DE1571221A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Sprengoel mittels Injektor - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Sprengoel mittels InjektorInfo
- Publication number
- DE1571221A1 DE1571221A1 DE19661571221 DE1571221A DE1571221A1 DE 1571221 A1 DE1571221 A1 DE 1571221A1 DE 19661571221 DE19661571221 DE 19661571221 DE 1571221 A DE1571221 A DE 1571221A DE 1571221 A1 DE1571221 A1 DE 1571221A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injector
- water
- oil
- suction
- explosive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D1/00—Pipe-line systems
- F17D1/08—Pipe-line systems for liquids or viscous products
- F17D1/086—Pipe-line systems for liquids or viscous products for explosives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B21/00—Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3003—Fluid separating traps or vents
- Y10T137/3006—Liquids separated from liquid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86236—Tank with movable or adjustable outlet or overflow pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Shovels (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
DYNAMTT NOBEL AKT TENGESELLSCHAFT
Troisdorf / Bez. Köln
Injektor
Es let bekannt, flüssige Salpetersäureester, im folgenden
mit "Sprengöl" bezeichnet, mittels eines Injektors in Transpo*tleitungen zu fördern. Dadurch den druckwasserbetriebenen
Injektor über einen Saugstutzen bzw. ein Saugrohr aus einea
laserbehälter od· dgl· angesaugte Sprengöl wird dabei hinter
aer Treibdüse dee Injektors mit dem Treibwasser enulglert und
dann im weiteren in Erauleionsform durch die Bohrleitung hindurch zur Verbrauchersteile od· dgl· weitergeleitet, wo die
Emulsion dann in einem Scheider wieder in Sprengöl und Yasser getrennt wird· '
Bekanntlich läßt sich emulsionsförmigee Sprengöl verhältnismäßig gefahrlos durch Leitungen hindurch weiterleiten· S* der
Injektor aus dem Lagerbehälter od· dgl. zunächst aber reines Sprengöl fördert, sind mit den bislang bekannten Verfahren
zur Sprengölförderung mittels Injektor dennoch erhebliche Risiken verbunden.
Eines dieser Risiken besteht beispielsweise in der Gefahr»
daß beim Fördern des Sprengöle Luft in dieses gelangt bew.
angesaugt wird. Wie aus dem Diagramm der Fig. 1* die die
Schlagempfindlichkeit von Sprengöl in Abhängigkeit von der Größe vorhandener Luftblasen wiedergibt, su ersehen ist,
nimmt nämlich die Schlagempfindlichkeit des Sprengöle von 26,5 kpm/om bei Luftfreiheit über 1,86 kpm/cm2 bei Anwesen^
heit kleiner Luftbläschen mit einem Durchmesser von 1 mn ··:'£
9 ··
und 0,8 kpm/cm bei solchen von 2 mm Durchmesser bis Auf *
nahezu 0 Jcpm/cm bei Gegenwart von Luftblasen mit einea
Durchmesser von β mm su·
' Q09851/Q344
. BAD ORiGINAL . τ _ ·
- 2 - 13/
Die Ursache für diesen starken Anstieg der Schla^empfindlichkeit
des Sprengöls ist darin zu sehen, daß die Impedanz oder der Stoßwiderstandsbeiwert der Luft nur- den fünftaueeneten
Teil der Impedanz von Flüssigkeiten, also so-wohl von Sprengöl als auch von fllasaer betrat. Dementsprechend werden aber
Stöße unter asymmetrischer Implosion der Luftblasen sowie Erzeugung
von sog. "hot spots" in die leicht komprimierbare Luft
hineingezogen. Die gleichen Erscheinungen treten auch dann auf»
wenn durch Hohlsog Gas- bzw. Dampfblasen entstehen und zusammenbrechen.
Ein weiteres wesentliches Gefahrenmoment sind auch jegliche in oder an Leitungen für die Förderung reinen oder auch emuleionsförmigen
Sprengöls angeordnete Ventile oder Steuerorgane, wie sie etwa entsprechend der deutschen- Auslegeschrift
^085_4Λ8, der britischen Patentschrift 320 778 und der belgischen
Patentschrift 529 430 bei den bislang bekannten Anlagen benötigt werden. Selbst wenn die Bit metallischen Berührungs-
bzw. Dichtflächen verbundenen Gefahren durch die Verwendung von Gummiquetschventilen, Diaphragma- Mehrwegventilen,
Membranventilen od. dgl. vermieden sind, so bleibt doch zumindest die Gefahr eines Hohlaoges infolge plötzlicher
Querechnittsänderungen oder einer Vakuuabildung durch den Injektor.
Eine Untersuchung der heute gebräuchlichen bekannten Injektorförderewi*systeme
auf obengenannte Gefahrenquellen hin ergibt folgendes:
a) Anordnung'des-Injektorβ oberhalb des Sprengöls«
Durch den Treibwasserstrom im Injektor entsteht im
Saugrohr ein Vakuum, welches das Ansaugen des Sprengöls bewirkt. Zur Steuerung ist ia Saugrohr ein Ventil
. erforderlich. Beim öffnen des Ventils tritt ein Sprengölschlag
auf, der in Verbindung »it eventuell vorhandenen Luftbläsohen und/oder.in Verbindung «it einem
Hohlsog zu einer akuten Gefahr werden kann· Zwar läflt
sich durch Einbau einer BypsS-Leitung eine wesentliche
BAD'OWQlNAL
Ahschwächung dee SprengölF.chla<rg erreichen; davon abgesehen,
doQ die Bypefl-Leitung u.U. ein zusätzliches Ventil
erforderlich macht, sind dadurch die mit Ventilen und Stpueror^anen verbundenen Gefahren jedoch keineswegs be-
«eitigt. Dazu besteht bei dieser Anordnung insbesondere
auch die Gefahr eines Leersaugens des Sprengölbehälters
und in der Folge davon das erwähnte nachteilige Ansaugen von luft. Schließlich birgt auch jede Undichtigkeit des
% Injektors bei dieser Anordnung die Gefahr des Luftansaugens
in eich.
b) Anordnung dee Injektors In Höhe des Bprengöls oder darunter.
Bei dieser Anordnung sind im Stilletand der Anlage der Injektor
sowie die Anschlußleitunken mit Sprenföl gefüllt.
Infolgedessen wird bei Inbetriebnahme der ilala^© ssuraindest
&se hinter dem Injektor im äsr Leitung etehonds
in Form eine« reißen Sprengölpfropfens vor &®
folgenden Eteuleion gefördert® f?ss eine- ejrosbllela® Gefahr
deretellt. Sin weiteres wee®f!tliehes GefaMr©aisosj©n
auch noeh iß die freibwasi9®Fl©ltraig ©ingsiruagensei
öl dar, da diese© !»ein» Anfahren .der Anlage mit
eeSi?iindlgkeit toreli die Iia^fetordüae gepreßt wird
Sowohl au dieser al® auoh des sotop arwehnten Art der Anordnung
des- Injektors ist festzustellen,, da0 otoe die Verwendung
Ton Ventilen» sei es im der tob Spreng@lt>ehälter
«um Injektor füarenden Saug- ©der in der vom Injektor sur
Yerbraueherstelle ftj&renden imMleionsleitung« -ßislang weder
ein Vor- oder laohspCLen noch ©la Betrieb nach fism SOg9
Impfverfahren, das i?t ein perisdieches Einführen von Spreng«
öl in den kontinuierlichen Treifewaaserfluß, möglich ist,
folglich aber die mit Ventilen verbundenen oben erwähnten
Naohteile In Kauf genommen werden müssen.
009851/03U
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die den bekannten
Sprengöl-Fördermethoden anhaftenden Nachteile und Gefahren
zu vermeiden. Nach dem Vorschlag der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Sprengöl mit Wasser abgedeckt und
dann so-wohl bei der ersten als auch bei Jeder weiteren
Inbetriebnahme des Injektors zunächst Wasser und darauffolgend ständig Sprengöl oder abwechselnd Sprengöl und Wasser
und schließlich vor dem Abstellen des Injektors noch solange
Wasser gesaugt wird, bis die Leitungen völlig mit Wasser gefüllt sind.
Da sowohl beim Anfahren als auch vor dem Abstellen, also
während der kritischen Betriebephasen der Anlage, Wasser gesaugt wird und dementsprechend während dieser Betriebephasen das ganze Fördersystem völlig mit Wasser gefüllt ist
und in dieses erst dann Sprengöl eingeführt wird, wenn der Injektor zumindest angenähert seine volle Saugleistung er»
rtioht hat und eich alt Biohtrhtit keint Luft mehr itt Leitungssystem befindet, sind alle vorstehend erwähnten Äachteile beseitigt. Durch diese Betriebsweise ist es insbesondere
auch möglich, die eprengölführenden Leitungen ventilloe zu betreiben, so daß auch die mit den Ventilen verbundenen erwähnten Gefahren vermieden sind. Dabei ist es für die erfindungsgemäße Betriebsweise unerheblich, an weloher Stelle der
Injektor angeordnet ist.
In zweckmäßiger weiterer Ausbildung dee erfindungsgeoäflen
Verfahrens wird vorgeschlagen, das zum Fördern des Sprengöls verwendete Treibwasser für die Abdeckung des Sprengöle
wiederzuverwenden. Zum einen ergibt sich dadurch ein günstiger Wasserhaushalt für den Betrieb der Anlage, zum anderen hat
dies aber den Vorteil, daß das nach dem Scheiden der Emulsion in Sprengöl und Wasser noch mit Spuren des Sprengöle behaftete
Wasser·infolge seiner erneuten Einführung in den Proeeß nicht
nur keiner Abwasserreinigung unterzogen zu werden braucht, eondern daß die im Wasser vorhandenen Sprengölreste nicht verloren sind.
0098617(144
BAD
PÜr eine Vorrichtung zur Durchführung dea erfindungsgemäßen
Sprengölförderverfahrens wird vorgeschlagen, den Saugmund
des Injektors und den bzw. die Sprengöllagerbehälter od. dgl.
mittels einer Verstellvorrichtung relativ zueinander höhenverstellbar zu machen. In besonders einfacher Weise kann
dies beispielsweise dadurch erreicht werden, daß an den Injektor eine flexible Saugleitung angeschlossen wird, deren
in den Sprengölbehälter eingeführtes Ende sich mittels einer Hubvorrichtung heben und senken läßt. Anstelle dessen könnte
aber auch der Saugmund des Injektors feststehend ausgebildet seIn^ und könnte der bzw. die Sprengölbehälter mittels einer
Hubvorrichtung entsprechend gehoben und gesenkt werden, so daß der Saugmund wie gewünscht sich im SprengÖl oder im
Wasser befindet. In jedem Fall ist die nach einem weiteren Vorsohlag der Erfindung vorgesehene zeitlich beliebige Verstellbarkeit sehr vorteilhaft, da man sich hierdurch gut an
die jeweiligen Verhältnisse anpassen kann bzw. Im wesentlichen freizügig ist. .
Um.auch im Falle einer eventuellen Betriebsstörung ein
Größtmaß an Sicherheit zu gewährleisten, wird weiterhin vorgeschlagen, die Verstellvorrichtung mit einer Steuereinrichtung auszubilden, die bei jeder gewollten und auch
ungewollten Unterbrechung der Sprengölförderung die Verstellvorrichtung automatisch so steuert, daß sich der Injektorsaugmund in die Wasserzone des Behälters einstellt. Um
sicherzustellen, daß auch in diesem Falle das Leitungssystem s
völlig von Sprengöl befreit wird, wird dazu Bweokmäßig noch
zwischen dem Injektor und der Druckwasserquelle an die Druckwasserleitung eine Druckwasserhilfequelle angeschlossen.
Dabei können Druckwasserquelle und Druckwasserhilfsquelle
so vorteilhaft miteinander ver-
- 009851/0344
bunden nein, daß die "Druckwan gerhilfequelle automatlach
in Gang geeetet wird, wenn die Druckwasserquelle zwar in Betrieb genommen, der erforderliche Trelbwasserdruck
aber nicht vorhanden ist. .
Die Erfindung int in der Zeichnung in einem Aueftlhrungebeinpiel gezeigt und wird anhand dieses im folgenden
noch näher erläutert.
Nach Mg. 2 eind die beiden Sprengöllagerbehälter 1 und 2
in ihrem tiefsten Funkt mittels der Leitung 4 kommunizierend
miteinander verbunden, so daß sich das über die leitung 3
in den Behälter 2 zugeführt· SprengOl in beiden Behältern 1 und 2 in gleicher HPhe· einstellt. Bis Bufuhr von Sprengöl in den Behälter 2 wird dabei mittels nicht gezeigter Einrichtungen ,vorzugsweise einer Doppelsicherung,^o gesteuert,
daß der Sprengelspiegel in den beiden Behältern 1 und 2 mit sicherheit stets zwischen einen Maximal- und einem
Minimalstand gehalten ist.
Die an den außerhalb des Behälters 1 in Höhe der Waseerzone
angeordneten und aus dem Treibwaseersammelbehälter 6 über die
Pumpe 7 mit Treibwasser gespeisten bzw. betriebenen Injektor 5 mit nachfolgender Förderleitung 11 angeschlossene Saugleitung 9 ist in den Behälter 1 eingeführt, wobei das freie
Ende der Saugleitung 9 sich mittels der Hubvorrichtung 10 heben und senken läßt und wobei der Sub so festgelegt 1st,
daß sich das Saugleitungsende mit Sicherheit in der unteren
Endatellung unterhalb des Hinlmalstandes und in der oberen End·
stellung oberhalb des Maximalstandee des Sprengölspiegels befindet. Ferner soll die Hubvorrichtung so ausgebildet sein,
daß sich der Saugleitungsmund bei Stillstand der Anlage und auch bei einer Betriebsstörung selbständig in die Waseerzone
des Behälters 1 einstellt. Die ie einzelnen nicht näher gezeigte Hubvorrichtung kann sowohl pneumatisch als auch hydraulisch
oder mechanisch funktionieren. Als Werkstoff für die Saug-
Q098&1/0344
-3~ BAD ORIGINAL
leitung 9 ist an ein möglichst weiches Material gedacht,
beispieinweise an sprengölbeständipcen Gummi oder einen
entsprechenden Kunotstoff.
über dem Sprengöl befindet pich in den Behältern 1 und'2
Wasser, Für den Ausgleich des Wasserstandes in den beiden
Prhöltern 1 und 2 sind diese nahe ihrem oberen Rand mittels
der Lei tun»"19 miteinander verbunden. Für den Abfluß überschuss!
jen Wassers j at in gleicher Höhe mit der Leitung 19
an dert Behälter 1 die leitung 20 angeschlossen, die an den
Scheider 21 führt, der seinerseits über die Leitung 22 an den Treibwaasersammelbehälter 6 angeschlossen ist« Der Treibwaseersammelbehälter
6 ist über die mit Steuerventil versehene Leitung 23 an eine nicht gezeigte Tfeibwaseerquelle
und über die Abflußleitung 24 an eine ebenfalle nicht gezeigte
Abwasseretation angesohloseen.
Um ei eher austeilen, daß auch ira Sttfrun&effill der Injektor
5, die Emulieoneleitüng 11 und öle Saugleitung 9 von jeglichen
8prengölreeten befreit w«sr«!®n, let SI© P2Pieehwae©©r-leitung
25 mit Steuerventil 26_ v©rgeeeneB§)a® Höokschl©g°
ventil θ verhindert dabei, daß das von der Frischwasssrquelle
kommende Wasser in Richtung· des Treibwasseraamra©!«·
behälters 6 fließt. Anstelle eines Prischwaseeranschluaeee
kann selbstverständlich auch ein Bruckwasserspeicher ader
eine sonstige Druekwasserquill® rei^wendet werden.
Das Über die Saugleitung 9 angesaugte Sprengßl wird ira
Injektor mit dem Treibwasser emul^iert und in Emulsions«
form über die Leitung 11 in den Scheider 12 geleitet, der
die Emulsion in Sprengöl und Wasser brennt, während dae
Fprengöl über die Leitung 13 seiner weiteren Bestimmung
bzw. Verarbeitung zugeführt wird, fließt das abgeschiedene Wasser über die Leitung 14 und den Nachschieber 15 in den
Abwassersammelbehölter 16, von wo die Pumpe 17 das Ab-
BAD OBtGINAL . „ 8 .
009851/03ΑΑ *
— D -
wasser über die Leitung 18 in den Behälter 2 zurückfordert«
Sofern der scheider 12 ho hoch liegt, daß das Abwasser mit
freiem Gefalle aus dem Behälter 15 in den Spreng&llagerbehfilter
2 fließen kann» so kann auf den Abwasseraammelbehälter
16 und die Pumpe 17 selbstverständlich verdichtet werden.
Durch die Zurückleitur^'dea abgeschiedenen Wassers in den
Behälter 2 i^t prsktiech sichergestellt, daß auch der mit
"Ihm verbundene Behälter 1 nienflls ohne V'asner ist, er im
Ge/rentell im^er bip zum überlauf gefüllt sein wird, da ja
auf diese Weise das pesamte Treibwan.^er durch den Behälter
1 hindurchfließt. Selbst wenn kein Sprengöl im Behälter sein sollte, kann die Anlage somit dennoch kontinuierlich, nämlich
mit reinem Wnener, betrieben wtrdtn.
Aus der Schemazeiehnung der Figur 2 ist zu ersehen, daß in
den Sprengöl führenden Leitungen des geeamtee Systems kein
einziges Ventil vorgesehen ist. Dabei ist es gleichgültig, ob di£ Förderung des Rprengöls bzw. der Sprengsmuleion kontinuierlich
o^er im sog« Impfverfahren durchgeführt wird* Dies
iet.jp ledig-lich eine Frape des Eintauchens des Saugleitunpsmundep
in das Sprengöl bzw. der Länge des Verweilzeit des Saupleitungsmundes im Sprengöl und im Wasser. Ebenso ist es
ftf-·- das erfindungsgemäße Verfahren unbeachtlich, ob nur ein
einziger Sprengöllagerbehälter verwendet wird oder, wie im
Beispiel, zwei oder deren mehrere hintereinander geschaltet sind. Die Verwendung von zwei oder mehreren Behältern hat
gegenüber der Verwendung nur eines Behälters allerdingß den Vorteil, daß eine eventuell in den Behälter 2 eingeführte
Emulsion erst geschieden wird, ehe sie in den Behälter
1 gelangt, aus dem das Sprengöl dann in reiner Form
vom Injektor angesaugt werden soll.
- 9 -009851/0344 bad original
Die Anordnung des Injektors 5 ist bei der erfindungage»
mäßen Anordnung und Augbildung an sieh unerheblich» Vorteilhaft -ist jedoch, ihn in Höhe der Wasserzone» etwa 10
bis 15 cm über den Maximalstand deß Sprerigöla anzuordnen,
da in diesem Falle infolge der kommurilgierenden Verbindung
zwischen Injektor 5 und Saugleitung 9 der Injektor im Still·
stand der Anlage immer mit Wasser gefüllt ist.
Wie sich anhand der Schemazeichnung der Figur 2 ohne '
weiteres klarmachen läßt, kann die Hubbewegung der Saugleitung 9 dadurch relativ klein gehalten, werden, daß
die Behälter 1 und 2 mit einem großen lichten Querschnitt ausgebildet werden» Dabei 1st ee auch von Vorteil,
daß der Übergang vom Wasaersaugen zum Sprengölsaugen
und umgekehrt entsprechend der Geachwindlgkelt der
Hubbewegung der Saugleitimg sehr langsam und geachnaidlg
erfolgen kann0
bad Original
1/0344
Claims (5)
1. Verfahren eur Förderung von Sprengöl, wobei das SprengBl
durch einen druckwaaserbetrlebenen Injektor Über einen Saugstutzen oder ein Saugrohr aus eines Lagerbehälter od. dgl.
angesaugt und hinter der Treibdüse des Injektors alt dessen Treibwaeser emulgiert und dann in Etnulsionefonn durch eine
Tranaportleltung weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß -das Sprengöl mit Wasser abgedeckt und dann sowohl bei der ersten als auch bei jeder weiteren Inbetriebnahme des
Injektors zunächst Wasser und darauffolgend entweder ständig Sprengöl oder abwechselnd Sprengöl und Wasser und schließlich vor dem Abstellen des Injektor· solange Wasser gesaugt wird, ble die Leitungen VUlIIg Bit Wasser gefüllt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das
zum Pördern des Sprengöls verwendete Treibwasser für die Abdeckung des Sprengöls wiederverwendst wird.
3. Vorrichtung eur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS der Saugsund des Injektors (5)" und der bzw. die Sprengöl-L*gerbehilt»r (1,2)
od. dgl. iiittels einer Verstellvorrichtung relativ lutinander höhenverstellbar sind.
4. Vorrichtung naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB dl«
Verstellvorrichtung seitlich beliebig einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gtkenneeiohnet,
da8 die Verstellvorrichtung alt einer Steuereinrichtung
versehen 1st, die bei Unterbrechung der Förderung den Saugmund' dee Injektors (5) und/oder den bsw. die.Lagerbehälter
/2
0Q9851/0U4 bad original
(1,2) selbsttätig so steuert, daß eich der Injektorsaugmund
in der Wasserzone dee bzw. der Behälter befindet.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 biß 5» dftduroh
gekennzeichnet, daß zwischen dem Injektor (5) und der Druakwaeeerquelle an die Druekwaeeerleitung eint Druck
waaeerhilfequelie angeechloeeen ist.
Troiedorf, den 13· 9; 1966
Kg/Hd.
Kg/Hd.
009851/0344
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0051088 | 1966-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571221A1 true DE1571221A1 (de) | 1970-12-17 |
Family
ID=7053144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661571221 Withdrawn DE1571221A1 (de) | 1966-09-14 | 1966-09-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Sprengoel mittels Injektor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3523543A (de) |
AT (1) | AT273766B (de) |
BE (1) | BE703825A (de) |
CH (1) | CH464041A (de) |
DE (1) | DE1571221A1 (de) |
GB (1) | GB1131779A (de) |
NO (1) | NO118212B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015022110A1 (de) | 2013-08-15 | 2015-02-19 | Josef Meissner Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von bei der herstellung von aliphatischen nitratestern anfallenden verunreinigungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641207C2 (de) * | 1986-12-03 | 1995-08-10 | Meissner Gmbh & Co Kg Josef | Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung und Entnahme von flüssigen Explosivstoffen in Form einer Wasseremulsion |
RU2640328C1 (ru) * | 2016-11-07 | 2017-12-27 | Михаил Николаевич Оверченко | Малогабаритная смесительно-зарядная машина для подземных горных работ |
-
1966
- 1966-09-14 DE DE19661571221 patent/DE1571221A1/de not_active Withdrawn
-
1967
- 1967-09-04 NO NO169606A patent/NO118212B/no unknown
- 1967-09-08 CH CH1257767A patent/CH464041A/de unknown
- 1967-09-12 GB GB41654/67A patent/GB1131779A/en not_active Expired
- 1967-09-13 AT AT837867A patent/AT273766B/de active
- 1967-09-13 BE BE703825D patent/BE703825A/xx unknown
- 1967-09-14 US US668016A patent/US3523543A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015022110A1 (de) | 2013-08-15 | 2015-02-19 | Josef Meissner Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von bei der herstellung von aliphatischen nitratestern anfallenden verunreinigungen |
DE102013110952A1 (de) | 2013-08-15 | 2015-02-19 | Josef Meissner Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von bei der Herstellung von aliphatischen Nitratestern anfallenden Verunreinigungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3523543A (en) | 1970-08-11 |
NO118212B (de) | 1969-11-24 |
BE703825A (de) | 1968-02-01 |
GB1131779A (en) | 1968-10-30 |
CH464041A (de) | 1968-10-15 |
AT273766B (de) | 1969-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709112A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von schaum in eine rohrleitung | |
DE60113122T2 (de) | Roboter zur vakuumreinigung von schwimmbädern unter druckzufuhr und vefahren | |
DE2305030A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien pneumatischen foerdern von schuettguetern | |
DE69912913T2 (de) | Pumpe für flüssige Lebensmittel | |
EP2497568B1 (de) | Vorrichtung zum Impfen von durch Rohre geleitetem Fluid | |
DE3515967A1 (de) | Vibrationsverfahren zum freimachen einer verstopften suspensionspipeline | |
DE2203317A1 (de) | Verfahren zum Loesen eines Gases in einer Fluessigkeit und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP2098487B1 (de) | Biologische Klärvorrichtung | |
DE1571221A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Sprengoel mittels Injektor | |
DE3029872A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pumpen fliessfaehigen materials | |
DE102015205825B4 (de) | Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung | |
DE1571221C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fordern von Sprengol mittels Injektor | |
DE102016225384A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung | |
DE69618345T2 (de) | Methode und Anlage zum Umfüllen erschmolzenen Metalls | |
DE1571221B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fordern von Sprengol mittels Injektor | |
AT393746B (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des fuellstandes eines luftabscheiders | |
DE2529346C3 (de) | Verfahren zum Fördern mehrerer unterschiedlicher Flüssigkeiten | |
DE1461443A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren,insbesondere zum Entwaessern von Abwaesserschlaemmen | |
EP1251087A1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung eines Absaugvorgangs sowie Absauganlage und Absaugverfahren | |
DE2850202C2 (de) | ||
EP3889444B1 (de) | Saughebevorrichtung zum betrieb der saughebevorrichtung | |
DE3744598C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in einer Foerderleitung | |
DE2059357A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen eines Rohres oder Schlauches mit einem Feststoffmaterial,vorzugsweise Sand | |
DE3534723A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit | |
DE69616600T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer oxidationszone und abscheidung oder einer reduktionszone in einer grundwasser führenden schicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |