkten 9 und 12 größer eine Vorrichtung montiert werden, die gleich der ist,
ist als die zwischen den Drehpunkten 9 und 14, ist die an dem Lenkungsverbindungshebel vorgesehen
der Bewegungshub größer. ist, wie in Fig. 10 bis 12 gezeigt. In diesen Figuren
Die Stange 11 ist mit einem Kabel 16 verbunden, ist eine Platte 21 auf der Achse 18 befestigt. Auf die-
das auf eine Scheibe 17 aufgerollt ist (Fig. 8). Diese 5 ser Platte ist bei 22 drehbar eine Hilfsstange 23 mon-
ist am Ende der schräg verlaufenden Achse 18 des tiert, die bei 24 an einer Stange 25 gelenkig befestigt
Scheinwerfers 4 b (oder 4 α für die linke Seite) be- ist, die, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt
festigt. Eine Rückholfeder 19 hat das Bestreben, die (Fig. 10), sieh auf einen Anschlag26 abstützt, der
Scheibe 17 in der Richtung zu drehen, die der Auf- von der Platte 21 getragen wird. Die Stange 25 kann
rollung des Kabels entspricht. io einfach mit dem Lenkhebel 27 (F i g. 9) verbunden
Wahlweise kann die Platte 10 bei 27 direkt mit sein oder auch an dem Drehpunkt 12 der Vorrich-
dem Kabel 16 verbunden sein, und dieses rollt sich rung nach Fig. 5 bis 7.
dann auf einen Nocken 20, der auf der Achse 18 Wenn das Fahrzeug nach links gesteuert ist, ist (F i g. 9) befestigt ist und dessen Vektorradius bei- von den Drehpunkten der Drehpunkt 22 wirksam derseits vom Mittelteil des Nockens wächst, wobei 15 (Fig. 11). Wenn jedoch das Fahrzeug nach rechts dieser letztere Teil der Fahrt geradeaus entspricht. gesteuert wird, stützt sich die Hilfsstange 23 auf den Das Anwachsen des Vektorradius ist im Bereich 28 Anschlag 26, und der aktive Drehzapfen ist der Drehgeringer als im Bereich 29, so daß die Amplitude der zapfen 24, der weniger weit von der Achse 18 ent-Winkelbewegung für das Fahren nach rechts größer fernt liegt wie der Drehzapfen 22 (Fig. 12).
als für das Fahren nach links wird. ao Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die be-
Diese beiden .Lösungen können, wenn das er- schriebene und dargestellte Ausführungsform bewünscht ist, gemeinsam verwendet werden, d. h., daß ' schränkt ist. So können insbesondere andere Mittel die Stange 11 der Vorrichtung der Fi g. 6 mit einem vorgesehen werden, um die Lenkung mit dem Scheinauf den Nocken 20 aufgerollten Kabel 16 verbunden werfer 4 α und 4 b zu verbinden, wobei diese Mittel sein kann. 25 beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch sein
Ebenso kann auf der Achse 18 des Scheinwerfers können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Patentansprüche- Winkel als die Fahrzeugräder ein«* Antriebsverbin dung aufweisen, die für jeden Scheinwerfer einen mit
1. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge dem Lenkgestänge gekoppelten und im Zuge der mit um mindestens angenähert senkrechte Achsen Lenkbewegung eine Schwenkbewegung um° seine drehbar am Fahrgestell gelagerten Scheinwerfern, 5 Drehachse ausführenden Hebel, ein am Scheinwerfer die zu dem Fahrzeug-Lenkgestänge zu ihrer Ver- drehfestes Glied und ein die mit Abstand von ihren Schwenkung im gleichen Richtungssinn wie und Drehachsen angeordneten Anlenkpunkte des Gliedes mit einem größeren Winkel als die Fahrzeugräder bzw. des Hebels verbindendes Gestänge enthält,
eine Antriebsverbindung aufweisen, die für jeden Bei einem mit geringer Geschwindigkeit und mit Scheinwerfer einen mit dem Lenkgestänge ge- ίο abgeblendeten Scheinwerfern fahrenden Kraftfahrkoppelten und im Zuge der Lenkbewegung eine zeug streut die Beleuchtung genügend weit, um an-Schwenkbewegung um seine Drehachse ausfüh- nehmbare Sichtverhältnisse zu schaffen. Wenn das renden Hebel, ein am Scheinwerfer drehfestes Fahrzeug jedoch mit aufgeblendeten Scheinwerfern Glied und ein die mit Abstand von ihren Dreh- fährt, gleichgültig, ob es sich um übliche Scheinachsen angeordneten Anlenkpunkte des Gliedes i5 werfer oder Zusatzscheinwerfer mit großer Leuchtbzw, des Hebels verbindendes Gestänge enthält, weite handelt, die ein richtiges Ausleuchten bei grodadurch gekennzeichnet, daß jedes Ge- ßer Geschwindigkeit und gerader Fahrt gestatten, ist stange (11, 13) eine drehbar am Anlenkpunkt die Beleuchtung zur Erzielung einer ausreichenden (14) des Hebels (8, 10) gelagerte starre Stange Leuchtweite wesentlich stärker gebündelt und ist (13) enthält, welche über ein Gelenk (12) mit 20 dann in Kurven unzureichend.
dem weiteren Gestänge (11) verbunden ist, und Bei einer der bekannten Vorrichtungen zur Ver-
daß ein fester Anschlag (15) am Hebel angeord- stellung der. Scheinwerfer in Kurven sind die Scheinnet ist, der bei dessen Schwenkbewegung in dem werfer drehbar am Fahrgestell des Fahrzeuges aneinen Drehsinn an der Stange angreift und diese geordnet und so mit dem Lenkgestänge verbunden, am Hebel blockiert und in dem anderen Drehsinn 25 daß die Scheinwerfer in der gleichen Richtung wie die außer Eingriff mit der Stange ist und ihre freie Vorderräder um einen Winkel verdreht werden, der Schwenkbewegung um ihren Anlenkpunkt (14) größer ist als der Winkel des Lenkausschlages dieser zuläßt· Räder, wobei jedoch die Bewegung bei Beginn des
2. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Lenkvorganges größer als am Ende ist. Diese Vormit um mindestens angenähert senkrechte Achsen 30 richtung, bei der die Scheinwerfer parallel bleiben, drehbar am Fahrgestell gelagerten Scheinwerfern, gestattet aber nicht, die maximale Leuchtintensität an die zu dem Fahrzeug-Lenkgestänge zu ihrer Ver- der Stelle zu erzielen, wo sie am nützlichsten wäre. Schwenkung im gleichen Richtungssinn wie und Durch die österreichische Patentschrift 144 221 ist mit einem größeren Winkel als die Fahrzeugräder eine Vorrichtung zum Drehen der Scheinwerfer in eine Antriebsverbindung aufweisen, die für jeden 35 Abhängigkeit vom Lenkeinschlag der Räder bekannt, Scheinwerfer einen mit dem Lenkgestänge gekop- bei der die beiden Scheinwerfer durch einen einpelten und im Zuge der Lenkbewegung eine fachen Seilzug über die Welle des Lenkrades mitein-Schwenkbewegung um seine Drehachse ausfüh- ander verbunden sind. Die beiden Enden des Seilrenden Hebel, ein am Scheinwerfer drehfestes zuges stehen mit um die Drehachsen der Scheinwerfer Glied und ein die mit Abstand von ihren Dreh- 40 schwingenden und mit diesen verbundenen Hebeln in achsen angeordneten Anlenkpunkte des Gliedes Verbindung. Pro Ende ist ein Drehteil mit zwei bzw. des Hebels verbindendes Gestänge enthält, Hebeln vorhanden. Je nach Schwenkeinstellung des dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gestänge (23, Lenkrades ist der eine oder der andere der beiden 25) eine drehbar am Anlenkpunkt (22) des GHe- pro Scheinwerfer vorhandenen Hebel als Kraftdes (21) gelagerte starre Stange (23) enthält, 45 angriffspunkt für den Seilzug wirksam. Diese unterweiche über ein Gelenk (24) mit dem weiteren schiedlichen Kraftangriffspunkte sind notwendig, um Gestänge (25) verbunden ist, und daß ein fester für den Innenscheinwerfer und den Außenschein-Anschlag (26) am Glied angeordnet ist, der bei werfer unterschiedliche Einschlagwinkel zu erhalten, dessen Schwenkbewegung in dem einen Drehsinn in dem nämlich, ausgehend von der Geradeauslage der an der Stange angreift und diese am Glied blök- 50 Scheinwerfer, für den Innenscheinwerfer der Kraftkiert und in dem anderen Drehsinn außer Ein- angriffspunkt von dem einen auf den anderen Hebel griff mit der Stange ist und ihre freie Schwenk- wechseln muß, während für den Außenscheinwerfer bewegung um ihren Anlenkpunkt (22) zuläßt. dieser Hebelwechsel nicht erfolgt. Dies hat zur Folge,
DE1580740A 1965-09-15 1966-09-09 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit drehbar gelagerten Scheinwerfern Expired DE1580740C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR3224A FR1457717A (fr) 1965-09-15 1965-09-15 Perfectionnements apportés aux phares orientables des véhicules automobiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1580740A1 DE1580740A1 (de) 1970-12-17
DE1580740B2 true DE1580740B2 (de) 1974-02-28
DE1580740C3 DE1580740C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=9696181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1580740A Expired DE1580740C3 (de) 1965-09-15 1966-09-09 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit drehbar gelagerten Scheinwerfern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3522423A (de)
BE (1) BE686300A (de)
DE (1) DE1580740C3 (de)
FR (1) FR1457717A (de)
GB (1) GB1103847A (de)
LU (1) LU51880A1 (de)
NL (1) NL153134B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0657517B2 (ja) * 1987-09-16 1994-08-03 株式会社小糸製作所 ランプシステム
DE19946350A1 (de) 1999-09-28 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Projektionsscheinwerfer und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit derartigen Scheinwerfern
DE19950505A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Porsche Ag Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
FR2824513B1 (fr) * 2001-05-11 2003-07-25 Valeo Vision Dispositif d'eclairage en virage pour un vehicule automobile
DE102004007958B4 (de) 2004-02-18 2023-06-29 HELLA GmbH & Co. KGaA System zum Steuern der horizontalen Schwenkwinkel einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung bei Kurvenfahrten
US20080198617A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Gm Global Technology Operations, Inc. LED Adaptive Forward Lighting Systems
TW201129482A (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Univ Nat Taipei Technology Road-adapting vehicle headlight system
WO2017073635A1 (ja) * 2015-10-27 2017-05-04 株式会社小糸製作所 車両用部品および車両

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689712A (en) * 1928-10-30 Dibigible headlight
US1328992A (en) * 1917-07-02 1920-01-27 Melvin G Harley Headlight
US1511247A (en) * 1922-08-24 1924-10-14 Roy B Van Sicklen Dirigible headlight
US1704046A (en) * 1927-03-21 1929-03-05 Lespinat Georges Pivoting headlight
US1726196A (en) * 1927-12-28 1929-08-27 Smith John James Dirigible headlight

Also Published As

Publication number Publication date
DE1580740A1 (de) 1970-12-17
FR1457717A (fr) 1966-11-04
NL6613016A (de) 1967-03-16
DE1580740C3 (de) 1974-09-19
GB1103847A (en) 1968-02-21
LU51880A1 (de) 1966-11-03
BE686300A (de) 1967-02-15
US3522423A (en) 1970-08-04
NL153134B (nl) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121196A1 (de) Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3327628C2 (de)
DE3912194C2 (de) Fahrzeug
DE602005000712T2 (de) Auflieger oder Anhänger mit verbesserter Lenkungsregelung
DE3406359A1 (de) Frontfahrwerk fuer luftfahrzeug
DE1932243A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Anhaenger
DE1580740C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit drehbar gelagerten Scheinwerfern
DE19535667C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3710227A1 (de) Hinterrad-steuervorrichtung fuer ein vorder- und hinterrad-steuersystem
DE19636719A1 (de) Lenkbare Starrachse für ein Kraftfahrzeug
DE102008045903B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE69722602T2 (de) Flugzeugfahrwerkelement mit mechanischem drehfahrgestell und drehbarer achse
DE2837230C2 (de) Lenkgetriebe für Fahrzeuge
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
DE868119C (de) Lenkbare Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
DE3704234C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Eingangswelle eines Lenkgetriebes
DE1809202C (de) Steuervorrichtung für die von der Lenkung betätigten, schwenkbaren Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP0011884B1 (de) Lenkvorrichtung für die Nachläuferachse eines Gelenkomnibusses
DE2165226A1 (de) Abblendbarer innenspiegel
EP1298027A2 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE3604438A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
AT376133B (de) Skibremse
DE1945889C3 (de) Lenkbare Tandemwalze
DE897205C (de) Lenkeinrichtung fuer mehrachsige Anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee