DE1572936A1 - Lesegeraet - Google Patents

Lesegeraet

Info

Publication number
DE1572936A1
DE1572936A1 DE1967P0043052 DEP0043052A DE1572936A1 DE 1572936 A1 DE1572936 A1 DE 1572936A1 DE 1967P0043052 DE1967P0043052 DE 1967P0043052 DE P0043052 A DEP0043052 A DE P0043052A DE 1572936 A1 DE1572936 A1 DE 1572936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
text
reading
opening
viewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0043052
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572936B2 (de
Inventor
Find Poulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1572936A1 publication Critical patent/DE1572936A1/de
Publication of DE1572936B2 publication Critical patent/DE1572936B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B17/00Teaching reading
    • G09B17/04Teaching reading for increasing the rate of reading; Reading rate control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

1572939
Pa'■)'!' lW 'He Dip! .' ■ ■■'■· '"■' V'-1-i^ÖA
rt^S™* 26 Jan. 1970
S AfJ/?.;/. ·.-■■- - ι. iv'iUjiimiiianslr. 43
P 1667-17/Ηιτ
Find Poulsen, Stadionvej 29, Glostriip, Dänemark
Lesegerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein LesegerätT insbesondere eine kombinierte, als Tachiotoskop, Lesebeschleuniger und Schnellesegnrät verwendbare Vorrichtung, mit einer Einrichtung für den Vorschub eines Bandes oder ähnlichen Materials, z.B. Papier, mit einem Text in Form von Wörtern, Sätzen oder zusammenhängenden Abschnitten, die durch eine Ausnehmung bzw. ein Fenster in der Vorderwand der
- 2 —
009816/0170 BAD original
157293Θ
Vorrichtung lesbar sind und die durch einen Zwischenraum bzw. eine Öffnung zwischen im Inneren der Vorrichtung fest angebrachten Abdeckungen oder anderen Blickhindernissen hindurch zu einer Zeit jeweils nur beschränkt sichtbar sind, ferner mit einem teildurchlässigen Spiegel zwischen diesem Zwischenraum bzw. der Öffnung und dem Betrachter, mit einer wahlweise intermittierend sowie synchron mit dem Vorschub des Textbandes oder, insbesondere bei Benützung der Vorrichtung als Lesebeschleuniger, kontinuierlich leuchtenden Lichtquelle und mit einem Antrieb, insbesondere einem umsteuerbaren, stufenlos regelbaren Elektromotor für die Vorschubeinrichtung, die bei Benützung der Vorrichtung als Schneilesegerät zur Bewegung von Abdeckplatten oder dergleichen freien Abdeckungen geeignet ist.
Als pädagogisches Hilfsmittel zum Üben der Lesefähigkeit von Kindern oder Erwachsenen hat man seit einigen Jahren ein Gerät zu benützen begonnen, das auf teilweise unterschiedlichen, jedoch zusammenwirkenden pädagogischen Prinzipien beruht. Das Ziel
— 3 —
009816/0170 bad original
int dabei, Bowohl die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen als auch das Verständnis des gelesenen Stoffes zu vertiefen, und zwar in beiden Fällen durch eine verbesserte Lesemethode. Solche Vorrichtungen sind nicht in erster Linie für Personen bestimmt, welche aufgrund physiologischer Bedingungen, beispielsweise Sehschwache oder Wortblindheit, Leseschwierigkeiten haben, sondern vor allem für Menschen mit verzögerter Lesefähigkeit, die ^*τ normale Möglichkeiten in bezug auf ihre Lesefähigkeit haben, und für Menschen mit normaler Lesefähigkeit, die sie noch zu steigern wünschen.
Die bedeutsameren Hilfsmittel in diesem Zusammenhang werden als Tachystoskop, Lpsebeschleuniger bzw. Schellesegerät berechnet.
Tweck des Tachistoskops oder Lesegerätes ist or, ä-r Lppefeld des Lesenden zu vergrößern, d.h. das Feld,welches während des Lesens tatsächlich durch die Augen erfaßt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß intermittierend längere und längere Wörter und anschließend auch Sätze von zunehmender Länge gezeigt
009816/0170
1572938
werden, und zwar beide in aufeinanderfolgenden Freigaben von abnehmender Zeitdauer. Die einfachste Form eines Tachistoskops besteht in zwei lichtundurchlässigen Platten, die mittels flexibler Streifen untereinander verbunden sind; zwischen den Platten befindet sich ein Schlitz, der dank der Streifen geschlossen werden kann. Bei der Benützung werden die Platten stufenweise über einen "synthetischen" Text gelegt, der aus Wörtern oder Sätzen besteht, welche mit verbessertem Stand des Lernenden allmählich immer länger werden. Die Führung der Platten erfolgt in der Weise, daß der Schlitz zunächst über dem betreffenden Wort oder den Wörtern offen ist, daß der Schlitz sodann durch Führung der einen Platte zur anderen geschlossen wird und daß anschließend die andere Platte vorwärts bewegt wird, um den Schlitz über den nächsten Wörtern des Textes wieder freizugeben. Ein weiterentwickeltes Tachistoskop besteht im wesentlichen aus einem Schlitzverschluß, der über dem ausgesuchten Teil des Textes während einer vorgegebenen Zeitdauer geöffnet bleibt, oder aus einem Projektor, der die gewünschten Wörter während einer vorgesehenen Zeitdauer auf einem Schirm zeigt. Diese Tachistoskope haben verschiedene
— 5 —
009816/0170 BA° OfllG'NA<-
Nachteile. Die genaue Einstellung der Zeitdauer ist nämlich schwierig. Bei den Ausführungen mit Schlitzverschluß bzw. Projektor ist eine verhältnismäßig komplizierte, aufwendige Vorrichtung erforderlich, die allein von dem Lernenden selbst und nur mit Schwierigkeiten bedient werden kann.
Zusammen mit dem Üben anhand des Tachistoskops unter Benützung von Wörtern, Sätzen und Texten, die speziell für diesen Zweck vorbereitet sind, dient zum Üben der Lesegeschwindigkeit des Lernenden ein Lesebeschleuniger, mit dessen Hilfe ein regulärer, vorhandener Text, der zu diesem Zweck von dem Lehrer ausgewählt ist, eine Öffnung bzw. ein Fenster in einer geeigneten Materialabdeckung durchläuft. Dies erfolgt unter solchen Bedingungen, daß der Lernende selbst die. Geschwindigkeit einstellen kann. Im allgemeinen ist die Lesebeschleunigung so ausgebildet, daß der Lernende selbst die Vorschubgeschwindigkeit einstellen kann, was sich als Anreiz zur Vergrößerung der Lesegeschwindigkeit erwiesen hat. Bei einem Lesebeschleuniger wird der benutzte Text auf ein besonderes
009816/0170
BAD
Material übertragen, beispielsweise ein Band oder einen Streifen, so daß es technisch verhältnismäßig einfach ist, einen Lesebeschleuniger mit einem Tachistoskop zu kombinieren. Es wird nämlich nur der "natürliche" Text auf ein Band bzw. einen Streifen der gleichen Art übertragen, d.h. im wesentlichen mit dem gleichen Material und der gleichen Breite wie das Material, auf dem der "synthetische"Text zur Verwendung im Tachistoskop vorliegt. Ist das Hauptelement des Tachistoskops ein Schlitzverschluß oder ein Projektor, so werden diese Einrichtungen ständig offen bzw. leuchtend gehalten, wenn die Vorrichtung als Lesebeschleuniger benutzt wird, und der Lesestoff wird mit der gewünschten Geschwindigkeit vorgeschoben.
Ein Schneilesegerät unterscheidet sich von einem Lesebeschleuniger im Prinzip nur dadurch, daß ein normaler Text in seiner normalen Anordnung verwendet wird, beispielsweise ein gewöhnliches Buch bzw. eine Zeitung, Es ist jedoch schwierig, ein Schnellesegerät mit einem Tachistoskop oder einem Lesebeschleuniger apparativ zu vereinigen,
009816/0170
weil bei den letzteren die Texte auf Bändern bzw. Streifen vorgeschoben werden, z.B. in gedruckter oder geschriebener Form auf Papierbahnen, die bequem an einem Schlitzverschluß oder durch ein Episkop bzw. ein Diaskop vorbei oder hindurchgeführt werden können. Dagegen macht es Schwierigkeiten, ein Buch in einem solchen Gerät unter Bedingungen vorzuschieben, bei denen jeweils ein bestimmter begrenzter Teil des Textes zu einer Zeit sichtbar ist. Auch die Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit wirft technische Probleme auf. Eine gemäß den obigen Prinzipien konstruierte Vorrichtung,. die gleichzeitig als Schnellesegerät verwendbar ist, würde daher einen unangemessenen Aufwand erfordern. Soweit bekannt ist, existiert keine solche Vorrichtung, und Schnellesegeräte werden nur als lichtundurchlässige Platten ausgeführt, die während des Lesens des Textes über dip Textseite abwärts geführt werden. Di^s hat den Nachteil, daß man das Schneilesegerät nicht ohne Schwierigkeit so ausbilden kann, daß der Lernende am Zurückblick-er. auf den bereits gelesenen Text gehindert wird; für die Leseübunpen sollte dies jedoch aus pädagogischen Gründen verhindert werden,- Auf
009816/0170
vielen Gründen ist es jedoch wünschenswert, die drei Verwendungsmöglichkeiten in einem Gerät vorzusehen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln alle drei oben erläuterten Verwendungsmöglichkeiten in sich vereinigt und zwar in der Weise, daß der Lernende daran gehindert ist, in den bereits gelesenen Texteil zurückzublicken.
Es ist weiterhin an Ziel der Erfindung, insbesondere den Tachistoskopteil einer Vorrichtung in der Weise auszubilden, daß der Akkomodation des Auges den Lernenden nicht unnötig ermüdet, nicht für sich die Lesegeschwindigkeit herabsetzt und nicht die genaue Abschätzung der Lesegeschwindigkeit und den Fortschritt des Lernenden in dieser Beziehung verhindert.
Um die Grundlage hierfür zu erläutern, ist zu erwähnen, daß ein kombiniertes Lesegerät bekannt ist, das sowohl als Tachistoskop als auch als Lese-
009816/0170
BAD ORIGINAL
beschleuniger verwendet werden kann. Dieses Gerät besteht im Prinzip aus einem Kasten mit einer Einrichtung zum Vorschub des Textes, der auf lange, auf Spulen gewickelte Papierbänder oder Streifen gedruckt bzw. geschrieben ist. Im Inneren des Kastens befindet sich ein Motor zum Vorschub des Bandes, eine Lampe zu seiner Beleuchtung, eine Abdeckungseinrichtung mit öffnungen, welche jeweils nur einen gewissen Teil des Textes freigeben, und eine Einrichtung zum Synchronisieren der Beleuchtung und des Vorschubes. Der Lernende liest den Text durch eine öffnung bzw. ein Fenster in der Vorderwand des Gerätes, die einen Winkel von etwa 4-50 mit der waagrechten Ebene bildet, in welcher der Text vorgeschoben wird. Zu dem bekannten Gerät gehört ein entfernbarer teildurchlässiger Spiegel, ein sogenannter Schau-Spiegel von der Art, die bei Beleuchtung von der Rückseite lichtdurchlässig ist, nicht jedoch bei Beleuchtung von der Vorderseite, d.h. der dem Betrachter zugekehrten Seite. Wird das Gerät als Lesebeschleuniger benutzt, so kann der Spiegel entfernt werden oder an der Vorderöffnung des Gerätes angeordnet werden; welche der beiden Möglichkeiten gewählt wird, ist nicht wichtig, da hierbei die Lampe
- 10 -
009816/017 0
- ίο -
ständig leuchtet und entweder der Lernende selbst oder der Lehrer die Vorschubgeschwindigkeit des Bandes mit Hilfe einer Einstellung für die Motordrehzahl einstellt.
Bei Benutzung des Gerätes als Tachistoskop wird das Band synchron mit dem An- und Abschalten der Lampe vorgeschoben, so daß der Text nur intermittierend beleuchtet wird und die Dauer des Leuchtens mit der Vorschubgeschwindigkeit des Bandes synchronisiert ist. Hierbei muß der teildurchlässige Spiegel vor der Vorderöffnung angebracht sein, da seine Funktion darin besteht, das Eindringen von Licht von außen ins Inn-ere des Kastens zu verhindern, damit der Lernende den Text nicht zwischen den Freigaben sehen kann, d.h. wenn die Lampe abgeschaltet ist, da der Lernende den Text in diesen Pausen nicht sehen darf.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dies einen schweren Nachteil zur Folge hat. Wenn die Lampe abgeschaltet wird, wirkt der teildurchlässige Spiegel nur als Reflexionsfläche. Es ist daher unver-
- 11 -
009 816/0170
BAD ORIGiNAL
meidlich, daß sie ein Spiegelbild des Betrachters reflektiert, beispielsweise sein Gesicht oder einen Teil davon, je nach der Größe des Spiegels und der Entfernung zwischen dem Spiegel und den Augen des Betrachters. Da das Auge des Betrachters in normalem Leseabstand von dem Text ist und sein sollte (falls der Lernende kurz- oder übersichtig ist, soll er bei Gebrauch des Gerätes seine normale Brille benützen), und da innerhalb des Gerätes die Entfernung vom Text zu dem Spiegel viel kleiner ist als der Abstand vom Spiegel zu dem in, normaler Sehweite befindlichen Auge, hat das Zustandekommen des Spiegelbildes die Folge, daß das Auge unweigerlich versuchen wird, auf das Spiegelbild zu akkommodieren, d.h. sich auf eine etwas größere Sehweite einzustellen als zum Text; umgekehrt wird das Auge bei Anebhalten der La:npe versuchen, auf Leseweite zu akkommodieren. Beträgt beispielsweise der Abstand vom Auge zum Text 40 cm, der Abstand zum Spiegel jedoch beispielsweise 32 cm, so wird das Auge bei Abschalten des Lichts versuchen, auf eine Sehweite von 64 cm zu akkcaeodieren. Dieses unaufhörliche Akkommodieren ist fü-" das Auge ermüdend. Außerdem benötigt es Zeit,
- 12 -
009816/0170
so daß sowohl der Lernende als auch der Lehrer einen ungenauen Eindruck von der Geschwindigkeit erhalten, mit welcher der Lernende den Tachistoskop-Text liest. Insbesondere die Akkommodation von 64 cm auf 40 cm benötigt eine zu lange Zeit, so daß die Wörter zu langsam verstanden werden. Weil außerdem die Akkommodationsgeschwindigkeit von Person zu Person verschieden ist, kann man ihr nicht durch die Einführung eines festen Korrekturfaktors Rechnung tragen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß der teildurchlässige Spiegel zwischen dem Zwischenraum bzw. der öffnung zwischen den fest angebrachten Abdeckungen im Inneren der Vorrichtung und der Ausnehmung bzw. dem Fenster in der Vorderwand in solchem Winkel zu Geradem vom Betrachter zu dem Zwischenraum bzw. der öffnung angeordnet ist, daß der teildurchlässige Spiegel im wesentlichen das ganze Spiegelbild des Betrachters ins Innere der Vorrichtung zurückwirft.
- 13 -
009816/0170 BAD
Eine "besonders Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der teildurchlässige Spiegel ein ebener Spiegel und so angeordnet ist, daß jede Gerade, die in Längsrichtung in dem Sichtfeld verläuft, das durch die fest angebrachten Abdeckungen oder andere Blickhindernisse und durch die Kanten der Ausnehmung bzw. des Fensters in der Vorderwand der Vorrichtung begrenzt ist, einen von 90 verschiedenen Winkel mit dem Spiegel bildet. Im allgemeinen ist die Verwendung eines ebenen Spiegels die einfachste und optisch völlig korrekte Maßnahme. Die spezielle Anordnung des Spiegels bewirkt daher, daß der Betrachter kein Spiegelbild von sich selbst im Spiegel sehen kann, wenn die Lampe abgeschaltet ist, sondern nur ein Spiegelbild einer Fläche im Inneren des Kastens. Diese Fläche ist normalerweise wenig oder gar nicht beleuchtet und gibt daher den Eindruck starker Dunkelheit, die praktisch keine Akkommodation hervorruft. Vorzugsweise ist der Spiegel so angeordnet, daß überhaupt keine Akkommodation stattfindet, wie weiter unten ausführlich erläutert wird. Es ist Jedoch auch möglich, einen geeignet angeordneten, in Richtung zum Betrachter konvexen Spiegel zu verwenden, beispielsweise einen
- 14 -
009816/0170
sphärischen, parabolischen oder besser noch einen konvexzylindrischen Spiegel, wobei der Brennpunkt bzw. die Zylinderachse außerhalb des oben bezeichneten Sichtfeldes angeordnet sein muß.
Die genannten weiteren Maßnahmen zur weitestgehenden Ausschaltung der Akkommodation können darin bestehen, daß der teildurchlässige Spiegel eben und so angeordnet ist, daß an in die Vorrichtung einfallender Lichtstrahl parallel zu einer Ebene senkrecht zur Vorderwand und zum Textband gerichtet ist und innerhalb des von den oberen und unteren Kanten von öffnung und Fenster begrenzten Sichtfeldes verläuft, auf eine Stelle der Innenwand der Vorrichtung reflektiert wird, deren Abstand von der Reflexionsstelle im wesentlichen ebenso groß ist wie der Abstand von letzterer Stelle zum Textband, gemessen in Richtung des Lichtstrahles, Der Lichtweg gehorcht dem Gesetz, daß der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel ist. Die beschriebene Anordnung bewirkt daher, daß ein Bild einer Stelle an der Innenwand des Gerätes, das etwa von dem Spiegel reflektiert wird, sowohl hinsichtlich des Abstandes als auch hin-
- 15 -
009816/0170 ßAD ORiGfNAL
sichtlich der Richtung den Eindruck hervorruft, als käme es von der Stelle an dem Textband, auf welche das Auge gerichtet ist. Selbst wenn von der Umgebung ins Innere des Gerätes soviel Licht eindringt, daß eine solche Stelle sichtbar ist, wird der Anblick hzw. das Bild keine Akkommodation hervorrufen. Überdies kann die Innenwand des Gerätes wenn erwünscht schwarz sein, so daß Reflexionen verhindert werden. Es ist aber auch möglich, die Innenwand des Gerätes hell auszuführen, um eine Reflexion des spärlichen lichtes ins Innere des Kastens sicherzustellen, um nämlich das Auge in der Akkommodationsstellung zum Textabstand zu halten. Dadurch wird gewährleistet, daß die Aufmerksamkeit des Lernenden nicht durch die Umgebung abgelenkt wird, was kaum erreicht werden kann, wenn der Anblick des Geräteinneren bei nichtleuchtender Lampe völlig dunkel ist.
Bei der eben erläuterten Ausführungsform der Vorrichtung ist es besonders zweckmäßig, wenn die Vorschubeinrichtung zum Vorschub des Textes in einer wesentlichen waagrechten Ebene geeignet ist, wobei die
- 16 -
0 09816/0170
Vorderwand der Vorrichtung einen Winkel von 35 - 55°» insbesondere von 45 mit der waagrechten Ebene einschließt und der Spiegel in Richtung von dem Betrachter weg etwas geneigt ist, so daß er einen Winkel von etwa 70° oder mehr mit der waagrechten Ebene einechließt, und wenn der Spiegel so angeordnet ist, daß eine in der Mitte zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Sichtfeldes, das- durch die oberen und unteren Kanten von öffnung und Fenster begrenzt ist, befindliche Stelle seiner reflektierenden Oberfläche den Scheitel eines gleichschenkeligen Dreieckes bildet, dessen andere Spitzen in oder bei der Mitte des sichtbaren Textes einerseits bzw. an einer Stelle der Innenwand oder des Bodens des Gehäuses in oder bei seiner Vorderkante andererseits angeordnet sind. Es ist hervorzuheben, daß für die Festlegung der Anordnung des Spiegels bei der Aupführungsform, bei welcher der Spiegel eine Stelle der Innenwand des Gerätes so zurückwirft,als befände sie sich auf dem Textband, auf die Entfernung des Spiesrels von der inneren Vorderwand und der festen öffnung des Gerätes zu achten ist. Diese wird am einfachsten in bezug auf die effektive optische Mitte des Spiegels festgelegt, doch haben, wie erwähnt,
- 17 -
00981 6/0170
kleine Abweichungen von der Anordnung des Spiegels keine Bedeutung, da ein Unterschied von wenigen Zentimetern in diesem Zusammenhang belanglos ist. Die genaue Stellung und Winkellage des Spiegels ist mit entsprechender Beachtung der Geometrie des Gerätes festzulegen.
Unter den oberen und unteren Kanten der Öffnungen werden diejenigen Kanten verstanden, die dem jeweiligen oberen bzw. unteren Teil des zu lesenden Textes benachbart sind.
Es ist zu betonen, daß selbst dann keinerlei Verzögerung des Lesens durch Adaptation eintritt, wenn die Innenseite des Kastens schwarz ist und das Auge bei Abschalten der Lampe den Eindruck starker Dunkelheit erhält. Einmal ist nämlich die Adaptation, d.h. die Einstellung auf veränderte Lichtverhältnisse durch Änderung des Pupillendurchmessers, ein langsamerer Prozeß als die Akkommodation, der innerhalb der betrachteten Zeiträume nicht einsetzt; zum anderen die Adaptation nicht nur durch die Lichtstärke eines direkt betrachteten Gegenstandes, sondern auch durch
- 18 -
009816/0170
die Menge des Streulichtes bestimmt. Es ist ferner bekannt, daß bei rasch wechselndem starkem und schwachem Licht das Auge an das starke Licht adaptiert, d.h. es adaptiert mit kleiner Pupillenöffnung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch zur Verwendung als Schneilesegerät geeignet. Hierzu ist sie zweckmäßig mit einer abnehmbaren, lichtundurchlässigen Platte versehen, die mittels der Vorschubeinrichtung in einer dichtung aus der Vorrichtung heraus zum Betrachter zu bewegbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindungergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1,und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Vorderteil der Vorrichtung in gegenüber Fig. 2
vergrößertem Maßstab.
- 1Q -
009816/0170
8A ORIGINAL
Die Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die als Tachistoskop und auch als Lesebeschleuniger sowie als Schneilesegerät verwendbar ist. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1 mit einer Vorderwand 2, einer Deckwand 3, Seitenwänden, einer Rückwand und einem Boden. Die Vorderwand 2 schließt bei der dargestellten Ausführungsform einen Winkel von 4-5° mit der waagrechten Ebene ein. In der Vorderwand 2 befindet sich eine Ausnehmung bzw. ein Fenster 4, dtirch das der Betrachter einen Text lesen kann. An der Deckwand sind vier Schalter 5-8 einer geeigneten Ausführungsform angeordnet. Mittels nicht dargestellter elektrischer Leitungen ist der Schalter 5 geeignet, einen umsteuerbaren Elektromotor 9 in Bewegung zu setzen oder anzuhalten, der in dem Gohäuse 1 angebracht ist. Dor Schalter β schalt"4" einp rl^ichfqlls im Gehäuse 1 angeordnete L^rspe 10 nn oder ab. Fe^ Schalter 7 bestimmt, ob dip Vorrichtunr nls Tsehistnskop oder als Lesebefehlpurip^r verwendet wird. Er ist mit nicht darpestellten elektrischen Leitungen und geeigneten Einrichtungen verbunden sowie mit der Lampe 10, und zwar derart, defi diese
- 20 -
009816/0170
Lampe in der Schalterstellung ACG ständig an Spannung liegt und bei geöffnetem Schalter 6 ständig leuchtet. Ist der Schalter 7 in die Stellung TAC gebracht, so leuchtet die Lampe 10 nicht ständig, sondern erhält ihre Spannung über einen nicht dargestellten Mikroschalter, welcher über ein gleichfalls nicht dargestelltes Sternrad in der V/eise betätigt wird, daß die Lampe 10 mit gewisser Häufigkeit kurz aufleuchtet, bei der dargestellten Ausführungsform je dreimal bei ,jeder Umdrehung einer Rolle 11. Diese Rolle wird durch den Motor 9 über eine Getriebeübersetzung angetrieben. Mittels eines Einstellgriffes 12 ist die Motordrehzahl einstellbar, bei der dargestellten Ausführungsform stufenlos, wenn erwünscht jedoch auch in Stufen. Infolgedessen ist auch die Drehzahl der Rolle 11 einstellbar und damit die Geschwindigkeit des Lampenaufleuchtens, weil dieses von der Drehzahl der Rolle abhängt.
Die Rolle 11 ist mit einem Reibungsmaterial überzogen, beispielsweise mit Gummi. Sie dient zusammen mit einer G^ genrolle 13 zum Vorschub eines
- 21 -
009816/0170
SAD ORIGINAL
- 21 Bandes bzw. Streifens oder anderen geeigneten Materials, auf das der benötigte Lesestoff in Form einzelner Wörter, ganzer Sätze oder einen zusammenhängenden Textes aufgeschrieben oder aufgedruckt ist. Die Achse der Rolle 11 ist durch die Seitenwand des Gehäuses 1 hindurch verlängert und außen mit einem Drehknopf 14 versehen, so daß die Rolle 11 auch von Hand betätigt werden kann. In Fig. 2 ist das Papierband dargestellt durch ausgezogene Linien 15 und 16 außerhalb der Vorrichtung; diese Linien sind als innerhalb und durch die Vorrichtung hindurch fortgesetzt zu denken. Das Papierband ist in Fig. 3 durch die Linie 17 durch das Gerät hindurch dargestellt. Diese Linie ist mit einem Pfeil versehen, welche die Vorschubrichtung bei Benutzung der Vorrichtung als Lesebeschleuniger oder als Tachistoskop andeutet. Die Bahn des Bandes verläuft innerhalb der Vorrichtung waagrecht, innerhalb eines breiten und langen Schlitzes, der nach unten durch den Sockel 18 der Vorrichtung und nach oben durch innere Abdeckplatten 19,20 oder ähnliche Abschirmungen begrenzt ist. Die Rollen 11, 13 berühren das Papierband an Öffnungen im Sockel 18 und in der Abdeckplatte
— 22 —
009816/0170 BAD original
19. Außerdem sind innere Seitenplatten und Tragplatten vorgesehen, die nicht im einzelnen erläutert zu werden brauchen.
Die Papierbahn kann zweckmäßig auf eine Spule gewickelt sein, die auf einer Walze bzw. Rolle außerhalb des Gehäuses 1 drehbar gelagert ist. Bei Benützung der Vorrichtung als Tachystoskop oder Lesebeschleuniper wird die Papierbahn in einen Schlitz 21 an der Vorderwand 2 der Verrichtung eingeführt, und sie verlaßt die Vorrichtung durch einen entsprechenden Schlitz 22 in der Rückwand. Wird die Vorrichtung als Schneilesegerät benutzt, so wird das Papierband durch eine Ebene, im Bedarfsfalle elastische Platte aus einem lichtundurchlässigen Material ersetzt. Diese Platte wird durch den Schlitz 22 eingeführt und verläßt die Vorrichtung durch den Schlitz 21. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung mit dem Schalter 8 versehen, der für den Gebrauch der Vorrichtung als Lesebeschleuniger und Tachistoskop in die Einstellung FORW gebracht wird, zur Verwendung als Schneilesegerät Jedoch in die Stellung BACK. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Schalter 8 über einen Kondensator die Drehrichtung
- 23 -
009816/0170
- 23 des Motors 9 und daher die UmIaufrichtung der
Rolle 11 umkehrt. Bei Benutzung der Vorrichtung als Schneilesegerät läuft die Platte durch den Vorderteil der Vorrichtung heraus. Dadurch bedeckt sie ein Buch oder einen anderen normalen Text, der unmittelbar vor der Vorrichtung angeordnet int. Die Abdeckgeschwindigkeit dieses Textes wird durch die Einstellung des Einstellgriffes 12 bestimmt. Die Vorrichtung kann mit einer geeigneten, vorzugsweise einstellbaren Halterung für das Buch versehen pein. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Lernende daran gehindert wird, auf den gelesenen und nun von der Fl at te abgedeckten Tex4- zurückzublicken. Wenn die Vorrichtunr als Schneilesegerät verwendet wird, ist die Lampe 10 abgeechaltet.
Wie bereits erwähnt, ist die Bahn des Fapierbandes brw. der Platte innerhalb der Vorrichtung begrenzt, und zwar nach oben durch die Abdeckplatten 19, 20. Diese können durch andere Blickhindernisse ersetzt sein., beispielsweise in Form von Einrichtungen, die auch andere Punktionen haben, ^wischen diesen Abschirmungen befindet sich eine Öffnung 2J. Durch
- 24 -
009816/0170
diese ist ein bestimmter, vorgegebener Teil des Textes sichtbar, wenn ein Textband in die Vorrichtung eingeführt worden ist. Der Betrachter kann den Text durch die Öffnung 23 und das Fenster 4 hindurch sehen. Diese beiden begrenzen zusammen ein Sichtfeld. Die Sichtfeldbegrenzung ist in Fig. durch die strichpunktierten Linien 24 dargestellt, welche durch die oberen bzw. die unteren Kanten der beiden Öffnungen festgelegt sind. Unter der Oberkante der Öffnung 23 ist diejenige verstanden, welche in der Zeichnung links angeordnet ist, da dies in bezug auf den gelesenen Text die Oberkante ist. Ein vergrößertes Sichtfeld, das nur einen Toil des Textes freigibt, ist durch die punktierten Linien 25 dargestellt. Die Augen des Lernenden sollten ,jedoch innerhalb des durch die Sichtfeldbeprenzungs-Linien 24· gehalten werden; im folgenden wird der Ausdruck "Sichtfpld" nur auf dieses Feld bezogen.
Innerhalb der Vorrichtung ist im Sichtfeld ein teil durchlässiger Spiegel 26 angeordnet, ein sogenannter Schau-Spiegel des Typs, der bei Beleuchtung von der Rückseite lichtdurchlässig ist,
- 25 -
009816/0170 sad original
andernfalls jedoch reflektiert. Wird die Lampe die beispielsweise eine Glühbirne von 25 W sein kann, eingeschaltet, so beleuchtet sie den Text in der Öffnung 23. Dieser kann daher durch den Lernenden geleeen werden, wenn sich seine Augen innerhalb des Lichtfeldes befinden. Der Betrachter ist in Fig. 3 symbolisch durch das Auge 27 dargestellt. In diesem Falle wirkt der Spiegel 26 nur als zusätzliche Glasscheibe. Wenn die Lampe abgeschaltet wird, könnte von der Umgebung in die Vorrichtung eindringendes Licht es dem Lernenden ermöglichen, einen in der Öffnung 23 befindlichen Text zu lesen. Da dies aus den pädagogischen Überlegungen, gemäß welchen die Vorrichtung aufgebaut ist, verhindert werden soll, muß eine Blicksperre vorhanden sein. Diese Sperre besteht aus dem teildurchlässigen Spiegel 26, der bei abgeschalteter Lampe 10 als undurchlässige Abschirmung wirkt.
Würde der Spiegel 26 einen im wesentlichen rechten Winkel mit der Längsrichtung des Sichtfeldes bilden, würde er also beispielsweise senkrecht zu dem durch die gestrichelte Linie 28 an-
- 26 -
009816/0170
BAD
gedeuteten Lichtstrahl stehen, so würde er bei abgeschalteter Lampe 10 ein Spiegelbild des durch das Auge 27 dargestellten Betrachters zurückwerfen. Da der Abstand zwischen dem Auge 27 und dem Spiegel 26 gleich A ist, würde das Auge 27 versuchen, auf die Entfernung 2A zu akkommodieren. Bei leuchtender Lampe würde das Auge auf die erheblich kleinere Entfernung A + a zu akkommodieren haben, die gleich dem Gesamtabstand des Auges 27 von dom Text in der öffnung 23 ist; dabei ist a der Abstand zwischen dem Spiegel und dem Papierband. Weil diese Akkommodation einige Zeit erfordert, und weil häufig Akkommodationen das Auge ermüden, würde dies die Brauchbarkeit der Vorrichtung beeinträchtigen.
Um diesen Machteil zu vermeiden, irt erfindungsgemäß der Spiegel in einem Winkel angeordnet, der von der Normalen zu Lichtstrahlen im Sichtfeld, d.h. zu Strahlen in Längsrichtung des Sichtfeldes verschieden ist. Dadurch wird erreicht, daß Lichtstrahlen von dem Betrachter durch den Spiegel ins Innere der Vorrichtung reflektiert werden. In der dargestellten Stellung bildet der Spiegel 26 einen
- 27 -
009816/0170
Winkel von etwa 78° zur waagrechten Ebene. Daher wird der Lichtstrahl 28 als reflektierter Strahl 29 zurückgeworfen; eine Senkrechte oder Normale zum Spiegel 26 ist als Gerade N-Ii dargestellt. Der reflektierte Strahl 29 wird von der Innenwand der Vorrichtung an einer Stelle aufgefangen, die sich in der Entfernung b von der Reflexionsstelle auf dem Spiegel befindet. Diese Entfernung b entspricht wenigstens ungefähr dem Abstand a von der gleichen Stelle zu dem Text in der Öffnung 2J>. Herrscht nicht völlige Dunkelheit innerhalb des Gehäuses, so kann das Auge 27 ein Spiegelbild den vordersten Teils des Gehäuseinneren erkennen. Dieses Spiefeibild hat im wesentlichen die gleiche optische Entfernunr vom Auge 27 wie der Tpxt in drr öffnung ?«i AbBChRl+-Pn der L-?nme ^O braucht dns Anre daher nicht zu akkommodieren.
Die re zeigte Stellung des Spiegels .?6 ist daher besonders vorteilhaft, weil sie ein Spiegelbild mit gleicher optischer Entfernung 'iefert. Infolgedessen spielen «intfernunirsunt-erFchiede von
- 28 -
0 09816/0170 BAD
einigen Zentimetern ersichtlich keine Rolle, wenn man in Betracht zieht, daß eine normale Sehweite vom Auge bis zum Text in der Größenordnung um 40 cm liegt.
Da es außerdem bei abgeschalteter Lampe 10 innerhalb des Gehäuses 1 im allgemeinen verhältnismäßig dunkel ist, empfängt das Auge gewöhnlich nur den Eindruck von Dunkelheit in praktisch der gleichen optischen Entfernung wie der Text in der Öffnung 23· Es ist infolgedessen nicht unbedingt erforderlich, daß der Abstand des Spiegels 26 von dem Text so gewählt ist, daß ein Spiegelbild der Gehäuseinnenwand in gleicher Entfernung vom Spiegel wie der Text zurückgeworfen wird. Wenn erwünscht, ist es ,irdoch möglich, eine Platte innerhalb der, Gehäuses 1 in der Weise anzuordnen, daß der Spiegel 26 bei abgeschalteter Lampe 10 ein Spiegelbild dieser Platte in der gleicher, optischen Entfernung vom Auge 27 wie der Text liefert. Eine andere K^rIi chkeit besteht darin, den Sri °p;el so anzu ordnen, daß er einfallende Strahlen im Gehäuse nach oben reflektiert, beispielsweise derart, daß der
- 29 -
009816/0170
Spiegel bei im übrigen gleicher Anordnung einen Winkel von etwa 15° mit der waagrechten Ebene einschließt.
Wenn erwünscht, kann der Spiegel auch als konvexzylindrischer Spiegel ausgebildet sein, dessen Achse außerhalb des Sichtfeldes verläuft, oder als parabolischer Spiegel mit dem Brennpunkt außerhalb des Sichtfeldes.
Es ist nicht notwendig, das Papierband auf einer waagrechten Bahn vorzuschieben. Die Vorrichtung kann in der Weise ausgebildet sein, daß der sichtbare Teil des Textbandes in einer schrägen oder senkrechten Ebene angeordnet ist, die jedoch in allen Fällen im wesentlichen rechtswinklig zu einer senkrechten Normalebene durch das Fenster 4 verlaufen sollte. Die Bahn des Bandes kann gebogen sein, wenn dies in bezug auf den Aufbau der Vorrichtung als Ganzes zweckmäßig ist, und innerhalb des Gehäuses können Walzen bzw. Rollen zum Auf- oder Abwickeln der Spule angeordnet sein.
- 30 -
009816/0170
3AD
Bei einer praktischen Ausführung der Vorrichtung hat die Rolle 11 einen Umfang von 33 nun. Beim Tachistoskop-Lernen wird ein Papierband verwendet, bei dem der Abstand zwischen den Wörtern 11 mm betragt, so daß bei jeder Umdrehung der Rolle 11 drei Wörter unter der Öffnung 23 vorbeilaufen. Das den Mikroschalter betätigende Rad ist dreieckig bzw. dreiflächig ausgeführt, so daß die Lampe 10 bei ,ledern Wort einmal aufleuchtet. Die Geschwindigkeit wird durch den Einstellgriff 12 eingestellt. Eine diesem Einstellgriff zugeordnete Skala 30 ist vorzugsweise so eingestellt, daß sie unmittelbar die Anzahl der Wörter pro Minute angibt, wie das in Fig. 1 angedeutet ist.
Bei Benutzung der Vorrichtung als Tachistoskop wird das Textband zunächst in die Papierbahn durch den Schlitz 21 eingeführt. Hierzu wird der Drehknopf 14 betätigt. Anschließend werden die Schalter 5 und 6 geöffnet, der Schalter 7 wird in die Stellung tTAC gebraoht, der Schalter 8 auf FORW und der Einstellgriff 12 auf die gewünschte Geschwindigkeit gestellt. Soll die Vorrichtung als Lesebeschleuniger verwendet
- 31 -
009816/0170 bad original
werden, so wird das Pamerbend mit dem Text in die Pnpierbahn eingeführt, der Schalter 7 wird in'die Stellung AGC gebracht und die übrigen Schalter in die gleiche ^teilung wie bei Verwendung der Vorrichtung al? Tachistoskop. Wird die Vorrichtung als Schneilesegerät verwendet, so wird die Papierspule entfernt und die Platte durch die öffnung ?2 eingeführt. Der Schalter 5 wird in die Stellung MOTOR gebracht, der Schalter 6 in die Stellung OPP, der Schalter 7 in eine beliebige Stellung und der Schalter 8 in die Stellung BACK. Die Platte wird dann am Schlitz 21 austreten und sich dann nach außen mit der gewünschten Geschwindigkeit bewegen, die durch den Kinrtel !griff 12 bestimmt ist. Auf diese Woire überdeckt die Platte allmählich den Text eines vor der Vorrichtung angeordneten Fuches oder ähnlichen Lesestoffes.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Kerkmale und Vorteile der Erfindung einschließlich konstruktiver Einzelheiten und Verfahrensschritte können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
- Patentansprüche -
009816/0170
BAD

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Lesegerät, insbesondere kombinierte, als Tachistiskop, Lesebeschleuniger und Schnellesegeret verwendbare Vorrichtung, mit einer Einrichtung für den Vorschub eines Bandes oder ähnlichen Material ρ mit Wörtern, Sätzen oder zusammenhängenden Texten, die durch eine Ausnehmung bzw. ein Fenster in der Vorderwand der Vorrichtung lesbar sind und die durch einen Zwischenraum bzw. eine Öffnung zwischen im Inneren der Vorrichtung fest angebrachten Abdeckungen oder anderen Blickhindernissen hindurch zu einer Zeit ,jeweils nur beschränkt sichtbar sind, ferner mit einem teildurchlässiren Spiegel zwischen dem Zwischenraum bzw. dieser Öffnung und dem Betrachter, mit einer wahlweise intermittierend sowie synchron mit dem Vorschub des Textbandes oder, insbesondere bei Benutzung der Vorrichtung als Lesebeschleuniger,
■: - 33 -
009816/0170 BAD ORlGiNAL
kontinuierlich leuchtenden Lichtquellen und mit einem Antrieb für die Vorschubeinrichtung, die bei Benützung der Vorrichtung als Schneilesegerät zur Bewegung von Abdeckplatten oder dergleichen freien Abdeckungen geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der teildurchlässige Spiegel (26) zwischen dem Zwischenraum bzw. der Öffnung (23) zwischen den fest angebrachten Abdeckungen (19,20) im Inneren der Vorrichtung und der Ausnehmung bzw. dem Fenster (4) in der Vorderwand (2) in solchem Winkel zii Ger-aden vom Betrachter (27) zu dem Zwischenraum bzw. der Öffnung (23) angeordnet ist, daß der teildurchlässige Spiegel im wesentlichen das ganze Spiegelbild des Betrachters ins Innere der Vorrichtung zurückwirft.
2. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der teildurchlässige Spiegel (26) ein ebener Spiegel und so angeordnet ist, daß jede Gerade, die in Längsrichtung in dem Sichtfeld verläuft, das durch die fest angebrachten Abdeckungen
009816/0170 BA0
157293Θ
(19,20) oder andere Blickhindernisse und durch die Kanten der Ausnehmung bzw. des Fensters (4) in der Vorderwand (2) der Vorrichtung begrenzt ist, einen von 90° verschiedenen Winkel mit dem Spiegel (26) bildet.
3. Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der teildurchlässige Spiegel (26) eben und so angeordnet ist, daß ein in die Vorrichtung einfallender Lichtstrahl (28), der parallel zu einer Ebene senkrecht zur Vorderwand (2) und zum Textband (1-7) gerichtet ist und innerhalb des von den oberen und unteren Kanten von Öffnung (23) und"Fenster (4-) begrenzten Sichtfeldes verläuft, "auf »ine Stelle der Innenwand der Vorrichtung reflektiert wird, deren Absimd (b) von der Reflexionsstelle im wesentlichen ebenso groß ist wie der Abstand (a) von letzterer Stelle zum Textband (1?), gemessen in Richtung des Lichtstrahls (28).
4-, Lesegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (11, 13) zum Vorschub des Textes in
009816/0170 SAD
einer ;im wesentlichen waagrechten Ebene geoignet ist," wobei die Vorderwand (2) der Vorrichtung' einen Winkel von 35-?5°i insbesondere von 45° mit der waagrechten Ebene einschließt und der Spiegel (26) in Kichtimg von dem Betrachter (27) we κ etwa?, geneigt ist, so daß er einen Winkel von etwa 70 oder mehr mit der waagrechten Ebene einschließt, und daß der Spiegel (26) so angeordnet ist, daß eine in der Mitte zwirchen dem oberen und dem unteren Teil des Sichtfeldes, das durch die oberen und die unteren Kanten von öffnung (23) und Fenster (4) begrenzt ist, befindliche Stelle seiner reflektierenden Oberfläche den Scheitel eines gleichschenkeligen Dreieckes bildet, dessen andere Spitzen in oder bei der Mitte» der richtbaren Textes einerseits bzw. an einer Stelle der Innenwand oder des Badens des Gehäuses (1) in oder bei seiner Vorderkante andererseits angeordnet sind.
S LpspfprHt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennrei chnet, daß es mit **iner abnehmbaren, lichtundurchlässigen Platte
009816/0170
versehen ipt, die mittels der Vorschubeinrichtung in piner Hichtung aun der Vorrichtung hernus zum Betrachter zu bewegbar int.
0098 16/0170
ι Ä -t
Leerseife
DE1967P0043052 1966-09-23 1967-09-22 Vorrichtung zur foerderung der lesefertigkeit Granted DE1572936B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK495266AA DK111990B (da) 1966-09-23 1966-09-23 Tachistoskop.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572936A1 true DE1572936A1 (de) 1970-04-16
DE1572936B2 DE1572936B2 (de) 1977-02-17

Family

ID=8138135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0043052 Granted DE1572936B2 (de) 1966-09-23 1967-09-22 Vorrichtung zur foerderung der lesefertigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3460274A (de)
DE (1) DE1572936B2 (de)
DK (1) DK111990B (de)
GB (1) GB1204144A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264464A (en) * 1992-03-18 1993-09-01 Yang Yeong San Copyholder for keyboard operator.
US11984039B1 (en) 2023-05-24 2024-05-14 King Faisal University Focused reading cylinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535243A (en) * 1949-11-14 1950-12-26 Stanford E Taylor Timed reading device
US2915833A (en) * 1958-09-22 1959-12-08 Genest Robert Psychological testing and recording apparatus
US2984916A (en) * 1960-02-02 1961-05-23 Anthony R Balchuns Reading training device
US3179004A (en) * 1960-10-21 1965-04-20 Craig Res Inc Reading training device for use with a film strip

Also Published As

Publication number Publication date
DE1572936B2 (de) 1977-02-17
GB1204144A (en) 1970-09-03
US3460274A (en) 1969-08-12
DK111990B (da) 1968-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572936A1 (de) Lesegeraet
DE1572936C3 (de) Vorrichtung zur Förderung der Lesefertigkeit
DE1453130A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer das Anzeigen des Treffergebnisses bei dem Kegeln
DE3242409A1 (de) Lichtreklameeinrichtung mit einem lichtdurchlaessigen spiegel
DE502008C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Bildwerfer mit ununterbrochen angetriebener Bildtrommel
DE1154710B (de) Kopierrahmen fuer optische Kopiergeraete
DE2357582A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE446256C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung, deren Kern eine aufsteigende Drehbewegung erhaelt, die in eine absatzweise wagerechte Drehung umgewandelt und zur schrittweisen Steuerung einer Reklametrommel oder eines Reklamebands verwendet wird
DE587335C (de) Verfahren und Reproduktionseinrichtung zum Lichtsetzen
DE518731C (de) Reihenbildbetrachtungsvorrichtung
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
DE1911494C (de) Laufbildprojektor
AT114984B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei der Projektion stereoskopischen Bildern.
DE654980C (de) An einer Tuer o. dgl. beweglich angebrachter Reklame- o. dgl. Traeger
DE484711C (de) Kastenschild mit einem drehbar angeordneten doppelseitigen Reflektor
DE642317C (de) Vorrichtung zum Projizieren lebender, aus parallel oder winklig zueinander stehendenStrichen bestehender Bilder mit einem vor oder hinter ihnen beweglich angeordneten Liniengitter
DE2146319A1 (de) Aufnahme oder Wiedergabegerat
DE341367C (de) Registrierkasse mit an einer Schauoeffnung sichtbarem Buchungsvermerk
DE610724C (de) Einrichtung zum Vorfuehren der Gebrauchswirkung insbesondere von Kleiderstoffen mittels Projektion
DE96982C (de)
DE940332C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE1913735C (de) Kopiergerät
DE862087C (de) Beweglicher Lichteffekt
DE168139C (de)
DE385985C (de) Kinematographischer Projektionsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee