DE1575201A1 - Klammer zur Befestigung eines Drehknopfes auf einer Schaltwelle - Google Patents

Klammer zur Befestigung eines Drehknopfes auf einer Schaltwelle

Info

Publication number
DE1575201A1
DE1575201A1 DE19671575201 DE1575201A DE1575201A1 DE 1575201 A1 DE1575201 A1 DE 1575201A1 DE 19671575201 DE19671575201 DE 19671575201 DE 1575201 A DE1575201 A DE 1575201A DE 1575201 A1 DE1575201 A1 DE 1575201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
clamp
clip
rotary knob
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671575201
Other languages
English (en)
Other versions
DE1575201B2 (de
Inventor
Gernot Dolch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Simmonds GmbH
Original Assignee
Mecano Simmonds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano Simmonds GmbH filed Critical Mecano Simmonds GmbH
Publication of DE1575201A1 publication Critical patent/DE1575201A1/de
Publication of DE1575201B2 publication Critical patent/DE1575201B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer
1 BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHEN
Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin if C' *7 C ") C\ Λ Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 1 O f D ΔΌ I Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.-G, Depka 36, ι dcdiim aa ir>Dipucuiiim j«- 7. März 1967 Berlln-Halensee, Kurfürstendamm I30 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den ( · mal- *> ■ 7 W HerbertstraBe 22 ^-, /ι?·
MB 504-Mecano-Simmonds GmbH, 69 Heidelberg, Dischinger Str.
"Klammer zur Befestigung eines Drehknopfes auf einer Schaltwelle"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klammer aus Federbandstahl zur Befestigung eines Drehknopfes auf dem segmentartig abgeflachten Ende einer Schaltwelleβ
Es ist bekannt, einen aus Kunststoff gefertigten und mit einem hohlzylindrischen Ansatz zur Aufnahme einer zylindrischen Schaltwelle versehenen Drehknopf mittels einer in der Wandung des hohlzylindrischen Ansatzes angeordneten Stiftschraube auf der Schaltwelle zu befestigen. Eine solche Befestigung hat den Nachteil, daß der Drehknopf infolge seines Werkstoffes im Bereich der Stiftschraube leicht ausbrechen kann» Darüberhinaus ist das Befestigen und Lösen eines derartigen Knopfes umständlich und zeitraubend.
Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, das den Drehknopf aufnehmende Ende der Schaltwelle segmentartig abgeflacht auszubilden und der Aufnahmeöffnung im hohl zylinderartigen Ansatz des Drehknopfes eine dem Querschnitt der Schaltwelle entsprechende Form zu geben. Ferner wird der hohlzylinderartige Ansatz des Drehknopfes mit mindestens 2 die Wandung des Ansatzes vollkommen durchstoßenden, radial gerichteten Schlitzen versehen· Auf
909882/0291
2-
dem hohlzylinderartigen, geschlitzten Ansatz wird nun eine hülsenartige, aus einem Federstahlband gerollte und fast vollkommer geschlossene Klemmfeder aufgeschoben, deren Innendurchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des hohlzylinderartigen Drehknopfansatzes ist, so daß die Klemmfeder den hohlzylinderartigen Ansatz um einen bestimmten Betrag zusammendrückt. Ein derartig vorbereiteter und auf eine Schaltwelle aufgeschobener Drehknopf wird auf derselben nur durch Reibung, also ohne zusätzliche Befestigungsmittel geh.altene Eine solche Befestigungsanordnung erfordert jedoch, wenn die Abzugskraft des Drehknopfes in vorbestimmten Grenzen liegen soll, sehr enge Fertigungstoleranzen von Schaltwelle, Drehknopfansatz und Klemmfeder, die nur unter großem, nicht gerechtfertigtem Aufwand erzielbar sind ο
Um bei dieser gerollten Klammer unabhängig von engen Fertigungstoleranzen eine gute Klemmverbindung zwischen Drehknopf und Schaltwelle zu erzielen, wurde vorgeschlagen, an der Klammer eine radial durch einen Schlitz des Drehknopfansatzes nach innen ragende und mit der Schaltwelle zusammenwirkende Zunge vorzusehene Die Fertigung derartiger Klammern erfordert jedoch ein kompliziertes und damit störanfälliges Werkzeug und ist teuer·
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe ,zugrunde, eine Klammer aus Federbandstahl zur Befestigung eines Drehknopfes auf dem segmentartig abgeflachten Ende einer Schaltwelle mn schaffen, die die Nachteile der bekannten Klammern vermeidet und bei einfachster Ausbildung eine gute Befestigung des Drehknopfes siehe»
909882/0291 - ' "
stellt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Klammer als U-förmiges Stanzteil ausgebildet ist und mindestens einen in seinem mittleren Bereich in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenkel der Klammer konvex gebogenen Schenkel besitzt und daß das freie Ende des gebogenen Schenkels als krallenartige Zunge geformt isto Eine derartige Klammer kann in einfacher Weise in einen axial verlaufenden Schlitz eines Drehknopfes eingeschoben werden, wobei die krallenartige Zunge die Lage der Klammer in dem Schlitz sicherte Zwischen diese Klammerschenkel wird das Schaltwellenende eingeschoben und der Drehknopf wird durch Reibung auf der Schaltwelle gehalten·
Um bei großen Fertigungstoleranzen der die Schaltwelle aufnehmenden öffnung ein Verkanten des Drehknopfes zu vermeiden, weist der gebogene Schenkel der Klammer ein gerades und parallel zum gegenüberliegenden Schenkel verlaufendes Mittelstück auf. Die freien Enden der Schenkel sind an ihren sich gegenüberliegenden Flächen mit Abrundungen versehen, die das Einführen der Schaltwelle in die im Drehknopf angenordnete Klammer erleichtern« TJm auch bei Drehknöpfen aus verhältnismäßig weichem Werkstoff einen guten Sitz der Klammer im Drehknopf zu gewährleisten, ist der gestreckte Schenkel der Klammer an seiner dem gegenüberliegenden Schenkel abgewandten Fläche mit sägeζahnartigen Vorsprüngen versehen«
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläuterte
909882/0291
I)aboi aeißt
Al)I)d_ldimß_1 eine Aufrißdarstellunp der erfindungsgemäßen
Klammer
^.lliliiliilß-^ eine Seitenansicht der Elammer gemäß Abbildung
1 und
AbbiMunß_J5 die El aminer gemäß den Abbildtmgen 1 und 2 im
montierton Zustande
Die in der Zeichnung dargestellte U-förmige Klammer 1 ist in an sich bekannter Weise aus einem Federstahlband gestanzt, wobei die Schenkel 2 und 3 und der Steg 4 der Klammer 1 etwae den gileichen Querschnitt besitzeno Der Übergang zwischen den Schenke]η 2 und 3 und dem Steg l\ ist abgerundete Der Schenkel 2 der Klammer 1 ist gerade ausgebildet und weist an seiner dem Schenkel 3 abgewandten Fläche mehrere sägezahnartige Vorsprünge 5 auf« Der Schenkel 3 der Klammer 1 ist in seinem mittleren Bereich in Richtung auf den Schenkel 2 konvex gebogen und weist ein kurzes gerades, parallel zum Schenkel 2 verlaufendes Mittelstück 3a aufβ An seinem freien Ende ist der Schenkel 3 als krallenartige Zunge 6 ausgebildete Ferner wi]esen die freien Enden der Schenkel 2 und 3 an ihren sich gegenüberliegenden Flächen Abrundungen 2b und 3b aufo
Die in der Abbildung 3 gezeigte Schaltwelle 7 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt und ist an ihrem freien, einen Drehknopf 8 aufnehmenden Ende mit einer an sich bekannten Abflachung 7a versehen. Der Drehknopf 8 weist einen hohlzylinder,-artigen Ansatz 8a auf, dessen die Schaltwelle 7 aufnehmende Öffnung 9 dem Schaltwellenquerschnitt angepaßt ist, d.h. die
909882/0291
BADOFWiAL " 5 "
_ 5 —
Öffnung 9 besitzt ebenfalls eines? der Abflachung 7a der Schaltwelle 7 entsprechende Abflachung 9a. In dem hohlzylinderartigen Ansatz 8a ist weiterhin ein sich senkrecht zur Abflachung 9a nach beiden Richtungen erstreckender Schlitz 10 vorgesehen, der zur Aufnahme der Klammer 1 diente Die Breite des Schlitzes 10 entspricht dabei der Dicke der Klammer 1 und seine Länge ist geringfügig größer als die Klammerlänge. Ferner ist der Schlitz 10 in seiner Höhe so zur Aufnahmeäffnung 9 angeordnet, daß bei eingesetzter Klammer 1 die Innenfläche des gestreckten Schenkels 2 mit der Aufnahmeöffnung 9 tangiert, während der gebogene Schenkel 3 mit seinem Mittelstück 3a in die Aufnahmeöffnung ragt· Die Klammer wird einerseits durch die krallenartige Zunge 6 und andererseits durch die sägezahnartigen Vorsprünge 5 In dem Schlitz 10 festgehalten und der Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen der Schenkel 2 und 3 ist kleiner als das kleinste Quermaß des abgesetzten Endes der Schaltwelle 7·
Der so vorbereitete Drehknopf 8 wird nun soweit auf die Schaltwelle 7 aufgeschoben, bis das Ende der Schaltwelle 6 an dem Steg 4 der Klammer 1 anliegt. Durch die Abrundungen 2b und 3b der Schenkel 2 und 3 wird dieser Aufschiebevorgang erleichtert· Bei diesem Aufschiebevorgang wird der Schenkel 3 der Klammer 1 entgegen seiner Federwirkung zusammengedrückt und durch die Von diesem Schenkel 3 auf die Abflachung 7a der Schaltwelle 7 ausgeübte Federkraft wird der Drehknopf 8 infolge der zwischer Schaltwelle 7 und Klammer 1 vorhandenen Reibung auf der Schalbwelle 7 gehalten.
909882/0291 - 6 -
Die erfindungsgemäße Klammer 1 hat neben ihrer einfachen Herstellung den Vorteil, daß es zur Erhöhung der Abzugskraft des Drehknopfes 8 von der Schaltwelle 7 nur notwendig ist, die Höhe des Schlitzes 10 geringfügig zu verkleinern.
- Patentansprüche —
- 7 909882/0291

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1« klammer ans Federbandstahl zur Befi-ntigunp einos Drehknopf en auf dem segmentartig abgeflachten linde einer Schaltwe3Ie, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (1) als tJ-förmiges ßtanzteil ausgebildet ist und mindestens einen in seinem mittleren Bereich in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenkel (2) der Klammer (1) konvex geebogenen Schenkel (J) besitKlr, und daß das freie Ende des gebogenen »Schenkeln (J) als krallenartige Zunge (G) geformt ist«
  2. 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Schenkel (3) der Klammer (1) ein gerades und parallel zum gegenüberliegenden Schenkel (2) verlaufendes Mittelstück (3a) aufweäste
  3. 3. Klammer nach den Ansprüchen Ί und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (2 und 3) an ihren sich gegenüberliegenden Flächen Abrundungen (2b und 3b) aufweisen»
  4. 4. Klammer nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der gestreckte Schenkel (2) der Klammer (1) an seiner dem gegenüberliegenden Schenkel (3) abgewandten Fläche mit sägezahnaritgen Vorspfkingen (^f versehen istc
    909882/0791 BAD ORIGINAL
    Leersei t-e
DE19671575201 1967-03-07 1967-03-07 Klammer zur befestigung eines drehknopfes auf einer schalt welle Pending DE1575201B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073055 1967-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1575201A1 true DE1575201A1 (de) 1970-01-08
DE1575201B2 DE1575201B2 (de) 1972-01-20

Family

ID=7314811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671575201 Pending DE1575201B2 (de) 1967-03-07 1967-03-07 Klammer zur befestigung eines drehknopfes auf einer schalt welle

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1575201B2 (de)
FR (1) FR1567218A (de)
GB (1) GB1165476A (de)
NL (1) NL6801600A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135256A1 (de) * 1981-09-05 1983-04-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "mit einem keilfoermigen abschnitt versehenes befestigungselement"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270063A (en) * 1978-06-19 1981-05-26 General Electric Company Motor having adapted shaft and shaft adapter
TR201901213A2 (tr) * 2019-01-25 2019-03-21 Imren Plastik Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirketi Bi̇r kontrol mekani̇zmasi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135256A1 (de) * 1981-09-05 1983-04-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "mit einem keilfoermigen abschnitt versehenes befestigungselement"

Also Published As

Publication number Publication date
FR1567218A (de) 1969-05-16
DE1575201B2 (de) 1972-01-20
GB1165476A (en) 1969-10-01
NL6801600A (de) 1968-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE2901061A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE1220673B (de) Zweiteilige Befestigungsvorrichtung fuer vorgefertigte Teile
DE2348710C2 (de) Dübel zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Wandungsteil
DE2946143A1 (de) Halteclip fuer rundstaebe, kabel u.dgl. mit variablem durchmesser
DE3346423C2 (de)
DE1935282U (de) Befestigungselement fuer gegenstaende an mit oeffnungen versehenen traegerplatten.
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
DE1575201A1 (de) Klammer zur Befestigung eines Drehknopfes auf einer Schaltwelle
DE19921195A1 (de) Elastisch verformbares Befestigungselement
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
DE2128812B2 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3603876A1 (de) Halteklip fuer schreibgeraete
DE2824812C3 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE1575201C (de) Klammer zur Befestigung eines Dreh knopfes auf einer Schaltwelle
DE3643593C2 (de)
DE3842850A1 (de) Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen wenigstens zwei teilen eines kraftfahrzeuges
DE7614929U1 (de) Tragarm fuer eine schiene, insbesondere eine jalousie-fuehrungsschiene
DE3138936C1 (de) Trägerkörper für eine winkelige Lötfahne
DE7826189U1 (de) Klemme zur befestigung von gegenstaenden an tischplatten o.dgl.
DE8009851U1 (de) Schreibgeräte-Halteklip
DE102004002924B4 (de) Knopfbefestiger
DE1217142B (de) Befestigungselement
DE2313912A1 (de) Klammer zum unverdrehbaren festhalten einer zylindrischen welle in der bohrung eines gliedes, bestehend aus klammer, welle und glied

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971