DE1577774A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Info

Publication number
DE1577774A1
DE1577774A1 DE19641577774 DE1577774A DE1577774A1 DE 1577774 A1 DE1577774 A1 DE 1577774A1 DE 19641577774 DE19641577774 DE 19641577774 DE 1577774 A DE1577774 A DE 1577774A DE 1577774 A1 DE1577774 A1 DE 1577774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
roller
glued
patent application
draw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641577774
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Schneidereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1577774A1 publication Critical patent/DE1577774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

GmbH Düsseldorf j den 3· 10· 1968
r, . . .. „ ' Henkelstraße 67
Patentabteilung
Patentanmeldung
D 2020
P 15 77 775.9
"Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff"
Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 15 77 766.9)
(D 1956)
Das Patent ..,..*. (Patentanmeldung P 15 77 766.9)
beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff en auf bewegte Flächen mit einem Kleb st of f.vor- ratsgefäß, einer mit■einem Förderorgan versehenen Klebstoffvorlaufleitung, einem Auftragskopf mit einer Zwischenkammer und einer Klebstoffauftragswalze, wobei der Klebstoff austritt durch einen Schieber gesteuert wird, ferner mit einer Klebstoffrücklaufleitung für den nicht übertragenen Klebstoff, Vielehe"-mit einem weiteren Förderorgan ausgerüstet ist sowie... ■ mit einer Ilebenschlußleitung, Vielehe ein Steuerventil zur Regulierung des. Klebstoffdruckes in der Vorlaufleitung besitzt.
■-■■■"■ bad ORiGiMAL
909819/0067
— 2 —
Die vorliegende Zusatzanmeldung, für welche die gleichen
Bezeichnungen und Teilenummern wie für das Patent
(Patentanmeldung P 15 77 766.9) . verwendet werden, betrifft eine Weiterbildung des. Verfahrens und der Vorrichtung nach der Häuptanmeldung durch eine besondere Art der Rückführung des Klebstoffes, welcher von der Leimauftragswalze (17) nicht auf die zu beleimende Fläche (40) übertragen wurde
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die technische Aufgabe zu Grunde, das Einziehen von Luft in den Klebstoffvorrat sraum (5) durch die Rückförderzahnradpumpe (25) zu vermeiden, wodurch die Qualität bestimmter Klebstoffsorten beeinträchtigt wird und der Klebstoffauftrag nicht immer blasenfrei ist. ·
Durch das erfindungsgemäße Verfahren soll ferner die Verarbeitung sehr niedrig viskoser Klebstoffe ermöglicht werden, welche durch die Undichtigkeiten der Rückförderzahnradpumpe entgegen der.erwünschten Förderrichtung aus dem Leimauftragskopf (lj) heraustreten können und dadurch eine Ver-
909819/0087
schmutzung hervorrufen. Weiterhin soll der nicht übertragene Klebstoff direkt in die Zwischenkammer (1Λ) zurückgefördert werden unter Portfall des Umweges über das KlebstoffVorratsgefäß, welcher bei der Verwendung einer Zahn- radrückförderpumpe erforderlich, ist.
Die Lösung dieser technischen Aufgabe besteht darin, daß der nicht auf die zu beleimende Fläche (40) übertragene Klebstoff in den Spalt zwischen der Leimauftragswalze (17) und der erfindungsgemäßen Einzugswalze (43)-, welche mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit aber mit entgegengesetztem Drehsinn wie die Leimauftragswalze (17) rotiert, gelangt, von wo er direkt in die Zwischenkammer (14.) gefördert wird. ■--.-■ Durch eine entsprechende Einstellung der Spaltweite ist es
möglich, niedrig viskosen Klebstoff zu fordern, ohne daß *
dieser entgegen der erwünschten Förderrichtung fließt ,und dadurch Verschmutzungen hervorruft.
Die Spaltweite liegt in. der Größenordnung von einigen
909819/006 7
Zehntel Millimetern. Sie ist abhängig von den Theologischen Eigenschaften des Klebstoffes. Es ist selbstverständlich auch möglich, in der Herstellung jedoch aufwendiger, die Einzugs- · walze (4j) mit.verschiebbaren Lagern, welche unter Federspannung stehen, auszurüsten. Bei geeigneter Auswahl der Federn stellt sich dann die richtige Spaltweite selbsttätig ein. Es ist weiterhin zweckmäßig, den freien Raum zwischen der Einzugswalze' (43) und der zu beleimenden Fläche (40) durch ein Abdeckrost (42) abzudecken, um zu vermeiden, daß Bruchstücke der zu beleimenden Gegenstände in den Spalt zwischen Leimauftragswalze (17) und Einzugswalze (4^) gelangen können, welche das einwandfreie Arbeiten der Vorrichtung stören. Anstelle des Abdeckrostes (42) kann auch eine entsprechend ausgebildete Scheibe verwendet werden. Damit ist es jedoch nicht möglich, ■'*- den Spalt zu.beobachten, was bei der laufenden Betriebskontrolle wesentlich ist. ·
Zum Verschließen des Spaltes bei Betriebsstillstand ist ein Abdichtschieber (44) vorgesehen, welcher mechanisch oder elektromagnetisch gesteuert werden kann. Bei Stillstand der zu beleimenden Flächen schließt der Abdichtschieber (44) den Spalt und verhindert dadurch ein Auslaufen des Klebstoffes.
909819/0067 ~5~
In der folgenden Abbildung ist eine beispielhafte Aus- ~ ■ ' fuhruhgsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. - >
Der auf dem Mantel der Leimauftragswalze (17) befindliche
Klebstoff-, welcher nicht-auf die zu beleimende Fläche (40)
übertragen wurde.,- gelangt infolge Drehung der Leimauftragswalze (17) in den Spalt zwischen der Leimauftragswalze (17) ' : und der mit entgegengesetztem Drehsinn aber gleicher Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Einzugswalze (4>). Von dort gelangt der- Klebstoff in die Zwisehenkaininer (14) zurück«
Bei Betriebsstillstand wird der Spalt durch den mechanisch, . elektromagnetisch oder sonstwie gesteuerten Abdichtschieber ■ (44) geschlossen., so daß der Klebstoff aus der Zwisehenkämmer
(14) nicht durch den Spalt zurückströmen und die Maschine |
verschmutzen kann. ·
90961970067

Claims (2)

β - Pat ent an sprü Ch e
1. Verfahren zum Auftrag von Klebstoffen auf bewegte Flächen
gemäß Patent (Patentanmeldung P 15 77 766.9)*
gekennzeichnet durch eine Kombination der folgenden Maßnahmen:
a) Bückfördern des nicht übertragenen Klebstoffes in dies Zwischenkammer (l4) durch eine Einzugswalze (43);
b) automatischer Abschluß der Zwisehenkämmer durch einen steuerbaren Abdiehtsehieber (44) bei Stillstand der zu beleimenden Flächej
e) Abdecken des freien Raumes zwischen der Einzugswalze (43) und der zu beleimenden Fläche (40) durch einen Abdeckrost (42).
2.) Vorrichtung zum Auftrag von Klebstoff auf bewegte Flächen '" zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gemäß Patent .............. (Patentanmeldung P "15 77 766.9), dadurch gekennzeichnet^ daß" die RtlckfÖrderzahriradpumpe (25) ersetzt ist durch eine Einzugswalze (43) mit einem darüber arügeordne-"ten Abdeckrost (42) und daß der Schieber (l8) als gesteuerter Abdichtsehieber (44) ausgebildet ist*
HEHyiLEL &· QIE.
ömbH
(DrF Frotseher) 909819/0087
Unterlagen (Art7 § I Abs.2 Nr. l Sstz3 de8Jnderungsgt«.V.4. 9.1D' j
DE19641577774 1964-07-01 1964-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff Pending DE1577774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0053132 1964-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577774A1 true DE1577774A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=7158241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641577774 Pending DE1577774A1 (de) 1964-07-01 1964-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1577774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948745A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Klebstoffauftragsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948745A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Klebstoffauftragsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693152B1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Kantenstreifen an plattenförmigen Werkstücken
EP2974798B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer leimspur auf einen umhüllungsstreifen eines stabförmigen produktes der tabak verarbeitenden industrie
DE2459745A1 (de) Schreibkopf fuer einen farbstrahlschreiber od. dgl.
DE2421315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines dichtungsmaterials
DE2951651C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Aufbringen von Farbe mittels von Pumpen versorgter Farbdüsen auf die Farbauftragwalzen eines Farbwerks
DE1577769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE2635108A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von klebstoff auf die parallelen raender von blaettern
DE1577774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE2714143A1 (de) Wellenabdichtung
DE1635388A1 (de) Druckwalze mit zentraler Farbzufuehrung
DE2640883A1 (de) Automatische vorrichtung zur lageregelung des randes eines laufenden bandes
DE2024878A1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Drahten od dgl
DE2814688A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE102014015057A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
EP0731213A2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn
DE3326227A1 (de) Verteilervorrichtung fuer viskose materialien
DE336495C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten oder Klebstoffen
DE2557311A1 (de) Abdichtung einer antriebswelle einer leimpumpe
DE866753C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Umschlaegen, Saecken, Tueten od. dgl.
AT201995B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenschichtblöcken
DE1107250B (de) Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen
DE616815C (de)
DE671789C (de) Rotationsanilindruckmaschine fuer Papierbahnen
DE1145581B (de) Kontinuierliche Schneckenpresse
DE19856442B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Rührvorrichtung zur Einstellung der Fliesseigenschaften thixotroper Druckfarben