DE1580477A1 - Windschutzscheiben-Wascheinrichtung fuer Automobile - Google Patents

Windschutzscheiben-Wascheinrichtung fuer Automobile

Info

Publication number
DE1580477A1
DE1580477A1 DE19661580477 DE1580477A DE1580477A1 DE 1580477 A1 DE1580477 A1 DE 1580477A1 DE 19661580477 DE19661580477 DE 19661580477 DE 1580477 A DE1580477 A DE 1580477A DE 1580477 A1 DE1580477 A1 DE 1580477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
water
outer protective
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580477
Other languages
English (en)
Inventor
Katsumi Naruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4681366U external-priority patent/JPS4632164Y1/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE1580477A1 publication Critical patent/DE1580477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/602Drainage
    • F05D2260/6022Drainage of leakage having past a seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Windschutzscheiben-Wascheinrichtung für Automobile Die Erfindung betrifft eine Windschutzscheiben-Waschvorrichtung für Automobilej und insbesondere eine Einrichtung mit einem Elektromotoro der zusammenhängend mit einer Pumpe" ausgebildet ist, um die Waschflüssigkeit zu pumpen* Die vorliegende Erfindung bezweckt3 eine Windschutzscheiben-Waschvorrichtung der beschriebenen Art anzugebenj die so ausgebildet ist, daß sie billig in einer Massenproduktion hergestellt werden kann. Die Erfindung bezweckt weiterhin, eine Windschutzscheiben-'WAsehvorriehtu'ng der beschriebenen-Art anzugeben" bei der- der Elektromotor vor einem Durchsickern bzwb Undichtigkeit der Waschflüssigkeit geschützt wird, die den Motor angreift, der zusammenhängend.mit der Pumpe ausgebildet ist. Kurz gesagt ist gemäß der Erfindung eine Windschutzscheiben-Waschvorrichtung für ein Automobil angegeben, die ausgestattet ist" mit einer Pumpe., die zusammenhängend mit eink Elektromotor ausgebildet ist und in einem äußeren Schutzgehäuse des Blektromotors angeordnet ist, wobei der Elektromotor und die Pumpe gemeinsam durch das' äußere Schutzgehäuse. eingehüllt sind., das durch einen Abdichtarbeitsvorgang in seiner Lage befestigt wirdp dem das Ende des äußeren Schutzgehäuses unterworfen wird* Weiterhin umfasst die obige Windschutzscheiben-Waschvorrichtung eine wasserdichte Einrichtung mit zwei wasserdichten bzw. wasserabdichtenden Gliedern" die 'zwischen dem Elektrömotor und der Pumpe angeordnet sindo wobei ein Raum zwischen den zwei wasserabdichtenden Gliedern mit dem Außenraum durch einen Entwässerungsdurchgang In Verbindung steht" der durch das äußere Schutzgehäuse vorgesehen ist Die Erfindung wird besser verständlich und andere Zie.Itund zusätzliche Vorteile der Erfindung werden ersichtlich werden aus der folgenden Beschreibung im.Zusammenhang mit der beiliggenden Zeichnung, in der Figur 1 -ein-senkrechter Schnitt durch eine.Windschutzscheiben-Waschvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Ist; und Figur 2 - ist eine ähnliche Ansicht wie in Figur 1, in der jedoch eine'andere Windschutzsch#-iben-Waschvorrichtung gezeigt 4 ist" dieder in Figur 1 gezeigten Waschvorrichtung ähnlich ist., die jedoch gemäß dem bekannten Stand der Technik ausgebildet ist. Gemäß einer bekannten Vorrichtung, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, ist zuerst ein oberes Lager 3a an einem äußeren Schutzgehäuse 81-befestigt, Ein Feldmagnet 2, ein Läufer bzw Anker 19 ein unteres Lager.,3b und ein wasserdichtes bzw. wasserabdichtendes Glied 5 werden auf einem Pumpengehäuse 41 zusammengesetzt. Sodann wird das Pumpengehäuse 49 in-das äußere Schutzgehäuse 8' eingesetzt$ um das Pumpengehäuse 41 mit dem äußeren Schutzgehäuse 8t zu vereinigen bzw. zusammenzusetzenj indem die Schrauben 11 eingepasst werden. Sodann wird ein Bodenverschluß 71 auf den Boden des Pumpengehäuses 4t aufgesetzt, wobei eine luftdichte Abdichtung 12 dazwischen mit Hilfe von Befestigungssehrauben 13 angebracht Wird, um den Aufbau zu vervollständigen.' Aus diesem Grunde werden wen'igstens drei Schrauben 11 und ebenso wenigstens drei Schrauben 13 fÜr den Zusammenbau benötigt. Zusätzlich müssen wenigstens sechs mit Gewinden versehene Löcher in dem Pumpengehäuse 41 ausgebildet werden* Durch diese oben beschriebene Montageart werden für den Montagearbeitsgang viele Schritte benötigt, wodurch Schwierigkeiten bei der automatischen Herstellung urd demaentsprechend bei der Massenproduktion verursacht werden, was dazu führt, daß die Herstellungskosten sehr hoch liegen* Bei einer solchen herkömmlichen Windschutzscheiben-Waschr vorrichtung., wie sie in Figur 2 gezeigt ist, wird, wenn Waschflüssigkeit zu dem Elektromotor eindringt und ein solches Durchsickern-tritt sicherlich auf,9 die-äußere Umfangsoberfläche des Kommutators naß, wodurch das durch-die Reibung erzeuge pulverisierte Pulver der Bürsten auf dem Kommutator haftet. Wenn sich ein solches feines Pulver zwischen den Hinterschneidungsteilen ablagert, so wird die Isolation zwischen den Kommutatorabschnitten verschlechtert bzw. zerstört. Zusätzlich wird die äußere Oberfläche des Kommutators korrodiert und oxydiert, so daß sich ein Oxydfilm bildet, der die Leitfähigkeit herabsetzt. Da der läufer elektrisch mit der positiven Seite einer Energiezufuhr verbunden ist, tritt eine elektrolytische Errosion auf, während der Motorschalter während des Auftretens der Undichtigkeit bzw. des eingedrungenen Wassers abgeschaltet ist" so daß die Läuferwicklungen wahrscheinlich brechen und der Läuferkern rostig wird. Um solche Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der herkömmlichen Art lediglich ein wasserdichtes bzw, wasserabdichtendes Glied 5 zwischen den Motor lt-und die Pumpe 61 eingesetzt, Wenn jedoch die Pumpe 6t während des Betriebs unter Druck steht, dringt Waschflüssigkeit aus dem Pumpengehäuse 6t durch einen Spalt bzw. durch das Spiel -zwischen der Pumpenwelle 161.,die sich von'der Motorwelle 16 nach abwärts erstreckt und-dem wasserabdichtenden Glied 5 hindurch. Diese Undichtigkeit bzw. dieser eingedrungene Teil'wird durch die Wärme verdampft" die durch die Rotation des Motors entsteht. Der so erzeugte Dampf dringt .I weiter in den Motor lt ein und so tritt zusätzlich nach einer Betriebsdauer die Waschflüssigkeit wie sie ist weiterhin in den Motor 11 durch ein Spiel zwischen der Motorwelle 16 und demunteren Lager 3b hiervon ein. Alle Teile des Motors werden durch die Undichtigkeit feucht., wodurch noch verschiedene Störungen auftreten, die durch das Prinzip bzw. die Ausbildung gemäß der Erfindung vermieden werden können. Anhand der Figur 1 soll im folgenden eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben werden; Jedoch is'q',aiese Beschreibung lediglich als eine Erläuterung der Erfindung aufzufassen, so daß diese in keiner Weise auf die besondere gezeigte,- und beschriebene Ausbildung beschränkt ist. Ein Elektromotor Ist aus einem Läufer 1-und einem Feldmagneten 2 aufgebaut. Dein Läufer 1 wird in einer Motorkammer 11 mit Hilfe einer Motorwelle 16 gehalten, die drehbar in einem oberen Lager 3a und einem unteren Lager 3 b gelagert ist. Das untere Lager 3b und eine wasserabdichtende Einrichtung sind in einem Gehäuse 4 für den Motor ausgebildet und eine Pumpe ist hierunter zusammen hiermit angeordnet. Ein Pumpengehäuse 61 ist unter dem Gehäuse 4 ausgebildet und eine Trennwand$ die ein Teil hiervon ist, ist zwischen dem Pumpengeh4use 6t und der Motorkammer 11 ausgebildet, Die Motorwelle 16 erstreckt sich abwärts bis in eine hiermit zusammenhängend ausgebildete Pumpenwelle 168, auf der ein Rotor 6 einer brehpumpe innerhalb des Pumpengehäuses 61 befestigt ist. Das Gehäuse 4 und ein unterer Verschluß bzw, Deckel 7 für das Pumpengehäuse 61,eind eng von einem äußeren Schutzgehäuse 8 umgeben., das sich nach aufwärts und einwärts erstreckt, indem es einen -Absat z bildet" wodurch es das obere Lager 3a hält bzw. trägt. Das untere Ende des*äußeren Gehäuses 8 ist an einigen Punkten 9 nach innen gebogen, so daß es den unteren Verschluß 7 in seiner Stellung -hält. Kommutatorbürsten lot sind an einem Bürstenhalter lo befestigt. Beim Zusammenbau-wird zuerst das obere Lager 3a in der Spitze bzw. dem oberen rfeil des äußeren Gehäuses 8 befestigtj in dem sodann der Feldmagnet 2.. der Läufer 1, und das Gehäuse 4 in dieser Reihenfolge eingesetzt werden, wobei das Gehäuse 4 bereits mit dem unteren Lager 3b und der wasserdichten bzw.' wasserabdichtenden Einrichtung zusammengesetzt ist. Sodann wird der Pumpenrotor 6 auf'der unteren Verlängerung der Motorwelle 16 befestigt und in dem Pumpengehäuse 61 angeordnet. Sodann wird der untere Verschluß 7 an dem Boden des Gehäuse_s 4 angebracht. Die untere Kante des äußeren Schutzgehäuses wird auf dem Umfang des unteren Verschlußes 7.an menreren Punkten 9 eingestemmt bzw. nach innen gebogen, um den unteren Verschluß 7 zu befestigen. Durch diesen Arbeitsgang bzw. diese Ausbildung wird der Feldmagnet 2 zwischen dem Gehäuse 4 und dem Ansatz bzw. Absatz des äußeren Schutzgehäuses 8 zusammengedrückt, so daß der Feldmagnet 2 fest in seiner Stellung gehalten wird. Zuletzt wird der Bürstenhalter lo mit den Bürsten lot eingesetzt und an dem äußeren Schutzgehäuse 8 befestigt, Hiermit ist der Zusammenbau abgeschlossen,- Im Folgenden soll die wasserabdichtende Einrichtung gemäß der Erfindung im einzelnen erläutert werden. Die wasserabdichtende Einrichtung umfasst zwei wasserabdichtende Glieder, 5 und 5# und einen Abstandshalter 13j, der hierzwischen angeordnet ist, und diese Einrichtung ist zwischen dem unteren Lager 3b und der Trennwand des Gehäuses 4 angeordnet. Um die Welle 16 und zwischen den beiden wasserabdichtenden Gliedern 5 und 51 ist eine kreisförmige Kammer 14 ausgebildet, die von dem Abstandshalter 13 abgeschlossen bzw. umgeben wird. Ein Abzug bzw. Entwässerungsdurchgang 15 ist durch den Abstandshalter 13 und das Gehäuse 4 ausgebildet, so daß die ringförmige'Kammer 14 mit dem Außenraüm durch ein Loch in Verbindung steht., das in dem äußeren Schutzgehäuse 8 bei 15t vorgesehen ist. Während des Betriebes" wenn der läufer.1 rotilert,9 wird der Rotor 6 der Drehpumpeo der auf der Pumpenwelle 16 befestigt ist, die sich zusammenhängend mit der Motorwelle 16 von dieser nach unten dtstreck#., gedrehtj so daß Waschflüssigkeit in das Pumpengehäuse 61durch einen Einlaß (nicht gezeigt) angesaugt wird. Durch einen Druck, der hierdurch in-dem Pumpengehäuse 6t hervorgebracht wirdg fließt die Waschflüssigkeit aus dem Pumpengehäuse 61 durch einen Auslaß (nicht gezeigt) ab, Aufgrund des obigen Druckes wird das wasserabdichtende Glied 5t unter Druck -gesetzt" so daßg wenn-das wasserabdichtende Glied 5t Uber eine wasserabdichtende Wirkung hinaus unter Druck gesetzt wird" die Waschflüssigkeit aus dem Pumpengehäuse 61 in die ringförmige Kammer 14 durch ein Spiel bzw. eine Undichtigkeit zwischen.dem wasserabdichtenden Glied 51 und der Welle 16 eindringt und aus dieser Kammer nach außen die Entwässerungsdurchführung 15 und 15' abgeleitet wird. Die ringförmige Kammer 14 wird schwerlich bzw. kaum dem Druck des Pumpengehäuses 61 ausgesetzt,-so daß, selbst wenn die Waschflüssigkeit-in der-ringförmigen Kammer 14 mit der Welle 16 rotiert'wird und die Welle aufwärts durch die Flüssigkeit angefeuchtet wird, das wasserabdichtende Glied-5., das unter dem unteren Lager 3b angeordnet ist, sicher arbeitet bzw. funktioniert,-um die Motorkammer 11 von jeglicher Feuchtigkeit freizuhalten, die durch ein Ausströmen bzw. eine Undichtigkeit der Wa schflüssigkeit erzeugt wird, die durch ein Spiel bzw. einen Spalt zwischen dem wasserabdichtenden Glied 5 und der Welle 16 eintritt.

Claims (2)

  1. P a te n t a n s p r ü c h' e 1. windsQhutzscheiben-Waschvorrichtung für ein Kraftfahrzeug,.mit einer Pumpe,.die zusammenhängend mit einem elektrischen Motor ausgebildet ist und in einem äußeren Schutzgehäuse für diesen Elektromotor angeordnet ist, wobei der Elektromotor und diese Pumpe gemeinsam von diesem äußeren Gehäuse umgeben sind, und wobei dieses äußere Schutzgehäuse in seiner Lage durch ein Umbiegen seines unteren Endes gehalten wird.
  2. 2. Windschutzscheiben-Waschvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wasserabdichtendelEinrichtung mit zwei wasserabdichtenden Gliedern, die-zwischen dem Elektromotor und der Pumpe angeordnet sind, und einem Raum zwischen diesen beiden wasserabdichtenden Gliedern..-denmit dem Außenraum durch einen Entwässerungskanal verbunden ist., der durch das-äußere Schutzgehäuse führt. Windschut-zscheiben-Waschvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2j gekennzeichnet durch eine wasserabdichtende Einrichtung mit zwei wasserabdichtenden Gliedern und einem Abstandshalter., der zwischen diesen beiden Gliedern angeordnet ist, wobei eine Kammerj die durch diesen Abstandshalter abgeschlossen"ist.. zwischen den beiden wasserabdichtenden Gliedern ausgebildet ist, die mit dem Außenraum durch einen Entwässerungskanal in Verbindung steht , der durch den Abstandshalter., ein Gehäuse für diese Pumpe und das äußere Schutzgehäuse geführt ist.
DE19661580477 1966-05-18 1966-11-18 Windschutzscheiben-Wascheinrichtung fuer Automobile Pending DE1580477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4681266 1966-05-18
JP4681366U JPS4632164Y1 (de) 1966-05-18 1966-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580477A1 true DE1580477A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=26386939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580477 Pending DE1580477A1 (de) 1966-05-18 1966-11-18 Windschutzscheiben-Wascheinrichtung fuer Automobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1580477A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011350A2 (es) * 1990-02-05 1991-08-08 Transpar Iberica, S.A. Bomba impulsora de liquido limpiador para vehiculos automoviles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011350A2 (es) * 1990-02-05 1991-08-08 Transpar Iberica, S.A. Bomba impulsora de liquido limpiador para vehiculos automoviles
WO1991011350A3 (es) * 1990-02-05 1991-09-05 Transpar Iberica Sa Bomba impulsora de liquido limpiador para vehiculos automoviles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700386C2 (de) Wasserdichter Aufbau eines Gehäuses
DE3919321A1 (de) Buerstenloser motor
EP2500578B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE19624287A1 (de) Wasserdichte Zündkerzenöffnungsabdichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3342967A1 (de) Elektromotor mit anschlussbaustein fuer pumpen
EP0500539A1 (de) Umhüllung für elektrische maschinen.
EP0357913A2 (de) Nassläufermotor
DE1952352A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Pumpenaggregat mit OElkuehlung des Elektromotors
DE4434448C2 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
DE2617860C2 (de) Elektrischer Pumpenmotor in spritzwassergeschützter Ausführung
DE2245009B2 (de) Spaltrohrmotor für ein Pumpenaggregat mit Kunststoffgehäuse und mit Pumpenrad vereinigtem Rotor
DE2415478A1 (de) Einrichtung zum anzeigen des fluessigkeitsstandes
DE3516213C2 (de)
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
DE1580477A1 (de) Windschutzscheiben-Wascheinrichtung fuer Automobile
DE1528697C3 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE19518215A1 (de) Weiterentwicklung für Hydropumpenmotoren
DE2742749A1 (de) Endschalter
DE2923004C2 (de)
DE3313950A1 (de) Elektrisch angetriebene pumpe
DE2536570C2 (de) Bei Schwimmbädern verwendbare Vorrichtung mit einer Wasserpumpe und einem Elektromotor, vorzugsweise zum Erzeugen einer Gegenströmung in einem Schwimmbecken
DE1189641B (de) Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in den Innenraum des Einbaugehaeuses von elektrischen Maschinen, insbesondere von Elektromotoren zum Antrieb von Foerderpumpen, vorzugsweise Kraftstoffoerderpumpen
DE2202340A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE19521394A1 (de) Motorgehäuse eines feuchtigkeitsdicht abgeschlossenen Motors
CH346109A (de) Aus Elektromotor und Kreiselpumpe bestehendes tauchbares Aggregat