DE1580734A1 - Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1580734A1
DE1580734A1 DE19661580734 DE1580734A DE1580734A1 DE 1580734 A1 DE1580734 A1 DE 1580734A1 DE 19661580734 DE19661580734 DE 19661580734 DE 1580734 A DE1580734 A DE 1580734A DE 1580734 A1 DE1580734 A1 DE 1580734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
frame
horizontal
motor vehicle
vehicles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580734
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Emanuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acc Emanuel Di G E R Emanuel &
Original Assignee
Acc Emanuel Di G E R Emanuel &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acc Emanuel Di G E R Emanuel & filed Critical Acc Emanuel Di G E R Emanuel &
Publication of DE1580734A1 publication Critical patent/DE1580734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/02Car cleaning plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Weisel _
Soo. Ασο, BMAirUBL dl 0. β H. BMASÜEL AC, Moncalieri (Turin), Italien
Die Erfindung besieht sich auf Kraftfahrzeugwaeohanlagen mit einer Mehrzahl von Drehbureten, welche durch an einem Gestell angelenkte Halter getragen werden, die die Bürsten an die Seiten· und oberen Flaohen des Kraftfahrzeugaufbaus drucken«
DLe Bürstenhalter sind bei einigen Ausfuhrungen an einem feststehenden Qestell angebracht, wobei die Kraftfahrzeuge mittels eines Förderers langsam vorgerückt werden} bei anderen Anlagen stehen die Kraftfahrzeuge still, wobei das Gestell bewegt wird*
Bei diesen Anlagen sind die auf die Seitenwandungen des Kraftfahrzeugs einwirkenden Bürsten mit senkrechter Achse und auf die oberen Flachen des Kraftfahrzeuges einwirkenden Bürsten mit waagreohter Aohse angeordnet.
Im Betrieb tritt der »aohteil auf, dass die senkrechten und waagreohten
009851/0AA6
Bur·ten nioht die ganz« Vagenaufbauhohe bestreichen und «ich daher ungenügend gereinigte Oberflächen insbesondere an den Aufbauatellen ergeben» ve lohe an der Grense des Wirkungsbereiches der Boraten ait waagreohter bsv· senkrechter Achse befinden.
Ferner ist bei solchen Anlagen der vordere Stirnteil das Vagenaufbaus sowie der hintere Stirnteil desselben schwer sa reinigen, da das sich sun Gestell bewegende fahrzeug der Wirkung der senkrechten Barsten entweicht.
Ua dieses Mangel su beheben, wurde bereits vorgeschlagen (BBP 1 028 004) weitere stehend angeordnete Borsten einsuaetsen, welche der Bewegung des Iraftfahrseuges sub Gestell folgen.
Brfindungegemasa wirken die Boraten auf die Oeeaatflache dee wagenaufbaue einsohliesslioh des hinteren Stirnteils, ohne das· die Boraten der Bewegung dea Kraftfahrzeugs su folgen brauchen» wobei dl· Borsten an der Gesaatoberfläohe des Wagenaufbaus gleichaaseig greifest.
Hiersu uafasst die Kraftfahrseugwasohanlage Mindestens ein Paar stehend angeordnete Boraten, welohe durch die entgegengesetzten faden eiaer waagreohten Sokwinge angestutst werden, dl· in der mtt· as eines
009851/0448
stehenden Zapfen angelenkt ist, wobei die Sohwingenzapfen nach der QestellBitte hin nachgiebig gedruckt werden.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Auefuhrungsfora beispielsweise
dargestellt.
Auf der Zeichnung seigts Fig. 1 eine erfindungsgeBasse Kraftfahrseugvasohanlage im Sohaubildj Fig. 2 und 3 die Vaechanlage in Seiten- bzw. Draufsioht) Fig. 4 eine Sohnittansioht nach Linie IT - 17 der Fig. 3) Fig. 5 eine Sohnittansioht naoh Linie 7 - V der Fig. 4) Fig. 6 und 7 die Arbeitsweise der Waschanlage eoheaatieoh in Seiten-
bsw. Draufsicht)
Fig. 8 und 9 eine abgeänderte Ausführung in Seitenansicht bsw. Draufsicht)
Fig.10 eine Binselheit der Fig. 9 is Sohaubild, welche die Aufhängung der stehenden Bürsten zeigt.
In den Figuren 1 bis 8 bezeichnet 1 das feststehende deste11 einer Kraftfahrzeugwasohanlage ait zwei Seitenrahaen 2, 3, die oben durch Querträger 4 Beieinander verbunden sind.
009851/0U6
Zwischen den beiden Seitenrahmen 2, 3 ist am Boden ein Paternosterforderer 5 angebracht^ «elcher ein Kraftfahrzeug 6 aufnimmt und dasselbe zwischen den beiden Seitenrahmen 2, 3 in Richtung des Pfeiles X vorrückt .
Zwei an den Querträgern 4 angelenkte Arme 7» 8 sind in einer waagrechten Ebene frei schwingbar.
Die Arme 7» 8 tragen je an den einen Ende einen waagrecht angeordneten Zapfen 9, 10, um welche je eine Schwinge 11, 12 eittig gelagert ist.
An den Enden der Schwingen 11, 12 ist je ein Paar Drehbureten 13, 14 bzw. 15» 16 angehängt, die zjlinderformig ausgebildet und stehend angeordnet sind.
Die Burstenpaare 13» 14 bzw. 13, 16 sind in ffahe der entgegengesetzten Seitenrahaen des Gestells angeordnet, so dass beide die Seitenwinde des Kraftfahrzeugs 6 angreifen.
Der Querträger 4» an welchen der Ars 8 angelenkt ist, ist weiter naoh vorne in Torrtickrichtung X angeordnet als der andere Querträger 4» an des der Arm 7 gelagert ist, so dass das Burstenpaar 13, 14 gegenüber
009853/0448 -
dem anderen Burstenpaar 15, 16 nach vorne versetzt ist.
Die Arme 7, 8 werden z.B. durch das Ausziehen von nicht dargestellten Luftzylindern üblicher Bauart nachgiebig nach der Mitte des Gestelle 1 hin gedruckt, wo sie am Ende ihres Hubes in der strichlierten in Fig. 3 gezeigten Stellung angehalten werden.
Die Seitenrahmen 2, 3 des Gestells 1 tragen je einen Hebel 17, 18, die parallel verlaufen und in der Mitte um eine gemeinsame waagrechte Aohee gelagert sind.
Ein Paar um waagrechte Aohsen drehbare Bürsten 19ι 20 wird am Ende je einer der im wesentlichen parallel verlaufenden Sohwingen 21, 22 getragen .
Die Sohwingen 21, 22 sind an den Enden des Hebels 17 bzw. 18 um eine gemeinsame waagrechte Achse schwingbar gelagert.
Das entgegengesetzte Ende der Hebel 17, 18 ist mit einem Gegengewicht 23 bzw. 24 ausgerüstet, um einen wesentlichen Gewiohtsteil der Bürsten 19, 20 aufzunehmen.
Q098S1/0U6
Dl« Gegengewicht· 23, 24 werden je durch eine senkrechte Stange 26, 27 getragen, deren oberes Ende as Ende des Hebels t7 bzw. 18 und as Ende einer Kurbel 27» 28 angelenkt ist, die am Oberteil des Seitenrahmene 2 bsw. 3 angelenkt ist.
Die beiden Kurbeln 27t 28 werden durch eine Drehetange 29 miteinander Ter-bunden, so dass die Hebel 17» 18 zwangsläufig dieselbe leigung einnehmen.
Hierdurch wird die gemeinsame Schwingachse der Schwingen 21, 22 im wesentlichen waagrecht erhalten.
Die waagreohten Bürsten 19» 20 sind gegenüber den feststehenden Bürsten 13» 14 bsw. 15» 16 zurückgesetzt.
Zwisohen den Schwingen 10, 11 und den dazugehörigen Armen 7» 8 sind federnde Mittel vorgesehen, welche bestrebt sind, die Schwingen in zur Richtung X der relativen Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges Querstellung zu erhalten, wenn sich die Arme in der in Fig. 3 alt Strichlinien angedeuteten Stellung befinden.
Die federnden Mittel umfassen bei jedem Arm 7» 8 (Pig. 4 und 5) einen
009851/0446
Nooken 3, der auf dem Zapfen 9, 10 sitzt und ein· Rolle 31 aufweist, die duroh den Arm T bzw. 8 in zu· Zapfen 9 bzw. 10 quer Terlaufender Richtung -verschiebbar getragen wird.
Die Rolle 31 wird duroh eine Feder 32 belastet, welche bestrebt ist, die Rolle an den Nocken 30 anzudrucken.
Der locken 30 ist asit einen Buokelprofil ausgebildet, so dass die Rolle in Abwesenheit von Aussenbeanepruchungen in die Vertiefungen zwischen den Buckeln eindringt und die Sohwingen gegenüber den Arsen auf gewünschte Weise einstellt.
Zwischen den Sohwingen 21, 22 und den dazugehörigen Hebeln 17, 18 sind federnde aus Nocken und Rollen bestehende Mittel vorgesehen, welche bestrebt sind, die Sohwingen in einer im wesentlichen senkrechten Stellung zu halten, wenn die Bürsten 15, 16 gesenkt sind.
Wird ein Kraftfahrzeug 6 in der Richtung X zwischen den Seitenrahaen 2, 3 der Anlage vorwartsbewegt, so wird dessen vordere Stirnseite zuerst duroh die waagrechte Bürste 19t die 8i« in der Zeichnung tiefer befindet, beaufschlagt.
009851/0446
Beim weiteren Vorwartsbewegen des Kraftfahrzeuges 6 werden die Hebel 17y 18 angehoben, wobei die Bürsten 19» 20 sich an die Vorderwand dee Kraftfahrzeuge anschmiegen.
Wenn die Bürste 20 über den Schwanzteil des Fahrzeuges hinaus gelangt, so werden die Schwingen 21, 22 in ihre senkrechte Stellung zuruokbewegt, wobei die Bürste 20 wieder tiefer als die Bürste 19 liegt.
Das nächstfolgende Kraftfahrzeug wird am vorderen Stirnteil zuerst durch die Bürste 20 beaufschlagt und versohwenkt, beim weiteren Vorwartebewegen die Schwingen, so dass die Bürste 20 die obere Flache beaufschlagt. Danach treten die stehenden Bürsten in Wirkung* In der Zeichnung wird durch die gegenüber der Bürste 16 innere, stehende Bürste der vordere Stirnteil des Kraftfahrzeugs} die seitlich versetzt ist, beaufschlagt.
Beim weiteren Vorwartsbewegen wird die Schwinge 11 durch das Kraftfahrzeug verschwenkt, wobei die andere Bürste 16 die Seitenwandung dee Fahrzeuge beaufschlagt. Danach tritt an vorderen Stirnteil dee Kraftfahrzeugs die gegenüber der Bürste 13 innere Bürste 14 in Wirkung und verechwenkt die Sohwinge 12, so dass die Bürste 13 an die entgegengesetzte Seitenwand dee Kraftfahrzeugs gedruckt wird. Das weitere Vorwärtebewegen des Kraftfahrzeugs spreitzt die irae 7» 8, wobei die
009&&170446
Bürste 13, 14 bzw. 15, 16 sich an die Kraftfahrzeugseiten anaohmiegen. Gelangen die Bürsten 15 und 13 echliesslioh über den Schiranz teil des Kraftfahrzeuges hinaus, so werden die Arme 7,8 wieder zusammengebracht, wobei die Schwingen 11, 12 in die Querstellung zurückgeführt werden und den Bürsten 15, 13 eine Begleitbewegung erteilen, um den hinteren Stirnteil des Kraftfahrzeugs zu reinigen. Gelangen diese Bürsten dann über den Schwanzteil des Kraftfahrzeuge hinaus, so sohliessen sich die Arne 7, 8 vollständig gegen Anschlage, wobei die Schwingen ihre Queretellung einnehmen und die Bürsten 14, 16* gegenüber den Bürsten 13, 15 nach innen bewegen. Zwischen den die Schwingen 21, 22 tragenden Hebel 17, 18 und dem Gestell 1 ist eine Hebeeinrichtung Torgesehen, welche von aussen zum rasohen Anheben der Bürsten 19, 20 im Votfalle z.B. um eine Radioantenne, die versehentliche nicht zuruokgezogen wurde, nioht zu beschädigen, von aussen bedienbar sind.
Bei der in den Fig. 8, 9 und 10 gezeigten Abwandlung ist das Gestell 13 der Anlage portalformig und in die Richtung T senkrecht zur Fortalebene verstellbar ausgebildet* Der obere Querträger 34 des Gestells 33 ist mit Sohienen 35 versehen, an denen ein Vagen 36 bewegt wird. An diesem Wagen ist eine waagrechte Schwinge 37 angelenkt, an deren Enden je eine zylinderformige stehende Drehbarste angebracht ist.
D09851/0U6
Der Wagen 35 ist alt federnden Mitteln ausgestattet, welche auf die Schwinge 37 einwirken und bestrebt sind, dies· Schwing· zur Richtung T in Querrichtung zu erhalten.
Das portalforaige Gestell 33 tragt ein Paar Hebel 4O9 41» die uittig üb eine geaeinsaae waagrechte Achse gelagert sind und eine waagrechte Drehburate 42 abstützen.
Die Hebel 40, 41 sind einander entgegengesetzt angeordnet, iui einen wesentlichen Gewichtsteil der Bürsten 42 auszugleichen. Beim Waschen steht das Kraftfahrzeug 6 still, wobei das Gestell 33 in der Richtung T vorwartsbewegt wird.
Die Bürste 42 beaufschlagt die oberen Flachen des Kraftfahrzeugs auf übliche Weise. Der Wagen 36 ist anfanglich nach des einen Ende des Querträgers 34 hin verschoben.
Beim Vorwartebewegen des Kraftfahrzeugs 6 wird die vordere Stirnflache durch die Bürste 38 beaufschlagt, welche die Schwinge rerschvenkt, so dass die Bürste 39 an die Eraftf ahrzeugebene gedruckt wird. Danach wird duroh die Bürsten 38, 39 die eine Kraftfahrsaugsaite beaufschlagt.
009851/0446

Claims (12)

1 5.8O73A
Gelangt &e Bürste 39 an den Schwanzteil dee Kraftfahrzeuges, so wird die Schwinge welter versohwenkt und der Vagen 35 sub Beispiel eittels eines Seiltriebe 43 nach des anderen Ende des Querträgers 34 hin verstellt. Bei Erreichen dieser Lage wird die Bewegung des Gestelle 33 umgekehrt, wobei die Bürsten die entgegengesetzte Kraftfahrzeugeeite beaufschlagen.
Erreicht die Schwinge den Kopfteil des Kraftfahrzeuges, so wird der Wagen 35 quer veretellt, wobei die Bürsten 38, 39 *i»· Tolle Üadrehung um das Kraftfahrzeug vollführen.
PATEITAISPROcHE
'- Waschanlage fur Kraftfahrzeuge ait eines eine Mehrzahl von zylinderfornigen Bürsten tragenden Gestell, wobei die Bürsten ua senkrechte bzw. waagrechte Achsen drehbar sind und die Seiten- bzw. oberen Flachen eines KraftfahrzeugaufbaUB beaufschlagen und alt Mitteln zur Herbeiführung einer relativen Bewegung des Kraftfahrzeugs und Gestells, gekennzeichnet durch aindestene ein Paar stehende Bürsten (13, 14j 15, 16} 38, 39)» welche durch die entgegengesetzten Enden einer waagrechten Schwinge (11, 12 bzw. 37) drehbar abgestützt werden, die aittig an · eine« senkrechten Zapfen gelagert ist, wobei Mittel vorgesehen sind,
009851/OU6
um den Schwingenzapfen nachgiebig nach der Mitte dee Gestelle (1, 33) hin zu drucken.
2. - Waschanlage fur Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar waagrechte Bürsten (19, 20), die je an den Enden zweier Schwingen (21, 22) drehbar abgestutzt werden, die im wesentlichen zueinander parallel verlaufen und an den Enden zweier Hebel (17» 19) um eine gemeinsame waagrechte Achse schwingbar angeordnet sind, wobei die Hebel (17, 19) um eine gemeinsame waagrechte Achse am Gestell (i) lagern und Mittel vorgesehen sind, um einen wesentlichen Gewichtsteil der Bürsten (19, 20) aufzunehmen.
3. - Waschanlage fur Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen der Schwinge (11, 12, 37) der stehenden Bürsten (13, 14, 13» 16) durch waagrechte sohwingbare Arme (7» 8) getragen werden, welche am Gestell (t) sitzen und federnd nach der Mitte zu gedruckt werden.
4. - Waschanlage für Kraftfahrzeug· nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Arme (7» 8) durch Druckluftzylinder federnd gedruckt werden.
5. - Waschanlage für Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen 1,3 und 4»
009851/0446.
gekennzeichnet durch zwei Paare stehender Bürsten (13» 14 bzw. 13» 16)» die an den entgegengesetzten Seiten des Gestelle angebracht sind und die Seitenwandungen des Kraftfahrzeuges (6) beaufschlagen*
6. - Waschanlage fur Kraftfahrzeuge nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das eine Paar stehende Bürsten (13, 14) gegenüber dem anderen Paar (15» 16) in bezug auf die Vorwärtsbewegung dee Kraftfahrzeuges nach vorne versetzt ist.
7. - Waschanlage fur Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen 1» 3 und 6, dadurch gekennzeichnet» dass die stehenden Bürsten (13» 14 bzw. 15» 16) an Schwingen (11 bzw. 12) angehängt sind.
8. - Waschanlage fur Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen 1» 3» 4» 5» 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schwingen (11, 12) der stehenden Bürsten und den dazugehörigen Armen (7» 8) federnde Mittel vorgesehen sind, die bestrebt sind, die Schwingen in zur Richtung X der relativen Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugs (6) quer verlaufender Richtung zu erhalten.
9. - Waschanlage fur Kraftfahrzeuge nach den Ansprüchen 1, 2, daduroh gekennzeichnet, dass zwischen den Schwingen (21, 22) der Bürsten (19,
0098S1/0U6
1 58073A
20) mit waagrechter Achse und den dazugehörigen Hebeln (18) federnde Mittel vorgesehen sind, welohe bestrebt sind, die Schwingen in waagreohter Stellung zu erhalten.
10. - Waschanlage fur Kraftfahrzeuge nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die Schwingen (21, 22) dar waagrechten Bürsten tragenden Hebeln (17, 18) und dem Gestell (1) eine von aussen bedienbare Bebevorrichtung vorgesehen ist, um die Bürsten (19, 20) im Notfall rasch anzuheben.
11. - Vaschanlage für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet duroh ein portalformiges Gestell (33)» welches in zur Fortalebene senkrechter Riohtung T beweglich ist und einen waagrecht schwingbaren Arm (41), der eine waagrechte Schwinge (37) tragt, dia mit einem Paar stehende Bürsten (38, 39) ausgestattet ist, wobei der Arm (44) an einem am oberen Querträger (34) des Portals (33) zwischen den entgegengesetzten Seitenrahmenenden des Querträgers (34) beweglichen Vagen (36) angebracht ist.
12. - Vaschanlage für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1f gekennzeichnet durch ein Paar Hebel (40, 41 )j die am portalformigen Gestell (33) um eine gemeinsame Achse waagrecht gelagert sind und sin» waagrechte
009851/0446
Drehbaret· (42) tragenι wobei Mittel rorgeeehen sind, um einen wesentlichen Qewichteteil der Bürste auffunehnen.
009851/0446
DE19661580734 1966-05-06 1966-08-02 Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1580734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1067666 1966-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580734A1 true DE1580734A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=11134281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580734 Pending DE1580734A1 (de) 1966-05-06 1966-08-02 Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3432870A (de)
AT (1) AT280071B (de)
BE (1) BE698078A (de)
CH (1) CH453114A (de)
DE (1) DE1580734A1 (de)
ES (1) ES340139A1 (de)
GB (1) GB1154768A (de)
NL (1) NL6706366A (de)
SE (1) SE317288B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526012A (en) * 1968-03-29 1970-09-01 Little Darling Corp Car washing apparatus
US3540069A (en) * 1968-08-20 1970-11-17 Howard E Grant Automobile side and rear window washer
US3892002A (en) * 1973-05-07 1975-07-01 John A Horner Car cleaning apparatus
US3909865A (en) * 1973-08-27 1975-10-07 Kurt P Scheuermann Car wash apparatus
JPS5323033B2 (de) * 1974-03-08 1978-07-12
US3934297A (en) * 1974-06-14 1976-01-27 Hanna Daniel C Overhead car washes
US4059862A (en) * 1976-06-18 1977-11-29 The Smith Company Double wraparound brush assembly for vehicle washing apparatus
US4299003A (en) * 1978-03-06 1981-11-10 N/S Car Wash Enterprises, Inc. Vehicle washing apparatus for washing the front, sides and rear of a vehicle
US5033489A (en) * 1988-07-28 1991-07-23 Autoglym America Corporation Manual, self-contained, free-standing, vehicle washing/cleaning center
US7293315B2 (en) * 2004-04-23 2007-11-13 Ennis G Thomas Delay and accelerating mechanism for a wrap-around brush assembly in a vehicle washing apparatus
DE202006000648U1 (de) * 2006-01-16 2007-05-16 Otto Christ Aktiengesellschaft Bürstenanordnung für Fahrzeugbehandlungsanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090981A (en) * 1961-12-15 1963-05-28 Service Metal Fabricators Inc Automotive vehicle washing unit

Also Published As

Publication number Publication date
AT280071B (de) 1970-03-25
US3432870A (en) 1969-03-18
CH453114A (it) 1968-05-31
NL6706366A (de) 1967-11-07
ES340139A1 (es) 1968-06-01
SE317288B (de) 1969-11-10
BE698078A (de) 1967-10-16
GB1154768A (en) 1969-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580734A1 (de) Waschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2140235C3 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
DE1233741B (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2031556C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen der oberen Fahrzeugflächen und der stirnseitigen Fensterflächen von Fahrzeugen
DE3800236A1 (de) Landfahrzeugvorderrad-aufhaengungsvorrichtung
DE1139035B (de) Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2322657A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE1962818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2219176A1 (de) Schwenkschiebetueraufhaengung
DE1580082A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
EP0926029A2 (de) Unterboden-Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3039366C2 (de)
DE1247887C2 (de) Vorrichtung zum waschen der stirn- und dachflaechen eines fahrzeugs
CH681374A5 (de)
EP1808346B1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage und Behandlungsverfahren für Fahrzeugbehandlungsanlagen
DE2233476C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Kraftfahrzeugen
DE7123363U (de) Trocknungsbogen fuer eine autowaschanlage
DE3231035C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Fahrzeugen, insbesondere von deren Rädern, in einer Fahrzeugwaschanlage
DE202024100004U1 (de) Freitragender Wendeförder- und Umlauffördersystem
AT376178B (de) Ladevorrichtung fuer transportfahrzeuge
EP0640439B1 (de) Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung grosser freiliegender, im wesentlichen horizontaler, Bodenflächen von Objekten, insbesondere von Schiffen
DE1480640C3 (de)
DE1910343A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2214763A1 (de) Einrichtung an kassentischen und mit verkaufskoerben ausgestatteten verkaufswagen zur abwicklung des kassenverkehrs in selbstbedienungslaeden
DE1780291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen