DE1573089A1 - Stroemungsmengenteiler fuer Gemische aus einem fluessigen Stroemungsmittel und einem gasfoermigen Stroemungsmittel - Google Patents

Stroemungsmengenteiler fuer Gemische aus einem fluessigen Stroemungsmittel und einem gasfoermigen Stroemungsmittel

Info

Publication number
DE1573089A1
DE1573089A1 DE19661573089 DE1573089A DE1573089A1 DE 1573089 A1 DE1573089 A1 DE 1573089A1 DE 19661573089 DE19661573089 DE 19661573089 DE 1573089 A DE1573089 A DE 1573089A DE 1573089 A1 DE1573089 A1 DE 1573089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
flow circuit
flow
channels
divider according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661573089
Other languages
English (en)
Inventor
Mennesson Andre Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Original Assignee
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE filed Critical Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Publication of DE1573089A1 publication Critical patent/DE1573089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/02Separate carburettors
    • F02M13/04Separate carburettors structurally united
    • F02M13/046Separate carburettors structurally united arranged in parallel, e.g. initial and main carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4392Conduits, manifolds, as far as heating and cooling if not concerned; Arrangements for removing condensed fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Dr. F. Zumsfein - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koer.iqsberger - C 7 O Π O Q
Dipl. Fhys. R. Hoizbuuer I J / O U O a
Pa'ei.lu.nwätte
Mönchen 2, Bräuhaussfrafje 4/III
3306-66
SOCIETE INDUSTRIELLE DE BREVETS ET D1ETUDES S.I.B.E.
Strömungsmengenteiler für Gemische aus einem flüssigen Strömungsmittel und einem gasförmigen Strömungsmittel
Priorität: Frankreich, vom 24· Juni 1965
Die Erfindung betrifft die Strömungsmengenteiler für Gemische aus einem flüssigen Strömungsmittel und einem gasförmigen Strömungsmittel mit einem einzigen Eingangskanal und wenigstens zwei Ausgangskanälen, auf welche das durch den Eingangskanal ankommende Gemisch jederzeit injgleiche Volumenanteile gleicher Zusammensetzung aufgeteilt werden soll. Von derartigen Strömungsmengenteilern betrifft die Erfindung im besonderen, wenn auch nicht ausschliesslich, solche für Gemische aus einem flüssigen Brennstoff und einem gasförmigen Sauerstoffträger
009843/0315 «ΛηΛ
0 ßAD ORIGINAL
(im allgemeinen luft), welche unter einem Differentialdruck von einer einzigen Dosiervorrichtung geliefert werden und auf die Zylinder (oder Zylindergruppen) eines Verbrennungsmotors aufgeteilt werden sollen. Eine derartige Dosiervorrichtung mit Strömungsmengenteiler ist in der Patentanmeldung beschrieben.
Bekanntlich ist es schwierig, ein derartiges
Gemisch in gleiche Teile aufzuteilen, da seine beiden Komponenten im allgemeinen die Neigung zeigen, sich voneinander zu trennen. Das flüssige Strömungsmittel zeigt nämlich die Neigung, durch Kapillarität an den Wänden der vor den Ausgangskanälen liegenden Kanäle zu haften. Ausserdem wirkt bei jeder Richtungsänderung des Gemische die Fliehkraft erheblich stärker auf das flüssige Strömungsmittel, dessen Dichte erheblich grosser als die des gasförmigen Strömungsmittels ist, so dass die beiden Strömungsmittel nach dieser Richtungsänderung praktisch getrennt sind.
Die Erfindung bezweckt, derartige Strömungsmengenteiler so auszubilden, dass sie besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entsprechen und insbesondere jedem Ausgangskanal ein Gemisch zuführen, derart, dass sämtliche Gemische jederzeit nach Zusammensetzung und Volumen tatsächlich gleich sind.
Hierfür werden erfindungsgemäss derartige
Strömungsmengenteiler so ausgebildet, dass sie ausser einem Hauptströmungskreis, welcher das aus dem Eingangskanal kommende Gemisch vor die Anfänge der Ausgangskanäle führt, und zwar praktisch senkrecht zu diesen Anfängen, einen Hilfsströmungskreis aufweisen, welcher in den Eingangskanal den Rest des Gemische zurückführt, welches vor diesen Anfängen vorbeigeströmt ist,
009843/0315
ßAD
ohne in 8ie einzutreten» wotei die Ausbildung vorzugsweise so getroffen ist, dass die Strömung dee durch den Eingangskanal ankommenden Gemische einen Unterdruck in dem an diesen Eingangskanal angeschlossenen Abschnitt des Hilfsströmungskreises erzeugt, welcher die Strömung in dem HilfsstrÖmungskreis beschleunigt.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig· 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemassen Strömungsmengenteilers in einem Axialschnitt längs der Linie I-I der Fig* 2 bzw. in Draufsicht.
Fig· 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemassen Strömungsmengenteilers in einem Axialachnitt längs der Linie III-III der Fig. 4 bzw. in Draufsicht.
Fig. 5 ist ein Axialschnitt einer dritten
Ausführungsform eines erfindungsgemassen Strömungsmengenteilers, von welchem Fig. 6 eine Einzelheit in grosserem Haßstab zeigt.
Fig. 7 ist ein Axialschnitt einer vierten Ausführungβform eines erfindungsgemassen Strömungsmengenteilers.
Fig. 8 und 9 zeigen eine fünfte Ausführungsform eineβ erfindungsgemassen Strömungsmengenteilers in einem angenähert axial längs der Linie VIII-VIII der Fig. 9 geführten Schnitt bzw. in Draufsicht.
Bei der dargestellten Ausführung besitzt der
Strömungsmengenteiler einen ein Gemisch aus Luft und Brennstoff unter Druck empfangenden einzigen Eingangskanal 1 und wenigstens zwei Ausgangskanäle 2 (z.B. vier derartige Kanäle, wie dargestellt), welche an ebenso viele Einlasεleitungen eines Motors
009843/0315
BAD ORIGINAL
angeschlossen sind.
Erfindungsgemäss ist der Strömungsmengenteilei
so ausgebildet, dass er ausser einem Hauptströmungskreis, welcher das aus dem Eingangskanal 1 kommende Gemisch vor die Anfänge 2a der Ausgangskanale 2 führt, und zwar praktisch senkrecht zu diesen Anfängen, einen Hilfsströ'mungskreis aufweist, welcher den Eest des Gemische, welcher vor diesen Anfängen vorbeigeströmt ist, ohne in sie einzutreten, in den Eingangskanal 1 zurückführt.
Vorzugsweise sind, wie insbesondere in Fig. und 4 dargestellt, die Ausgangskanale 2 zumindest an ihren Anfängen 2a wenigstens angenähert auf ein und demselben Zylinder angeordnet, dessen Achse die des Endabschnitts des Einßangskanal 1 ist, wobei der Hauptströmungskreis in einer Ebene angeordnet ist, welche senkrecht zu dieser Achse liegt und etwa durch das Ende des Kanals 1 geht.
Bei der Ausführungsform der Pig. 1 und 2 wird
der Hauptströmungskreis durch Kanäle 3 gebildet, welche strahlenförmig von dem Eingangskanal 1 ausgehen und je zu einem Anfang 2a eines Ausgangskanals führen. Der Hilfsströmungskreis wird durch Kanäle 4 gebildet, welche die Kanäle 3 jenseits der Anfänge 2a der Kanäle 2 verlängern, sowie durch Kanäle 5 und 6, welche die Kanäle 4 mit dem Eine&ngskanal 1 vor dem Abgang der Kanäle 3 verbinden. Jeder Zweig 3 bzw. 4, 5, 6 des Hauptströmungskreises bzw. des Hilfsstromungskreises ist vorzugsweise in einer durch die Achse gehenden Ebene angeordnet, wobei die Kanäle 5 auf einem Zylinder oder Kegel angeordnet sein können, dessen Achse die des Endabschnitts des Eingangskanals 1 ist.
Zweckmässig wird die Ausbildung so getroffen, dass die Strömung des durch den Eingangskanal 1 ankommenden Ge-
009843/0315 bad original
mischs einen Unterdruck in dem an diesen Eintfangskanal angeschlossenen Abschnitt des Hilfsströmungskreises erzeugt. Hierfür können, wie in Pig. 1 dargestellt, die Kanäle 6 gegenüber dem Kanal 1 so geneigt werden, dass die öffnungen 6a, durch welche sie in den Kanal 1 münden, in der Strömungsrichtung innerhalb des Eingangskanals 1 weiter vorne liegen als der Rest der Kanäle 6.
Der Strömunnsmengenteiler der Pig. 1 und 2 arbeitet folgendermassen:
Der Eingangskanal 1 führt ein Gemisch aus
flüssigem Brennstoff und luft zu, welches sich bei seiner Ankunft am Ende dieses Kanals auf die verschiedenen Kanäle 3 verteilt. Wenn man einen der Kanäle 4, 5 und 6 verschliesst, stellt man fest, dass dieses am Ende des Kanals 1 ankommende Gemisch nicht eine homogene Zusammensetzung hat, so dass gewisse Kanäle 2 mehr Flüssigkeit als die anderen empfangen. Wenn man dagegen den Hilfsströmungskreis 4, 5,6 freilegt, stellt man fest, dass das von den Kanälen 3 gelieferte Gemisch vor den Anfängen 2a der Kanäle mit hoher Geschwindigkeit strömt, wobei der nicht in die Kanäle 2 eingeführte Teil des Gemische durch die öffnungen 6a wieder in den Kanal 1 zurückgeführt wird, und dass sich das Gemisch hinter den öffnungen 6a homogenisiert, insbesondere an der Stelle des Abgangs der Kanäle 3· Letzten Endes werden infolge des Hilfsströmungskreises 4, 5, 6 die durch die Kanäle 2 abgeführten Mengen an flüssigem Strömungsmittel bzw. an gasförmigem Strömungsmittel einander gleichgemacht.
Bei der Auaführungsform der Pig. 3 und 4 wird der Hauptströiaungskreis nicht durch ebenso viele Kanäle 3jwie Abgangskanäle vorhanden sind, gebildet, sondern durch eine ein-
BAD ORIGINAL
009843/0315
zige Kammer 7, deren praktisch zu der Achse des Bndabschnitts des Kanals 1 senkrechte Wände so nahe beieinanderliegen, dass das Gemisch mit grosser Geschwindigkeit vor den Anfängen 2a der Kanäle 2 vorbeiströmt (für eine Strömungsmenge des Gemische mit 20 l/h Benzin kann der Abstand zwischen diesen Wänden grössenordnungsmässig 0,3 mm betragen). In diesem Pail kann der Hilfsströmungskreis durch die Verlängerung 8 der Kammer 7 jenseits der Anfänge 2a der Kanäle 2 (die durch die Kammer 7 und ihre Verlängerung 8 gebildete Anordnung bildet so eine einzige Kammer mit einem zweckmässig kreisförmigen Umriss), durch eine Ringnut 9» deren Achse die des Endabschnitts des Kanals 1 ist, und durch mehrere durch Öffnungen 10a in den Kanal 1 mündende Kanäle 10 gebildet werden. Damit die Strömung des durch den Kanal 1 ankommenden Gemische einen Unterdruck an der Stelle der Öffnungen 10a erzeugt, können diese an der engsten Stelle eines in dem Kanal 1 gebildeten Venturirohrs (oder einer Einschnürung) 11 münden.
Die Ausführungsform der Pig· 5 unterscheidet sich von der der Pig. 3 und 4 durch eine einzige querliegende Kammer 12, welche die Kanäle 10 ersetzt und eine Diskontinuität in dem Kanal 1 bildet, durch schräge zwischen dieser Kammer 12 und einer der Wut 9 entsprechenden Nut 9a angeordnete Kanäle 13» und ein das Venturirohr 11 der Pig. 3 ersetzendes Strahlronr, welches in Pig. 6 in grösserem Maßstab dargestellt ist· Dieses / Strahlrohr wird im wesentlichen durch einen zwischen den Kammern 12 und 7 liegenden Abschnitt des Kanals 1 gebildet, dessen Anfang (in der schematisch durch Pfeile dargestellten Strömungsrichtung) einen etwas grösseren Querschnitt als der Rest des Kanals 1 hat und sich in dem gleichen Sinn erweitert. Dank des Vorhandenseins
009843/0315
des erweiterten Abschnitts 14 erzeugt die durch den Kanal 1 ankommende Gemischströmung einen Unterdruck auf dem ganzen Umfang der Kammer 12 und somit eine Saugwirkung in den Kanälen 13» wodurch die Strömung in dem Hilfsströmungskreis 8, 9a, 13« 12 aktiviert wird.
Die Ausfuhrungsform der Pig· 7 unterscheidet
eich von der der Fig· 5 und 6 durch eine gewisse Zahl von Löchern 15» welche die durch die Nut 9a und die Kanäle 13 gebildete Anordnung ersetzen, wobei jedes dieser Löcher zweckmässig in einer duroh den Anfang 2a eines Kanals 2 gehenden Axialebene liegt ·
Natürlich müssen unter Berücksichtigung der Grosse der zu teilenden Strömungsmenge die Querschnitte der Kanäle 1 und 2 sowie die Querschnitte der Kammern 7 und 12 und der Löcher 15 bo berechnet werden, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Gemische gross ist. Bei einer ungenügenden Geschwindigkeit wurde nämlich die Gefahr bestehen, dass sich Flüssigkeit duroh Kapillarwirkung in dem Boden der Kammer 7, 8 oder jedenfalls auf einem gewissen Winkelabschnitt derselben ansammelt. Se besteht dann die Wahrscheinlichkeit, dass ein oder mehrere Ausgangskanale reinem flüssigen Strömungsmittel gegenüberliegen, während andere reinem gasförmigem Strömungsmittel gegenüberliegen, was eine Ungleichheit des Gemische hinsichtlich der Menge und der Zusammensetzung zwischen den verschiedenen Kanälen 2 zur Folge hatte. Aus diesem Grund muss die Bildung von Ansammlungen flüssigen Strömungsmittels an irgendeinem Punkt der Kammer 7, 8 vermieden werden, was erfordert, dass diese Kammer möglichst schnell durch die Löcher 15 oder die Nut 9 oder 9a entleert wird, um das flüssige Strömungsmittel in den Eingangskanal zurückzuführen.
Die Ausführungsform der Fig. 8 und 9 unter-
009843/0315 bad original
scheidet sich von der der Fig. 7 dadurch, dass jeder Ausgangskanal 2 anstatt nur eines einzigen Anfangs 2a wenigstens zwei Anfänge 2b und 2£ besitzt, welche quer zu der Kammer 7 (wie der Anfang 2a der vorhergehenden Figuren) angeordnet und in dem Körper des Teilers vereinigt sind, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt. Die -Anfänge 2b_ und 2_c sind vorzugsweise an zwei entfernten Stellen der Kammer 7» 8 angebracht. Bei einem Teiler mit vier Ausgan.^skanälen 2 und zwei Anfängen 2b, 2£ je Kanal 2 kann die Gesamtheit dieser acht Anfänge auf einem Kreis angeordnet werden, dessen Mittelpunkt auf der Achse des Endabschnitts des Eingangskanals 1 liegt. Es können auch drei Anfänge für den Kanal 2 vorgesehen werden, wobei dann natürlich zwölf Anfänge der bei 2t> und 2£ dargestellten Art ausgebildet werden müssen« Zur Erleichterung der Verbindung der ^nfänge 2J) und 2£ ein und desselben Kanals 2 kann dieser in Bezug auf die Achse schräg liegen, wie in Fig. 8 dargestellt.
Venn man bei v/enigstens zwei Anfängen je Kanal
(diese Anordnung ist auch in dem Fall der Fi^. 1 bis 5 anwendbar) zufällig einen überschuss an flüssigem Strömungsmittel in dem Anfang 2b eines Kanals 2 gegenüber der mittleren augenblicklichen Zusammensetzung des Gemische beobachtet, stellt man fest, dass dieser überschuss durch einen Flüssigkeitsman^el in dem Anfang 2£ des gleichen Kanals ausgeglichen wird. Dies hat zur Folge, dass die Gesamtheit der beiden Anfänge 2b und 2£ dem betreffenden Kanal 2 ein Gemisch zuführt, dessen Menge und Zusammensetzung jederzeit gleich denen des Gemische sind, welches in jedem der anderen Kanäle 2 strömt«
Wie aus den Figuren hervorgeht, kann, wenn
009843/0315
ßAD ORiGtNAL
der Hauptströmungskreis und d er Hilfsströmungskreis durch getrennte Kanäle gebildet werden (Pig· 1 und 2), der Teiler durch, einen einzigen miteinander schneidenden Bohrungen versehenen Teil gebildet werden, wobei die Mündung der Kanäle nach aussen durch Stöpsel 16 verschlossen ist. Wenn, dagegen einer der Strömungskreise wenigstens eine kontinuierliche Kammer der. bei 7, 8 oder 12 (Pig. 3 bis 9) dargestellten Art enthält, wird der Teiler im allgemeinen durch Teile gebildet, welche gemäss durch diese Kammern gehenden Ebenen aneinandergelegt sind, um die Bearbeitung derselben zu ermöglichen·
Die allgemeine Arbeitsweise der Ausführungsformen der Pig· 3-4, 5-6, 7 und 8-9 ist die gleiche wie die der Ausführungsform der Pig. 1-2, so dass sich nicht von neuem beschrieben zu werden braucht.
BAD ORIGINAL 0093A3/0316

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1·) Strömungsmengenteiler für Gemische aus
    einem flüssigen Strömungsmittel und einem gasförmigen Strömungsmittel mit einem einzigen Eingangskanal und wenigstens zwei Ausgangskanälen, auf welche das durch den Eingangskanal ankommende Gemisch zu Teilen aufgeteilt werden soll, welche jederzeit nach Volumen und Zusammensetzung identisch sind, insbesondere für Gemische aus einem flüssigen Brennstoff und einem gasförmigen Säuerstoffträger (im allgemeinen Luft), welche unter einem Differentialdruck durch eine einzige Dosiervorrichtung geliefert werden und auf die Zylinder (oder Zylindergruppen) eines Verbrennungsmotors aufgeteilt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass er ausser einem Hauptströmungskreis, welcher das von dem Eingangskanal (1) kommende Gemisch vor den Anfängen (2a) der Ausgangskanäle (2) vorbeiführt, und zwar praktisch senkrecht zu diesen Anfängen (2a), einen Hilfsströmungskreis enthält, welcher den Rest des Gemische, welcher vor diesen Anfängen vorbeigeströmt ist, ohne in sie einzutreten, in den Eingangskanal (1) zurückführt.
  2. 2.) Strömungsmengenteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangskanäle (2) zumindest an ihren Anfängen (2a) wenigstens angenähert auf dem gleichen
    ι Zylinder angeordnet sind, dessen Achse die des Endabschnitts des Eingangskanals (1) ist, wobei der Hauptströmungskreis in einer zu dieser Achse senkrechten und etwa durch das Ende des Eingangskanals (1) gehenden Ebene angeordnet ist.
  3. 3.) Strömungsmengenteiler nach Anspruch 1,
    BAD 009843/0315
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptetrömungskreis durch Kanäle (3) gebildet wird, welche strahlenförmig von dem Eingangskanal (1) ausgehen und ^e zu einem Anfang (2a) eines Ausgangskanals (2) führen.
  4. 4·) Strömungsmengenteiler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptströmungskreis durch eine Kammer (7) gebildet wird, welche durch zwei nahe beieinander liegende, zu dem Endabschnitt des Eingangskanals (1) senkrechte Wände begrenzt wird.
  5. 5·) Stromungsmengenteiler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsströmungskreis durch mehrere Kanäle (4» 5, 6) gebildet wird, welche von dem Hauptströmungskreia ausgehen und zu dem Eingangskanal (1) führen.
  6. 6.) Stromungsmengenteiler nach Anspruch 3 und
    5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal (4, 51 6) des Hilfsströmungekreises auf einen Kanal (3) des Hauptströmungskreises folgt und vorzugsweise in der gleichen durch den Anfang eines Ausgangekanals (2) gehenden Axialebene liegt.
  7. 7·) Strömungsmengenteiler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsströmungskreis eine querliegende Kammer (12) aufweist, durch welche der Eingangskanal (1) tritt.
  8. 8.) Strömungsmengenteiler nach Anspruch 4 und
    7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsströmungskreis ausserdem getrennte Kanäle (15) aufweist, welche die beiden querliegenden, dem Hauptströmungskreis bzw. dem Hilfsströmungskreis angehörenden Kammern (7, 12) miteinander verbinden.
  9. 9·) Stromungsmengenteiler nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsströmungskreis aiißserdem
    009843/031 5
    BAD ORIGINAL.
    , - 12 -
    eine Nut (9 ) enthält, welche einen Umdrehungskörper um die Achse des Endabschnitte des Eingangskanals (1) bildet und die querliegende Kammer (7, 8) fortsetzt.
  10. 10.) Stromungsmengenteiler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Teiler so ausgebildet ist, dass die Strömung des durch den Eingangskanal (1) ankommenden Gemische einen Unterdruck in dem an" diesem Eingangskanal angeschlossenen Abschnitt des HilfsStrömungskreises erzeugt, wobei dieser Unterdruck die Strömung in dem Hilfsströmungskreis beschleunigt.
  11. 11·) Stromungsmengenteiler nach Anspruch 5
    und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (6a) des Hilfsströmungskreises zu dem Eingangskanal (1) mit einer den Unterdruck erzeugenden Schräglage führen.
  12. 12.) Stromungsmengenteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daas der Hilfsströmungskreis in einen Abschnitt des Eingangskanals mündet, welcher die Form eines Yenturirohrs oder eines Strahlrohrs (14) hat.
    13·) Stromungsmengenteiler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausgangsleitung (2) wenigstens zwei vorzugsweise mQglichst weit voneinander entfernte Anfänge (2b, 2ci) besitzt, wobei der Ausgangskanal (2) von diesen Anfängen aus vorzugsweise schrsg verläuft.
    009843/0315
DE19661573089 1965-06-24 1966-05-18 Stroemungsmengenteiler fuer Gemische aus einem fluessigen Stroemungsmittel und einem gasfoermigen Stroemungsmittel Pending DE1573089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR22140A FR1448286A (fr) 1965-06-24 1965-06-24 Perfectionnements apportés aux diviseurs de débit pour mélanges d'un fluide liquide et d'un fluide gazeux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573089A1 true DE1573089A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=8582987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573089 Pending DE1573089A1 (de) 1965-06-24 1966-05-18 Stroemungsmengenteiler fuer Gemische aus einem fluessigen Stroemungsmittel und einem gasfoermigen Stroemungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3395730A (de)
DE (1) DE1573089A1 (de)
ES (1) ES328246A1 (de)
FR (1) FR1448286A (de)
GB (1) GB1097350A (de)
SE (1) SE311460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312909A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-18 Stiller, Siegfried, 5100 Aachen Passiver dialysatfluss-teiler

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355241B (de) * 1971-07-07 1973-04-09 Stal Refrigeration Ab
US4293025A (en) * 1973-09-20 1981-10-06 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for the distribution of liquid-vapor mixture
US3899000A (en) * 1973-09-20 1975-08-12 Atlantic Richfield Co Liquid-vapor distributor
DE2947451A1 (de) * 1979-11-24 1981-06-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer 2 phasen-stroemung
US4505297A (en) * 1983-08-02 1985-03-19 Shell California Production Inc. Steam distribution manifold
US4800921A (en) * 1986-06-20 1989-01-31 Exxon Production Research Company Method and apparatus for dividing a single stream of liquid and vapor into multiple streams having similar vapor to liquid rations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143129A (en) * 1961-12-22 1964-08-04 Andersen Kaj Otto Distributor of liquid ammonia
US3158166A (en) * 1962-08-07 1964-11-24 Raymond W Warren Negative feedback oscillator
US3272231A (en) * 1964-03-05 1966-09-13 Du Pont Apparatus for dividing flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312909A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-18 Stiller, Siegfried, 5100 Aachen Passiver dialysatfluss-teiler

Also Published As

Publication number Publication date
ES328246A1 (es) 1967-04-01
SE311460B (de) 1969-06-09
FR1448286A (fr) 1966-08-05
US3395730A (en) 1968-08-06
GB1097350A (en) 1968-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573089A1 (de) Stroemungsmengenteiler fuer Gemische aus einem fluessigen Stroemungsmittel und einem gasfoermigen Stroemungsmittel
DE112011103078B4 (de) Kompressoreintrittmischersystem und Verfahren zum Mischen vom Kompressoreintritt
EP0043117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Fördergut
DE1576380A1 (de) Einrichtung zur Schmierung einer nach dem Zweitaktverfahren arbeitenden Brennkraftmaschine
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2830506C2 (de) Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl in die Zylinderbuchse einer Brennkraftmaschine
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE2740465A1 (de) Zylinderkopf fuer eine mit einer abgasrueckfuehrung ausgeruestete brennkraftmaschine
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE2921455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE2559148A1 (de) Verfahren und hydrodynamische vorrichtung zur rueckgewinnung von kraftstoff fuer verbrennungsmotoren mit vergasern
DE4100086A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
DE2521951C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Gemischerzeugniseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3230843A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE949913C (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE1951617A1 (de) Geregeltes Vergasersystem
DE935035C (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2146181A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen
DE328573C (de) Spritzvergaser
DE926222C (de) Vorrichtung zum Vereinigen der aus mehreren Behaeltern, insbesondere Kraftstoffbehaeltern in Flugzeugen kommenden Fluessigkeitsstroeme
AT143920B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2553753C2 (de) Dosiereinrichtung zur Zumischung einer Lösung aus Wasser und widerstandsvermindernden Additiven in die Grenzschicht eines Wasserfahrzeuges, insbesondere eines Unterwasserfahrzeuges
AT213145B (de) Brennstoffeinspritzpumpe