DE1571874A1 - Druckuebertragungsfarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Druckuebertragungsfarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1571874A1
DE1571874A1 DE19661571874 DE1571874A DE1571874A1 DE 1571874 A1 DE1571874 A1 DE 1571874A1 DE 19661571874 DE19661571874 DE 19661571874 DE 1571874 A DE1571874 A DE 1571874A DE 1571874 A1 DE1571874 A1 DE 1571874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
wax
dye
polysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661571874
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571874B2 (de
DE1571874C3 (de
Inventor
Terry Jack Henry
Johnston Herbert Norris
Schoen Helmuth Otto
Jones Rexford Whiteman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1571874A1 publication Critical patent/DE1571874A1/de
Publication of DE1571874B2 publication Critical patent/DE1571874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571874C3 publication Critical patent/DE1571874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/03Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Dipl-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipl.-Ing.H.Weickmann
Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte 1571874
8 MÜNCHEN 27, MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
XlROX CORPORATION
Rochester, New York 14603, U. S. A.
Druckübertragungsfarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung betrifft eine Bild-Druckübertragungs-Tervielfältigungstechnik und insbesondere einen Farbstoffansatz, der für die Verwendung hierbei angepasst ist.
Es sind verschiedene Techniken entwickelt worden für die Herstellung mehrerer Kopien von Originaldokumenten durch die Übertragung eines verhältnismässig trockenen Abbildungsmaterials oder eines Farbstoffes. Die vielleicht bekannteste dieser Techniken verwendet ein gewöhnliches Blatt Kohlepapier zwischen dem Original und einem Durchschlagpapier in einer Schreibmaschine. Wie allgemein bekannt, besitzt diese Technik der Herstellung von Kopien von einem im Original geschriebenen Dokument viele Nachteile. So ist z.B. das Kohlepapier selbst leicht verschmutzt, und es hat die Neigung, die Hände und dia Kleidung der Öchreibperson zu beschmutzen. Da ausserdem der Farbstoff auf dem Kohlepapier unter der Anwendung von Druck leicht
009833/0193 "^"b:-;?=^
von dem Papierblatt übertragen v/erden muss, neigt er auch zum Schmieren und zur Verteilung auf den Kopien, wodurch verschwommene, unleserliche und ungleichmässige Abbildungen auf dem Kopierblatt erzeugt werden. Im allgemeinen sind nur ein paar Kopien möglich, weil es äusserst schwierig ist, den Druck der geschriebenen Schriftzeichen durch die ganze Dicke der von den Kohleblättern und den Kopierpapieren gebildeten Schichtanordnung hindurch zu übertragen, so dass die Lesbarkeit der von den geschriebenen Buchstaben am weitesten entfernten Kohlekopien stark abnimmt. Auch ist es sehr mühsam, Korrekturen auf den Kohlekopien zu machen, da jede Kopie besonders korrigiert werden muss.
Um die bei der Herstellung von Kopien mit Kohlepapier auftretenden obengenannten Schwierigkeiten auszuschalten, ist eine Anzahl von Kopiertechniken entwickelt worden, wie z.B. die Spiritusvervielfältigiing, der Mimeograph, der Gummidruck u.dgl. Obgleich einzelne dieser Techniken Kopien erzeugen, die erheblich über den Kohlekopien liegen, so sind sie doch etwas teuerer als die Verwendung von Kohlepapier, wenn es sich um kurze Schriftsätze nandelt. Manchmal enthalten diese Techniken auch schmutzige Flüssigkeiten, und sie erfordern , das Schreiben eines getrennten iuisters ausser dem Original,
009833/0193
571874
Obgleich die Vervielfältigungstechniken, die ein Muster oder eine Matritze verwenden, geeignet sind, Kopien mit verhältnismässig niedrigen Kosten zu erzeugen, die mit denjenigen der Kohlekopien vergleichbar sind, wenn eine grosse Anzahl von Kopien zu erzeugen sind, erfordern die notwendige Zeit und die Materialkosten, für die Herstellung eines Musters, dass die Herstellung für das Muster über eine grosse Anzanl von Kopien verteilt werden.'Ausserdein verlangen die jetzigen Vervielfältigungstechniken eine ziemlicü grosse Kapitalinvestition in Bezug auf die Anlage, während eine solche Investition bei der Herstellung von Kohlekopien nicht erforderlich ist. Infolgedessen werden diese Techniken zu teuer, wenn sie dazu benutzt werden, weniger als etwa zwanzig Kopien zu erzeugen. Zusammenfassend kann gesagt werden, das.: zur Zeit kein verfahren zur Herstellung einer verhältnisma3isig kleinen Anzahl von Kopien eines Originaldokuments mit einem einfachen und wenig aufwendigen Gerät zur Verfugung steht, das preislich mit Kohlekopien vergleichbar ist und bezüglicn der Qualität noch oberhalb der Kohlekopien liegt.
Gemäss der Erfindung ist ein äusserst einfaches Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung von Kopien von einem Original durch unmittelbare Druckübertragung vorgesehen» Diese Technik enthält das Schreiben des Originals mit einem einen Farbstoff tragenden Band, welcher Farbstoff dem Verfahren besonders ?.n·-
009833/0193 BÄD
gepasst ist, die Anordnung des Originals in Oberflächenkontakt mit einem Übertragungsblatt und das Zusammendrücken dieser beiden Blätter, beispielsweise mit einem Walzenpaar, um so einen Teil des Originalfarbstoffes auf das tlbertragungsblatt zu übertragen. Nach der Trennung des Übertragungsblattes und des Originals., wobei ein Teil des Originalfarbstoffes auf jedem dieser beiden Teile verbleibt, wird das FarbstoffÜbertragungsblatt in Oberflächenkontakt mit den Kopierpapieren gepresst, um so einen Teil des Farbstoffes auf dem Muster zu jedem dieser Kopierblätter zu übertragen und auf diesen eine gut lesbare Kopie des Originals zu erzeugen.
Obgleich ähnliche Vervielfältigungstechniken bereits vorgeschlagen worden sind, z.B. in dem deutschen Patent Nr. 646 und dem USA-Patent 3 122 094, sind Druckübertragungsvervielfältigungstechniken dieser Art niemals im Handel erschienen, weil bei dieser Art der Vervielfältigung an den Farbstoff extrem schwierige Anforderungen gestellt werden. An erster Stelle muss der Farbstoff gute iibertragungseigenschaften unter den hohen ^uerkraftbeträgen, die während des Schreibvorganges des Originals auf das Band aufgebracht werden, besitzen, so dass scharfe und klare Buchataben auf dein Original erzeugt werden, die nicht in merkbarem Ausmasse auslaufen oder verschmutzen. Dies alleine ist ziemlich schwierig, weil eine viel schwerere Schicht an Farbstoff von dem Band während der Original-Sehreib-
- 5 -009833/0193
vorgänge aufgebracht werden muss, so dass auf dea Original für die Ausführung des Vervie If alt igungs Verfahrens ausreichend Farbstoff zur Verfügung steht. !Ferner muss ein grosser Teil des einmal auf das Original übertragenen Farbstoffes fähig sein, unter viel geringeren Beträgen der aufgebrachten <4uerkraft, wenn das Original in Qberflächenkontakt mit dem Übertragungsblatt zusammengepresst und zwischen einem Paar Druckwalzen hindurchgeführt wird, übertragen zu werden. Dann wird ein 0?ei 1 des Farbstoffes auf dem Übertragungsblatt weiter auf aufeinanderfolgende Kopierblätter übertragen, indem diese zwischen den Druckwalzen in Oberflächenkontakt mit dem Übertragungsblatt hindurchbewegt werden. Diese Kopien müssen eine hohe Schärfe und Dichte besitzen, und sie dürfen nur unmerklich verschmutzen und nur eine geringe oder keine Neigung besitzen, den Farbstoff auf die Hände einer die Kopie aufnehmenden Person zu übertragen.
Die Verwendung der bisher bekannten Farbstoffe in den in den obengenannten Patenten beschriebenen Verfahren hat zu massigen Abbildungsqualitäten sowie unerwünschter Übertragbarkeit und Abbildungsdauer geführt. Wenn es gewünscht ist, ein Minimum von etwa 5 Kopien mit dem beschriebenen Druckübertragungsverfahren zu machen, sind die bereits existierenden Farbstoffe in manchen Fällen als vollständig ungeeignet ermittelt wor-
den· " - 6 -
009833/0193 bad
Bs ist deshalb eir. Ziel der Erfindung einen neuen Farbstoffansatz zu schaffen ohne die oben erwähnten Nachteile.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Farbstoffansatzes, der für die Verwendung bei der Druckübertragungsabbildung geeignet ist. Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines !farbstoffes, der für die Verwendung in einem Druckübertragungsverfahren geeignet ist, wodurch eine verbesserte Übertragungsfähigkeit der Abbildung erreicht wird,
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines Farbstoffansatzes, der für die Druckübertragung geeignet ist.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Farbstoffansatzes, wodurch die Zahl der in einem gegebenen Druckübertragungsverfahren übertragenen Abbildungen bedeutend vergrössert wird»
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist schliesslich die Schaffung eines Farbstoffansatzes für die Druckübertragung, der geeignet ist, eine grosse Anzahl von Kopien mit guter Qualität zu erzeugen.
Ό -*
009833/0tS3 .
Sad
Die Erfindung sieht einen Druokubertragungsfarbstoff vor, der von etwa 33 bis 72 Gewichteteile eines in einem Binde-
mittel verteilten Pigments enthält, wobei das Bindemittel von etwa 3 bis etwa 11 Gewichtsteile Wachs, von etwa 3 bis etwa 10 Gewichtsteile eines Klebharzes und von etwa 25 bis etwa 50 Gewichtsteile eines Polysiloxans mit hohem Molekulargewicht, das mit dem Wachs und dem Klebharz unverträglich ist, enthält.
Vorzugsweise enthält der Farbstoff 1 bis 10 Gewichtsteile einer Farbe, die wenigstens in einer der Bindemittelkomponenten lösbar ist.
Obgleich gute Ergebnisse mit dem oben angegebenen allgemeinen Ansatz erreicht worden sind, können mit den bevorzugten und optimalen Ansätzen, wie sie unten angegeben sind, 15 bis 20 Kopien gemacht werden.
009833/0193 bad or:g;«al
Bestandteil Bevorzugter Ansatz
Eisenoxyd 15-40 Gewichtsteile (IHN 350)
"Peerless Beads" 15-25 Gewichtsteile Drucke r s chwär-a c
"Austin Black"
Kohlegrus
3-7 Gewichtsteile
"Waxoline Blue &S.5' 1-5 Gewichtsteile "Waxolxse Black BA'5 1-5 Gewichtsteile mikrokristallines 2-7 Gewichtsteile
Wacir-»-
Bienen ;aciis, waiss 1-4 Gewichtsteile
"Piccoiascic A-1?'1 3-10 Gewichtsteil' (Polystyrol)
Polysiloxane
Gewichteteile
Optimaler Ansatz Gewichtsteile Gewichtsteile 5 Gewichtsteile
5 Gewichtsteile 5 Gewichtsteile 5 Gewichtsteile
2 Gewichtsteile 8 Gewichtsteile
Gewichtsteile
durch di,e obigen Ausätze angezeigt, hat sich gezeigt, dass bei Ver^esdung ärsisr verschiedener l-iii,siente aussergewöhnliche Ergebnisse erzielt werden, wenn die verschiedenen Pigmente von verschi<5«Ianen Grosaen Sinti und in Verhältnissen angewendet wer den, so dass i-jree Maximale l-aokungedichte erreicht wird, wodurch eich eir;e bessere Slüb:6e ergibt und ein besserer Verschmutzungrswiclers'band err^^wifi wird. Zuviel Pigment ergibt eine geringere Schärfe und eins erhöhte Verschmutzung. Wenn andererseits -.uwsnig Pigment verwendet wird, kann die richtige Dichte nicht aufrecht erhalten werden. Irgendein geeignetes Pigmentmaterial kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Effekt und der gewünschten Farbe verwendet werden. Typische
009833/0193 - 9 -
8AD ORIGI
Pigmente sind Druckerschwärze, schwarzes und rot as ixEs der magnetischen und nichtmagnetischen Arten, Chromoxyd, Chromgelb und Chromgrün, Toluidin Rot-Toner, Phthalocyanin, Molybdate und Eisenblau (iron blues), Zinkpulver, Bronzepulver, Aluminiumpulver und Mischungen daraus. Bs können auch Füllstoffe, wie Bariumsulfate und Graphitmehl verwendet werden. Derartige Füllstoffe sind in dem Ausdruck "Pigmente" mit enthalten.
Das Mischen einer geringen Menge wachslöslicher oder wachszerstreubarer Farbstoffe in dem Farbstoffansatz vergrössert die Gleichförmigkeit, da der Farbstoff Flächen innerhalb der Buchstaben färbt, die nur mit reinem Wachs oder anderen Teilen des Farbstoffbindemittels beschichtet zu sein brauchen. Eine sorgfältige Abstimmung der Mengen an "Waxoline blue" und "V/axoline black" ist wesentlich, da sich eine unerwünschte Färbung und ein Abfärben ergibt, wenn die Teile abweichen von denjenigen, die in dem obengenannten Ansatz verwendet werden. Es kann irgendeine geeignete Farbe anstelle oder zusätzlich zu den obengenannten "Waxolinen" in dem Farbstcffansatz verwendet werden. Typische wachslösliche Farbstoffe sind Victoriablau (ΟχχΗ^ΙίχΗΟΙ), Methyl-Violett (Methylrosanalincnlorid), "Nigrosine Base NB" und Mischungen daraus,
- 10 -
009833/0193
BAD
- ίο -
l§ino KoMvin viiüii aus Wachsen, einem Silikon, wie Dimethylpolysiloxangummi und Klebharz ergibt ein Bindemittel oder einen Binder mit den gewünschten Fliesseigenschaften für den Färbstoffansätz. Die Wachse, das Harz und das Silikon bilden eine unvereinbare aber gleichförmige und homogene Mischung, die unter hohen ^uerkraftbeträgen leicht bricht ohne Streuung und sogar unter niedrigen Querkraftbeträgen eine teilweise übertragung ermöglicht. Es wird daran erinnert, dass in dem Druckübertragungsverfahren anfänglich eine Übertragung meistens der ganzen Farbstoffschicht normalerweise bei einer Schreibwirkung mit hoher Querkraft erfolgt und dass nachfolgend eine teilweise Übertragung durch eine Walzenwirkung mit geringer Scherkraft erfolgt, woraus die Notwendigkeit der vorher genannten Eigenschaften deutlich wird. Kurz gesagt, die Fähigkeit des Farbstoffes zu brechen und die vollständige Übertragung unter hohen Querkraftbeträgen ohne Zerstreuung und das Fliessen unter niedrigen Querkraftbeträgen wird im folgenden als seine "Dehnungsfähigkeit15 (dilatancy) bezeichnet.
Geeignete Waehsaaterialieii in ausreichender Menge stellen ein ausgezeichnetes serst^euend^s Medium für die Pigmentpartikel dar» Etsneo wie das waichere Wachs erweicht Bienenwachs das härter© ιηϋ"~οίςτχ v --Z8.ili.219 Vsachi;, rodurch die gewünschte Übertragänii^iäuigkeii; erneut wird. Ander© geeigrft-e·
— * i -■
Wachse können an die Stelle des mikrokristallinem Wachses und des Bienenwachses in den obengenfcmitea Ans at 2; gesetst weiden. !Typische Wachse sind Paraffin, "Ouricoury-Wachs11, Polyäthylen-Wachsmischungen, "Candelilla-Wae.hs", hartes mikrokristallines Wachs, das mit Weichmachern gemischt ist, wie gemischte öresyldiphenylphosphats und Mischungen daraus.
Der Einschluss eines Klebharzes vermindert die Verschmutzung durch Verbesserung des Gesamtzusammenhaltes des Farbstoffensatzes. Es kann irgendein geeignetes Klebharz verwendet werden. Typische Klebharze sind polystyrol, Styrol-Butadien, Polyäthylen, Polyvinylacetat, Polyterpentine, wie z.B. solche, die aus Fichten hergestellt werden, Chlorkautschuk, Tallölharze und Mischungen daraus«
Das in dem Ansatz verwendete Silikongummi ist ein klares viskoses Oimethylpolysiloxangummi mit einer Plastizitätszahl zwischen 75 und 120, gemessen mit dem Williame-Plastizitätszahltest, ASTM, D-920, bei Raumtemperatur für 5 Minuten. Es sei bemerkt, dass die Unvereinbarkeit zwischen dem Silikongummi und den anderen Materialien in dem Bindemittel, s.B. den Wachsen und dem Harz, 1st ein Schlüsselfaktor bei der Erreichung der gewünschten obengenannten Fliesseige."-schäften· Irgendein geeignetes Polysiloxan mit hohem Molekula?; ϊ^ΙϊΜ; und mit einer Viskosität grosser als etwa 30 000 Centis': ι;3
- 12 009833/0193
BAD
«κ
- 12 - ■
kann verwendet werden, ob es nun eine hochviskose Flüssig-? keit oder ein fester Stoff ist. Typische Polysiloxane enthalten Birne thy 17' Methyl vinyl-und Methyl phenylpoly siloxane mit verschiedenen Molekulargewichten.
Tinter Ve -rwendung der bevorzugten Bestandteile wird das Verfahren zu.j.f Herstellung des obengenannten Farbstoffansatzes in folgender Weise ausgeführt. Zuerst wird Silikongummi in Xylol aufgelöst. Die Farbstoffe werden dann zusammen geschmolzen mit den Wachsen und dem Harz, indem sie auf etwa 122 (250 0S4) erhitzt werden, und zwar für etwa 20 Minuten. Die Lösung des Silikongummis wird der vorgenannten geschmolzenen Masse hinzugefügt und während etwa einer Stunde in einer Kugelmühle gemahlen. Die trockenen Pigmente werden in einer Walzenmühle wäürenä etwa einer Stunde gemischt, und es wird die sikVa. ergebende Miscnung der vorgenannten Mischung hinzugefügt ur.d geiaanlen, bis das Pigment gut benetzt ist. Durch anfängliches Auflösen des Silikoagummis und seinem anschliessenden Hinzufügen zu de:·· gescnmolzenen Masse aus Wachsen, Farbstoffen und Kaz·^ i^fe e-3 möglich, eine brauchbare Mischung der unvereinbaren Materialien aufrecht, zu erhalten. Auch durch Verzögerung der Befeuchtung der Pigmentmaterialien und durch Zufügen zunächst der feinsten Pigmente wird die Möglichkeit, dass diese Materialien zu fein und zu gleichförmig gemahlen werden, verringert.
- 13 009833/0193
Der Farbstoffansatz wird dann auf eine Unterlage ocl©r ein Band aufgebracht, und zwar mit einem aus Draht gewundenen Stab, worauf das Xylol durch Hitze ausgetrieben wird. Geeignete Schichten liegen im Bereich von 1090 Gramm bis 500Ü Gramm je Hies, wobei 500 Blatt (50,8 χ 76,2cm) ein Ries ausmachen. Geeignete Unterlagen für den Farbstoff sind Mylar (Polyäthylenterephthalat), Papier, Polyäthylen, Polypropylen, Nylon 66 (Hexamethylenadipamid), Celluloseacetat , Teflon (Polytetrafluoräthylen), Cellophan, Gummiplatte, Seidenpapier und Schreibmaschinenpapierband. Gute Ergebnisse sind mit einer Dicke der Unterlage zwischen 0,00635 bis 0,0254 mm (0,25 bis 1 mil.) erreicht worden.
Zusätzlich zu den obengenannten Komponenten können andere Materialien dem Farbstoff zugefügt werden, welche die Leistung des Farbstoffes abändern, synergisieren oder in anderer Weise erhöhen.
Obgleich der erfindungsgemässe Farbstoff in erster Linie für die Verwendung in der besonderen VerYielfältigungsteohnik beschrieben worden ist, werden seine guten Eigenschaften auch für andere Anwendungen empfohlen einschliessiich. der Abbildungsübertragung.
009833/0193
BAD
_ 14 Beispiele I - IY
Bs wird ein !Farbstoffansatz mit mikrokristallinem Wachs, Farbstoffen, Druckerschwärze, Tonern und öl vorbereitet und auf Mylar mit einer Dicke von 5180 Gramm je Eies aufgebracht. Bin . typischer Ansatz ist folgender:
Bestandteile Gewichtsteile
Mikrokristallines Wachs 20
"Methyl-Violet-Base A" 2
"Victoria-Blue-Base" 2
»Alkali-blue (OI 42750)" 2
"Peerless beads (carbon black)" 6
"O.I. Toner 8100" 30
"Ink Oil 991" 41
Ein geeignet gefärbter Streifen wird in eine automatische Schreibmasciiine eingesetzt und auf Postpapier geschrieben· Nach Entfernung aus der Schreibmaschine wird das Originalbild teilweise übertragen auf ein Blatt handelsüblichen Wachspapiers (Freanrap), und zwax: durch Hiikißtzen zwischen Stahlwalzen bei einem Druok von 35»75 ^g c© e3& C^OD lbs, per lineal inch.). t Das ifbertragungsbia-üt wird dann idr &i$ Herstellung von Kopien in der glei^i^r?. Druoln?,irrxcb*i*ag vQxwend^t· Dieser 3farbstofi~ ans at β ergibt ein dlc.-ϊ fee··· Oa'iginal, ρ Ir. etwas versehe jnsüjene'--
BAD OPJGiNAL
Übertragungsblatt und etwa 3 ~ 5 lesbare, mh&v weniger dichte Kopien mit einem starken Abfall in der Dicirue nach der dritten Kopie.
Brei weitere Teeta wurden in der gleichen Weise wie Beispiel I durchgeführt, jedoch m^ Abwandlungen in dem Färbstoffansätζ einechliesslich der Verwendung (2) eines harten mikrokristallinen Wachses (3) Carnaubawachs und (4) grösserer Mengen an Druckerschwärze. Die Ansätze 2 - 4 zeigten keine wesentlichen Verbesserungen über den in Beispiel I verwendeten Farbstoffaneatz.
Beispiel V
Sin Farbstoffansatz wird hergestellt mit Eisenoxyd im Pigment: Bestandteile Gewichtsteile
"Karnaubm-Wacha" 16,0
"Sunray KE (paraffin)" 4,0
•«Amid HT" (G-ewichts-% . 2,8
Hexadeoan 25, Octadeoan 70,
Octadecen 5)
"Victoria Blue BoO" 1,8
Diäthylen" glycol 2,4
"Arcturus Öl" ?*,0
IHN 361 (Eisenoxyd) 49,C
- *i6
009833/0193
BAD ORSGiN
In der in Beispiel I beschriebenen Art und Weise hergestellte Kopien sind sehr undeutlich und unleserlich nach etwa der vierten Kopie. Auch, wird bemerkt, dass die Kopien die Neigung besitzen, leicht zu verschmutzen.
Beispiel VI
Bs wird ain Far"hst of fans a es entsprechend den Materialien und Proportionen vorbereitet, wie sie im optimalen Ansatz der obigen Erfindung angegeben ist unter Verwendung von General Electric Silicongummi 8E-76 (ein Dimethylpolysiloxangummi)« Bei Anwendung dar gleichen Art und Weise für die Herstellung von Kopien wie in Beispiel I wurden von dem Muster Kopien gemacht, die gut lesbar sind und eine hohe Eeflektionsdichte besiegen, und zw^r auch bei der letzten Kopie.
Beispiel VII
Der gleiche £esc felrd g,amiu,ht mit einem Färbst of fans atz, der die gleicher* öestandc-iile a&iüzt wie diejenigen, die in Beispiel VI verwendet sind, mit Ausnahme von drei hochviskosen Dimewiylpolysiloxanölfcn (Viskositäten 50 CX)O, 60 000 und 100 000 öentisiiokfe), die an die Stelle von Silikongummi in den Beispielen VII -■ XI gesetzt sind, während ein Methylvinylpolysiloxan und ein Methylphenylpolysiloxan in den Beispielen
. - 17 - . 009833/0193
X und XI verwendet sind. In allen .Fällen werden fast ebenso viele Kopien wie in Beispiel VI erzeugt mit nur einem leichten Abfall in der Dichte. Es ist auch festzustellen, dass die Verschmutzung ansteigt, je mehr die Viskosität der üle abnimmt.
Beispiel VIII
Der gleiche Test wird gemacht mit einem jj'arbstoffansatz mit den gleichen Bestandteilen wie sie in Beispiel VI verwendet sind, wobei jedoch das Silikongummi weggelassen wird. jjJs werden nur ein oder zwei Kopien mit dieser Warbstoffzusammensetzung erzeugt.
Beispiel IX
Der gleiche Test wird gemacht unter Verwendung des gleichen Ansatzes wie derjenige des Beispiels VI, wobei jedooh "Ink Oil 991" an die Stelle von Silikongummi gesetzt wird. Es ergibt sich keine bedeutende Verbesserung über die Farbstoffzusammensetzung nach Beispiel I.
Andere Abwandlungen und Abzweigungen ergeben sich für den Fachmann leicht beim Lesen der vorliegenden Offenbarung 0 Diese liegen innerhalb des Erfindungsgedankens.
- 18 -
009833/0193
BAD

Claims (9)

- 18 pat ent ansprüche.
1.) Druckübertragungsfarbstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er etwa von 33 bis 72 Gewichtsteile eines in einem Bindemittel verteilten Pigments enthält und dass das Bindemittel von etwa 3 bis etwa 11 Gewichtsteile Wachs, von etwa 3 bis 10 Gewichtsteile Klebharz und von etwa 25 bis 50 Gewichtsteile eines Polysiloxans mit hohem Molekulargewicht enthält, das mit dem Wachs und dem Klebharz unvereinbar ist.
2.) Druckübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysiloxan ein Gummi ist.
3.) Druckübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysiloxan ein hochviskoses öl ist.
4.) Druckübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, dass ar ferner von etwa 1 bis etwa IG Gewiohtstelle eines !Farbstoffes enthält, der zumindest in einer Komponente des Bindemittels löslich ist.
5.) Di.>ucküDei--uragiii2gsi.i;2T'b¥n,r-ff xiaoh einen tev insprüche 1-4, iadaroli y«l:3auT-^icKnfi;:< dan«» C^b Wachs j-al
BAD OR!S
wachs, paraffinwache, mikrokristallines Wachs oder Bienenwachs oder mehrere dieser i&acfcses entkält.
6.) Druckübertragungafarbstoff nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass er von etwa 1 bis etwa 4 Gewichtsteile Bienenwachs und von et"wa 2 bis etwa 7 Gewichtsteile mikrokristallines Wachs enthält.
7.) Verfahren zur Herstellung eines l'bertragungsfarbstoffes, dadurch gekennzeichnet, dase etwa 25 bis etwa 50 Gewicht ate i'le einee Polysiloxane in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst werden, dass eine heisse Schmelze mit etwa 3 bis 10 Gewichtsteilen eines thermoplastiscnen Klebharzes, etwa 1 bis 4 Gewichtsteilen Bienenwachs und etwa 2 bis 7 Gewichtsteilen mikrokristallinem Wachs mit etwa 1 bis 10 Gewichtsteilen eines V/achs-löslichen Jfarbstoffes gemischt wird, dass die Polysiloxanlösung mit der heissen Schmelze zusammengebracht wird und beide zusammen gemischt werden, und dass etwa 33 his 73 Gewichtsteile Pigment hinzugefügt und gemischt werden, bis das Pigment darin gut benetzt ist.
8.) Verfahren zur Druckabbildung eines tibextragungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 33 bis 72 Gov?ichtsteile eines Pigments in einem aus Wachs, Klebharz und el5..«sai
009833/01S3
BAD OBQ^'
Polysiloxan mit hohem Molekulargewicht zusammengesetzten Bindemittel verteilt werden, dass dieses Material auf
ein Band ο«dgl. aufgebracht wird, dass auf das Band ein hoher ^uerkraftbetrag aufgebracht wird, wodurch im wesentlichen alles Material auf ein erstes Aufnahmeblatt übertragen wird, und dass dann auf das erste Aufnahmeblatt
ein niedriger ^uerkraftbetrag aufgebracht wird, wodurch ein Teil des Materials auf ein zweites Aufnahmeblatt
überbragen wirdo
9.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Aufnahmeblatt als ubertragungsblatt verwendet wird und dass ein Teil des Materials wiedernolt von dem "Übertragungsblatt auf Kopierblatter durcn Anwendung niedriger ^uerkraftbetrage übertragen wird.
009833/0193
DE1571874A 1965-04-29 1966-04-26 Farbmasse für Druckübertragungsmaterialien Expired DE1571874C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451960A US3406137A (en) 1965-04-29 1965-04-29 Imaging material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571874A1 true DE1571874A1 (de) 1970-08-13
DE1571874B2 DE1571874B2 (de) 1973-03-08
DE1571874C3 DE1571874C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=23794431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1571874A Expired DE1571874C3 (de) 1965-04-29 1966-04-26 Farbmasse für Druckübertragungsmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3406137A (de)
BE (1) BE680375A (de)
DE (1) DE1571874C3 (de)
GB (1) GB1149055A (de)
NL (1) NL147769B (de)
SE (1) SE336860B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917846A1 (de) * 1968-04-08 1969-11-06 Ici Ltd Strukturen mit dekorativen Effekten
JPS5130804B2 (de) * 1972-08-12 1976-09-03
US4304601A (en) * 1975-06-04 1981-12-08 Mallinckrodt, Inc. Planographic printing ink
US4218251A (en) * 1978-08-24 1980-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Driographic ink
US4403550A (en) * 1979-08-23 1983-09-13 Ppg Industries, Inc. Process for planographic printing
DE3276471D1 (en) * 1981-10-10 1987-07-09 Basf Lacke & Farben Flat-bed printing method
US4604139A (en) * 1982-02-02 1986-08-05 Sakura Color Products Corp. Dual color ink composition
JPS59172565A (ja) * 1983-03-18 1984-09-29 Sakura Color Prod Corp インキ組成物
CH674989A5 (de) * 1988-09-05 1990-08-15 Sicpa Holding Sa
US5345254A (en) * 1991-05-16 1994-09-06 Xerox Corporation Ink jet printing process
US6224284B1 (en) 1999-10-12 2001-05-01 Dri Mark Products Incorporated Metallic ink composition for wick type writing instruments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519321A (en) * 1946-03-18 1950-08-15 Columbias Ribbon And Carbon Mf Transfer ink
US2866711A (en) * 1956-03-30 1958-12-30 Moore Business Forms Inc Carbon paper inks and method for making same
US3016308A (en) * 1957-08-06 1962-01-09 Moore Business Forms Inc Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making
BE626060A (de) * 1961-12-16

Also Published As

Publication number Publication date
NL147769B (nl) 1975-11-17
GB1149055A (en) 1969-04-16
DE1571874B2 (de) 1973-03-08
NL6605867A (de) 1966-10-31
BE680375A (de) 1966-10-03
SE336860B (de) 1971-07-19
DE1571874C3 (de) 1973-10-18
US3406137A (en) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253722A1 (de) Elektrostatographischer toner und dessen verwendung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes
DE2520844A1 (de) Negative transparentbilder und blattmaterialien zu ihrer herstellung
DE1571874A1 (de) Druckuebertragungsfarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2451657A1 (de) Transparente traeger fuer mehrfarbige elektrostatische reproduktionen
DE2821423A1 (de) Verfahren zur herstellung von umdruck-originalen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2947962A1 (de) Elektrostatisches photographisches kopierverfahren
DE3623483A1 (de) Waermesensitives aufzeichnungsmaterial
DE1202801B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien oder Druckformen eines zu uebertragenden Musters bzw. Vorlage oder Vordruckes unter Anwendung von differenzierter Waerme- bzw. Infrarot-bestrahlung im Reflex- oder Durchleuchtungswege
DE1546736C3 (de) Druckempfindliches übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671632B2 (de) Uebertragungsblatt
DE1571875C3 (de) Farbmasse fur Druckubertragungs materialien
DE2825002A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE2418762C3 (de) Kupplerübertragungsmittel für das Mehrfarben-Diazotypieverfahren
DE1571922C3 (de) Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen
DE1205119C2 (de) Hektographisches Farbblatt
DE1671605A1 (de) Druckempfindliches magnetisches Farbuebertragungsblatt oder -band vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671622C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ubertragungsmaterials
DE2253431C3 (de) Transparentes Bildempfangsmaterial für Tonerbilder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671603A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt zur Erzeugung von waermekopierfaehigen Matrizen sowie Herstellung und Verwendung desselben
DE1671601A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1611781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierpapier
DE1496169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten
DE1910748A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE1216337B (de) Thermographisches Kopierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)