DE1578142C - Füllkörper für Explosivgeschosse - Google Patents

Füllkörper für Explosivgeschosse

Info

Publication number
DE1578142C
DE1578142C DE19671578142 DE1578142A DE1578142C DE 1578142 C DE1578142 C DE 1578142C DE 19671578142 DE19671578142 DE 19671578142 DE 1578142 A DE1578142 A DE 1578142A DE 1578142 C DE1578142 C DE 1578142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
explosive
projectile
shape
equator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671578142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578142A1 (de
Inventor
Gunnar Frednk Axel Alvsjo Olsson Erik Gunnar Grodinge Medm (Schweden)
Original Assignee
Forsvarets Fabnksverk, Eskilstuna (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsvarets Fabnksverk, Eskilstuna (Schweden) filed Critical Forsvarets Fabnksverk, Eskilstuna (Schweden)
Publication of DE1578142A1 publication Critical patent/DE1578142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578142C publication Critical patent/DE1578142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In der USA.-Patentschrift 735 658 ist ein Explosivgeschoß mit derartigen Füllkörpern dargestellt. Die Füllkörper von kugeliger Grundform besitzen zwei einander gegenüberliegende kreisförmige Abflachungen, die parallel zur Außenfläche der Sprengstoffladung des Geschosses zu liegen kommen. Gegenüber den bekannten kugel- bzw. ballförmigen Füllkörpern wird durch die die Füllkörperschichthöhe reduzierenden Abflachungen zwar eine geringe Steigerung der Packungsdichte erreicht, die Abflachungen vergrößern jedoch den Luftwiderstand der Füllkörper wesentlich. Hinzu kommt, daß die Durchlässigkeit der Füllung aus derart geformten Füllkörpern für die Verbrennungsgase sehr hoch ist.
Ferner ist die Verwendung von würfelförmigen Füllkörpern in explosiven Granaten oder anderen explosiven Geschossen bekannt, die einerseits die höchste Packungsdichte ergeben, andererseits jedoch mit einem hohen Luftwiderstand behaftet sind.
Endlich beschreibt die französische Patentschrift 684 953 ein Explosivgeschoß, dessen Innenraum von koaxialen Zylindern .ausgefüllt ist, die aus langgestreckten sechseckigen Plättchen aufgebaut sind. Die Plättchen besitzen profilierte Ansätze, die benachbarte Plättchen am Rand zum Teil umfassen, was eine komplizierte Gestalt der Füllkörper ergibt und mit einem hohen Geschoßmontageaufwand verbunden ist. ...·.-.-■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Füllkörper der eingangs genannten Art anzugeben, der bei geringem Luftwiderstand und einfachstem Aufbau eine hohe Packungsdichte und eine niedrige Gasdurchlässigkeit der Füllkörperschichten von der Sprengladung her gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die untereinander übereinstimmenden Abflachungen einem Kugeläquator die Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks geben und senkrecht zur Ebene dieses Äquators stehen, die ihrerseits im wesentlichen parallel zur Außenfläche der Sprengstoffladung des Explosivgeschosses liegt. Während die kugelige Form der Stirnflächen dieses Füllkörpers den Luftwiderstand unter Erhöhung der Durchschlagskraft nur um einige Prozent gegenüber dem von kugel- bzw. ballförmigen Füllkörper ansteigen läßt, gewährleistet der sechseckige Füllkörperquerschnitt eine sehr gasdichte Füllung hoher Packungsdichte.
Als Stangen mit sechseckigem Profil ausgebildete Füllkörper sind zwar von einem in der britischen Patentschrift 550 001 beschriebenen Geschoß bekannt, dieses ist jedoch nicht explosiv und besitzt ein mehrfach längsgeteiltes Gehäuse, das durch Kappen zusammengehalten wird. Mit Hilfe einer kleinen Sprengladung an der vorderen Kappe wird nach einer vorgegebenen Zeit nach dem Abfeuern des Geschosses die Verbindung zwischen Vorderkappe und Gehäuse gelöst, so daß sich die Gehäuseteile ebenso wie die Stangen unter der Wirkung der durch die Geschoßrotation bedingten Fliehkräfte voneinander entfernen und einen größer werdenden Raum ausfüllen, was insbesondere beim Auftreffen auf Flugzeuge starke Zerstörungen bewirken soll. Der Wirkungsmechanismus ist somit grundverschieden von dem eines Explosivgeschosses,· so daß ein unmittelbarer Vergleich der bekannten Stangen mit den erfindungsgemäßen Explosivgeschoßfüllkörpern nicht möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Füllkörpers für Explosivgeschosse,
Fig. 2 den Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 den Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1.
Die Grundform des metallenen Füllkörpers ist die einer Kugel. Diese besitzt jedoch längs eines Großkreises bzw. innerhalb einer Äquatorzone Abflachungen, so daß der Querschnitt des Körpers in der Ebene, in der der Großkreis bzw. die Äquatorzone sowie der Kugelmittelpunkt liegen, die Form eines regelmäßigen Sechsecks hat.
Eine große Zahl derartiger Füllkörper ist nebeneinander längs des Umfangs und/oder am vorderen Teil einer Sprengstoffladung angeordnet. Hierbei ist die Anordnung der Füllkörper die, daß die Querschnitte, die durch die Kugelmittelpunkte verlaufen und die erwähnte Form eines regelmäßigen Sechsecks haben, in einer Ebene liegen, die im wesentlichen parallel zur Außenfläche der Sprengstoffladung verläuft. Auf diese Weise wird eine sehr große Pakkungsdichte der Füllkörper in der erwähnten Ebene erzielt, und ein Entweichen von Verbrennungsgasen zwischen benachbarten Füllkörpern wird im wesentlichen unmöglich gemacht.
Gewöhnlich werden mehrere ringförmige Reihen von Füllkörpern aufeinander am Umfang einer Sprengstoffladung einer explosiven Granate oder eines anderen Geschosses angeordnet, wobei die erwähnten Reihen zusammen eine sich aus den Füllkörpern zusammensetzende Schicht bilden, welche die Sprengstoffladung umgibt.
Durch die regelmäßige sechseckige Querschnittsform halten sich die Füllkörper einander benachbarter Reihen gegenseitig in ihrer Lage, so daß eine Verdrehung einer Reihe gegenüber den ihr benachbarten Reihen um die Geschoßachse nicht möglich ist. .
Um ein Verdrehen der ganzen aus den Füllkörpern bestehenden Schicht zu verhindern, können Vorsprünge am unteren Teil der Granate vorgesehen und so ausgebildet sein, daß sie mit den Füllkörpern der an diesen unteren Teil angrenzenden Reihe zusammenwirken.
Bekanntlich besteht die Gefahr, daß sich eine aus Füllkörpern bestehende Schicht gegenüber den übrigen Teilen einer Granate od. dgl. dreht. Diese relative Drehbewegung wird durch die hohe Drehbeschleunigung der Granate während der ersten kurzen Zeitspanne nach dem Abfeuern eingeleitet. Wenn eine solche relative Drehbewegung stattfindet, tritt auf
Grund von Reibungsverlusten eine gewisse Erwärmung auf, die dazu führen kann, daß die Sprengstoffladung vorzeitig detoniert, und zwar bevor das Geschoß den Lauf bzw. das Rohr der zum Abfeuern dienenden Waffe verlassen hat oder kurz nach dem Austreten des Geschosses aus dem Rohr.
Es sei bemerkt, daß eine solche gegenseitige Verankerung der Füllkörper benachbarter Reihen nicht erzielt wird, wenn die Füllkörper gemäß der USA.-Patentschrift 735 658 abgeflacht oder würfelförmig sind und so orientiert sind, daß eine Seitenfläche jedes Würfels parallel zur Bodenfläche der Granate verläuft.
Wenn die Füllkörper jedoch sechseckige Querschnittsform aufweisen, wird eine gegenseitige Verankerung erzielt, wenn die Füllkörper in der zum Boden der Granate parallelen Ebene so angeordnet sind, daß ihre Abflachungen senkrecht zur Bodenfläche des Geschosses verlaufen, oder wenn sie einen Splittermantel bilden und die erste Reihe der Füllkörper eine ihrer Abflachungen parallel zur Bodenfläche des Geschosses angeordnet hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Explosivgeschoßfüllkörper aus Metall in Form von mit Abflachungen versehenen Kugeln gleieher Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander übereinstimmenden Abflachungen einem Kugeläquator die Gestalt eines regelmäßigen Sechsecks geben und senkrecht zur Ebene dieses Äquators stehen, die ihrerseits im wesentlichen parallel zur Außenfläche der Sprengstoffladung des Explosivgeschosses liegt.
DE19671578142 1966-12-30 1967-12-21 Füllkörper für Explosivgeschosse Expired DE1578142C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1795266 1966-12-30
SE1795266 1966-12-30
DEF0054381 1967-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578142A1 DE1578142A1 (de) 1971-05-27
DE1578142C true DE1578142C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444488C2 (de) Übungsgeschoß
DE3528371A1 (de) Hohlladung
DE2500732A1 (de) Kleinkalibergeschoss mit unsymmetrischer spitze
CH627550A5 (de) Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes.
DE4200903A1 (de) Munitionsbunker an einem kampfpanzerturm
DE1578142C (de) Füllkörper für Explosivgeschosse
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE1578142B (de) Füllkörper für Explosivgeschosse
DE211778C (de)
DE2807280C2 (de) Sprengladung für Gefechtsköpfe, Streuminen oder dergleichen Munition
DE3822375C2 (de)
DE2624927A1 (de) Landmine vom hohlladungstyp
DE3013698C2 (de)
DE3608959B3 (de) Aktivpanzerung
WO1983003298A1 (en) Armouring device and production method thereof
DE3443330A1 (de) Splitterbarer mantel fuer die sprengladung einer sprengwaffe
DE3420045C1 (de) Hohlladung zur Bekaempfung gepanzerter Ziele
DE19752102A1 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
DE2526416A1 (de) Vielfach-hohlladungsmunition
DE2633163A1 (de) Landmine, insbesondere schuetzen- splittermine
DE321804C (de) Landmine mit Gehaeuse von latten- oder stabfoermiger Gestalt
DE8304711U1 (de) Geschoss
DE1578075A1 (de) Hohlladungsgefechtskopf
EP0928408B1 (de) Submunitionselement und splittermantel dafür
DE2907612C2 (de)