DE1579288C - Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine mit dem unteren Formteil einer Form- und Vulkanisierpresse für Luftreifen ausgerichtete Lage - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine mit dem unteren Formteil einer Form- und Vulkanisierpresse für Luftreifen ausgerichtete Lage

Info

Publication number
DE1579288C
DE1579288C DE19661579288 DE1579288A DE1579288C DE 1579288 C DE1579288 C DE 1579288C DE 19661579288 DE19661579288 DE 19661579288 DE 1579288 A DE1579288 A DE 1579288A DE 1579288 C DE1579288 C DE 1579288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green tire
rollers
gripping arms
pick
trolleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661579288
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Edward Silver Lake Ohio Soderquist (V.St.A.)
Original Assignee
McNeil Corp., Akron, Ohio (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McNeil Corp., Akron, Ohio (V.StA.) filed Critical McNeil Corp., Akron, Ohio (V.StA.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1579288C publication Critical patent/DE1579288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- zur Feststellung eines eingebrachten Reifenroh-
bringen eines Reifenrohlings in eine mit dem unteren lings auf.
Formteil einer" Form- und Vulkanisierpresse für Luft- Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird an
reifen ausgerichtete Lage, mit einer Mehrzahl radial Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar
bewegbarer Greifarme zum wahlweisen Ergreifen der 5 stellt dar
Außenfläche oder des inneren Randes des oberen Fig. 1 eine Vorderansicht einer Doppelheizer-Wulstes des Rohlings und mit einem Kraftantrieb presse, teils im Schnitt, mit der Vorrichtung zum Einzum Bewegen der mit einem Kreuzglied verbundenen bringen eines Reifenrohlings, wobei das Einbringen Greifarme. eines teilweise geformten oder vorgeformten Reifen-Beieiner bekannten Vorrichtung dieser Art werden ίο rohlings, etwa eines solchen für einen Gürtelreifen, die Reifenrohlinge von mit einem Kreuzglied verbun- auf der linken Seite und das Einbringen eines konvendenen Greifarmen erfaßt, die an Parallelogramm- tionellen flachgebauten Reifenrohlings auf der rechten lenkern angeordnet sind (französische Patentschrift Seite dargestellt ist,
1 422 138). Infolge der durch die Parallelogramm- Fig. 2 eine Draufsicht etwa entlang der Linie 2-2 lenkung bedingten Bewegung der Greifarme bewegen 15 in Fig. 1, wobei die Vorrichtung aus der Pressendiese sich während der Radialbewegung auf und ab, beschickungsstellung, die in gestrichelten Linien anführen also keine rein lineare Radialbewegung aus. gedeutet ist, nach außen geschwenkt oder gedreht ist, Während der Rohling von den Greifarmen erfaßt F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung etwa oder abgesetzt wird, werden deshalb die Wulste des entlang der Linie 3-3 in F i g. 2,
Rohlings von den Greifarmen auf- bzw. abwärts ge- 20 F i g. 4 eine vergrößerte Draufsicht, teils im
drückt. Dies kann zu einer Beschädigung des Roh- Schnitt, entlang der Linie 4-4 in Fig. 3,
lings führen, der vor dem Vulkanisieren noch leicht F i g. 5 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der
verformbar ist. Linie 5-5 in F i g. 2,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine F i g. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6
Ladevorrichtung zu schaffen, mit der die Reifen- 25 in Fig. 5,
rohlinge schonender erfaßt werden können. Dabei F i g. 7 einen Teilschnitt entlang der Linie 7-7 in
soll ein einfaches Einstellen der Vorrichtung auf ver- Fig. 4,
schiedene Rohlingsgrößen möglich sein. F i g. 8 eine vergrößerte Draufsicht entlang der
Nach der' Erfindung sind zu diesem Zweck die Linie 8-8 in F i g. 3 und
Greifarme senkrecht zur Achse des Kreuzgliedes ver- 30 F i g. 9 einen vergrößerten unteren Ausschnitt entstellbar, lang der Linie 9-9 in Fig. 3.
Infolge der zur Achse des Kreuzgliedes senkrechten Die Vorrichtung weist vorzugsweise einen dreh-
Bewegung der Greifarme werden die Wulste des Roh- baren horizontalen Ausleger auf, der von einem
lings beim Erfassen und Loslassen keinen auf- oder Radialbewegungs-Flüssigkeitsmotor angetrieben wird
abwärts gerichteten Kräften unterworfen, und der 35 und auf dem ein vertikales Führungsglied angeordnet
Rohling ist daher keiner Verformung ausgesetzt. Zu- ist, wobei der Haltemechanismus für den Rohling
gleich ist die Ladevorrichtung innerhalb eines großen zwecks vertikaler Hin- und Herbewegung an dem
Bereichs (etwa 16 bis 23 Zoll) leicht auf verschiedene Ausleger aufgehängt ist und einen Führungsabgreifer,
Rohlingsdurchmesser einstellbar, und zwar durch ein- der mit dem Führungsglied während der Hin- und
faches Drehen des Kreuzgliedes, ohne daß dadurch 4° Herbewegung zusammenwirkt, um die konzentrische
die Höhenlage der Greifarme verändert und damit Stellung und Ausrichtung des Rohlings mit dem
eine Änderung der Steuerung erforderlich würde. Formteil während des Beschickens aufrecht-
Auch der übrige Mechanismus und dessen Steuerung zuerhalten.
kann einfacher ausgebildet werden, weil keine durch Wie aus Fig. 1 zu ersehen, weist eine Doppeldie Radialeinstellung auf verschiedene Reifendurch- 45 heizerpresse 10 bewegbare obere Formteile 11 und messer auftretenden Höhendifferenzen ausgeglichen untere Formteile 12 auf, die auf dem mit Seitenwerden müssen. Ferner erfordert die Vorrichtung nur rahmen 14 ausgestatteten Pressengestell 13 anwenig Wartung und ist besonders betriebssicher, weil gebracht sind. Die Presse ist mit einem Heizbalgkeine Teile vorhanden sind, an denen sich ein Arbei- Zentralmechanismus 15 ausgestattet. Weiterhin ist ter leicht verletzen kann, wie etwa die Parallelo- 50 die Presse 10 mit einer (nicht gezeigten) automatigrammlenkung der bekannten Vorrichtung. Schließ- sehen Pressenentladevorrichtung versehen, um den lieh ist die Vorrichtung auch konstruktiv einfach und fertiggeformten und vulkanisierten Reifen zu entladen daher kostensparend herstellbar. und ihn an der Rückseite der Presse abzugeben.
Vorzugsweise ist das mittels des Kraftantriebs Die automatisch arbeitende Vorrichtung 20 ist in
drehbare Kreuzglied mit mit den Greifarmen mecha- 55 Fig. I auf der rechten Seite beim Einbringen eines
nisch verbundenen Spiralnuten und Abgreifrollen konventionellen flachgebauten Reifenrohlings T über
ausgebildet. den Zentralmechanismus 15 und in konzentrischer
Zweckmäßig bilden die Spiralnuten eine den Stellung zu dem unteren Formteil 12 gezeigt. Auf der
Abgreifrollen als Führungsbahn dienende Spirale, linken Seite ist gezeigt, wie ein teilweise geformter
wobei die Abgreifrollen an entlang mehreren, sich 60 oder vorgeformter Reifenrohling T' für Gürtelreifen
radial erstreckenden Speichen bewegbaren und die eingebracht wird.
Greil'arme tragenden Laufkatzen befestigt sind. Jede Vorrichtung 20 besitzt einen auf dem Seiten-Vorteilhaft weisen die Laufkatzen paarweise an- rahmen 14 oder dem Pressengestell 13 in der Nähe geordnete Rollen auf, die den Unter- und Oberseiten einer vorderen Ecke der Presse 10 angeordneten Mast der Speichen zur Ausrichtung der Laufkatzen wüh- 65 21. Ein horizontal sich erstreckender Ausleger 22 ist rend ihrer Radialbewegung zugeordnet sind. drehbar gelagert, um mittels eines unteren Lager-Zweckmäßig weist einer der Greifarme einen elek- kragens 23 und eines oberen Lagerkragens 24 eine irischen Schalter und zugehörige Betätigungsmittel kreisbogenförmige Schwenkbewegung auf dem Mast
21 auziifuhren. Wie insbesondere aus den Fig. 2, 3 und 8 zu ersehen, wird die wahlweise Drehung oder kreisförmige Bewegung des Auslegers 22 durch einen doppeltwirkenden Radialbewegungs-Flüssigkeitsmotor oder einen pneumatisch arbeitenden Zylinder 25 bewirkt, und zwar über dessen Dreharm 26, der mittels eines Stiftes 27 mit dem Ausleger 22 gelenkig verbunden ist. Der Zylinder 25 ist auf einer , Ringkonsole 28 angebracht, die an dem vertikalen Mast 21 mittels eines Keils 29 befestigt ist.
Die Ringkonsole 28 ist an ihrem oberen Ende als eine'horizontale, etwa dreieckige Platte 30 ausgebildet, wobei der Zylinder 25 auf deren Scheitel ausgerichtet ist. Auf jeder Ecke der Grundfläche der dreieckigen Platte 30 ist eine vertikale Öse 31 geformt, durch die ein horizontal einstellbarer Anschlagbolzen 32 geschraubt ist. Die Anschlagbolzen 32 liegen an einem Vorsprung 24' auf dem oberen Lagerkragen 24 des Auslegers 22, und zwar beim Ende der Dreh- oder Schwenkbewegung nach innen oder nach außen des Auslegers 22, und ermöglichen so eine Einstellung dieser Endpunkte. Horizontale Grenzschalter-Betätigerbolzen 33 sind ebenfalls in die Ösen 31 zwecks aufeinanderfolgender Betätigung eines elektrischen Grenzschalters 34 eingeschraubt; der auf dem oberen sich drehenden Lagerkragen 24 des Auslegers 22 getragen wird. Die daraus sich ergebende aufeinanderfolgende Betätigung des Schalters 34 an den Endpunkten der Drehbewegung nach innen und außen des Auslegers 22, stellt die Lage der Vorrichtung 20 fest und erzeugt ein elektrisches Signal, das der (nicht gezeigten) elektrischen Hauptsteuereinrichtung zugeleitet wird, die die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge der Vorrichtungen 20 und der Presse 10 einleitet, koordiniert und steuert.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu ersehen, ist ein vertikal angeordneter, sich hin- und herbewegender Flüssigkeitsmotor oder pneumatisch arbeitender Zylinder 35 an dem äußeren Ende eines jeden Auslegers 22 angebracht, indem sein Zylindergehäuse 36 daran befestigt ist. Eine Kolbenstange 37 ist im Zylindergehäuse 36 zwecks Hin- und Herbewegung durch Einführen oder Abziehen von Druckflüssigkeit durch die Leitungsarmatur 38 aufgenommen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird der einfachwirkende pneumatisch arbeitende Zylinder 35 mit Druckluft durch die Leitungsarmatur 38 versorgt, um die Kolbenstange 37 anzuheben. Die Kolbenstange 37 wird in gesteuerter Weise unter der Wirkung der Schwerkraft abgesenkt, indem der Luftabzug durch die Leitungsarmatur 38, etwa durch Anschluß an ein (nicht gezeigtes) Abzugsventil, gesteuert wird.
Ein Paar elektrischer Grenzschalter 39 (F i g. 3) ist auf dem Ausleger 22 nahe dem Zylinder 35 montiert und wird nacheinander durch einen konventionellen Betätigungsstab oder -mechanismus (nicht gezeigt), der mit der Kolbenstange 37 oder in Abhängigkeit von deren hin- und hergesteuerter Bewegung bewegbar ist, betätigt. Die Schalter 39 stellen so die Beendigung der Auf- und Abwärtsbewegung der Kolbenstange 37 fest und erzeugen ein Signal, das der vorerwähnten elektrischen Hauptsteiieieiiirichtung der Presse zugeleitet wird.
Ein Reifenrohling-Haltemechanismus 40 wird von dem unteren Ende der Kolbenstange 37 zwecks vertikaler Bewegung mit dieser getragen.
Das oben beschriebene gesteuerte Absenken der obcnliegenden Kolbenstange 37 und des darauf angebrachten Reifenrohlings-Haltemechanismus 40 stellt zum Teil eine Sicherheitsmaßnahme dar, um den Arbeiter vor Verletzungen zu schützen, die durch plötzliches Abfallen des schweren Haltemechanismus 40 unter der Wirkung der Schwerkraft bei Ausfall der Druckluft oder einem Fehler in der elektrischen Anlage verursacht werden könnten. Das gesteuerte Absenken schützt auch die Reifenrohlinge T oder T', die unteren Formteile 12 und die Zentralmechanismen 15 vor Beschädigung, die durch plötzliches Abfallen des Rohlings-Haltemechanismus 40 durch mögliche Falscheinstellung der vertikalen und der Drehbewegung der Vorrichtung 20 auftreten könnten. Während der Rohlings-Haltemechanismus 40 und die Vorrichtung 20 so eingestellt sein können, daß sie einen Reifenrohling T oder 7" vom Hallenboden oder irgendeiner'Zufuhrplattform oder einem Förderer, die in richtiger Stellung an der Vorderseite der Presse 10 angeordnet sind, greifen und aufnehmen, ist die Vorrichtung 20 vorzugsweise mit einem Reifenrohlings-Trägermechanismus 41 ausgestattet, der konsolartig an der Vorderseite des Pressengestells 13 montiert ist.
Wie in gestrichelten Linien in F i g. 3 aufgezeigt, ist für konventionelle, flachgeformte Reifenrohlinge T der Reifenrohling-Trägermechanismus 41 vorzugsweise von pfannenartiger Plattformgestalt und mittels eines freitragenden Stützarms 42 an dem Pressengestell 13 befestigt und weist eine vertikal angeordnete, einstellbare mit einem Gewinde versehene Stange 43 auf, die in einer Gewindebohrung am äußeren Ende des Stützarms 42 aufgenommen ist. Durch die mit einem Gewinde versehene Stange 43 erstreckt sich koaxial eine Stange 44, die zwecks begrenzter oder differenzierter Abwärtsbewegung in der mit Gewinde versehenen Stange 43 bei Einwirkung einer dem Gewicht eines Reifenrohlings T auf dem Reifenfohling-Trägermechanismus 41 entsprechenden Kraft federbelastet ist. Eine etwa kreisförmige Pfanne 45 ist auf das obere Ende der Stange 44 aufgeschoben. Die Pfanne 45 ist vorzugsweise auf beiden Seiten in übereinanderliegende, kreisförmige Schulterkonturen geprägt oder geformt, deren Durchmesser den verschiedenen Reifenrohlingsdurchmessern entsprechen.
Die so geformte Pfanne ist umkehrbar, so daß jede ihrer beiden Seiten als obere oder Reifenrohlings-Trägerfläche dienen kann, wodurch eine Vielzahl verschiedener Durchmesser der kreisförmigen Schulterkönturen zur Verfügung steht, um einen weiten Bereich verschiedener Wulstdurchmesser aufzunehmen.
Ein elektrischer Grenzschalter 46 ist unterhalb des
unteren Endes der Stange 44 zwecks aufeinander-
. folgender Betätigung durch die unterschiedliche Abwärtsbewegung der Stange 44 beim Aufsetzen eines Reifenrohlings T auf die Pfanne 45 angebracht. Der Schalter 46 stellt so die Anwesenheit eines Reifenrohlings T auf der Pfanne 45 fest und gibt ein Signal an die obenerwähnte elektrische Haupisteuereinrichtung der Presse.
Wie aus den F i g. 1 und 3 und den darin dargestellten oberen und unteren Stellungen des Rohlings-Haltemechanismus 40 ersichtlich, ist ein sich nach unten ersteckender Führungs-T-Stab 50 an dem Ausleger 22 jeder Vorrichtung 20 bogenförmig parallel zum Mast 21, den Achsen der unteren Formteile 12 und den Kolbenstangen 37 des sich hin- und herbewegenden Zylinders 35 befestigt. Eine Bahn 51.
die die Stützen 52 jedes Führungs-T-Stabes 50 verbindet, wird gleitend abgegriffen von einem Führungsabgreifglied, etwa einer Abgreifer-Platte 53, die vertikal bewegbar und mit dem Rohlings-Haltemechanismus 40 mittels eines horizontalen Führungsarms 54 verbunden ist.
Wie am besten aus den F i g. 2 bis 5 ersichtlich, wird der Rohlings-Haltemechanismus 40 am unteren Ende jeder Kolbenstange 37 getragen, um deren Hin- und Herbewegung zu folgen. Wie insbesondere aus F i g. 5 zu ersehen, ist ein Nabenteil 55 auf das untere Ende der Kolbenstange 37 geschraubt und weist eine mit ihm verschraubte Mehrzahl radial sich erstreckender flacher Speichen 56 auf. Der Nabenteil 55 weist einen nach oben ausgerichteten Achszapfen 57 mit aufgepreßten Lagerbuchsen 58 an jedem Ende auf. Ein Kragenträger 59 ist ebenfalls auf die Kolbenstange 37 aufgeschraubt und liegt an dem Achszapfen 57 des Nabenteiles 55 an. Der Träger 59 wird in seine Stellung auf der Stange 37 mittels eines Klemmbolzens 59' gehalten, der zwecks Drehverstellung des Haltemechanismus 40 gelockert werden kann. Ein kreisförmiges Kreuzglied 60 ist drehbar auf den Lagerbuchsen 58 zwischen dem Nabenteil 55 und dem Träger 59 angebracht.
Wie am besten aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Kragenträger 59 mittels eines Stifts mit der unteren Gabel 61 eines doppeltwirkenden, sich hin- und herbewegenden Flüssigkeitsmotors oder Luftzylinders 62 verbunden, dessen Kolbenstange 63 mittels eines Stiftes durch eine Stangengabel 64 an einer Konsolplatte 65 befestigt ist. Die Platte 65 ist mit einer Nabe 66 auf dem Kreuzglied 60 durch Bolzen verbunden. So kann das Kreuzglied 60 bei wahlweiser Betätigung des Luftzylinders 62 teilweise gedreht oder entweder in oder gegen den Uhrzeigersinn gedrückt werden. Der Ausgangspunkt für die Teildrehung des Kreuzgliedes 60 ist zweckmäßig wahlweise von Hand durch Lösen des Klemmbolzens 59' und Drehen des Kragenträgers 59 einstellbar.
Wie aus den F i g. 5 und 7 zu ersehen, ist die Unterseite des Kreuzgliedes 60 als eine Spiralnocke mit sich ändernder Steigung mit einer Mehrzahl ausgenommener, als Nockenkanäle ausgebildeten Spiralnuten 67 ausgebildet, die, wie aus F i g. 9 ersichtlich, etwa spiralartig oder schief gekrümmt ausgerichtet sind. Die Spiralnuten 67 können z. B. mit einem Spriralwinkel von 16 bis 40° ausgebildet sein und sich über einen Bogen von 90 bis 100° erstrecken. Abgreifrollen 68, die in den Spiralnuten 67 laufen, sind auf Achsen 69 auf Laufkatzen 70 gelagert, die entlang der flachen Speichen 56 radial bewegbar sind. Die zwischen den Spiralnuten 67 und den Rollen 68 erzeugte Nockenwirkung bei Teildrehung des Kreuzglicdes 60 infolge wahlweiser Betätigung des Luftzylinders 62 erzeugt daher eine Radialbewegung der Laufkatzen 70.
Wie aus den F i g. 5 und 6 zu ersehen, weist jede Laufkatze 70 ein Gehäuse 71 aus Rohr mit quadratischem Querschnitt auf, das über eine der flachen Speichen 56 geschoben ist. Ein Paar von Rollen 72 ist im (Jchäusc 71 ober- und unterhalb der Speiche 56 gelagert. Jede Rolle 72 setzt sich aus einer Achse 73, einem Paar Drucklagcrn 74, einem Paar Sehienenrollcn 75 und einer Druekabstandsl'edcr 76 zusammen.
An Jl(IlT I.aufkal/c 70 hiinjil ein Reil'cniohlinn-(iicil'iinn 77, der i-iwa an dem (icliiiuse 71 angeschweißt ist; er ist von solchem Umriß, daß er die äußere Oberfläche eines konventionellen oder flachgebauten Reifenrohlings T ergreift. Jeder Arm 77 ist außerdem mit einem quer gekrümmten Segment oder einem Schuh 78 versehen, der die Innenfläche eines Wulstrandes eines Reifenrohlings T oder T ergreifen kann; jeder Arm ist weiterhin mit einer seitlichen, sich auswärts erstreckenden Stößerplatte 79 ausgestattet, die die obere oder seitliche Oberfläche des Wulstrandes eines Reifenrohlings ergreifen kann. Die Schuhe 78 berühren den Reifenrohling B an voneinander entfernt liegenden Bereichen, und wenn sie durch die Laufkatzen 70 radial auswärts bewegt werden, ist ihr Durchmesser größer als der maximale Durchmesser der oberen Teile des Zentralmechanismus 15, wenn dieser teilweise oder völlig axial gestreckt ist.
Das Beschicken durch Angriff am Wulst, das so durch die Schuhe 78 und Stößerplatten 79 ermöglicht ist, kann sowohl zum Einbringen konventioneller, flachgebauter Reifenrohlinge T, besonders solcher, die auf »abgesetzten« Trommeln aufgebaut sind, so daß sie radiale eingezogene Wulste haben, als auch zum Einbringen teilweise geformter, vorgeformter oder Gürtelreifenrohlinge T verwendet werden.
Wie aus den F i g. 4 und 7 zu ersehen, weist ein Arm 77 des Reifenrohling-Haltemechanismus 40 vorzugsweise ein gelenkig ausgebildetes unteres Ende 77', 78', 79' mit einem exzentrischen Betätigungsteil 80 daran auf zwecks Betätigung eines elektrischen Schalters 81 beim Ergreifen eines Reifenrohlings T oder T'. Die Betätigung des Schalters 81 überträgt auf die vorerwähnte elektrische Hauptsteuerung der Reifenpresse ein Signal, wodurch weitere darauffolgende automatische Arbeitsgänge eingeleitet oder ermöglicht werden.
Wie durch die mittels gestrichelter Linien dargestellten Stellungen der Arme 77 in Fig. 7 gezeigt, ermöglicht der Reifenrohling-Haltemechanismus 40 einen weiten Bereich radialer Anpassung infolge der Mehrzahl leicht gekrümmter Spiralnuten 67 auf der Unterseite des Kreuzgliedes 60, die wahlweise mit den Abgreifrollen 68 auf den Laufkatzen 70 durch Einstellung der Kragenträger 59 ausrichtbar sind. Bei der praktischen Verwendung eines Haltemechanismus 40 hat es sich gezeigt, daß ein solcher Mechanismus etwa konstante Bandhalte-Kräfte oder -Drücke auf einen etwa kontinuierlichen Durchrnesserbereich liefert, wie er durch die Arme 77 bestimmt wird, und zwar von 8 Zoll als Minimum bis 2OV2 Zoll als Maximum, womit faktisch der gesamte Größenbereich von Reifenrohlingen für Personenwagen oder leichte. Lastkraftwagen gedeckt ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine mit dem unteren Formteil einer Form- und Vulkanisierprcsse für Luftreifen ausgerichtete Lage, mit einer Mehrzahl radial bewegbarer Greifarme· zum wahlweisen Ergreifen der Außenfläche oder des inneren Randes des oberen Wulstes ties Rohlings und mit einem Kraftantrieb zum Bewegen der mit einem Kreuzglied verbundenen Greil'arme, dadurch gekennzeichnet, (IaIi die (iieil'arme (77) senkrecht zur Achse des Kieti/uliedes (60) verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels des Kraftantriebs drehbare Kreuzglied (60) mit mit den Greif armen (77) mechanisch verbundenen Spiralnuten (67) und Abgreifrollen (68) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralnuten (67) eine den Abgreifrollen (68) als Führungsbahn dienende Spirale bilden, wobei die Abgreifrollen (68) an entlang mehreren, sich radial erstreckenden Speichen bewegbaren und die Greifarme (77) tragenden Laufkatzen (70) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatzen (70) paarweise angeordnete Rollen (72) aufweisen, die den Unter- und Oberseiten der Speichen (56) zur Ausrichtung der Laufkatzen während ihrer Radialbewegung zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Greif arme (77) einen elektrischen Schalter (81) und zugehörige Betätigungsmittel (80) zur Feststellung eines eingebrachten Reifenrohlings aufweist. *
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 309 636/435
DE19661579288 1966-01-28 1966-10-28 Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine mit dem unteren Formteil einer Form- und Vulkanisierpresse für Luftreifen ausgerichtete Lage Expired DE1579288C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52365066 1966-01-28
DEM0071483 1966-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579288C true DE1579288C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579288B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine mit dem unteren Formteil einer Form- und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen ausgerichtete Lage
EP0367174B1 (de) Schleppfahrzeug zum Rangieren von Flugzeugen am Boden
DE69216900T2 (de) Rotationsdruckmaschine mit lösbarem Zylinder
DE1234979B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifenrohlingen
DE2000973A1 (de) Be- und Entladevorrichtung fuer Reifenpressen
DE912861C (de) Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von nach dem Flachbandverfahren vorbereitetenLuftreifen, insbesondere solchen fuer Schwerlastwagen
DE1579294A1 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1174492B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE3325693C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Vulkanisierpresse für Kraftfahrzeugreifen
DE3883257T2 (de) Klemmeinheit für fässer, die eine umrandung mit winkelprofil aufweisen.
DE1194130B (de) Einrichtung zum Beschicken von Vulkanisierpressen mit Vulkanisierformen mit Schliessringen oder Verschlussteilen fuer die Laufflaechenerneuerung von Fahrzeugluftreifen
EP0203949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andocken eines eine auflageebene bildenden trägerelementes an eine ortsfeste auflageebene
DE1579288C (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine mit dem unteren Formteil einer Form- und Vulkanisierpresse für Luftreifen ausgerichtete Lage
DE1145788B (de) Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Flachbandreifen
DE3918209C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Reifenheizpresse
DE19961468B4 (de) Reifenfüllstation zum Füllen eines Rades mit Druckluft sowie Verfahren hierfür
EP1185846B1 (de) Auswuchtvorrichtung
DE2527225A1 (de) Vorrichtung zum massgenauen abwinkeln der raender von gewoelbten tankboeden
DE1178204B (de) Vorrichtung zum Abstreifen ausvulkanisierter Reifen von dem Heizbalg einer Vulkanisierpresse
DE2516010A1 (de) Reifenladevorrichtung
EP0348763A1 (de) Vorrichtung zum Austragen stangenförmiger Werkstücke aus einem Werkstückmagazin
DE4415064A1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Reifens von einer Felge
EP4048510B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von reifen sowie reifenheizpresse
DE1480971C3 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abziehen eines Reifens auf eine bzw. von einer Felge