DE1574107C - Vorrichtung zur Münzgeldzählung - Google Patents

Vorrichtung zur Münzgeldzählung

Info

Publication number
DE1574107C
DE1574107C DE19671574107 DE1574107A DE1574107C DE 1574107 C DE1574107 C DE 1574107C DE 19671574107 DE19671574107 DE 19671574107 DE 1574107 A DE1574107 A DE 1574107A DE 1574107 C DE1574107 C DE 1574107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
coins
stack
magazine
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671574107
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574107A1 (de
DE1574107B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1022966A external-priority patent/CH459627A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1574107A1 publication Critical patent/DE1574107A1/de
Publication of DE1574107B2 publication Critical patent/DE1574107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1574107C publication Critical patent/DE1574107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Münzgeldzählung, mit einem Magazinkörper, der zur Aufnahme eines Stapels von einheitlichen Münzen einen Magazinhohlraum mit flachem Boden und zur Sichtbarmachung des Münzstapels ein Längsfenster hat, neben dem sich auf einer Sichtfläche eine mit Zahlen beschriftete Zählskala befindet.
Die in Banken und derartigen Instituten verwendeten, relaitv aufwendigen Prüf- und Zähleinrichtungen arbeiten sehr zufriedenstellend, sind jedoch für kleinere'Betriebe viel zu kostspielig. - ■'-·■-'·- - - -■
Bei der Konstruktion einfacherer Münzgeldzählvorrichtungen, bei denen ein Münzstapel mit einer entsprechend der Solldicke der zu zählenden Münzen geeichten Skala verglichen wird, tritt eine Schwierigkeit beim Ablesen der Skala auf, weil Münzen des gleichen Zahlenwertes nicht immer die gleiche Dicke haben.-Insbesondere durch Abnutzung verringert sich die Dicke der Münzen. Bisweilen kommt es auch vor, daß Münzen unterschiedlicher Ausgabeserien gering- ; fügig unterschiedliche Dicken haben. In einem größeren -Münzstapel können sich die Abweichungen der Einzelmünzen von der Solldicke dann addieren, so daß der Vergleich des Münzstapels mit einer auf die Solldicke der Münzen geeichten Skala keine Sicherheit dafür bietet, daß der abgelesene Betrag dem durch die im Stapel vorhandenen Münzen gegebenen Betrag tatsächlich entspricht.
Bei einer bekannten Münzzählvorrichtung, bei der die Münzen in einen mit einem Längsfenster versehenen Magazinkörper eingefüllt werden, wobei die Ablesung der eingefüllten Mürizerizahl, bzw. des Werts der eingefüllten Münzen, an einer neben dem Längsfenster angebrachten Skala erfolgt, soll ein möglicher Zählfehler dadurch vermieden .werden, daß in der dem Fenster gegenüberliegenden' Innenwand des Magazins in bestimmten Abständen waagerechte Schlitze angebracht sind, die etwas dicker als eine zu zählende Münze sind. Die Abstände der "Schlitze dieser Vorrichtung sind dabei so gewählt, daß vom Magazinboden an jede fünfte Münze in einen Schlitz eintreten kann. Ein Herausfallen der Münzen durch die Schlitze wird dabei durch Anschlagmittel verhindert. Bei dieser Vorrichtung muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß tatsächlich jede fünfte Münze in den zugehörigen Schlitz eintritt, da sonst die erstrebte Korrektur des Dickenfehlers nicht erreicht wird. Hierzu muß das Magazin aufgenommen und geschüttelt werden, damit die Münzen in die zugehörigen Schlitze eindringen, so daß die Handhabung der Vorrichtung unbequem ist. Die Herstellung der Vorrichtung erfordert außerdem große Genauigkeit bezüglich der Schlitzabstände und der Schlitzdicken, wodurch ein Herstellungsaufwand getrieben werden muß, der sich in den Herstellungskosten niederschlägt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Münzgeldzählvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einen Ausgleich von Dickenfehlern der Münzen in einfacher Weise-gestattet, leicht handzuhaben und billig herstellbar ist.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß der Dickenfehler sich erst ab einer.bestimmten. Stapelhöhe stärker bemerkbar macht, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zählskala in Skalenabschnitte aufgeteilt: ist,--die, in Zählrichtung aufeinanderfolgend, abwechseind auf der einen bzw. anderen Seite des Längsfensters angeordnet und auf parallel zum Längsfenster um eine im Vergleich zur Länge des Stapels kleine Strecke längsverschiebbar ausgebildeten Skalenschiebern angebracht sind. Die so ausgestaltete Vorrichtung ist einfach aufgebaut und arbeitet sehr zuverlässig. Zum Ausgleich des Dickenfehlers der Münzen müssen in der Regel lediglich zwei Skalen so verschoben werden, daß eine auf den Skalen vorhandene Markierung in die Mitte einer zugehörigen, durch die vorhergehende Skala bezeichneten Münze zeigt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Aufriß eines auf einen der Magazinkörper der Vorrichtung aufsetzbaren Trichters,
F i g. 3 einen Aufriß eines der Magazine,
Fig. 4 eine Darstellung der in Fig. 3 ersichtlichen Skalen in größerem Maßstab und
F i g. 5 einen Querschnitt zu F i g. 3. to
Die dargestellte Vorrichtung für Münzgeldzählung weist ein Gestell 1 auf, das mit einem angelenkten Stützbügel 2 versehen ist, der sich gegen den Zapfen 3 anlehnt und das Aufstellen des Gestells in einer mit dem oberen Teil nach hinten geneigten Lage auf einen Tisch 4 od. dgl. ermöglicht.
In passenden Ausnehmungen des Gestelles 1 können nebeneinander mehrere Magazine 5 aufgestellt werden. Jedes dieser Magazine 5 weist einen Magazinkörper 6 auf, mit einem zur Aufnahme eines Sta- ao pels von einheitlichen Münzen M bestimmten Magazinhohlraum 7 mit flachem Boden 8, ferner mit einem zur Sichtbarmachung des Münzenstapels dienenden Längsfenster 9 und zwei im Querschnitt des Magazinkörpers 6 den Magazinhohlraum 7 beim Längstenster spitzwinklig anschneidenden, dies- und jenseits dieses Längsfensters gelegenen Sichtflächen 10 und 11. Auf der linksseitigen Sichtfläche 10 ist ungefähr auf mittlerer Höhe ein feststehendes Skalenplättchen 12 mittels Schrauben 13 befestigt. Unter und oberhalb dieses Skalenplättchens 12 sind auf der gleichen Sichtfläche 10 ein Skalenschieber 14 bzw. 15 in Längsrichtung des Magazinhohlraumes 7 um einen kleinen Betrag verschiebbar angebracht, und zwar mittels Paaren von Schrauben 16 und Unterlagsscheiben 17, wobei sich die Schrauben 16 durch Längsschlitze der Skalenschieber 14 bzw. 15 hindurch erstrecken. Auf der rechtsseitigen Sichtfläche 11 ist auf mittlerer Höhe ein Skalenschieber 18 ähnlich verschiebbar angebracht wie die Skalenschieber 14 und 15 und ferner sind unten und oben Skalenplättchen 19 und 20 fest angebracht wie das Skalenplättchen 12.
Die Skalenschieber 14, 15 und 18 sind nur unter Überwindung eines gewissen Reibwiderstandes verschiebbar. Ihr oberer Randteil ist nach vorn umgebogen zur Bildung eines kleinen Griffteiles, der eine.; solche Verschiebung erleichtert.
Die Skalen des in den Fig.3 bis 5 dargestellten Magazins sind zur Zählung eines Stapels von 100 10-Rappen-Münzen bestimmt und entsprechend beschriftet, wobei die feststehenden Skalenplättchen 12, 19 und 20 nur Hilfsskalen tragen, die in erster Linie dann benutzt werden, wenn nicht Stapel mit 100, sondern solche mit weniger Münzen gezählt werden müssen. Ihre Skaleneinteilungen vervollständigen diejenigen der Skalenschieber 14, 15, 18, indem sie Teilbeträge angeben.
Die Verschiebbarkeit der Skalenschieber 14, 15,18 hat die nachstehend angegebene Bedeutung. Es wurde festgestellt, daß nicht alle Münzen gleichen Wertes, z. B. nicht alle 10-Rappen-Stücke die gleiche Dicke haben. Unterschiede ergeben sich insbesondere durch Abnutzung im Laufe des Gebrauchs. Wäre nun lediglich eine ungeteilte Skala vorgesehen, so wie dies ganz rechts in F i g. 4 vergleichsweise gezeigt ist, so können sich solche Dickenunterschiede bei einem Stapel von 100 Münzen summieren, so daß man nicht wüßte, ob die oberste Münze m des Stapels die neunundneunzigste oder die hundertste ist. Bei einer Aufteilung der Skala in verschiebbare Skalenabschnitte können solche Unterschiede weniger ins Gewicht fallen. In F i g. 4 ist mit m 1 die unterste Münze des Stapels bezeichnet. Die vierzigste Münze des Stapels, mit ml bezeichnet, liegt noch eindeutig gegenüber dem obersten Skalenstrich des Skalenschiebers 14. Dieser Skalenschieber zeigt aber nicht auf die Mitte der Münze ml, weil annahmegemäß die vierzig untersten Münzen ein gewisses Untermaß haben. Der unterste Skalenstrich des Skalenschiebers 18 kann nun genau gegenüber die Mitte der Münze ml gestellt werden, und sein oberster Skalenstrich steht nun eindeutig gegenüber der siebzigsten Münze m3 des Stapels, wenn auch nicht gegenüber der Mitte dieses Stapels. Der unterste Skalenstrich des Skalenschiebers 15 kann nun wieder gegenüber die Mitte der Münze m3 gestellt werden, und es kommt dann die hunderste Münze m 4 des Stapels sicher eindeutig gegenüber dem oberen Skalenstrich des Skalenschiebers 15 zu liegen. Zur Erleichterung des Ablesens sind mit Vorteil die untersten und obersten Skalenstriche des Skalenschiebers 14,15 und 18 wie gezeigt mit Pfeilen 21 versehen.
Zur Vorrichtung gehört ein abnehmbar auf dem Magazin aufsetzbarer Münzeinfülltrichter 22, tier aus Blech oder Kunststoff gefertigt sein kann und mehrere wechselseitig geneigte, untereinander gestaffelte Rutschen 23, 24, 25 hat, die sich zwischen zwei von oben nach unten gegeneinander geneigten Seitenwänden 26 erstrecken. Durch diese Ausbildung sollen Verstopfungen vermieden werden. Der Magazinhohlraum 7 jedes Magazins 5 ist oben zur Erleichterung des Einfallens der Münzen trichterförmig erweitert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung $ür^ Münzgeldzählung,....mit einem Magazinkörper, der zur Aufnahme eines Stapels von einheitlichen Münzen einen Magazinhohlraum mit flachem Boden und zur Sichtbarmachung des Münzstapels ein Längsfenster hat, neben dem sich auf einer Sichtfläche eine mit Zahlen beschriftete Zählskala befindet, dad u r c h g.e k e n<n z-e i c h η e t, daß der Magazinhohlraum (7) ,ink wesentlichen durch eine glatt· \ wandige zylindrische Maritelfläche begrenzt ist und ,daß die Zählskala in; Skalenabschnitte aufgeteilt ist, die, in Zghjrichtung aufeinanderfolgend, abwechselnd auf direkten bzw. anderen Seite des Längsfensters (9). ,angeordnet und. - auf .parallel zum Längsfenstef (9) "um eine im Vergleich zur Länge des Stapels^&leine Strecke längsverschiebbar ausgebildeten Skalenschiebern (14, 18, 15) angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Skalenabschnitte auf den Skalenschiebern (14, 18, 15) durch gegen das Längsfenster (9) gerichtete Pfeile (21) markiert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Magazinkörper (6)," zur Aufnahme von hundert Münzen die Gesamtskala in drei Skalenabschnitten auf drei Skalen-Schiebern (14,18, 15) unterteilt ist, wobei ein Abschnitt auL.dem.-unteren Skalenschieber. (14) in der Länge eines Stapels von vierzig Münzen und die Abschnitte auf den beiden anderen Skalen-. Schiebern (18, 15) jeweils in der Länge eines Stapels von dreißig Münzen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Skalenschiebern (14, 18, 15) nicht belegten Teile der Sichtfläche mit feststehenden Hilfsskalen (19, 12, 20) versehen sind.
5. Vorrichtung nach:Anspruch 1, gekennzeich- :. net durch ein Gestell (1) zum Tragen und Stützen von mehreren Magazinkörpern (6) in einer mit ■dem oberen Teil nach hinten geneigten Lage. -
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge-, kennzeichnet durch einen auf den Magazinkörper ' (6) bzw. auf den einen oder anderen der Magazinkörper abnehmbar aufsetzbaren Münzeinfülltrichter (22), der mehrere wechselseitig geneigte Rutschen (23, 24, 25) aufweist, die sich zwischen zwei von oben nach unten gegeneinander geneig- _ten_Seitenwänden,(26) erstrecken..
DE19671574107 1966-07-14 1967-04-18 Vorrichtung zur Münzgeldzählung Expired DE1574107C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022966A CH459627A (de) 1966-07-14 1966-07-14 Vorrichtung für Münzgeldzählung
CH1022966 1966-07-14
DEM0073625 1967-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574107A1 DE1574107A1 (de) 1971-11-04
DE1574107B2 DE1574107B2 (de) 1972-06-29
DE1574107C true DE1574107C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668315C (de) Zeichenvorrichtung
DE2650252B2 (de) Tragbares, leichtgewichtiges Meßinstrument mit einem Hauptstab und einem darauf bewegbaren Schieber
DE1574107C (de) Vorrichtung zur Münzgeldzählung
DE2756364C3 (de) Fotoelektrische Nivellierlatte
DE1574107B2 (de) Vorrichtung zur muenzgeldzaehlung
DE3931818A1 (de) Muenzzaehlvorrichtung
DE3420447A1 (de) Prospektstaender
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE331076C (de) Schoepfwerkzeug fuer solche Kartoffellegmaschinen, deren Legeeinrichtungen aus Zellenraedern mit an diesen befestigten besonderen Schoepfwerkzeugen bestehen
DE1272883B (de) Aufhaengung an einer Sichtkartei
DE2611153B2 (de) Geraet zur automatischen bestimmung der blutsenkung
DE406164C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Funktionen
DE48219C (de) Zeichenbrett mit Liniirvorrichtung
DE3002748C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE347414C (de) Rechenschieber fuer Zinsenberechnung
DE172697C (de)
DE8105753U1 (de) &#34;Rechenvorrichtung&#34;
DE7912251U1 (de) Tabellenschieber
DE7906155U1 (de) Magnetbandhalter oder -kassette
DE1436191A1 (de) Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung
EP1120284A2 (de) Zeitmessgerät
DE2261346A1 (de) Geraet zum anzeigen eines drehmomentes
DE2652911A1 (de) Zentralbehaelter fuer saatgut oder dergleichen
DE1548777A1 (de) Skalenanordnung
DE1216841B (de) Hilfsgeraet fuer die Auftragsdisposition und Fakturierung