DE1580080A1 - Bremkraftverteiler fuer hydrauliche Fahrzeug-Bremsanlagen - Google Patents

Bremkraftverteiler fuer hydrauliche Fahrzeug-Bremsanlagen

Info

Publication number
DE1580080A1
DE1580080A1 DE19661580080 DE1580080A DE1580080A1 DE 1580080 A1 DE1580080 A1 DE 1580080A1 DE 19661580080 DE19661580080 DE 19661580080 DE 1580080 A DE1580080 A DE 1580080A DE 1580080 A1 DE1580080 A1 DE 1580080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
pressure
brake
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580080
Other languages
English (en)
Inventor
William Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE1580080A1 publication Critical patent/DE1580080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Dr. ing. H. Negendankl 1 5 δ Ο Ο 8 Q
Dip!, ing. H. Hauck -j
Dip!. Phys. W. Schmitz]
β München 15, Mozarfjtr. 23
ItI. 5 38 05 86 ^
Kelcey-Hayee Company
58 481 Huron River Drive, 13 $
Romulus, Michigan (USA) (Ak. 16 573)
Bromskraftverteiler für hydraulisch· Fahrgeug~&res»anlAcen
Die Erfindung betrifft «inen Bremskraftverteiler für hydraulisch· Kraft fahr EOUg-Br eraaanlagen, nlt de» die Brenakraftvertellunc zwischen swel gleichseitig betätigten BremelnrlchtunKen beeinflußt werden kann.
Den Fachleuten auf dem Oebiet der 7anrceugbremeanlagen 1st die Erscheinung der a«»*ichtsverlagerung 1« Fahrseus bei» Bremsen wohl· bekannt. Es handelt »loh hierbei üb dl· wihrend einer VersOgerung des Fahrs«ueeB auftretend· OewichteVerlagerung von der Hinterachse cur Vorderachse. Wihrend der Versögerung «In·· Fahr*euges wird ein um den Schwerpunkt des Fahrseuges wirkendes Krlftepaar erseußt, durch du ein Teil des von den Hinterrädern des Fahrceuees getragenen Gewichte auf die Fahrxeug-Vorderrtder übertragen wird, als Ergebnis dieoor Gewichtsverlagerung wird die den Hinterrädern blokklerfrel zufUhrbare Bremsleistung vermindert, während die Vorderräder des FahrKeuges ein erhöhtes Brenevemec«n bekoemen. Die OrBAe dieser Veränderung hingt natürlich von der Oröee der Ver-Bögerung ab. BA0 0";iG',f4AL
00··32/03·2
Om aim vergrößerte Bremeffihigkeit (te8 Vorä@rr&<3er 4m Vergleich gt? den Hintt^räöarBi bsi st&rken* Verzögerungen auszunutzen, sind verschieden© Einrichtungen vergesehl&£®n worden., um dag Verhalt nie des fiinterrad»Br®Bisäraskg rnvm ¥drderrad-*>Bremdruck während derartiger Vorgang© ss· vermindern· Bei sinäipfs di«s®r Einrishiungen wird der vom Hauptbffmssyllndw geliefert® Bruek als Maß der
da& die Yergögertmg glelohlauf®M mit
Ansteigt, und- ein® Heiivertellung der
der Bremssjainder wird bei eine^ vergep^^aen H&uptbreaesylinäerdruck wirksaia ietsacnt. De^
entspricht diesem allgeaeinesi
Die vorliegende Erf induing bat sioh die Aufgabt gestellt, einen Bremskraft verteiler der angegeb©sien irt en schaffen, bei dem das Verhältnis des Hinterrad»Brejo8druek@ mat Vorderrad-Breasdruok""**, bei Jedem Wert dee HauptbiroisssyllndtrdnieSGBfto Zustande nit anateigendem Kauptbrenesylinderdruck ebenso groß i*t tf£¥7Zu8t£ndfe fallenden RauptbrenussylinderdruokS! und b«i um <U« Aniahl von Bauteilen und Dichtungen auf ein RtidieiiM r«4usiert lit, so daÄ •loh eine entsprechende Verminderung des· Btrstelluneekoaten und eine grOBert ^verXüsigkeit in Batrieb
Zur LOsung der gestellten Aufgabe geht äie ^findung aus von einen Bremskraftverteiler ftSr hydrauliseh« Kraftfahrseug-Bremeanlagen» mit eine» Qehluse, in dem eine an die Hauptbremsdruekquelle ansohlie£bare Eingangsuffnung, ein· @n einen Bremesjrlinder ansohlieAbare Ausgangeeffnung und »ine Kmm??, die ein· Verbindung
0098 32/0362 .
»wischen Eingsnes- und AusgangeÖffnung bildet, vorgesehen sind, und einem In der Kaamer unter dem Elnfluft einer vorbestlnnten Druckdifferenz «vieeheη Eingangs- und Auegangeoffnung beweglichen Kolben·
Nach der Erfindung erfolgt die Losung der gestellten Aufgabe da» bei im wesentlichen durch ein von dem Kolben getragenes Ventilelement> das Infolge der Kolberibewegung die Verbindung cwlsehen der Einlaßöffnung und der AusIaACffnung su schlleften veraag, und ein elaetcneres Ventlimitte1, das auf seiner einen Seite den Elnganc*- druck ausgesetzt und auf seiner anderen Seite mit wenigstens einer Ausnehmung versehen und dem Ausgangsdruck ausgesetst ist, so daft .nach einem vom Ventilelement bewirkten Sperren der Yerblndunc «wischen Eingangsöffnung und AusgangsÖffnung das Ventilmittel bei Anstieg des Eing&nG&drwokes Über den Ausgangsdruok zusammengedrückt und das Volumen der Ausnehmung verringert wird, wodurch bei einer nachfolgenden Verminderung des Eingangsdruekes die Ausnehmung sich ausdeht und eine Druckentlastung des Ausganges bewirkt.
Weitere Merkmal· und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden belspielswelsen Beschreibung in Verbindung »it den Zeichnungen'.
Figur 1 ist eine Lgngssehnlttanslcht eines erflndungsgemeAen
Breoiskraftverteliers in Verbindung alt einer sobematiscb angedeuteten Bremsanlage*
Figur 2 1st eine Teil-Sohnittansloht des In PIg. 1 dargestellten
Aufbaues nach der Linie Z~2 dieser Figur. 009832/0362 _,ώ
@Ιώ© LäKgs@<gliFiiitans Isfet ©in©!3 abgewandelten Ausführungs«
, der iat.
Flgisj? U &©fe"©äa© JLSsaggsseteäföfeasssiefofc ©isaa?-awSejwm abgewandelten
s ^i5 b©l ä®!5 Anlag© gssiSÄ· Fig» 1 irenf^ndbar iat.
Bremsanlage
fii© ©iai<sss BrnsIssiittQlB©fe©F ©d@i* I^uptbreatszylinder
12 befeltigt w©r€en kann, um ein g ηηύ 16 - ä^takt m ©iR@m Paar Vojwler-
Bremssyli?sä@? 18 ©£si©s f©rs©is©ni?a,g@öis Quer- ©ines anderen auto-
g py 10 veifroag
außer öl^s Bip©sassiodlu!n Sbss5 Öi© !-©itiing I1I eis dem @x»findung8eemäßen
in ©ißta ftetallguEgehäuse 15
fe lstp das ein© aia öle LeltuEig i^5 ansehllefibare Einlaßöffnung If a,Mfi?©ist= Bas OqMms© 15 tot ferner'eine Äusiaßöffnung 20, die mm q!m® ^QlfeiSKg ti aag©s@Iil©ss©a w^r&Qn teni!s w©lehe eu einem , Paas5 ^7QSi - Hi^@2?^@iiS=®3?Q0ääsi83fl£M©^si S^ fihF^« B®e 0feh"fiuii® 15 ist mi eines« B@fesssig @ö@i? ©£β©Ε° KoiEass5 26 7©^®@feeB9 ü±® ©lsi® ¥®rbindung
dös3 teaIaMffnuäng' 2ö herstellt. ngfd^B&g©© Glied 28 angeordnet;
difesss illQö hsife ©lsi© B@Shraag 30» Ik w©2©Bs@s» ©ils Eolbenkopf 32
^ £©te Eer Kolbenkopf.
dl©' ©M&tsSi&iiirid ai^ d@s» Wand der
Strömung®- 30 su
Ö 0 i a 3.2 / 0 3 β 2
de» Glied 28 und am* MaxiA der. liest«. Mf äst'..ein (Mling 3® angeordnets <am ^°2?t «fen Durehtritt.van Starttaftsngflnifetel' en
.verhindern· -Bm Kolben" 54 tfir&fc.Äle. ¥®atil#I«i§©s& oaft «fittiÄlt; ' ringfi
$& eäaee-e
sehen pisigfte^.g#ü ¥«ntilei%sü»-:;4^ in Hügilff. ^ntea.· ;P«r Siti $4 hat.' ©issssä Stotesss
üife Ulf« «iiser 'Sebrauben-·'..
j die Feuer 43 stfltst. aieh-- auf einer Stah^Unte^iegseheihe 30 ab, ao 6.Ά& £Ig*% flächig &is"eine'-rintfOraiee Seliitit^r 52 de* SItsee kk ange^H^Sd; wird» Be? Sits.44 iet »ü eiäfiemiinlci von der Schult®? 5t 'liecgenden fell mit vemSMc^ex» Dicke auegeführt; dadurch wird eine Lippe S2S gebildet, die ein« wit der Vend der K&Köier 26 dtarehgehesid in Berührung stehende öftere üÄfuigifliehe 55 aufweist. Derjesiige Teil de· Sufteren Owfengen des Sities 44, der rechte ^oü der Obtrf^Aehe 35 liest, iet »&ΰ einer Vielsshl ?on in Kreis oder winklig gegentimiKier vereeteteF, axial erstreckter l&iteir f6 w&n allgemein^«förntgeii ^iereehititt versehen· Swiichen um l^ten 5$ lit.^tn verhHltnisiitftig iilpgie Hdoker oder Stege 56g die Gi* MmM der Mmmr 2$ beffOira«*. Pl@ !tat«n 56 sind
' S£t«es M Min gsgffaeii. und
äml&&tf$mms 1Jj Sv.' «im fi^lgg^ä wa .^ffiiing§n
ae'. 33 von -der - ffftnigf@ev&g·n' Behälter iei? Slts §$0 -QisSfmag&m- oier; and®©1®» ®ägsf^öii©ifea itfet^iel tierpiÄt®!!^ iofe, .vevmg aieh
..iit.
a iss
$8S ul
Ober ©in®
treten kann« Bi@ .
38
sssä Stell© hält
Dies es1?©Igfe £© isl& ©ines1
Dei? Kolben 3'? ist mit Hilf® tines ?O ussä ?2 naoli ^©ehfe g®geB aint Sfe lastet. D.*.e federn TO und JZ einer flachen Stahlplatte 7A«&ba 78 des Oeh&uses 15 einsitecsndea S reoht©ü Ende -läego
ihrerseits Biits dem
diese isBnate©n Wirt dos* Ifolbaa 3 di© ihn
68 dei? Ιοίϊει©?-2 ^
sieb um ite«än linken lud® auf hy®^.s©it© »r ®ir*em in ®ip*r. liut gyi^g fi ®ali©gte Ia i sa ©lEai? Flaute 80 g
38 la giagrlf-f steht« Iteöpeh. ;■ feösiüg ©Silos3 ^©pbea^isBa^an Wmtt "-..
s© <Ssß €e? öosi
. BAD
In diesem Zustand besteht eine jStröimingsmitte !verbindung zwischen &em Einl&St jL9 &&ä üm& toslaß 2O8 und zwas» über· den den Kolben 3k umg@be;a<I®n Fingförraig^n .Hawse»'<S®n Rausa sswlsehen dem. 'und'einer inn@r«n unfangeflächfr 8ΐ''άθ3-81ΰ&β8 .4^ (&®p etwas größeren Durchmesser als die -benachbarte Süßere Umfange flieh© des Kolbens Jl hat)*, den RaiM zwischen d©r Vesafcilaehttlter der Stirnwand §2 d@@ YenfeilaltEes. 4^. ®nd d&e'Durchgänge 60.
Di© slefe'innerhalb ä©r !amis©!9- 2β awfbassenden- -wirken gegen den Ko&besi 3^ au-f einer '.WirkfXfiehe» dia ^«aaDurchraeeeer der Boteiiiig 30 oder des KolfefEtkopfes 32 ©ntspri^htg und ^©rsuehsnj den Kolbon 3*J nach Unk® m bewegen» Wenn die durch den auf diese
■■.-■■-■ ·. ·-·
ifirkflache* einwirkesaden Dnaek erzeugte Kraft ausreiefets ura die kombinierten Kräfte der. Federn-70 und-72" au öfeewirai©^ beginnen die- Fsd«äi?a 70 und 72 -naehaugebön, uxiö d®? Kolben 3'^ beweßi; sieh nach links j bir,. die. Vei:.til8ehulter HQ ©ine Abdichtung'-mit der Wand *!2 herstellt und sieb. %m ü&n Ventilsitz'44-einsetet» Dadurch, wird die Verbindung zwischen, des5 Einlaßi5f fnunjg ' 19' und dar Auslaßßffnuhg 20 geechloas-un« Danach werden Druckanstiegs auf d@ip Einlaiaelte des Sitzes.-44' * v@rsuch@n.s dm® ¥©ntilsit8gli@d. kM radial nach' außen. auszu« dehneß unO. dabei 61®. Nkten 5ß g£U8anf&<gn&'>idruck©ns uia' Flüssigkeit aus dan-Wvt©r.-zu.verdrängen untl zus° ftuslaßöffnung ?.O em fördern. Aü§ dar Form der Kut@n'5& und-der 3tt»ge 5B ersiehe inan(-daß sie dem ZusaiBMiendi'Ueken eine« fosrfcsehrssitend ρ?οβ®?·©§ι Wld-arstand entgegenaetzen-.. Aus dieaeir: Grund öteigt der Druck, an den Hlnterrad-Brems« .'zylindern 24'nicht'mit-der ßie5.chen.Steilheit-vfie. Ger Voi'derrad-Br®!»e*1ruci-'' an, »ori«iern wife e5.ri«r £.©ΐ»ίrarerer»
OO0832/O3S2
DIe Nuten 56 können so bemessen sein, dafi sie nach des Schließen des Ventils den gegasten vclumetrischen Druckmittelbedarf der Hinterradbremsen oder nur einen. Teil dieses Drucknittelbedarfs Obernehmen. Bei geschlossener Ventilschulter 40 werden Anstiege i« Hauptbremszylinderdruck versuchen, das Ventil erneut tu Offnen, untS · zwar infolge der Einwirkung auf eine ringförmige Wirkflflche des Kolbens 34, die eier Differenz «wischen dem Durchmesser des Kolbenkopfes 32 und dem Durchmesser des mittleren Bereichs des Dichtungskontaktes de^ Ventilechulter MQ mit der Ventilwand ^.entspricht. vt, / Falls die Nuten 56 sich nicht weiter genügend susammetidrfleken können, um einen gleichlaufenden Anstieg des Ausgangsdruckes έα erseugeii, wird der Hauptbremssylinderdruck zueameien alt den Krfift«n der Federn 70 und 72 ausreichen, um den Kolben V> nach rechte eu bewegen, und zwar gegen die Kraft des Ausgangsdrucks, der in entgegengesetzter -Richtung auf eine kreisförmige Wirkfloche des Kolbens 3^ einwirkt, die den mittleren Durchmesser des Dichtungsbereichs der Schulter 40 hat; es werden dann kleine Leckströme von Druckmittel um die Venti.lschulter ko herum austreten. Dadurch wird ein Anstieg des Hinterrad-Bremsdrucks erzeugt, doch ist dieser Anstieg des Hinterrad-Bremsdrucks kleiner als der Anstieg des Beuptbreassyllnder- oder Vorderrad-Bremsdrucks· Der Orund dafür 1st der, daA der Hinterrad-Bremsdruck am Auslaß 20 auf eine Fliehe des Xolbeno 34 einwirkt, die größer 1st als die Wirkflflche de· Kolbens, die für die entgegenwirkende Kraft des Eingangsdrucks maügebend 1st. Demeufolge wird ein gegebener Anstieg des Hauptbremssylinderdrucks durch einen kleineren Anstieg des Hinterrad-Bremsdrucks.1». Gleichgewicht gehalten« "., . .. . .^.
Während der Unterärucksetzung der Kinterradbremsen durch das Zusammendrücken der Nuten 56 wird sieh die Ventilschulter 40 etwas in das Material des Sitzes 44 eingedruckt haben. Aus diesen Gründe kann ein Anstieg des Hauptbremszylinderdruck· den Kolben 34 veranlassen, sich nach rechts zu bewegen, um das richtigeGleichgewicht zwischen den Vorderrad» und Hinterrad-Bremsdrücken herzustellen, ohne dabei das Ventil zu öffnen. Man bemerkt, dal eine derartige Bewegung die Tendenz hat, den Vorderrrad-Breasdruck tu erniedrigen und den Hinterrad-Bremsdruck zu erhöhen.
VShrend einer Abnahme des Hauptbremszjrlinderdruck· wird die erfindungsgemäße Vorrichtung die gleiche Beiietaung «wiaohen den Vorderrad- und Hinterrad-Bremsdrücken aufrechterhalten wie bei eine« Anstieg d;vß H&uptbrems-Zylinderdrucks, Wenn der Hauptbrems-Zylinderdruck verbindertwird, hat der Hinterrad~Brsasdruek die Neigung, den Kolben 34 nach links zu bewegen, und dadurch ein tieferes Eindringen der Schulter 4o in das Material des Ventilsitzes 44 hervorzurufen. Qleichceitig werden sich die Nuten 56 austiehen, so da* sie Druckmittel aus der Auslaftuffnung 20 aufneheen, Nor»aletiieie· werden das Eindringen der Ventilschulter kO in d«n liits %H ymi jdiit Ivmm* »endracken der Nuten 56 ausreichend sein, ua eimn Afefall des Hinterrad-Bremsdrucks in gleichem AusnaA wie bei« Anstieg zu ge· -statten, ■
die orfindungsgemfAe Vorrichtung in einer Breneanlftge benutzt wird, kann der Hinterrad-Brew·druck nlesAl» grGA®r sein alÄ der Vorderrad- oder HauptbremssyXinderdruck» PtF Grund ι!«£0£ %n% der, die Lippe 5* dec Veistllsitef® k% als k
-Ιο-
Die Lippe 5*5 wird nur durch den Hauptbremssylinderdruck gegen die Wand der Kammer 26 gedrückt; dieser Hauptbrenm sy linderdruck 1st normalerweise gröfter als die entgegenwirkende Kraft des Hinterrad-Bremsdrucks, der auf den äußeren Umfang der Lippe 5* einwirkt. Falls der Hinterrad-Bremsdruck grOIer werden sollte al* der Vorderrad ^Bremsdruck, wird die Lippe 5* radial naeh Innen verformt und ermöglicht den direkten DurohfIuB von Druckmittel aus : den Nuten 56 in denjenigen Teil der Kammer 56, der links vom Ventil·** sitz 44 liegt, so da* der Hinterrad-Bremsdruck bis auf einen dem Hauptbremezylinderdruck gleichen Wert herabgesetzt wird·
Figur 3 erläutert eine andere. Auftffihrungaform der vorliegenden Erfindung, die anstelle 4er mit dem Getiiu·· 15 versehenen Anlage in die in Fig. 1 dargestellte Bremsftitlae· ilnftffig* w*r*ejt Jeasm. Der Aufbau gemöß Pig. 3 enthalt ein Qehfiuse 82 mit einer an die Leitung 14 anschließbaren Einlaßöffnung 81 und einer an die Leitung 22 anschließbaren Auslaßdffnung 16. Die AusleAuffnung 86 1st in einem End-Stopfenglied 88 ausgebildet 9 das in das rechtsseitige Ende einer im Qehluse 82 ausgebildeten Bohrung 90 eingeschraubt 1st. Die Bohrung 90 mündet direkt lsi eine koaxiale Bohrung 92 von kleinerem DurotiBteseer, und sirieehees deft Bohrungen 90 und liegt eine radial verlaufende Sethuät«^ $f» SmtiSföAiti der Bohrung 90 1st ein «la«tisch«» VentilsltBgliM %$ m$mp&VA%, dfe· an der Schulter 9k anliegt, Das Ventlleitsgli@dl 9& Mt «lsieii auAerenlls» fang SBx der dem Durehm@se@r ä®w Bohrung. $0 m^Mepri^bt und einen' Inneren Umfang 100, dessen ßurehä©i§@£« flüe grdltr ist. als der Durohmeeeer das Vesitllsltsgleld
Der Kolben 102 hat einen Kolbenkopfteil 104 und einen Ventilteil, in Porm einer ringförmigen Ventilschulter 106, die am rechtsseitigen Ende des Kolbens 102 ausgebildet ist. Die Schulter 106 1st auf einem radial nach außen verlauf enden Flansch 108 dee Kolben· 102 ausgebildet und verläuft in Axialrichtung nach links, so daft sie snit einer Stirnwand 110 des Ventilsitsglledes 96 in Eingriff
Das linksseitige Ende der Bohrung 92 ist durch eine Endwand 112 verschlossen, gegen die sich eine Schraubenfeder 114 legt; die Feder-. 114" stütz sich auf dem Ende des Kolbenkopfteils 104 des Kolbens 102 ab und gibt dadurch den Kolben 102 eine Vorspannung gegen eine Endwand II6 de* Kolbens 88. Die Feder 114 übt eint Kraft von vorbestirrjnter GrCße auf den Kolben 102 au·· ·.
Das rechtsseitige Ende des Kolbenglieds· 102 ist mit einer Bohrung 117 versehen, die sich sub Auelaft 86 hin öffnet und Über eine Vielzahl vor&adialen Durchgingen 120 mit einer im Süßeren Umfang des Gliedes 102 ausgebildeten Nut 118 in Verbindung steht. Innerhalb dar Nut 118 1st eine elastische Hülse 122 angeordnet, di· normalerweise die Durchgang» 130 verschliefet; die·· Hülse 122 wirkt jedoch als Rückschlagventil und vermag sich raaal naoh auften auszudehnen und den Austritt von Strömungsmittel radial nach auÄen durch die Durchgfinge su ermöglichen, wenn das Strömungsmittel im Auslaß 86 einen höheren Druck hat als das Strömungsmittel im Einlaft 84.
Man erkennt, daß das Ventils!tzglied 96 an seinem rechtsseitigen Ende mit einer axial verlaufenden Lifcpe 124 versehen ist, die In
»12-
der Nähe »eines inneren ümfanges liegt. Diese Lippe ist In geeigneter Weise geschlitzt» um einen radialen Vorbeigang von Strömungsmittel su ermöglichen. Sie ist Jedoch leicht zusammengedrückt, um das Ventileitzglied 96 an die Gehfiuseschulter $H angedrückt zu halten. Zusätzlich sind die äußere Umfangeflfiehe 93/und eine Endwand 126 des Ventilsitzglledes 96 mit einer Vielzahl von im Winkel oder im Kreis gegeneinander versetzten Nuten IJO versehen, deren Form ähnlich wie die der Nuten 56 der In Fig. 1 erläuterten AusfOhrungsform 1st» Die Ruten 13O verlaufen axial fiber die gesamte Lü/nge des Ventilsitzglied#s 96 und radial nach innen in der Nfihe der Endwand 126. Die Hüten 130 sind zur Endwand 110 d·* Vtntllsltzglledes 96 hin offer, und vermögen in ähnlicher Weise wie die Nuten 56 der In Fig* 3 dargestellten tesführungsfows d©r Erfindung Strömungsmittel zu den Hinfcor-rad»Bremszy 1 lodern 2$ eu.\verdrflngen bzw. von diesen
einer leigjitegi Bremsung kein© fifedifigisswig ü&q Hinterrad
AuilaS-
erzeugt die Vorrichtung nach Fig.3
in beisug auf den di@ erflndungegemäße
H und dem„ su uwm
den Raun
-Giss© flolmhl vma asäal
är, m
1580Ö80
DItNuten 13* sind iur Bohrung 117 hin Reöffnet, die ihrereeiti in Verbindung alt der AualaA5f fining 36 eteht. Dft» duroh dm Hattptbreaaaylinder unter Draek geaetste Straauoesnittel lnnerhalb der Bohrungen 90 und 92 drückt gegen den Kolben 102 auf einer tfirkfliebe, die de« Durchmesser des Solbenkopf et 104 und dem Burohneaeer der Bohrung 92 entspricht« Dadurcb t«ird eine Kraft an Kolben 102 erteugt, die reraueht« den Kolben gegen die Kraft der Pa4tr Hi naefe liiüta tu b««<igane Wesm.^iese Kraft die Kraft der Feder 114 übersteigt, gibt <SI« Pedtr 11^ nach und
Istdwaiut 110
ttfiA
tusi UtQ AualaiOffmusc
äet
gestattet der des
der Eii&aA
Velteiw
die isinera ^
das Yentil*itfcs2.i«ö -9β--τ·τ·β1β··«ιι, ei«ii radial
di® Wand der Bohrung 9Q aus den Muten .130 su dea 3® vlrd rtaeb de»
wirken und
'g«gen
g»wiae©r
» fun»
la
* Biea
'Am flanMb 1OS
eslttlaren
4er
ftder 114 in
Einwirkung dee HinderradbremedrucIce auf eine Fläche ertuugt wird, deren Durobne88erS^e%^h mittleren Dlehtuxigsdurchjiiesser der VentllSQhulter 10$ let. DemgemlUl wird duroh das abwecheelnde Offnen utxt Sehlieften der Ventilsehulter 106 den Hinterrad-Br en»«· druok «in Anstieg emdglleht« Der Anatieg des Rinterrad-Breeedmckea trlstä j«d&«h nit geringerer Steilheit erfolg·» als der Anstieg de» Rauptbrtnssylinder~ oder Verdarrad^BreiMdruokii, Die· ergibt eioh aus der T&tegdhe^ daß die Fllebt des Kolbens 102, gegen Ai* der Hint«rE*®d»Br«©eöruek virk^, größer l»t ale die vorgenannte Wirkfliehe ä«e Kolben® „ gegtü «ii® Ser ¥erderrad-Bren·- druck nirktj, «ssd φ® iet «in serimg®^» Aswtiee des Hinterr&i->
i Verdtr-
V«p|iSltnS·
die Iintd^faifcreKseB .In ein©? si© ©l)tfi
elntn Abfall Kit dss= gi@iQlic5a i^tälteätl t?£© i«i© Äßstieg. Di©
102
«Sä©
in äi« lla^©&ä £3© ©£n^e%@rs imi dMn^eh Ulm VeriaJjiderung;
d«d'HintexTtd-BrtS8sylinderdrucke unterstützen kann. Das der ringfömigen Yentilechulter 106 in das In Axialrichtung länglich auaf^ führte Vent lleitzglled 96 und die Ausdehnung der Nuten 130 vereinigen eich asu einer Versiinderung des Hinterrad-Bremsdrucks die auereicht, um dieeem Bremsdruck die Abnahme mit im wesentlicher: der gleichen Steilheit au "ermöglichen wie beim Anstieg. Ma*. <*»ffi*ivkv, da£ der Hinteirred-BrewaiEylinderdruck niemals größer sein kann als der Hauptbremssylinderdruck, da die Rückschlagventil-Hülse 122 einen direkten Auetritt von Strömungsmittel von der. AutiaAQffnuns 86 eur Einlaßöffnung 84 übor die Durchgänge 120 gestatten wird, falls der Hauptbrenesylinderdruck Jenais unter den Wert dee Hinterrad «Brems syliMerdruok» fallen sollt«»
Figur' ft zeigt «ine weitere Äueftihrungsforra der vorliegenden Er~ findung, d:ie in einesn Gehäuse 1^0 eingebaut ist. Das Gehöueo 1^0 ist mit sinem Einlaß 1^2' versehen a dtr an die Leitung XH und-damit auch an den Hauptbremszylinder IO u&a die Voräerrad-BremBBylirider 18 enge3ehlosa©n ^erden. k&nn* Pa® Qefeäus® I1SO ist außerdem an eeineai recht88eitlLges& Snde.mit einen Verechlufietopfen-vereetaen, der eine ■Att&la&effmmg lh$ zwa Anschluß &n d.i* Elntexvad-Bresnssylinder 2h aufweist. Da«. Sshüuae hst, eine KasBBsr 3J8, ύί® eine Terbindung; BWisehen der'ElnlafiOffnung i^S und. d«r AuelMOffnuog 1H$ Di€s EaiHEer 14ß mfeäet aiE'eScS In eine Boinmng 150, öl© bei dargestellten auef-ührungefogom ItOkB ^&u Äer EisiilaMffMWig 1§2 ließt .Innerhalb ü@r Kaeir 1W l&t ®lr Kolben 15t anß®oröa©ts ö©f einen
150 -gl@it.and und 'abg©alebt@fe ■ angeoräae^ea -
D StolfeteS1 151I it ao
Ende dee tolbens 152 amgeorönet, während'ein Yentil-00983270382
. BAD
das öi© Forts ein&a allgemein" radialen Flansches hat, öts Kolbens 152 ausgebildet ist. Das VentlA
F«nfc±leiti an der Wa»d d«r Kam·*
snläegfe lasii s£^ Hilf© des Vwooliluestopfen· 1** gegen ein® rlngftesiig©p radial ¥©rlaufend©- SöS$ilfs@x» de« Gehüuaee 160
Des? Kolben 15t. fe^Igt ©i« @lsetrem®re& Rffiek8.ohl*gv#ntll 162, das
161 .sifcsfe isiae^alb eimef fiugfSMsigsB Hut l6^ (See Kolbens 152 ist B.U @>φ®%& iisiföea &^© ait ©iifssf Ma^igiiigen Lippe 165 von
ora Kassa G^äDQüSQ® ö®3 E@Ib©R 15t und den
, Da» Venir®rlaufenden;
äa@?fe%G3a E?aa@&o l?i ioo S©lfeQSio" ä|f liegt. Di«
0 , ^läo qSmo ^
f ©GH S5Q
öS^BiiESig '1-46 hin ®££αη
009832^0362 /' BAD
gänge 176 und die Nuten 170. Sollte innerlialb öex» Hutsn ITO StrßsnungsiaSttel -alt einem lsöhes*«n Driiek vorliegen - als auf: der Aueenaeite der· Lippe ι6β8<.verformt »Ich 43,® Xipp© 166 radial nach auien und arsidgliehi ein$n Durohtrltt von. SteBaungMittel »wischen der Lippe 166 und iSem Ventil Ί56 und'danaeto aus? 8inl«0Off*- nung 142. Sin anderer Weg; for den DttrshfXiiS wn StrJBuiuigewtttel tswischen der Einlaßöffmini; H2 und der'ÄuelaMffimng H6 iafe durch den rlngfSriaigön Räum swiecfcefi dam Hüoksehlagters§il l€% und Ventilsltzglled 159 geceben, un^ «war « ^&® Ventilelommt 156
und radial :neteh ißn®a durQh.eitie ?i®lsa3il voii-radialeft'. Nuten 18O2,- di© is ^chtas^Ifeigfis Bnde.d·· feifeeist-152 und üdt &m Ammtirnnz i?3 in
Der-!Kolben 1$2 nlrü ncnmiialestireäfe gegen Msm s"ängfferBÄQe Αώ 182
ehraubenfedern 184.'und 186, Sie in einer m ffeeliteieifeigeii Ende
g|2''-inner-
s$ä&@ l§€ es-sllagö; dies· ffife©2»I@giħi^« Heiß itapiss»
g ifS Ses xM?!.. SII2© «See J
to W "
die
Heim des6 vom Raup& ein©»
auf die Wert erceiehf;
142 es
mit ©tasi· de®
Krfiffee ditp Mute »iÄ-
auf
ianä Xf6-Sbdlebtend aife. ist
weif;we Unterdriseke®%8u&s tesl^S S/ii botfiadliahen
die Sias»©tegetei@o 1?β By® Äuelaß »®a eile g
fe-£paig@sii gO^ife
paig@sii cß> sis
deö S3O@&
öqp ©ifteeRß io
fälebe ä®s 'Vesftilslenenfce 156 mit des Ventllaitsglled 159 Dacte©!* %?!£*& eisie. i&»aft am Kolben 15t
, wlsö d&s ¥®»!feii©l€»ssfc 156 ö 4ee lolbenE 152 nmeli fechte erneut-geOffnet· la wird da» Verö&lelemeat/156 i» ©ag«^.-HaehbAreehaft de»
159.-verbleiben und eich abwe^sälsui Offnen und ~9 'un klelm- StrSiM^gemittelsitngdn naols 4rt eines Leek» .swis'ctien der Einlaß« und de? - Attelaftteite - des Ventllele*
156 passi@?©a iu -laßis©«!« D»rMiintex'rad^BreiBsds'itek bw Au«- .-wird' auf ä@n Kolben 152 in einer Kichtttng «inwir einer Bewegung de© Eolfe©&© 152 -naeh links entspriebt· Er»1
gegen eine.Wirkfl8©h®a die tem - gl®ä©laenSms^tamsssai? hat di® mittlere -Aböich-tungsflficae des'V®s2fe£lel©aä®Bife© 15^o .-
-Diese F.läclio ist simfeteliefei seeger el® die S&ipkflfiefe©» gegen öl®
d i· tos $1©sgs te»i-:.tilpö sto kloi- ...»,
a® Ki&n aieiehget4<sti$ m- toit©®» unA der -AoeiaMffttsEX'. ©Sgjp öesp- l
tut
099S32/O3S2 ■ BAD QRiGiNAL
ssu »miäßigen·- Ein© weitere Entlastung des StrtJmungemittelE an
Rückschlagventil 1β2 insofern erzielt, als
di@e®s Ventil-
und
am Auslas wird die verf Q^Bt11 β©
@&& amti
y eich'radial, nach außen aus· in ihrer noratale Fons zurückkehren
Z46' ayfnöhraen. Sollte der Druck werden, als der Druck'an Einlaß 142, . ' Rückschlagventils 1β2 radial nach außen ·
von Strömungsmittel von vorbei und surEinjedoch da» Eindringen lsi
«Saß
Nuten 170 In im Aue laß gleich-JlnlaA her&bsusetsen, eo wie beim
&-\lö.@WQ MO&ü
der
Q03S32/03S2

Claims (1)

  1. Kelsey-Hayes Company
    38Λ81 Huron River Drive,
    Romulus, Michigan (USA) 13. Juli 1966
    : 1β 573).
    Pat e η t a η a ρ r Sc Ji e\
    :i. Bremskraft verteiler für hydraulische Kraftfahraeuß-Bremsanlagen, mit einem Gehäuse,, in dem eine an dile Hauptbremsdruek-.-quelle anschliegbare Eingangsöffnung, eine an einen Bremszylinder ansehl.ießb are Ausgangsöffnung und eine Kammer, die eine Verbindung sswisehen Eingangs- und Ausgangstlffnung bildets vorgesehen sind, imu. einem in der Kammer unter dem Einfluß einer vorbestimmten Druckdifferensr. zwischen Eingangs- und
    ../.öffnung" &©w®^liofeen: Kolben, gekennzeichnet" durch ein iron Kolben (3<; 102ι 152) getragenes Ventileier«nt.(40; ΙΟβ^ 156)* das -.infolge- ά®τ_ Koibenbevegung äle Verbindung KWiSulteK
    Ιβ'2)., :dse'- esif .seines»' elafcxs S
    und .auf ieiner -aMes?en- Seifee
    (56; 130» IfO) fspsthtn isaö desi Äasgangsdi?!!ek euegeestst ist, .: bo daft nach" eisi©»s.v®gi Vsntileleissanfe luswirktieis■ Sgesran Ö^^-Verbindung-'"Sffieehen" Eingangedi^nung .und Anagai!.giHffnuiig. ige Ventil-
    009Θ32/0382
    Kittel bei Anstieg des Hlngangsdruekee-Ober den Ausgangedruck susftamengedrftakt und öa» Volusen der JUtsnehisung verringert wird, wodurch bei ©liier nachfolgenden VemisuSerung de© Eirigangedruckee dl« AnenehiRurag sich ausdebt und eine Druckentlastung des Aus~ g&nge bewirkt·.
    2· Bremskraftverteiler nach Anspruch I3 f^ktiMMlehnet durch einen mit■ dem V©nfcilelesienfc susaaimenarbeltenöeis el&stom<»ren-Ventil* site
    3. Bresisifxaftverfceiler nach Anspruch- 2S dadurch gekenng«Iehn«t»
    ■ daß der Ventilsitz @in© so groBe axial®- AfemesssAns aufweist, daS cbr Koibeii siüh axial su bewegeis venaig* wälirtnö daa..Ventilelement in Dichtungsolngriff mit ä®m Ventilsitz steht-.
    . BreBskraftvöPtisil®? nach einem der tespiüebe 1 bis 5a gekenn»- aalahnet durch ein swisehen Eingang isRi Ausgang ceschaltetes'
    , äas elnsn Sti»6!iaiiag©®it%©X«»Küc-lcfluÄ vom A«®»
    I leht j liana ^©s». Äw©g©^gsäs?a<5k größer wird
    ©i&os» s^
    IiIf3 120) a
    öai ias ©iBotowss»© feBitSisifeteii Cl^S) oinsn f@il da». (1$6S I1SS)
    T» Bremskraft verteiler nach einem der Ansprache 4 bis 6, dadurch 'gekennzeichnet!, deft öas elastomere Ventilmittel (44; $6) den Tentilsitz enthSlt, der «lt. dem Ventilelement, (4Os 1O6)
    Brem&teraftyepteiler nach· Anspruch T9 dadurch gekennzeichnet9
    daß das elastomere Ventilmittel gegen eine Oberfläche de» C15j 82; .1^105■ suearomenÄrUckbar 1st«
    naoh Anspruch ?., dadurch cekeimseiehnet* elastomere Ventilmittel' (162)' auf dem Kolben {152,3.54) ist und als Teil des RfloksQhl&gv-entlXa. eine axial
    erstreckt« Lippe C166)· aufweist, die 'norBsalejpweiis© abdichtend am Kolben" (152) anliegt, Jeicch ¥ös> Ifel'sta w@gg€d:E5tt©!§i> ^ wenn* der' Druck iai Ausgang Cl^S)- igröß®2» ist '«.Is-d®!5 Xfemols Eingang 1 '
    nach sinera d@r Ässpiteli®, β bis δΰ
    gaksrmss©lohnetρ' daß 'des ■ elastomere Veütilsnitfc©! C^1?) rings.1 IS ist und BM seinem aviies's-n Umfang .ss?it urne äie Sgisw6?s©3? |16) schließenden' Wand 3.Si Siss§i?iff geb^aöhl? ^si^ieis IcaiäBs daß· In übt 'äu&eyen ..Oberfläche dee Vsntilsiittels -(44) eine ?5,elsafel von-Ausnehmungen (5β).vorgee©hen .ists daß der innere Umfang des Ventilsnlttele" de« Eingati^gsd^uclc aiss-geeetst- ista land dal ©int axial, erstreckte Lippe-(54), die einen Teil ά&Β Ruckschlagvent11» darstellt y &Sei» ela&tomeren Ventiinilttel derart- angeordnet - iat s' daß ßiö norio&lerweieem ö«sr xlmier e:ir»Botola«Senden Wand -anliegt,' Jedocii bei. Abfall de» Elngangsdruc-kes unl*etv den'
    0098 3 2/0 36 2 Bp£f O
    vor α®3Ρ Wassd wag verfonnt wl&u, um den Durchtritt von Drtickmit«
    • tel trol! Aiiggsiig 'ium Eingang durch die Ausnehmuncen su snaöclichefie
    11. apeatslcpa^vaa^eiiep^SmrwflffleTler Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    " gekcrmsaisl^stj, daß der Kolben (3*0 am einen Endefeinen Kolbenkopf (32) und'am anderen EM® einen das Ventilelement enthal- tmüm ?@sitiltopf aufweist, da& die EinlsSdffiiung (19) zwischen die» ¥@!^ilk@pf nnü. .dem Kolbsnkopf und die Auelaßöffnung (20) in der Kühe des ¥ejifcl !kopfes angeordnet ist,- daß β ich der Kolben' iSssreä @in@ii mit dem Ymtilelement zusammenwirkenden Ventileltg C§§)■hindurch erstreekt und in bö«uc auf den Ventilsitz so dis»H8iejii@rt -ietÄ daB swiscben dem.Ventllsits und üem Kolben ©In B±np,xanm vorhanden ist, so daÄ das Druckmittel
    ' dureh 4©a "BSifigpa&sw unß, um den Ventilkopf herum von der EIn-
    s8 Ausgangsöffnung strömen kann.
    siach ^in©m der Ansprüche 1 'öis 11, dadurch
    daB .d©s« Stolben durcli ©ine Feder (70, 72) (18M, XSS j 11%) In Ses1 d©!5 Wirkung des Eingangsteuckes entßeßenge-
    g©spaB2it ists und daß die vom Eingangsdruck Wir&flfich® des.Kolbens groß' itenug ist, um das mm §chlieS©Ei su ferasilassenj wenn der Eingangs- ®±n®n vorbestimmten Wert erreicht.
    9832/0362
    Leerseite
DE19661580080 1965-07-14 1966-07-14 Bremkraftverteiler fuer hydrauliche Fahrzeug-Bremsanlagen Pending DE1580080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471920A US3315469A (en) 1965-07-14 1965-07-14 Pressure proportioning valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580080A1 true DE1580080A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=23873507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580080 Pending DE1580080A1 (de) 1965-07-14 1966-07-14 Bremkraftverteiler fuer hydrauliche Fahrzeug-Bremsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3315469A (de)
JP (1) JPS4916907B1 (de)
DE (1) DE1580080A1 (de)
GB (1) GB1139318A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830221A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder mit regler
FR2481212A1 (fr) * 1980-04-26 1981-10-30 Teves Gmbh Alfred Regulateur de pression pour installations de freinage hydraulique pour vehicules automobiles
FR2519920A1 (fr) * 1982-01-19 1983-07-22 Marque Usine Regulateur de freinage pour vehicule

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388950A (en) * 1965-02-04 1968-06-18 Kelsey Hayes Co Brake pressure proportioning and metering valve
US3423936A (en) * 1966-03-07 1969-01-28 Kelsey Hayes Co Pressure proportioning valve
US3395537A (en) * 1966-11-18 1968-08-06 Kelsey Hayes Co Proportioning valve
US3462200A (en) * 1966-12-16 1969-08-19 Bendix Corp Fluid pressure proportioning means
GB1183362A (en) * 1967-02-21 1970-03-04 Girling Ltd Improvements in or relating to Hydraulic Brake Control Valves
US3841711A (en) * 1967-08-17 1974-10-15 Kelsey Hayes Co Dual brake system having bypass valve
US3508793A (en) * 1967-09-05 1970-04-28 Wagner Electric Corp Control valve
US3512844A (en) * 1968-01-31 1970-05-19 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating and proportioning valve
US3532390A (en) * 1969-08-22 1970-10-06 Wagner Electric Corp Control valve
JPS5413492Y2 (de) * 1974-12-26 1979-06-08
DE2911886C2 (de) * 1979-03-26 1986-09-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckregler
US4886319A (en) * 1988-11-30 1989-12-12 General Motors Corporation Low hysteresis proportioner valve
JPH071330Y2 (ja) * 1989-03-21 1995-01-18 アイシン精機株式会社 ブレーキ液圧制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830221A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder mit regler
FR2481212A1 (fr) * 1980-04-26 1981-10-30 Teves Gmbh Alfred Regulateur de pression pour installations de freinage hydraulique pour vehicules automobiles
FR2519920A1 (fr) * 1982-01-19 1983-07-22 Marque Usine Regulateur de freinage pour vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139318A (en) 1969-01-08
JPS4916907B1 (de) 1974-04-25
US3315469A (en) 1967-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580080A1 (de) Bremkraftverteiler fuer hydrauliche Fahrzeug-Bremsanlagen
DE1580148C3 (de) Druckreduzierventil fur hydrau hsche Fahrzeug Bremsanlagen
DE102009025355B4 (de) Spannvorrichtung für eine Kette und Überdruckventil
DE2439583A1 (de) Schieber fuer hohe druecke
DE2026968A1 (de) H)drauhsche Kupplung
DE1938875A1 (de) Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102006000341A1 (de) Hauptzylinder einer Kolbenbauart
DE10122975B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit Lecköffnung
DE102007052347B4 (de) Druckausgeglichenes, chemisches Unterwasser-Einspritzventil
DE2325434A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer radbremsen
DE1225922B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE102007042982A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE675589C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsvorrichtungen
DE1266152B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge mit hydraulischer Bremseinrichtung
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE576304C (de) Kolben zur Kraftuebertragung, insbesondere fuer den Hauptdruckzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1938876A1 (de) Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1480229A1 (de) Schwingungsdaempfer mit druckgasgefuelltem Federungsraum und Ausgleichsraum
DE3142159A1 (de) Hauptzylinder
DE69922191T2 (de) Halterring für ein ventil mit einem schwimmenden absperrelement
DE112016001319T5 (de) Einfachwirkender Hydraulikzylinder
DE1650513B2 (de) Drucksteuereinrichtung für das wechselweise Beaufschlagen hydraulisch zu betätigender Reibkupplungen
DE816790C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE181254C (de)
DE1630653A1 (de) Bremsdruckverteiler