DE1574090A1 - Fahrscheingesteuerte Durchgangssperre - Google Patents

Fahrscheingesteuerte Durchgangssperre

Info

Publication number
DE1574090A1
DE1574090A1 DE19671574090 DE1574090A DE1574090A1 DE 1574090 A1 DE1574090 A1 DE 1574090A1 DE 19671574090 DE19671574090 DE 19671574090 DE 1574090 A DE1574090 A DE 1574090A DE 1574090 A1 DE1574090 A1 DE 1574090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ticket
wheel
transport
markings
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671574090
Other languages
English (en)
Inventor
Hickox Thomas A
May Gordon Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1574090A1 publication Critical patent/DE1574090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)

Description

Fahrscheingesteuerte Durchgangssperre - .
Die Erfindung betrifft eine fahrscheingesteuerte Sperre für den Durchcang von Personen, äi· ein mit einem Rechner verbundenes Fahrscheinprüf gereft aufweist, das Daten in den Fahrschein einschreiben und von demselben ablesen kann, wobei der Fahrschein ein Feld aus magnetischem Material aufweist.
Infolge von Rationalisierungsüberlegungen und von großen Verkehrsdichten, die an Personensperren, wie beispielsweise an Kassen in Kauf*, häusern oder 4η Durohgangssperren in Bahnhöfen auftreten, sind Durchgangssperren für Personen bereits bekannt geworden (siehe amerikanisehe Patentschrift > 212 615), die ohne Bedienungspersonen auskommen. Oiese» bekannte automatische Durohgangssperrensystern sieht Fahrschein«
Dooicot 19 1*8
tOIM1/0«0
BAD original
Prüfgeräte vor, welche die Sperre für den Durchgang von Personen nur dann freigeben, wenn das Ergebnis der Prüfung des in das Gerät eingeschobenen Fahrscheines dies zuläßt. Die in derartigen Fahrscheinprüfgeräten verwendbaren Fahrscheine sind aus Papier hergestellt und enthalten ein quadratisches Feld aus einem magnetischen Material zum Speichern von verschiedenen, für die Steuerung der Durchgangsperre erforderlichen Informationen, und ein weiteres Feld für die Aufnahme der Zeit. Diese Fahrscheine weisen eine'schräg abgeschnittene Seite auf, damit die richtige Eingabe des Fahrscheines in das Fahrscheinprüfgerät vornehmbar 1st. Es müssen demnach die Fahrscheine stets in einer ganz bestimmten Lage in das Fahrscheinprüfgerät eingegeben werden. Dieses Einführen des Fahrscheines in das Fahrscheinprüfgerät mit einer ganz bestimmten Lage des Fahrscheines erfordert eine besondere Aufmerksamkeit des Fahrgastes und wirkt zweifellos verlangsamend auf den EinfUhrvorgang ein. Dies ist nachteilig, da man mit. derartigen automatischen Durchgangssperren einen besonders schnellen Durchgang des Fahrgastes durch die Sperre erreichen möchte. Außerdem ist es natürlich möglich, daß der Fahrgast den Fahrschein versehentlich falsch in das Fahrscheinprüfgerät einsteckt, so daß der Fahrschein aus demselben wieder herausgezogen und in der richtigen Lage wieder eingeführt werden muß. Dadurch kann es zu Stauungen an der Durchgangssperre kommen, für deren Beseitigung man gerade die automatischen Durchgangssperren einsetzt«, *
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine automatische Durchgangesperr· zu schaffen, welohe dl« angeführten Nachteile bekannter Durchgang«- sperren vermeldet und demnaoh von der passierenden Person aus gesehen
Docket 19 1*8 109831/0320
äußerst einfach zu bedienen ist und trotzdem eine große Funktionssicherheit aufweist. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß den Transportweg ein Transportrad und stationäre Andruckglieder bilden, daß an einer Stelle am Umfang des Tränsportrades die Fahrscheineingabestelie sich befindet, die in Abhängigkeit von dem AbfUhlergebnis von die Lage des Fahrscheines kennzeichnenden auf dem Fahrschein aufgebrachten Markierungen den Fahrschein in der einen oder anderen Umfanssrichtung auf das Transportrad leitet, daß diametral gegenüber der Eingabestelle eine Druckstation angeordnet ist, deren Typenträger für jedes Zeichen zwei Typen aufweisen, von «denen die eine das Zeichen, in der Dimension der Zeichenhöhe gesehen, in richtiger Lage und die andere in spiegelbildlicher Lage dargestellt, daß in den Über * beide Hälften des Transportrades zwischen der Fahrscheineingabestelie und der Druckstation sich erstreckenden Transportwegen je ein sowohl einen Schreib-'als auch einen Leseteil aufweisender Magnetkopf angeordnet ist, daß für die Bestimmung der Ausgangslage des Fahrscheines in der Druckstation verschwenkbare Finger vorgesehen sind und für den Zeilcntransport ein in beiden Richtungen betätigbarer Schrittantrieb ·
vorhanden ist und daß die Druckstation über einen weiterenTransportweg mit einem Ablagefach für verbrauchte Fahrscheine verbunden Is-t· Demzufolge ist es möglich, die Fahrscheine in verschiedenen Lagen in das erfindungsgemäße Fahrscheinprüfgerät einzuführen, so daß der EInführvorgang sehr schnell ausführbar ist und keine besondere Aufmerksamkeit erfordert· . .
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.
10983170320 BAD
Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in den Figuren veranschaulichten AusfUhrungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:.
Fig. 1 ein Fahrseheinprüfsystem für mehrere Durchgangssperren in schaubildlicher Darstellung,
Flg. 2 einen für die Verwendung in den Fahrscheinprüfgeräten nach Fig. 1 geeigneten Fahrschein,
Fig. > eine auf dem Fahrschein von Fig. 2 aufgebrachte magnetische Verschlüsselung,
Fig. 4 Details des Fahrscheihprüfgeräteβ in schaubildlicher Darstellung und
Flg. 5 und 6 den in dem FahrsohelnprUfgerät nach Flg. 4 vorgesehenen Druckmechanismus.
Die in Flg. 1 dargestellten Durchgangssperren weisen mehrere Fahrscheinprüfgeräte auf« die mit einem Rechner verbunden sind. Jedes der Fahr3cheinprüfgeräte 11 wirkt mit je einer Durchgangssperre 12 zusammen, so daß deren Drehkreuz 13 nur den Personen einen Durchgang gestattet, die durch Einschieben des Fahrscheines in das FahrsohelnprUf· gerät ein Signal auslosen, welches die Sperrung des Drehkreuz·· 15 aufhebt.
Jedes Fahrsoheinprüfgerät 11 1st über ein Kabel 16 aalt dem Rechner 2t
Docket 19 148 109831/0320
BAD ORIGINAL
- 5 - 157Λ090
verbunden. In dem die von den Pahrschelnprüfgeräten 11 gelieferten Signale verarbeitet werden und von dem in Abhängigkeit von dein Verarbeitungsergebnis Signale zurückgesandt werden, um die Wirkungswelse der Fahrscheinprüfgeräte zu steuern, wie weiter unten noch genauer beschrieben 1st. Das System sieht eine Multiplexverbindung 20 für die Steuerung der Verbindung mehrerer Fahrseheinprüfgeräte 11 mit einem einzigen Rechner 21 vor, wie beispielsweise aus der Nachrichtenüber-.tragungstechnik bekannt ist.
Jedes Fahrscheinprüfgerät 11 besitzt eine öffnung 11a für die Aufnahme eines von dem Fahrgast dargebotenen Fahrscheines. Die Fahrscheinprüfgeräte 11 sind' außerdem mit einem Geldaufnahmeschlitz 11b und einer Instruktionsanzeigeflächö 11c ausgerüstet. Die Fahrscheinaufnahmeöffnung 11a ist für den Empfang eines Fahrscheines vorgesehen, der nach Art des in Fig. 2 dargestellten Fahrscheines ausgebildet ist. Dieser Fahrschein 22 kann aus Papier oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein und enthält zwei vertikale Spalten 22a, 22b, die durch einen Streifen 22c aus magnetischem Material voneinander getrennt sind. Die Spalten 22a, 22b sind durch den Druckmechanismus bedruckbar. Die zu druckenden Daten enthalten den Platz und den Preis des gekauften Fahrscheines, die Abfahrts- und Ankunftsstationen für einen aufeinanderfolgenden Gebrauch des Fahrscheines und*den verbleibenden Restwert des Fahrscheines. Der Streifen 22c aus magnetischem Material enthält verschlüsselt Informationen über dl« Zeit seiner Ausgabe und andere Teile des Streifens 22c sind für Ergänzungen und wiederholtes Ablesen nach Jedem Gebrauch dee Fahrscheines vorgesehen.
Docket 19 148 109831/0320
Die in Fig. ]> dargestellten« verschlüsselten Informationen auf dem Magnetatrelfen 22c sind verwertbar, wenn der Fahrschein von einem mit dem Rechner 21 verbundenen Fahrscheinprüfgerät 11 kontrolliert wird. Eines der wichtigsten Merkmale der Erfindung ist die Fähigkeit des Fahrsoheinprüfgerätea 11, die in verschiedensten Lagen eingeführten Fahrscheine, d. h. mit der Oberseite nach unten, mit der richtigen Seite nach oben und mit dem Streifen 22c in Bezug auf die Fahrscheinaufnahmeöffnung 11a vorn oder hinten, bearbeiten zu können. Der Magnetstreifen 22c 1st mit geeigneten codierten magnetischen Markierungen versehen, die anzeigen, welches der Beginn und welches das Ende der verschlüsselten Aufzeichnung darstellt. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Magnetstreifen 22 mit Startmarkierungen an beiden Enden ver-
sehen, von denen der einen eine Kopfmarkierung zur Anzeige des Beginnes der magnetischen Aufzeichnung und der anderen eineEnde-Markierung zur Anzeige des Endes der magnetischen Aufzeichnung folgt. Diese Kopf- und Ende-Markierungen selgen bei ihrem AbgefUhltwerden durch da» Fahrschein» prüfgerät 11 an, ob die richtige Seite des Fahrscheines oben oder seine Oberseite unten liegt. Diese Information wird in dem Rechner 21 für ein· richtige Wiedergabe der aufeinanderfolgenden Daten verwendet·
Unter den verschiedenen Informationen, die der Streifen 22c enthalten kann, befindet sich ein mit "Abfahrtastation" bezeichneter Teil« der die Station festhält, in welcher der Fahrgast den Bahnsteig betrat, ein mit "Zeit" bezeichneter Teil, der die Zelt des Betretens des Bahnsteiges in der Abfahrtestation anzeigt, ein mit "Prüfwort" bezeichneter Teil, ein mit "Druckzeile" bezeichneter Teil, der die Zeile in den
m -
Spalten 22a, 22b anzeigt, in welcher der nächste Druck tu tätigen 1st«
Docket 19 1*3 109831/0320 . .
ein mit "Fahrschelnnummer" bezeichneter Teil zur Aufnahme der Nummer d«a Fahreoheinee und ein mit "Wert" bezeichneter Teil, der den verbleibenden Restwert des Fahrscheines anzeigt. Weitere Einzelheiten Über die Bedeutung und den Gebrauch dieser verschiedenen Teile der magnetischen Information sind weit·? unten genauer be«ohrleben.
Der Fahrschein 22 ist von dem Fahrgast in die Fahrscheinaufnahmeöffnung 11a des FahrscheinprüfGerätes 11 einzuführen und passiert hierauf den LageabfUhler 26, der feststellt, ob der magnetische Streifen 22c in Bezug auf eine Seite der Fahrscheinaufnahmeöffnung 11a vorn oder hinten liegt. Das Ausgangssignal dieses Lageabfühlers 26 wird verwendet, um den Weg des Fahrscheines durch das FahrscheinprUfgerät 11 zu steuern. Diese Steuerung 1st erzielbar, indem das Ausgangssignal des Lageabfühlers 26 der Antriebsschaltung 20 zugeführt wird, welche die Drehrichtung des umschaltbaren Motors 29 steuert, der die Hauptantriebsrolle 31 in einer der beiden Drehrichtungen antreibt* Das Ausgangssignal der Antriebsschaltung 28 steuert auch ein Paar Aufnahmerollen 22j 33« die wahlweise in Berührung mit der Hauptantriebsrolle 31 schwenkbar sind durch die Steuermagnet· 26« 37 und den Hebel 40* Somit wird in Abhängigkeit davon, ob der magnetische Streifen 22c vorn oder hinten in Bezug auf ein· Seite des Aufnahmeschlltzes 11a liegt, eine der beiden Rollen 32, 33 gegen dl« Hauptantriebsrolle 31 geschwenkt, während die Weiche 35 entsprechend der Drehrichtung der Hauptantrieberolle 31 in einer der beiden möglichen Bewegungsriohtungen verstellt wird, u» den Fahrschein in dl· richtige Richtung zu leiten. Wennbeiepielaweieeder Fahrschein 22 dl· in Fig. 4 dargestellt· Lag· einninat, in welcher der Magne tetreif en 22c naoh rechts
Docket 19 148 ^.
weist, ist die Aufnahmerolle 23 durch ihren Elektromagneten yj und den Hebel 40 gegen die Kauptantriebsrolle 31 verschwenkt, die durch den Motor 29 ie ührzeigerdrehsinn bewegt wird.
Ee let auch möglich, daß der Lageabfühler 26 anstatt die Lage des Magnatatreifens 22o festzustellen und die Kopf« und Ende-Markierungen für die Bestimmung der vertikalen Lage des Fahrscheines heranzuziehen« den letzteren mit Markierungen, beispielsweise alt Löchern oder farbigen Markierungen auszustatten, die optisch abfühlbar sind« wenn der Fahrschein in die Fahrscheinaufnahmeöffnung 11a eingeführt wird, um sowohl die vertikale La.ge des Fahrscheines als auch die Lage des Magnetstreifens 22c festzustellen.
Mehrere Führungsschuhe 41 sind entlang des Umfange* der Hauptantrieberolle 31 angeordnet, ua den Fahrschein 22 in Berührung mit der Oberfläche der genannten Rolle zu halten. Di« Haupta&triebsrolle 31 ist mit einem Material aberzogen, das mit dem Fahrschein 22 einen hohen Reibungskoeffizienten ergibt, ua einen Sohlupf während des Transportes des Fahrscheine! durch das FahreoheinprüfgerXt 11 auesueehlieJ3«&«
In einem gewissen Abstand zur Oberfläche der Haupta&triebsrolle 31 sind diametral gegenüberliegend die beiden magnetischen übertrager 4j, 44 angeordnet. Jeder dieser übertrager 4}, 44 weist einen Leset«il auf, der die auf des Magnetstreifen 22c verschlüsselten Informationen abfühlt und die dadurch gewonnenen Ausgangesignale durch das Kabel 16 dem Rechner 21 sendet. Dl« übertrager 45»,44 besitzen außerdea «in*a
der i Schreibteil, um ausgewählte Teile/auf dea \Magn*t*tr«ifen 22o ver-
Dooket 19 148 '
109331/0320
„ ο m «ι ΙΓ-Υ7/ fut\ «-;λ!
schlüsselten Information unter Steuerung des Rechners 21 auf den Jeweils neuesten Stand zu bringen.
Nach dem Passieren der Übertrager 43 oder 44 wird der Fahrschein 22 in die Druckstation bewegt, die der Elngangssteile diametral gegen» überliegend angeordnet 1st. In der Druckstation werden In den Spalten 22a, 22b des Fahrscheines 22 weitere Daten eingeschrieben, um die Information auf dem neuesten Stand zu halten. Die Druckstation kann aus irgendeinem geeigneten Druckwerk aufgebaut sein und enthält ein Paar verschwenkbare Finger 46a, 46b, von denen der eine oder andere den Fahrschein in die Druckstation bewegt, wobei beide für das Ausrichten des Fahrscheines in der Druckstation zum Beginn des Druckvorganges dienen. Wenn somit der Fahrschein 22 in der Druckstatlon von der rechten Seite der Hauptantriebsrolle 31 aus ankommt, drückt der Finger 46b den Fahrschein gegen die Hauptantriebsrolle 31, um denselben gegen die Schulter des Treibfingers 46a zu bewegen. Wenn das eine Ende des Fahrscheines den Treibfinger 46b passiert, endet der Transportvorgang dadurch, daß das andere Ende an dem Finger 46a anliegt, der als Anschlag für die genaue Bestimmung der Lage des Fahrscheines 22 dient.
Irgendein geeigneter Drucker ist verwendbar, um das erforderliche Drucken in den Spalten 22a, 22b des Fahrscheines22 auszuführen. Ein derartiger Drucker kann eine erste Gruppe von Druckrädern 51 und ein· zweite Gruppe von Druckrädern 52 enthalten, Details des Druokmechanis·» mus sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die Druckräder in beiden Gruppen 51* 52 sind in jede gewünsohte Drucksteilung verdrehbar. Um
Docket 19 148 109831/0320
BAD ORIGINAL
157ϋΟ§θ
die Zeile auf dem Fahrschein 22 bestimmen zu können, in welche Daten zu drucken sind, wird der Fahrschein 22 schrittweise an der Druckstation vorböigeführt. Für diesen schrittweisen Transport ist die umkehrbare Söhrittschaltkupplung 61 vorgesehen, welche das Rad 62 antreibt, das mit dem Hilfsrad 63 zusammenwirkt. Ein Schritt entspricht der Größe einer Druckzeilenteilung. Dieser schrittweise Antrieb wird durch das Lesen des Druckzeilenteiles innerhalb des magnetischen Streifens 22o des Fahrscheines gesteuert.
Stellt das Fahrscheinprüfgerät 11 fest, daß der Wert eines Fahrscheines vollständig erschöpft ist, d. h. der Fahrschein vollständig abgefahren ist, wird derselbe in das Ablagefach 75 transportiert.
V.-
Wird das Fahrscheinprüfgerät 11 für den Verkauf neuer Fahrscheine ausgebildet, muß dasselbe auch Elemente aufweisen, welche die Ausgabe neuer Fahrscheine nach Einwurf des entsprechenden Geldgegenwertes durchführen.
Derartige Fahrscheine können in Form einer Fahrscheinvorratsrolle 71 gespeichert werden, deren Ende durch die Rollen 70, die eine Schneidrolle 72 aufweisen, ergriffen wird, um neu· Fahrscheine in die Druckstation zu bewegen.
Jede der Druckradgruppen 51, 52 (Figuren 5 und 6) enthält soviel· Druckräder als erforderlich sind für den Druck in die Spalten 22a und 22b. Sind nur numerische Daten zu drucken, wobei die größte Zahl zwei Ziffern nicht übersteigt, erfordert, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Jede
Docket 19 148 109831/03 20
SAD ORiOINAL .
Spalte 22a bzw. 22b nicht mehr als vier Druckräder, nämlich die eine Gruppe die Druckräder 51a bis 5id. Jedes Druokra'd ist mit erhabenen Typenzeichen versehen, wobei jede Ziffer auf Jedem Typenrad sowohl in richtiger als auch in spiegelbildlicher Form dargestellt ist, so daß. das Drucken auf dem Fahrschein 22 unabhängig von der Einlaufrichtung in die Druckstation erfolgen kann.
Alle Druckräder sind auf einer gemeinsamen Welle 54 gelagert und Jedes Druckrad wird durch je eine Scheibe 56 (Fig. 5) angetrieben, die mit der Welle 54 über eine Nut - Federverbindung unverdrehbar verbun-. den ist. Jedes Druckrad ist mit einem Klinkenrad ausgerüstet, dessen Zähne mit dem Anker des Elektromagneten 57 zusammenwirken. Ist der Elektromagnet 57 erregt, wird der Anker 57a gegen das Joch des Magneten angezogen, wodurch der Anker in eine Zahnlücke des Klinkenrades einfällt und dadurch die Bewegung des Druckrades anhält. Wenn der Elektromagnet abgefallen ist, ist der Anker 57* durch eine Feder aus der Verzahnung des Klinkenrades herausgeschwenkt, so daß das .letztere samt seinem Druckrad durch Reibungsschlu0 mit der Scheibe 56 sich drehen kann, bis der die Ausgangsstellung kennzeichnende Zahn des Klinkenrades mit dem Anker 57a in Wirkungsverbindung gelangt, woduroh die Drehbewegung beendet ißt.
Der Druckstartmagnet 58 bestimmt den Beginn des Druokvorganges. Dieser Magnet 58 weist den Anker 58a auf, welcher die Querstange 58b besitzt, die mit den Ankern 57a der Elektromagnet« 57 zusammenwirkt. Der Druckstartmagnet 58 ist mit dem Schenkel 58c (Fig. 6) versehen, der die Sendescheibe 60, die in Kombination mit dem Abfühler 60a die
■■■■-. * ' ·
Docket 19 148 109831/0320
BAD ORIGINAL
Winkelstellung des Druckrades anzeigt« steuert. Di· Sendeeoheibe weist an ihrem Umfang mehrere Zähne auf und der Abfühler 60a ist so angeordnet, daß beim Durchgang eines jeden Zahnes ein Ausgangsimpuls erzeugt wird, der durch den Zähler 64 ausgehend von der Ausgangsstellung gezählt wird. Somit stellt der Zähler 64 die Winkellage der Sendescheibe 60 und der mit ihr verbundenen Druckradeinheit fest.
Die Sendescheibe 60 1st ebenfalls mit einem Klinkenrad 55 verbunden, das durch eine zugeordnete Scheibe 56* angetreiben wird. Das Klinkenrad der Sendescheibe 60 weist einen größeren, die Ausgangsstellung kennzeichnenden Zahn auf, ähnlich wie die Klinkenräder der Druckräder.
Die Stellungen der Druckräder, in denen ein Druck zu erfolgen hat, werden von dem Rechner 21 aus dem Druckmechanismus mitgeteilt und können in geeigneten Speichern, beispielsweise in dem Adreßregister 65 gespeichert werden. Wird angenommen, daß acht Druckräder vorhanden sind, so hat das Register 65 acht Adressen oder anders ausgedrückt, acht Winkelstellungen zu speichern, in denen die verschiedenen Druckräder drucken sollen. Diese gespeicherten Adressen werden in der Vorrichtung 66 verglichen mit die Winkellage der Sendescheibe 60 und der Druckräder anzeigenden Signalen des AbfUhlers 6O* und des Zählere Wenn eine Druckadresse mit der Adresse des AbfUhlers 6Oa zusammenpaßt, wird die Druckleitung des Druckrades Bit «inem Impuls beaufschlagt, um den zugeordneten Auswahlelektromagneten 57 zu erregen· Dadurch wird sein Anker 57a angezogen und fällt in die Verzahnung -des Klinke.nrades 55, um dessen und seines Druokrades Drehbewegung anzuhalten*
Docket 19 148 109831/03 20
BAD ORiGiNAL
Wenn alle DruokrUder sich in ihrer Druckstelluns befinden, wird daa ' Drucken durch geeignete Mittel, beispielsweise durch ein paar Druckplatten 67, die durch Druckmagnete 67a betätigt werden, ausgeführt, um den Fahrschein 22 gegen das Farbband 68 zu drücken, welches sich über den in der Drückstellung befindlichen Typenzeichen der Druckräder befindet. Während des Drückens eines Druckspieles setzt die Sendescheibe ihre Drehbewegung fort, bis der Schenkel 58c in Zusammenwirkung mit dem die Ausgangsstellung kennzeichnenden Zahn des Klinkenrades 55 gelangt und zu diesem Zeitpunkt die Sendescheibe anhält. Nach dem Drucken fallen die AuswahleleTctromagnete 57 ab, so daß die Anker 57a sich von den Klinkenrädern 55 wegbewegen und somit den Druckrädern erlauben, sich in ihre Ausgangsstellung zu bewegen, in welcher der die Ausgangsstellung kennzeichnende Zahn eines jeden Klinkenrades 55 mit dem zugeordneten Anker 57a zusammenwirkt. Somit kehren alle Druckräder in ihre Ausgangsstellung zurück und sind für einen neuen Druckzyklus bereit. .
Will ein Fahrgast, der im Besitze eines gültigen Fahrscheines ist, von einer Station nach einer anderen an der gleichen Linie gelegenen fahren, hat er am Eingang der Abfahrtsstation den Fahrschein in die Fahrscheinaüfnahmeöffnung 11a des Fahrscheinprüfgerätes 11 einzuführen (Fig. 1). Nach diesera Einführen wird die Lage des Fahrscheine» durch den Lageabfühler 26 festgestellt, wie weiter oben bereits beschrieben wurde, um die Bewegungsrichtung des Fahrscheines durch das Fahrscheinprüfgerät 11 zu bestimmen. Passiert der Fahrschein den Lesekopf im* übertrager %"*> oder 4Λ, wird die magnetisch verschlüsselte Information des Streifens 22c einschließlich der Kopf- und Ende-Mar-
, ift ,,« 109831/03 20
Pocket 19 148 BAD ORIGINAL
kierung abgelesen. Der verbleibende Wert des Fahrscheines wird durch den Rechner 21 geprüft, um sicherzustellen, daß ein ausreichender verbleibender Wert vorhanden ist, um mindestens die kürzeste Fahrstrecke zu bezahlen. Wenn dieser Wert nicht ausreicht, wird der Fahrschein dem Pahrgast lurückgegeben und er wird aufgefordert, einen Zusatzfahrschein zu kaufen. Wenn der verbleibende Wert ausreicht, läuft der Fahrschein zur Druckstation weiter, in der er mit der Zeile in der Druckstation angehalten v/ird, die von dem Magnet streifen 22b als Druckzeile angegeben ist. Der Fahrschein wird durch den umkehrbaren Antrieb 61 und die Rollen 62 in der richtigen Druckzeile angehalten. In diesem Zusammenhang soll nicht unerwiihnt bleiben, daß die Signale zwischen dem Fahrscheinprüfgerät 11 und dem Rechner 21 in einem Pufferspeicher kurzzeitig gespeichert werden können, insbesondere dann, wenn mehrere Fahrscheinprüfgeräte an einem Rechner ange-'schlossen sind.
Nun werden die Druckräder der Druckradgruppen 51, 52 in die richtigen Stellungen gedreht, wie weiter oben bereits beschrieben wurde, um die Nummer der Abfahrtsstation in die Spalte 22a so weit als möglich links zu drucken. Danach verläßt der Fahrschein die Druckstation und passiert die Übertrager 4j5, 44, durch welche die magnetisch gespeicherte Information auf den neuesten Stand gebracht wird, d. h. die Abfahrtsstatiqn (Fig. 3) magnetisch aufgezeichnet wird und die Zeit des Passierens des PahrscheinprUfgerätes in der Abfahrtsstation. Hierauf · wird der Fahrschein dem Fahrgast durch die Pahrscheinaufnahmeöffnunß 11a zurückgegeben. Die Rückgabe des Fahrscheines entriegelt auch das Drehkreuz 13, so daß der Fahrgast den Bahnsteig betreten kann. β
-- POPY
Docket 19 148 109831/0320
BAD ORlGiNAL
574j090
Kommt der Fahrgast in dor Ankunftsstation an, hat er den Fahrschein 22 in die Fahrscheinaufnahmeöffnung 11a des am Ausgang dieser Station auf« gestellten Fahr3cheinprüfgerätes einzuführen. Hierauf wird die Fahrecheinlager abgefühlt und werden die übertrager 4j, Ή passiert« in denen die Information auf dem Streifen 22c gelesen wird, welche die Abfahrtsstation, die Zeit des Passierens der Durchgangssperre in der Abfahrtsstation, die Druckzelle, der augenblickliche Wert des Fahrscheines, die Fahrscheinnummer und das Prüfwort enthält. Der Fahrschein, wird daraufhin in die Druckstation transportiert, in der er zwischen den Fingern 46ä, 2JGb festgehalten wird.· Während der Zeit des Transportes des Fahrscheines vom Übertrager 42 oder 44 nach der Druckstation hat der Rechner 21 das Fahrgeld für/die Fahrt von der Abfahrtsstation, die in der 1. Zeile festgehalten ist, und der Ankunftsstation, in welcher der Fahrgast angekommen ist, ausgerechnet und hat den verbleibenden Wert des Fahrscheines geprüft, um zu bestimmen, ob derselbe für die Beaahlung dieser Fart ausreicht. Der Rechner 21 hat sowohl die für diese Fahrt verbrauchte Zeit zwecks Vermeidung von Betrug geprüft, als auch das auf dem Magnetstreifen 22c eingetragene Prüfwort.
Der Rechner 21 sendet hierauf Signale nach dem Fahrscheinprüfgerät, und zwar zu deren Druokvorrlchtung, um dl« Nummer der Ankunftsstation in der "Aus"-Spalte der Spalte 22a in die richtige Zeile und um den verbleibenden Wert des Fahrscheines in die entsprechende Zeile der Spalte 22b zu drucken. Der Rechner 21 liefert außerdem den Übertragern 43 oder 44 Signale, um den Wert des Fahrscheines auf den neuesten : Stand zu bringen. Bevor der. Fahrschein dem Fahrgast in der Öffnung 11* zurückgegeben wird, passiert der Fahrschein die Lesestation der über-
109831/0320
Docket 19 148
BAD ORIGINAL COPY
träger 4j5 oder 44 zum Zwecke eines Prüflesene der eben aufgezeichneten Information. Ist der Fahrschein in die Fahrscheinaufnahmeöffnung 11a zurückbewegt, ist auch das Drehkreuz entriegelt, so daß der Fahrgast die Durchgangssperre passieren kann.
Wenn der Rechner 21 ausrechnet, daß der verbleibende Wert des Fahr-Scheines nicht ausreicht, um die eben beendete Fahrt zu bezahlen, wird ■der Saldo von dem Rechner ausgerechnet. In dem Anzeigefenster ITc wird dieser Saldo angezeigt und wird der Fahrgast aufgefordert, das entsprechende Geld in die Geldaufnahmeschlitze einzustecken. Der verbrauchte Fahrschein kann dann in das Ablagefach 75 transportiert werden und ein neuer Fahrschein wird von der Vorratsrolle 71 aus durch die Rollen 70, 72 transportiert. Zu diesem Zeitpunkt erwartet das Fahrscheinprüfgerät 11 die Eingabe des Geldes in die Geldaufnahmeschlitze.
Nach Eingabe des Geldes druckt die Druckeinheit auf den neuen Fahrschein die Stationsnummer und in die oberste Zeile der Spalte 22b den ausgerechneten neuen Wert des Fahrscheines. Nach dem Druck wird der neue Fahrschein durch die Schreibstation der übertrager 4j> oder 44 transportiert, um die Aufzeichnungen auf dem Magnetstreifen 22c zu vervollständige, worauf.der Fahrschein nach der Fahrscheinaufnahm«- öffnung 11a transportiert wird. Der Fahrgast kann dann diesen Fahr* schein einem Fahrseheinprüfgerät 11 an einer Ausgangssperre eingeben, das den Fahrschein, wie weiter oben bereits beschrieben« prüft*
Dqcket 19 148
109831/0320
BAD OBtGINAL
V574Ö90
Das Fahrscheinprüfgerät nach der vorliegenden Erfindung kann auch * eine ändere Fahrscheinbearbeitung vornehmen, wenn ein Fahrgast wünscht einen Fahrschein aufzustocken, der einen für weitere Fahrten ausreichenden, verbleibenden Wert besitzt, jedoch Ice inen Raum für weiteres •Drucken in den Spalten 22a, 22b aufweist. Diese Situation tritt dann auf, wenn ein Fahrgast den Fahrschein für eine Anzahl relativ kurzer Fahrten benutzt hat, die sämtlichen Druekraura in den Spalten 22a, 22b ausgefüllt haben, jedoch den vollständigen Wert des Fahrscheines nicht verbraucht haben. Die Verarbeitung des Fahrscheines in dieser Situation ist ähnlich der weiter oben für den NulltWert bzw. Soll-Wert beschriebenen, mit Ausnahme, daß keine Eingabe von Geld durch den Fahr* gast erforderlich ist. Der alte Fahrsehein, auf dem samtIIeher Druck- · raum benutzt ist, wird In das Ablagefach 75 transportiert und ein neuer Fahrschein, der den verbleibenden Wert, die Station seiner Ausgabe usw. einschließlich die magnetisch verschlüsselten Informationen enthält, wird dem Fahrgast ausgegeben. ■
Das Fahrscheinprüfgerät 11 kann auch neue Fahrscheine ausgeben, wenn dasselbe entfernt von den Eingangs- und Ausgangssperren aufgestellt ist. Die Fahrgäste geben den entsprechenden Gegenwert in Form von Geld in die Geldaufnahmeöffnung 11b. Hierauf wird das Ende der Fahrscheinvorratsrolle 71 durch die Rollen 70und die Schneidrolle 72 in die Druckstation zwischen die Finger.46ä und 46b bewegt und wird link« in die Spalte 22a die Nummer der Ausgabestation dieses Fahrscheines gedruckt, während der Preis des Fahrscheines in die 1. Zeile der Spalte 22b gedruckt wird. Nach dem Bedrucken wird der Fahrschein an den Übertragern Λ3, 44 vorbeibewegt, weiche das magnetische Ein-
BAD ORiGiNAL
Docket 19 148 109831/0320
- ^- ■ ■ !574090
schreiben in die Streifen 22c vornehmen. Hierauf wird der Fahrschein in die Fahrscheinaufnahmeöffnung 11a. bewegt unddsra Fahrgast dargeboten.
Docket 19 1*8
109831/0320

Claims (1)

  1. P a t β η ta ηβ ρ r U eh«
    1. Fahrscheingesteuerte Sperre für.den Durchgang von Personen» die ein mit einem Rechner verbundenes FahrscheinprUfgerät aufweist, das Daten In den Fahrschein einschreiben un von demselben ablesen kann, wobei der Fahrschein ein Feld aus magnetischem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß den Transportweg ein Transport· rad (21) und stationäre Andruckglieder (41) bilden, daß an einer Stelle am Umfang des Transportrades (21) die FahrscheineIngabestelle (11a, 32, 33. 36» 37. 40) sich befindet, die in Abhängigkeit von dem AbfUhlergebnis von die Lage des Fahrscheines (22) kennzeichnenden auf dem Fahrschein (22) aufgebrachten Markierungen den Fahrschein (22) in der einen oder anderen Umfangerichtung auf das Transportrad (31) leitet» daß diametral gegenüber der Eingabestelle eine Druckstation (51 bis 60) angeordnet ist, deren Typenträger (51, 52) für jedes Zeichen zwei Typen aufweisen, von denen die eine das Zeichen» in der Dimension der Zeichenhöhe gesehen, in richtiger Lage und die andere in spiegelbildlicher Lage darstellt, daß in den über beide Hälften des Transportrades (31) zwischen der Fahrscheineingabestelle (11a, 32» 33, 36, 37, 40)
    ■■"-■"■■ ■ ι
    und der Druckstation (51 bis 60) sich erstreckenden Transportwegen Je ein sowohl einen Schreib- als auch einen Leseteil aufweisender Magnetkopf (43 bzw· 44) angeordnet 1st, daß für die Bestimmung der Ausgangslage des Fahrscheines(22) in der Druckstation (51 bit 60) versohwenkbare Finger vorgesehen sind und für den Zeilentranaport ein In beiden Richtungen betätigbarer Schrittantrieb (61, 62, 63) vorhanden 1st und daß die Druokstatlon (51 bis 60) über einen weiteren Transportweg mit einem Ablagefach (75) für
    10983170320
    Docket 19 148
    BAD ORiOINAi
    verbraucht· Fahr«οheine (22) verbunden let.
    2. FahreoheIngeβteuerte Sperre nach Anspruch l,. dadurch gekennzeichnet, daß in der Eingabeβte11« für die Fahrschein· zwei Einzug·rollen (32, 33) απ einem durch Elektromagnet« (36, 37) verechwenkbaren Hebel (40) frei drehbar gelagert sind, wobei der Hebel (40) Jeweils •ine der beiden genannten Einzugsrollen (32, 33) gegen dl· Umfang·* fläche des Transportrades (3I) verschwenkt, daß zwischen dein bei· den Einzugsrollen (32, 33), deren Achsen parallel zur Achse des Transportrades (31) verlaufen, ein· den Fahrschein (22) zwischen das Transportrad (31) und die eine (32) oder andere (33) der bei· · den genannten Einzugsrollen (32, 33) leitende Weiche (35) angeordnet ist und daß eine Steuerschaltung (26) vorgesehen 1st, deren Eingang mit einer Vorrichtung (26) für die AbfUhlung von den die
    . Lage des Fahreon·Ines (22) kennzeichnenden Markierungen verbunden . ist und deren Ausgang sowohl an dl· beiden genannten Elektromagnet· (36, 37) als auch an den das Transportrad (31) antreibenden Elektromotor (29) zu dessen DrehrichtungsbeetImmung angeschlossen 1st·
    3· Fahrscheingesteuerte Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lage des Fahrscheines (22) kennzeichnenden Markierungen abfUhlende Vorrichtung (26) beiderseits des Aufnahmescblltze* (lift) für den Fahrschein (22) Je einen Magnetkopf angeordnet hat für dl· Feststellung, ob das magnetlaehe Feld (22a) des Fahrschein·· (22) in Bezug auf ein· Seite d«s Aufnahmsohlltzse (lift) reahts oder links sich befindet und dad für die Bestimmung der Lag· der
    Dooket 19 148 . r .'■■'■
    109831/0320
    BAD
    • ■ 21 -■" ■
    Schriftzeichen (in den Spalten 22a, 22 b) der magnetische Streifen (22c) des Fahrscheines (22) Steuermarkierungen (Startmarkierung, Kopfmarkierung, Endemarkierung) enthält· ·
    4. Fahrscheingesteuerte Sperre nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet« daß die die Lage des Fahrseheines (22) kennzeichnenden Markierungen abfUhlende Vorrichtung (26) aus einem optischen Zeichenleser besteht, . wobei der Fahrschein (22) sowohl für die Bestimmung der Lage des Magnetstreifens (22c) in Bezug auf eine Seite des Aufnahmesohlitzes (Ha) als auch der lage der Schriftzeichen optisch abtastbare Markierungen trägt.
    - i ■ ο 5· Fahrscheingesteuerte Sperre naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« das eine Fahrscheinvorratsrolle (71) neben der Drucketation (51 bis 6o) gelagert 1st, deren freies Ende in einen durch steuerbare Transportrollen (70) gebildeten Transpprtweg ragt, der «ine Sohneid· rolle (72) aufweist und in die Druckstation (51 bis 60) führt,
    6. Fahrscheingesteuerte Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Druckvorrichtung Typenröder (51a «· 51d, 52a - 52d) aufweist» die auf einer Welle (54) gelagert sind und Über Reibscheiben (56) mit dieser Welle (54) kuppelbar sind, daß Jedes Typenrad (51* - 51*· 52a - 52d) ein Klinkenrad (55) aufweist, das mit de» Anker (57a) je eines Elektromagneten (57) zusammenwirkt, wobei ein erhöhter Zahn des Klinkenrades (55) die Ausgangsstellung des Typenrad·« definiert und das die genannte Welle (54) über ein« Reibscheibe (56) mit einer Sendeschelbe (60) verbunden 1st« die pit eine» übertrager (60e) zu· samraenwirkt und die Winkellage der Typenrad·inhalt (51a-51d, 52a*52d
    Docket 19 148
    - , Λ Λ α λ BAD ORIGINAL
    10 9 8 31/0320 ,
    ♦ ► *
    lins·igt und dafi dieser Übertrager (60a) alt eine« Zähltr (6*) verlanden lit, dessen Ausgang nlt einer Vergleichsschaltung (66) ver- !Runden 1st« deren anderen Eingänge Bit je einer Stelle eines die MInk·Istellungen sämtlicher Typenräder anzeigenden Adreßregister· (65) und deren Ausgänge Bit Je einem der den Xllnkenrädern (55) der !fypenräder (51a - 51d, 52a · 52d) zugeordneten Blektroeagnsten (57) ^verbunden sind.
    Docket 19
    109831/03 201
DE19671574090 1966-01-14 1967-01-12 Fahrscheingesteuerte Durchgangssperre Withdrawn DE1574090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52076966A 1966-01-14 1966-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1574090A1 true DE1574090A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=24073979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671574090 Withdrawn DE1574090A1 (de) 1966-01-14 1967-01-12 Fahrscheingesteuerte Durchgangssperre

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4720085B1 (de)
BE (1) BE692592A (de)
CH (1) CH445910A (de)
DE (1) DE1574090A1 (de)
ES (1) ES335535A1 (de)
FR (1) FR1508598A (de)
GB (1) GB1165140A (de)
NL (1) NL151817B (de)
SE (1) SE342336B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613747A (en) * 1983-07-22 1986-09-23 Almex Ticket Machine Company Limited Ticket reading device
EP0269121A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Tokyo Electric Co., Ltd. Fahrkartenausgabevorrichtung
EP0270080A2 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 OMRON Corporation Zugangsabfertigungsschalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535892A (en) * 1980-12-01 1985-08-20 Cubic Western Data Modularized ticket handling system for use in automatic ticket preparation system
GB2263992B (en) * 1988-11-21 1995-07-12 Cubic Automatic Revenue Collec Noncorruptible read-writer and method
JPH0325587A (ja) * 1989-06-22 1991-02-04 Tokyo Electric Co Ltd ボーディングパスの読取装置
GB9011227D0 (en) * 1990-05-18 1990-07-04 Ampy Automation Digilog Card reader
GB2264580A (en) * 1992-02-27 1993-09-01 Siemens Measurements Ltd Metering apparatus including a token reader
WO2001011555A1 (fr) * 1999-08-05 2001-02-15 Sanwa Newtec Co., Ltd Support d'enregistrement, et procede et dispositif de traitement dudit support
CN107194999B (zh) * 2017-06-22 2023-06-27 深圳好彩互动科技有限公司 一种应用于硬质票卡的切票机构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613747A (en) * 1983-07-22 1986-09-23 Almex Ticket Machine Company Limited Ticket reading device
EP0269121A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Tokyo Electric Co., Ltd. Fahrkartenausgabevorrichtung
EP0269121A3 (en) * 1986-11-28 1989-04-05 Tokyo Electric Co., Ltd. Ticket issuing apparatus
EP0270080A2 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 OMRON Corporation Zugangsabfertigungsschalter
EP0270080A3 (en) * 1986-12-01 1989-03-29 Omron Tateisi Electronics Co. Checkin gate apparatus
US4918298A (en) * 1986-12-01 1990-04-17 Omron Tateisi Electronics Co. Checkin gate apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4720085B1 (de) 1972-06-08
CH445910A (de) 1967-10-31
NL6700450A (de) 1967-07-17
BE692592A (de) 1967-06-16
NL151817B (nl) 1976-12-15
GB1165140A (en) 1969-09-24
ES335535A1 (es) 1967-12-16
FR1508598A (fr) 1968-01-05
SE342336B (de) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425735C3 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Restwertangabe auf einer Karte
DE1549414A1 (de) Kreditabrechnungssystem und dieses verwendende Vorrichtungen
DE1574269C3 (de) Automatische, durch Kreditkarten betätigte Bargeld-Ausgabevorrichtung
DE1944133C3 (de) Zugangskontrollvorrichtung, insbesondere für Anlagen zur Ausgabe von Banknoten
DE2115171A1 (de) F ahrkarten-Bearbeitungs vorrichtung
DE1574090A1 (de) Fahrscheingesteuerte Durchgangssperre
DE2119491A1 (de) System zur Verteilung von Werteinheiten
DE2463221C2 (de) Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung
DE1524442A1 (de) Regelvorrichtung fuer die Anzahl der Formularzeilenvorschuebe pro Zeiteinheit an einem Kettendrucker
DE2400444A1 (de) Steuerung fuer druckeinrichtungen
DE2711704A1 (de) Druckmaschinenanordnung
DE2929815A1 (de) Einzeilendrucker fuer gueltigkeitsbescheinigung
DE3528199C2 (de)
US2768691A (en) Reproducing punch
DE1114347B (de) Einrichtung zur Bebuchung von Kontokarten
DE3801378C2 (de)
DE2833264C2 (de) Gerät zur automatischen Zahlungsabwicklung
DE1574090C (de) Fahrscheinprufgerat fur automatische Durchgangssperren
DE2423684A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl
DE3346545A1 (de) Verfahren bei registrierung von spielen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT206675B (de) Automatisches Buchungssystem
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
EP0172584A2 (de) Kontrollsystem mit Berechtigungskarte und Vorrichtung zum Entwerten
DE1574090B (de) Fahrscheinprufgerat für automatische Durchgangssperren
DE1574250B2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Ausgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee