DE1570951B2 - Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern

Info

Publication number
DE1570951B2
DE1570951B2 DE1965M0064268 DEM0064268A DE1570951B2 DE 1570951 B2 DE1570951 B2 DE 1570951B2 DE 1965M0064268 DE1965M0064268 DE 1965M0064268 DE M0064268 A DEM0064268 A DE M0064268A DE 1570951 B2 DE1570951 B2 DE 1570951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hours
threads
dihydroxy
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965M0064268
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570951A1 (de
Inventor
Takeshi Imaida
Hiroshi Terada
Makoto Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE1570951A1 publication Critical patent/DE1570951A1/de
Publication of DE1570951B2 publication Critical patent/DE1570951B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Bekanntlich kann Polyalkylenterephthalat, das sich zur Herstellung von Fasern und Folien eignet, aus Terephthalsäure oder ihren funktioneilen Derivaten und Äthylenglykol hergestellt werden. Polyäthylentherephthalat besitzt zwar auf Grund seines hohen Schmelzpunktes und seines hohen Kristallinitätsgrades überlegene mechanische Eigenschaften, jedoch wirft es noch schwierige Probleme auf, die gelöst werden müssen, um es für Fasern und Folien verwenden zu können, beispielsweise hinsichtlich der Färbbarkeit, der statischen Elektrizität und des Pillingverhaltens. Aus der britischen Patentschrift 767 394 ist es bekannt, Mischpolyester der Terephthalsäure mit verbesserter Anfärbbarkeit dadurch herzustellen, daß man außer Äthylenglykol noch ein unverzweigtes Polyäthylenglykol verwendet. Ferner ist es aus der deutschen Auslegeschrift 1 110 412 bereits bekannt, neben unverzweigten Glykolen durch Methyl- oder Äthylgruppen verzweigte Polyäthylenglykole einzusetzen und dadurch Mischpolyester der Terephthalsäure zu erhalten, die sich zum Gießen von molekular orientierbaren, über 0,75 mm dicken Folien eignen.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Mischpolyester mit überlegener Färbbarkeit, insbesondere für Dispersionsfarbstoffe, und mit verbesserten antistatischen Eigenschaften und Pillingeigenschaften durch Umsetzung von Dicarbonsäuren oder ihren funktionellen Derivaten mit einem Gemisch aus unverzweigten Glykolen und mindestens einem verzweigten Glykol herzustellen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man in einer Menge von 1 bis 40 Molprozent, bezogen auf die Dicarbonsäure oder ihre funktionellen Derivate, als verzweigtes Glykol Verbindungen der allgemeinen Formel I
HO/ CH CH O\ X / O CH CH\HO
Ri R2 j I1 \ R3 R4 /12
verwendet, in der X eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe der allgemeinen Formel
ist, in der η eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, einer der beiden Reste R1 und R2 eine Gruppe der allgemeinen Formel _ CH2(OCH2CH2)mOR
und der andere Rest ein Wasserstoffatom bedeutet, einer der beiden Reste R3 und R4 eine Gruppe der allgemeinen Formel
— CH2(OCH2CH2)^OR
und der andere ein Wasserstoffatom ist und wobei m den Wert O, 1 oder 2 hat und R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, Ix und I2 die Werte 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 4 bedeuten, die die Beziehung
4 ä I1 + I2 ^ 1
erfüllen, und wenn der Rest X die Gruppe
— CH2(CH2OCH2)^CH2
ist, in der η eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, die Beziehung
4-« ^ I1 + I2 ^ 1
gilt.
Im allgemeinen hängt die Färbbarkeit von Fasern ab von der Diffusion der Farbstoffmoleküle in das Faserinnere, der Stärke der Wechselwirkung von Farbstoff und Fasern, der Kompaktheit der Faserstruktur, dem Kristallinitätsgrad, der Größe der nichtkristallinen Anteile, der Biegsamkeit der Molekülkette und der Affinität zwischen dem Farbstoff und" den Fasern. Wegen der hochkristallinen Eigenschaften, der geringen Größe der nichtkristallinen Anteile, der Kompaktheit der Faserstruktur und der langsamen Diffusionsgeschwindigkeit des Farbstoffs in die von Natur aus hydrophoben Fasern ist es schwierig, Polyesterfasern zu färben.
ίο Durch Einbau des verzweigten Glykols der allgemeinen Formel I, das hydrophile Ätherbindungen in der Hauptkette und den Seitenketten aufweist, wird der nichtkristalline Bereich von Fasern, die aus den erfindungsgemäß herstellbaren Mischpolyestern gewonnen werden, größer. Wassermoleküle dringen in die Fasern ein und bringen sie zum Quellen. Hierdurch wird die Diffusion von Farbstoffmolekülen in die Fasern beschleunigt, die Aufnahmefähigkeit der Fasern gegenüber Farbstoffen außergewöhnlich erhöht
ao und auch der Farbton des gefärbten Guts verbessert. Vorzugsweise werden 2 bis 15 Molprozent des verzweigten Glykols der allgemeinen Formel I, bezogen auf die Dicarbonsäure oder ihre funktionellen Derivate, verwendet.
Bei Verwendung einer zu großen Menge des verzweigten Glykols sinkt der Schmelzpunkt und der Erweichungspunkt des Mischpolyesters zu stark, und es ist schwierig ein Produkt mit ausgewogenen mechanischen Eigenschaften herzustellen. Bei Verwendung einer zu geringen Menge des verzweigten Glykols ist die Färbbarkeit des Mischpolyesters nicht genügend verbessert.
Das Verfahren der Erfindung wird in an sich bekannter Weise, z. B. in der Schmelze oder in fester Phase durchgeführt. Besonders bevorzugt werden Mischpolyester aus niederen Alkylestern der Terephthalsäure, Äthylenglykol und 2 bis 15 Molprozent des vorgenannten verzweigten Glykols, bezogen auf die Ester, hergestellt.
Beispiele für die erfindungsgemäß brauchbaren Dicarbonsäuren sind aromatische Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure, 4,4'-Diphenylmethandicarbonsäure, Diphenoxyäthandicarbonsäure und 2,6- und 2,7-Naphthalindicarbonsäure.
Geeignete unverzweigte Glykole sind z. B. Äthylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Hexamethylenglykol, Dekamethylenglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol und p-Xylylenglykol.
Beispiele für verzweigte Glykole der allgemeinen Formel I sind /?,/9'-Dihydroxy-a'-(oder/3')-methoxymethyldiäthyläther, /?,/S-Dihydroxy-a'-(oder /3')-äthoxymethyldiäthyläther, ß,ß' - Dihydroxy - λ' - (oder β') - propoxymethyl - diäthyläther, ß,ß' - Dihydroxy -«' - (oder ß')-butoxymethyl - diäthyläther, ß,ß' - Dihydroxy -«' - (oder ß') -hexyloxymethyl- diäthyläther, ß,ß'- Dihydroxy -α'-(oder /S^-decyloxymethyl-diäthyläther, /?,/?-Dihydroxy-(x'-(oder ß')-lauryloxymethyl-diäthyläther, /?,/?'-Dihydroxy-a'-(oder /?')-phenoxymethyl-diäthyläther, ß,ß'-Dihydroxy-(x'-(oder /9')-benzyloxymethyl-diäthyläther, /9,yS'-Dihydroxy-«'-(oder /?')-methoxyäthoxymethyl-diäthyläther, /3,/9'-Dihydroxy-a'-(oder /?')-äthoxyäthoxymethyl-diäthyläther, /S,/S'-Dihydroxy-a'-(oder /?')-propoxyäthoxymethyl - diäthyläther, ß,ß' - Dihydroxy - α'-(oder β') - butoxyäthoxymethyl - diäthyläther, ß,ß' - Dihydroxy -«'- (oder ß') -phenoxyäthoxymethyl- diäthyläther, ß,ß' - Dihydroxy - oc' - (oder ß') - methoxyäthoxyäthoxymethyl - diäthyläther, ß,ß' - Dihydroxy - oc' - (oder ß') - butoxyäthoxyäthoxymethyl - diäthyläther, ß,ß' - Di-
hydroxy-/?-methyl-(x'-(oder/?')-methoxymethyl-diäthyläther, /?,/?'-Dihydroxy-/?-methyl-«'-(oder /?')-decyloxymethyl - diäthyläther, ß,ß' - Dihydroxy - α - methyl - α'-(oder /?')-methoxyäthoxymethyl-diäthyläther, (5-Hydroxybutyl-/3'-hydroxy-a'-(oder/J')-hexyloxymethyl-äthyläther, <5-Hydroxybutyl-/5'-hydroxy-a'-(oder /S')-äthoxyäthoxymethyl - äthyläther, 1 - (ß - Hydroxyäthoxy) 2-[y3'-hydroxy-a'-(oder/3')-butoxymethyläthoxy]-äthan, l-(/S-Hydroxyäthoxy)-2-fy9'-hydroxy-a'-(oder β')-ρτο-poxyäthoxy-methyläthoxy]-äthan, 1,2-Bis-(/S-hydroxy-Λ-äthoxymethyl-äthoxy)-äthan, l,2-Bis-(/?-hydroxy- ß - butoxyäthoxymethyläthoxy) - äthan, 1 - (ß - Hydroxyäthoxy)-l-propoxyäthoxymethyl-2-(/?'-hydroxy-«'-propoxyäthoxymethyl - äthoxy) - äthan und ähnliche Derivate von Tetraäthylenglykol.
Diese Verbindungen können leicht durch Umsetzung eines Glykols mit einer Epoxyverbindung in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Bortrifluorid oder Schwefelsäure, oder eines Alkalimetalls oder Alkalihydroxyds hergestellt werden.
In der Praxix wird das erfindungsgemäße Verfahren in 3 Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe werden die Komponenten 30 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise 90 Minuten bis 5 Stunden bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck und unter einem Schutzgas, wie Stickstoff, auf etwa 65 bis 2900C, vorzugsweise auf 150 bis 225° C erhitzt. In der zweiten Stufe wird die Reaktion unter allmählich verringertem Druck weitergeführt. In der dritten Stufe wird das Gemisch 30 Minuten bis 20 Stunden, vorzugsweise bis zu 10 Stunden bei einem Druck unterhalb 5 Torr unter einem Schutzgas auf 200 bis 3600C, vorzugsweise 230 bis 3200C erhitzt.
Erfindungsgemäß können Katalysatoren wie carbonsaure Salze von Calcium, Zink, Blei und Mangan, Antimontrioxyd, Tetrabutoxytitan, Stabilisatoren wie Phosphorsäure und phosphorige Säure, und Mattierungsmittel, wie Titandioxyd, mitverwendet werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Mischpolyester eignen sich zur Herstellung von geformten Gebilden nach dem Strangpreßverfahren, dem Gießen oder anderen Verfahren. Es können z. B. Garne, Gewebe, Borsten, Folien, Platten und Bänder hergestellt werden, die sich durch Dispersionsfarbstoffe leichtfärben lassen.
Die Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist, der Wert für die Intrinsio-Viskosität?? wird bei 350C an einer Probe des Polymers gemessen, das in einem Gemisch aus 50 Teilen Phenol und 50 Teilen Tetrachloräthan in einer Konzentration von 0,5 g pro 100 ml gelöst ist.
Beispiel 1
(Polykondensat A)
In einem Reaktionsgefäß werden 200 Teile Terephthalsäuredimethylester, 142 Teile ÄthyJenglykol, 24,5 Teile (10 Molprozent, bezogen auf den Ester) ß,ß' - Dihydroxy - butoxyäthoxymethyl - diäthyläther (Kp. 0,6 154 bis 156°C; «* = 1,4470) — hergestellt aus Äthylenglykol und Butoxyäthylglycidyläther — 0,20 Teile Zinkacetat und 0,20 Teile Antimontrioxyd vorgelegt und 3 Stunden bei 1900C im Stickstoffstrom umgeestert. Hierbei wird ein größerer Anteil des Methanols abdestilliert. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 2500C erhitzt, das Reaktionsgefäß
ίο evakuiert und 4 Stunden unter einem Vakuum von 0,5 mm Hg bei 27O0C polykondensiert. Das erhaltene Polykondensat schmilzt bei 241 bis 245°C. η = 0,631.
Das erhaltene Polykondensat wird in herkömmlicher
Weise schmelzgesponnen, die erhaltenen Fäden werden verstreckt und in der Wärme behandelt. Danach werden die Fäden in einer Färbeflotte gefärbt, die als Dispersionsfarbstoffe 2 0I0, bezogen auf das Gewicht der Fäden, Eastman Polyesterblau BLF, 4 Gewichtsprozent Disper HTD und 0,4 ml Essigsäure pro Liter Färbeflotte enthält. Das Flotten verhältnis beträgt 100:1. Die Fäden werden 90 Minuten bei 98 0C gefärbt.
Der Farbstoff wird von den Fäden zu 77,9 °/0 aufgenommen. Die Fäden sind tief gefärbt.
Zum Vergleich wurden Fäden aus Polyäthylenglykolterephthalat (Polykondensat B), die unter den gleichen Bedingungen hergestellt worden waren, unter den gleichen Bedingungen gefärbt. Der Farbstoff wurde von den Fäden in einer Höhe von nur 55,4 % aufgenommen. Die Fäden waren in hellen bis mittleren Farbtönen gefärbt.
Zur Bestimmung der Farbstoffsättigungsabsorption (C oc) und des Diffusionskoeffizienten (D) der erfindungsgemäß hergestellten modifizierten PoIyäthylenglykolterephthalatfäden wurde der Dispersionsfarbstoff in einer Menge von 100 %, bezogen auf das Gewicht der Fäden, bei einem Flottenverhältnis von 1:900 verwendet. Die Fäden wurden bei 1000C gefärbt. Die Farbstoffsättigungsabsorption betrug 44,9 g/100 g Fäden, der Diffusionskoeffizient 11,2 · 10-12 cm2/sec.
Für die Fäden aus dem nichtmodifizierten PoIyäthylenglykolterephthalat wurden unter den gleichen Bedingungen folgende Werte erhalten: C ex = 16,5 g/ 100 g Fäden; D = 4,39 · 10~13 cm2/sec.
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden an Stelle des ^,ß'-Dihydroxy-butoxyäthoxymethyl-diäthyläthers 15,5 Teile (10 Molprozent, bezogen auf den Terephthalsäuredimethylester) Triäthylenglykol verwendet. Das erhaltene Polykondensat (C) wurde gemäß Beispiel 1 schmelzgesponnen, nachbehandelt und gefärbt. C^j — 33,5 g/100g Fäden; D = 6,13 · IO-13 cm2/sec.
In der nachstehenden Tabelle sind die mit den Polykondensaten A, B und C bei verschiedenen Färbetemperaturen erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle I
Fäden aus Polykondensat Cx. (g/100 g)
D (cm2/sec.)
90 j Färbetemperatur, °
100
C 110
A C00 (g/100 g)
D (cm2/sec.)
38,3
3,67 · IO-12
44,9
11,2 · 10-12
49,8
6,88 · 10-n
B C0O (g/100 g)
D (cmVsec.)
16,5
4,39 · IO-13
21,0
4,8 · IO-12
C 33,5
6,13 · 10-13
37,4
5,73 · 10-"
Der Diffusionskoeffizient wird nach folgender Gleichung berechnet SL = ι -0,692Ce-5-785-0"2 + 0,19Oe-30-5-0"2 + 0,
Ct = Farbstoffabsorption in g Farbstoffaufnahme pro 100 g Fasern nach t Sekunden Färbezeit.
t = Färbezeit in Sekunden.
e = Basis des natürlichen Logarithmus.
Dt = Diffusionskoeffizient (cm2/sec), nach t Sekunden Färbezeit
r = Radius des Faserquerschnitts.
Beispiel 2
160 Teile Terephthalsäuredimethylester (DMT), 100 Teile Äthylenglykol, 10,8 Teile (8 Molprozent, bezogen auf DMT) /3,/3'-Dihydroxy-äthoxymethyldiäthyläther, 0,24 Teile Calciumacetat und 0,10 Teile Lithiumoxalat werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und 4 Stunden bei 4900C im Stickstoffstrom umgeestert. Danach wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 25O0C erhöht und das Reaktionsgefäß evakuiert. Die Kondensation wird 5 Stunden bei 275° C unter einem Vakuum von 1 Torr weitergeführt. Das erhaltene Polymer ist farblos und schmilzt bei 250 bis 254°C. η = 0,563.
Der Mischpolyester wird nach dem Schmelzspinnverfahren versponnen, und die erhaltenen Fäden werden verstreckt und in einer Färbeflotte gefärbt, die 2 °/0, bezogen auf das Gewicht der Fäden, Dispersions-Rot 88 (Colour Index) Farbindex, 4°/0 Ligninsulfonsäurederivat als anionaktives Netzmittel und 0,4 ml Essigsäure pro Liter Färbeflotte enthält. Das Flottenverhältnis beträgt 100:1. Die Fäden werden 90 Minuten bei 98 0C gefärbt. Zum Vergleich werden Fäden aus nicht modifiziertem Polyäthylenterephthalat unter den gleichen Bedingungen mit der gleichen Färbeflotte gefärbt. Es werden bei diesen Fäden nur helle Farbtöne ίο erhalten.
Beispiel 3
92 Teile Terephthalsäuredimethylester, 62 TeileÄthylenglykol, 7,0 g (5 Molprozent, bezogen auf DMT) 1 - (ß - Hydroxyäthoxy) -2-(ß'- hydroxy - butoxyäthoxymethyl-äthoxy)-äthan, 0,10 Teile Bleiacetat und 0,10 Teile Antimontrioxyd werden in einem Reaktionsgefäß aus Glas vorgelegt und 3 Stunden bei 1900C im Stickstoffstrom umgeestert. Danach wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 27O0C erhöht und die Polykondensation 3,5 Stunden bei 270 bis 275 0C unter einem Vakuum von 0,6 Torr fortgesetzt. Man erhält einen hellgelbgefärbten Mischpolyester, der bei 251 bis 254° C schmilzt, η = 0,45.
Beispiele 4 bis 6
38 Teile Terephthalsäuredimethylester (DMT), 26 Teile Äthylenglykol, 0,04 Teile Mangan(II)-acetat, 0,02 Teile Antimontrioxyd und eines der nachstehend genannten Glykole werden in einem Reaktionsgefäß vorgelegt und miteinander umgesetzt. In der nachstehenden Tabelle sind die jeweils eingesetzten Mengen der Glykole, die Reaktionsbedingungen und andere Angaben zusammengestellt. Die erhaltenen Mischpolyester haben hohe Schmelzpunkte und hohe Viskositäten.
Tabelle II Beispiel 4
1-(|3-Hydroxy-
äthoxy)-2-0S'-hy-
droxyphenoxy-
methyl-äthoxy)-äthan
Beispiel 5
(5-Hydroxybutyl-
(/S'-hydroxy-prop-
oxyäthoxymethyl)-
äthyläther
Beispiel 6
l,2-Bis-(/?-hydroxy-
/3-butoxyäthoxy-
methyl-äthoxy)-
äthan
Zugesetzte Menge, Teile
Umesterungsreaktion, Tp, Dauer ....
Polykondensationsreaktion, Tp, Dauer
Schmp., 0C
V
Farbe des Mischpolyesters
7
1900C
3,5 Std.
275°C
4,5 Std.
243 bis 246
0,58
Hellgelb
190° C
3,5 Std.
2700C
4,5 Std.
241 bis 245
0,55
Weiß
190° bis 210°
4,5 Std.
270° C
3,5 Std.
252 bis 254
0,39
Hellbraun
Beispiel 7
920 Teile Terephthalsäuredimethylester, 710 Teile Äthylenglykol, 0,70 Teile Zinkacetat, 0,50 Teile Antimontrioxyd und 84 Teile (7,4 Molprozent, bezogen auf DMT) ^,yS'-Dihydroxy-propoxyäthoxymethyldiäthyläther werden in einem Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl, der mit einer Rektifizierkolonne versehen ist, 3,5 Stunden unter Bewegung des Reaktionsgemische auf 1900C erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Methanols wird das Pre-Polykondensat in einen Autoklav übergeführt und 30 Minuten bei Atmosphärendruck auf 26O0C, anschließend 30 Minuten unter einem Vakuum von 100 bis 200 Torr und weitere 10 Minuten bei 25 Torr erhitzt. Es werden 0,90 Teile Triphenylphosphit zugegeben. Anschließend wird die Polykondensation weitere 5,5 Stunden unter einem Vakuum von 0,25 Torr bei 2700C durchgeführt. Es wird ein weißer Mischpolyester mit einer Intrinsic-Viskosität von 0,890, und vom Schmp. 243 bis 245°C erhalten.
Der Mischpolyester wird in einem Schneckenextruder bei 28O0C geschmolzen und aus einer Spinndüse mit sechs Öffnungen versponnen. Die Fäden werden
in einer Geschwindigkeit von 600 m/Min, aufgespult.
Die erhaltenen unverstreckten Garne werden bei 900C um das 4,6-fache ihrer ursprünglichen Länge verstreckt und bei 140° C fixiert. Es werden zähe Fäden mit einer Reißlänge von 4,0 g/den und einer Drehung von 34 % erhalten.
Die erhaltenen Fäden werden in einer Färbeflotte gefärbt, die 2 %, bezogen auf das Fadengewicht, eines der nachstehend genannten Dispersionsfarbstoffe, 0,4 ml Essigsäure je Liter Färbeflotte und 4 % Ligninsulfonsäurederivat als anionaktives Netzmittel enthält. Das Flottenverhältnis beträgt 100: 1. Die Fäden werden 90 Minuten bei 98° C gefärbt. Die Ergebnisse der Färbung sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Die Färbbarkeit der Fäden aus den erfindungsgemäß hergestellten Mischpolyestern ist wesentlich besser als die des nicht modifizierten Polyäthylenterephthalats.
20
Tabelle III
Farbstoffaufnahmefähigkeit von modifiziertem
und nicht modifiziertem Polyäthylenterephthalat
Dispersionsfarbstoff Modi
fizierter
Polyester
Nicht modi
fiziertes
Polyäthylen
terephthalat
Dispersions-Blau 71
(Colour-Index) Farb
index
Dispersions-Rot 88
(Colour-Index) Farb
index
Dispersionsgelb 54
(Colour-Index) Farb
index
74,0%
75,9 o/o
52,3%
54,5%
18,7%
24,1%
30
35
40
Beispiel 8
1000 Teile Terephthalsäuredimethylester, 760 Teile Äthylenglykol, 100 Teile (10 Molprozent, bezogen auf DMT) ßjjS-Dihydroxy-jS'-rnethoxy-äthoxymethyl-diäthyläther und 0,3 Teile Mangan(ll)-acetat werden in einem Reaktionsbehälter aus korrosionsbeständigem Stahl 3,5 Stunden unter Rühren auf 200° C erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Methanols werden zum Reaktionsgemisch 0,75 Teile phosphorige Säure und 0,25 Teile Antimontrioxyd zugegeben. Das erhaltene Pre-Polykondensat wird in einen Autoklav übergeführt und die Umsetzung weitere 5 Stunden bei 270° C unter einem Vakuum von 0,7 Torr fortgesetzt. Der erhaltene weiße Mischpolyester schmilzt bei 242 bis 245°C. η = 0,75.
Der Mischpolyester wird im Extruder bei einer Spinntemperatur von 275°C versponnen und in einer Geschwindigkeit von 650 m/Min, abgezogen. Die Fäden werden bei 95° C um das 4,2fache der Ursprungliehen Länge verstreckt. Die Reißlänge der verstreckten Fäden beträgt 3,5 g/den und ihre Dehnung 22%. Diese Fäden werden 90 Minuten bei 980C in einer Färbeflotte gefärbt, die 2%, bezogen auf das Fadengewicht, des Dispersionsfarbstoffes Dispersionsrot 88 (Colour-Index) Farbindex enthält. Das Flottenverhältnis beträgt 100: 1. Die Fäden werden in tiefen Farbtönen gefärbt. Die Farbstoffaufnahme beträgt 75,2%. Fäden aus nicht modifiziertem Polyäthylenterephthalat werden nur in hellen Farben gefärbt, und ihre Farbstoffaufnahme beträgt nur 19,7 %.
Beispiel 9
1000 Teile Terephthalsäuredimethylester, 750 Teile Äthylenglykol und 0,75 Teile Calciumacetat werden in einem Reaktionsbehälter aus korrosionsbeständigem Stahl 3 Stunden auf 190 bis 23O0C erhitzt. Danach werden zum Reaktionsgemisch 100 Teile (7,5 Molprozent bezogen auf DMT)/?,/?'-Dihydroxy-/?'-phenoxyäthoxymethyl-diäthyläther sowie 1,5 Teile Triphenylphosphit und 0,3 Teile Antimontrioxyd zugegeben. Das erhaltene Pre-Polykondensat wird in einem Autoklav übergeführt und die Umsetzung weitere 4 Stunden bei 275° C unter einem Vakuum von 1,2 Torr fortgesetzt. Es wird ein weißer Mischpolyester vom Schmelzpunkt 245 bis 247°C erhalten, η = 0,62.
Der Mischpolyester wird bei 280° C versponnen, und die erhaltenen Fäden werden um das 3,9fache der ursprünglichen Länge verstreckt. Die verstreckten Fäden haben eine Reißlänge von 2,7 g/den und eine Dehnung von 26,6%, Diese Fäden werden 90 Minuten bei 980C in einer Färbeflotte gefärbt, (Flottenverhältnis 100: 1), die 100%, bezogen auf das Fadengewicht, Dispersions-Blau 71 (Colour-Index) Farbindex enthält. Je 100 g Fäden werden 18 g Farbstoff aufgenommen. Fäden aus nicht modifiziertem Polyäthylenterephthalat nehmen dagegen nur 2 g Farbstoff je 100 g Fäden auf.
Beispiel 10
816 Teile Terephthalsäuredimethylester, 612 Teile Äthylenglykol, 64 Teile /9,/?'-Dihydroxy-/9'-lauryloxymethyl-diäthyläther und 0,5 Teile Magnesiumacetat werden in einem Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl 3 Stunden unter Rühren auf 195 bis 220° C erhntz Nach dem Abdestillieren der berechneten Menge Methanol werden 0,8 Teile Phosphorsäure und nach 20minutigem Erhitzen 0,15 Teile Antimontrioxyd zugegeben. Das erhaltene Pre-Polykondensat wird in einen Autoklav übergeführt und die Polykondensation weitere 3 Stunden bei 28O0C unter einem Vakuum von 2 Torr fortgesetzt. Der erhaltene Mischpolyester schmilzt bei 247 bis 250° C. η = 0,85. Nach dem Schmelzspinnen werden die erhaltenen Fäden bei 90° C um das 4,3fache ihrer ursprünglichen Länge verstreckt und bei 115° C fixiert. Es werden Fäden mit einer Reißlänge von 3,3 g/den und einer Dehnung von 43,5% erhalten. Die erhaltenen Fäden werden 90 Minuten bei 98°C in einer Färbeflotte gefärbt (Flottenverhältnis 100: 1), die 2%, bezogen auf das Fadengewicht, Dispersionsgelb 54 (Colour-Index) Farbindex enthält. Die Fäden werden in mittleren bis tiefen Farben gefärbt. Fäden aus nicht modifiziertem Polyäthylenterephthalat werden unter den gleichen Bedingungen nur schwach gefärbt.
Beispiel 11
1000 Teile Terephthalsäuredimethylester, 760 Teile Äthylenglykol, 86,5 Teile ß^'-Dihydroxy-ß'-butoxyäthoxymethyl-diäthyläther und 0,2 Teile Mangan(ll)-acetat werden in einem Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl 4 Stunden unter Rühren auf 180 bis 230°C erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Methanols werden zum Reaktionsgemisch 0,4 Teile phosphorige Säure und 0,3 Teile Antimontrioxyd gegeben, das
009 552/386

Claims (1)

  1. erhaltene Pre-Polykondensat wird in einen Autoklav übergeführt und die Umsetzung weitere 6 Stunden bei 2650C unter einem Vakuum von 0,5 Torr fortgesetzt. Der erhaltene weiße Mischpolyester schmilzt bei 245 bis 2500C. η = 0,64.
    Beispiel 12
    n 1000 Teile Terephthalsäuredimethylester, 780 Teile Äthylenglykol und 0,4 Teile Kobalt(II)-acetat werden in einem Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl, der mit einer Rektifizierkolonne ausgerüstet ist, 4 Stunden auf 197 bis 22O0C erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Methanols wird das Reaktionsgemisch mit 98 Teilen ^,^'-Dihydroxy-^'-methoxyathoxyathoxymethyl-diäthyläther und 1,5 Teilen Siliciumtetraacetat versetzt. Das erhaltene Pre-Polykondensat wird in einen Autoklav übergeführt und die Umsetzung weitere 7 Stunden bei 265 0C unter einem Vakuum von 1,0 Torr fortgesetzt. Der erhaltene hellviolettgefärbte Mischpolyester schmilzt bei 242 bis 247°C. η = 0,69.
    Der Mischpolyester wird versponnen, und die erhaltenen Fäden werden in herkömmlicher Weise verstreckt. Die Fäden werden 90 Minuten bei 980C in einer Färbeflotte gefärbt (Flottenverhältnis 100:1), die 5°/0, bezogen auf das Fadengewicht, Dispersions-Rot 72 (Colour-Index) Farbindex enthält. Die Fäden sind in tiefen Farbtönen gefärbt. Die Farbstoffaufnahme beträgt 82 %■
    B ei spi el 13
    500 Teile Terephthalsäure, 316 Teile Äthylenglykol, 31 Teile ß,ß'-Dihydroxy-β'-äthoxyäthoxymethyl-diäthyläther und 0,2 Teile Calciumacetat werden in einem Reaktionsbehälter im Stickstoffstrom unter Rühren auf 240° C erhitzt. Die Umsetzung wird 2 Stunden bei einem Druck von 3,5 kg/cm2 durchgeführt, wobei das sich entwickelnde Wasser abgetrennt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 0,15 Teilen phosphoriger Säure und 0,15 Teilen Antimontrioxyd versetzt und die Polykondensation weitere 5 Stunden bei 2700C unter einem Vakuum von 0,7 Torr fortgesetzt. Der erhaltene Mischpolyester schmilzt bei 248 bis 252°C. η = 0,62.
    Der Mischpolyester wird in herkömmlicher Weise versponnen, und die erhaltenen Fäden werden verstreckt und bei 98°C 90 Minuten in einer Färbeflotte gefärbt, die den Dispersions-Rot 72 (Colour-Index) Farbindex enthält. Die Fäden werden in tiefen Farbtönen gefärbt.
    Pantanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern durch Umsetzung von Dicarbonsäuren oder ihren funktionellen Derivaten mit einem Gemisch aus unverzweigten Glykolen und mindestens einem verzweigten Glykol, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Menge von 1 bis 40 Molprozent, bezogen auf die Dicarbonsäuren oder ihre funktionellen Derivate, als verzweigtes Glykol Verbindungen der allgemeinen Formel I
    HO/-CH-CH -O\-X-/-O CH CH\OH
    R1 R2
    R3 R4
    verwendet, in der X eine Alkylengruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe der allgemeinen Formel
    — CH2(CH2OCH2)BCH2
    ist, in der n eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, einer der beiden Reste R1 und R2 eine Gruppe der allgemeinen Formel
    — CH2(OCH2CH2)mOR
    und der andere Rest ein Wasserstoffatom bedeutet, einer der beiden Reste R3 und R4 eine Gruppe der allgemeinen Formel
    — CH2(OCH2CH2)mOR
    und der andere ein Wasserstoffatom ist, und wobei m den Wert 0, 1 oder 2 hat und R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, I1 und I2 die Werte 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 4 bedeuten, welche die Beziehung
    4^ I1+ I2 ^l
    erfüllen, und wenn der Rest X die Gruppe
    — CH2(OCH2)^CH2
    ist, in der n eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, die Beziehung
    A-n ^ I1+ I2 ^l
    gilt.
DE1965M0064268 1964-02-22 1965-02-22 Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern Granted DE1570951B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP972464 1964-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1570951A1 DE1570951A1 (de) 1970-12-23
DE1570951B2 true DE1570951B2 (de) 1970-12-23

Family

ID=11728233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0064268 Granted DE1570951B2 (de) 1964-02-22 1965-02-22 Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3505294A (de)
DE (1) DE1570951B2 (de)
FR (1) FR1431150A (de)
GB (1) GB1071544A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684768A (en) * 1970-07-17 1972-08-15 Henry L King Thermally stable polyesters having improved dyeability
US4264751A (en) * 1980-03-12 1981-04-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Copolyester resin having minimal carboxyl terminated ends and method for producing the same
JPS5763325A (en) * 1980-10-02 1982-04-16 Toyobo Co Ltd Copolyester

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744087A (en) * 1951-12-11 1956-05-01 Du Pont Polyester from terephthalic acid, ethylene glycol and polyethylene glycol
US3023192A (en) * 1958-05-29 1962-02-27 Du Pont Segmented copolyetherester elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
US3505294A (en) 1970-04-07
DE1570951A1 (de) 1970-12-23
GB1071544A (en) 1967-06-07
FR1431150A (fr) 1966-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139127C2 (de) Copolyester mit verbesserter Anfärbbarkeit
DE2242002A1 (de) Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus
DE2313298A1 (de) Flammverzoegernder faserbildender copolyester
DE1720235A1 (de) Neue Copolyester,ihre Herstellung und Verwendung
DE1300260B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyesters
DE2113859A1 (de) Faserbildende Polyestermasse,Polyesterfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE60122737T2 (de) Polyesterfaser
DE1959436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten film- oder faserbildenden Polyestern
EP0105285B2 (de) Strecktexturierter, basisch färbbarer polyesterfaden
DE1570951B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE1570951C2 (de)
DE60225568T2 (de) Polytrimethylenterephthalat-polyester
DE1570951C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE1469143B2 (de) Polyesterformmassen
DE2058129A1 (de) Film- und faserbildende Polyester und ihre Herstellung
DE4328800A1 (de) Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE2000547A1 (de) Thermisch stabile anfaerbbare lineare Polyester,Polyesterfaeden und Verfahren zu deren Herstellung
DE1254285B (de) Phosphorsaeure-modifizierte Mischpolyester zum Herstellen von Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren
EP0648809A1 (de) Pillarme und schwer entflammbare Mischungen aus einem Phosphor und einem Silizium enthaltenden Polyester
DE2441538A1 (de) Schwerbrennbare terephthalsaeurecopolyester
DE1494631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden und -folien mit einer verbesserten Färbbarkeit
DE2004381A1 (de)
AT264140B (de) Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester
DE2441537A1 (de) Carrierfrei anfaerbbare terephthalsaeure-copolyester
DE1908173A1 (de) Fasern,Faeden und Folien aus paraffinsulfonathaltigen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)