DE1570689A1 - Verfahren zum Herstellen hochpolymerer,linearer Polyester - Google Patents

Verfahren zum Herstellen hochpolymerer,linearer Polyester

Info

Publication number
DE1570689A1
DE1570689A1 DE19651570689 DE1570689A DE1570689A1 DE 1570689 A1 DE1570689 A1 DE 1570689A1 DE 19651570689 DE19651570689 DE 19651570689 DE 1570689 A DE1570689 A DE 1570689A DE 1570689 A1 DE1570689 A1 DE 1570689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester resin
resin
polymer
polyester
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570689
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570689B2 (de
Inventor
Plaster Bernard J
Stein Richard J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1570689A1 publication Critical patent/DE1570689A1/de
Publication of DE1570689B2 publication Critical patent/DE1570689B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/80Solid-state polycondensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Patentanwälte Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer BERLIN33CGrunewaldD, HERBERTeTRASSE 28 MÜNCHEN Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin *j 570683 Pöstsoheokkonto: W. Meissner. Berlin-West 12288 Bankkontor W. Meissner, Berliner Benk A.-Q.. Depke. 3Bj^ ■ λι-γ» λλλ Serlln-Halensee. Kurtüreten fryna IH _ ^t^BERLr^ 33 CGRU^EWALD^, den \ β SEft1 1965
5759 GE
The Goodyear Tire and Rubber Company, Akron, Ohio, USA Verfahren zum Herstellen hochpolymerer, linearer Polyester
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Herstellen hpchpolyrrierer, linearer Kondenaations-Polyester. Die Erfindung Detrifft insbesondere ein Verfahren, bei dem ein passives Polyesterharz aktiviert und sodann hochgradig polymerisiert werden kann. ·
Bei der Herstellung linearer Kondensations-Polyesterhäize werden — äinige Ansätze hergestellt, die sehr langsam polymerisieren oder die zu einer, gewissen Ausmaß und sodann nicht weiter polymerisieren. Ein derartiges Polyesterharz wird als passiv bezeichnet und erscheint für das Anwendungsgebiet nicht zweckmäßig, für das es vorgesehen war. Bei einem wirtschaftlichen Verfahren zum Hers Teilen von Kondensations-Polyestern muß ein derartiges Harz regeneriert oder wieder aufgearbeitet werden. Nach dem Stande der Technik wurde ein derartiges Polyesterharz in niedere Alkyiester der Säuren umgewandelt, von denen es abgeleitet wurde oder dasseiDe wurde.in den flüssigen Zustand depolynierisiert und sodann wieder in ein Harz hohen Molekulargewichtes vermittels Polymeri-
ό sation mit zusätzlichen Katalysatormengen umgewandelt. ο
oo Der Erfindung liegt nun die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verao
*7 fahren zum Aktivieren eines passiven Polyesterharzes zu schaffen, ^ so daß dasselbe weiter polymerisiert werden kann, ohne dasselbe
CD . '
o in nieddre Alkyiester der oäure oder den flüssigen monomeren Zustand umgewandelt wird. Eine weitere der Erfindung zugrunde-
BAD ORlGINAt
liegende Aufgabenstellung besteht darin, ein Verfahren zur Beschleunigung der Polymerisations geschwindigkeit eines Polyesterharzes zu schaffen.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, ein Verfahren zu schaff-en, vermittels dessen ein Polyesterharz sehr hohen Molekulargewichtes stets erhalten werden kann.
Erfindungsgemäß kann ein passives Polyesterharz oder ein Polyesterharz sehr niedriger Polymerisationsgeschwindigkeit aktiviert und sodann weiter vermittels Behandeln des im festen Zustand vorliegenden Harzes mit Aethylenglykol bei einer Temperatur unter der Schmelzteaperatur des Polyesterharzes polymerisiert werden, und sodann wird der behandelte Polyester den Bedingungen der Feststoff-Polymerisation unterworfen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
Ss wird Polyäthylenterephthalat vermittels Umsetzen von Dimethylterephthalat und Aetnylenglykol unter ilsteraustausch und K>ndensationsbedingungen nach vorbekannten Verfaüren nergestellt, wooei als Katalysatoren 0,03y° Zinkacetat und U,03^ Antimontrioxia auf der Gewichtsgrundlage des angewandten Dimethylterepnxnalats angewandt werden. Die Kondensations-Umsetzung verlangsamt sica una hört auf, sobald das Polymere einen "olymerisationsgrad der-..;es tait erreicht hat, daß das Produkt eine grundmolare Viskosität von 0,768 gemessen in einem 60:40 Phenol-Tetracfilorätxian-Lösungsmittelger.iisch bei 3ü°J aufweis't.
Ein Anteil des Harzes wird vermittels Erhitzen auf-l40cC kristallisiert. Dasselbe wird sodann auf eine Teilchengröße eotßρreckend einer lichten Maschenweite kleiner als 0,833 mm vermählen, lach
909884/1690. _ 3_
BAD ORIGINAL
— D ~ I SJ I \J \J \J \3
der. Vermählen und Sieben wird das Polymere vernitxels jiriii"czen auf 140°ü im Vakuutr. getrocknet.
30 g dieses feinverrahlenen Harzes werden 5 Tage in üetnylenglylcoi eingeweicht. Das üDerschüssige G-iykol wird aDfiltriert. .vas Harz wird r..it Aceton zwecits iüntfernen des auf der Harzoberfiäcne vorliegenden Glykols gewaschen. Dasselbe wird fsodann ver- - ittels Id ständiger, imitzen auf eine Temperatur von 8O0O in einerr. Zirkulations-Luftofen getrocknet.
Das Polyesterharz wird sodann in der in der Zeichnung gezeigten Vorricntung wie folgt benandelt: Das Umsetzung« gefäß, das ein Kleiner Rundkolben 1 mit langer. Hals 2 ist und einen verjüngt zulaufenden Innenschliff 3 aufweist, wird mit dem Harz durcn. den Einlaß 4 beschickte Der .iiniaß 4 wird sodann mit einen lösbaren Verschluß 5 verschlossen. Der das Harz enthaltende Koiuen 1 wiro so angeordnet, daß ein rreii des Kolbens in OeI 6 eintaucht, das in eine?; isolierten Jeiäß 7 aus rostfreie!.! ... tahi vorliegt. Jas Gel 6 wird vermittels eines Heizeiemenies 8 auf eine Temr ~ra"cur von 236°C ernitzt, das r.:it einer nicht gezeigten rinerg' quelle verbunden ist. Der Gi.asschii.ff 3 wird r.it eine: jinde eines
9 verr.ittej.s eines Außenscniiffs xü verbunden» Des 9 weist, ein vergrößerte« Teil 11 auf, u". in eine Buchse eines ^;en.T.otors 1^ nii*. I-.i ι 'ueibohrun,j eingepaßt zu werden. Das an.:,ere «i.,nde des Kohr.·- 9 wiru in ein jinpapronr I4 verioCex^ einer Qu."·.·;-ibachse 15 einöeoaßt. ^a-i ^ui.aßroia· 14 weist einen üeitenarn -v una eine xsuch-e j.7 r"it r.it tig angecranete::. Locn auf, uii. eng ur Jas iionr Ib ay rontfrt-ie'r. ^ taii± anzuliegen. Das ncrir IS au^ . j-3 tf reie-. t· t,a:u e;'s; ;.:ecKi sijü v;n einer Lage nahe dem i>..-en ..au L. ^uerui 1 ^i.; zu. einer ü-üarzerrei; -r/.icraoBg außeriialu der ;>.;c:ws ^.7· -^3 v;ir.; iaii^a:. 3 tici^; ic Γι in aie Vorrichtung durcii .,cio !-.cur 16 au^ . -; iirvier ^ lanx ^i;.ööj.-it,ei un^ auu ic-? Vci-ric^-
9 09 8 84/1690- - "_ ,'
BAD ORlGlNAl:
und der Kolben I vermittels des Motors 13 gedreht werden.
Während der ersten 30 Minuten destilliert eine erhebliche Menge . jes Giykoi« aus ö.um Polymeren au. Wach einstündiger Erhitzen auf : 236°ΰ unter Normaldruck wird der 3eitenarr. 16 des Hohrs 14 mit einer Vakuun.queile, nicht gezeigt, verbunden und der Druck in dem Syst'em, !schnell auf U, 3 n;m Hg verringert und bei diesem Wert gehalten, wfih-r rend das Erhitzen auf 236°0 4 Stunden fortgesetzt wird. Nach dieser iHinanaiung weist'das P^ocsukt eine grundnolare Viskosität von 1,305 auf.
Bei einet Vergleichsversuch weisen 30 g des gleichen Polymeren, das unter den gleichen Bedingungen 5 Stunden, jedoch ohne Glykolbehandlung ernitzt worden ist,, eine grundr.olc.re Viskosität von 0,935 auf.
Beispiel 2
werden 30 g eines amorphen Polyesterharzes, das nach den Beispiel 1 Hergestellt woraen ist und eine grunar.olare Viskosität von 0,601 iiufweist in 3,18 r.rr. «Uriel zerscnnibten und 5 Tage in Aethylenglykol eir-gewa.cnt.jJas üoei'scnüosige Ga.yicol wird von dem Polymeren abfiltriert unu das --OIy:ere sodann mit Aceton zwecks jfintfernen des G^ykois aui der Oberfläche aer V/üffei gewesenen. Das Polymere wird euren einstünuiges ^.riiitzen auf 1400C kristallisiert, unä wird so- »;ann auf eine xichie I-raschenweite kleiner als 0,833 mm vermählen. lias kernige Harz wira in den Feststoff-iteaktor, wie er im Beispiel oe-jcnrieoen ist, eingeführt und unter S tickst off auf 236eC erhitzt, Λ-änrenc aer ersten ;0 LCinuten destilliert eine beachtliche Menge .:. es i_vKcis aus je-, -Oiy.eren atie. Nach eins tun d ige m Erhitzen auf ^Jc0J un.e^- IiOr-: aid ruck wird der Jruck in dem System s#iu0#ll auf .. ,1 v.v Hg verringert un· das ^rnitzen Dei 2360O fortgei^t. Das roxy-ere v;ei.-. ι r.aoü vierstündigen Halten unter diesen Bedingungen'. eine grunc ci&re Vifckoaitäc von 0,990 una nacii fünf Stunden eine grun-i-oi&re Visico.iita.u von 1,050 auf.
909884/1690 ^
Bei einem Vergleichsversuch weisen 30 g des gleichen Polymeren, das unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Glykolbehandlung, erhitzt worden ist, eine grundmolare Viskosität nach j} Stunden von fi 0,775 und in fünf Stunden eine grundmolare Viskosität von 0,800 auf.
Beispiel 3
Es werden 30 g des in dem Beispiel 1 angewandten kristallinen Polyesters mit einer grundmolaren Viskosität von 0,768 in einen Feststoff-Reaktor eingeführt, wie er in dem Beispiel 1 beschrieben ist. Bs wird sodann unter Stickstoff ohne Drehen des Kolbens auf eine Temperatur von 180°ΰ erhitzt. Sodann werden 0,25 ml Aethyienglykol" in das Polymerenbett eingespritzt. Die Temperatur wird langsam innerhalb von 30 Minuten auf 2360C erhöht. Das Polyesterharz wird 30 Minuten lang bei dieser Ter.peratur unter Normaldruck erhitzt. Die grundmolare Viskosität des Polymeren beträgt 0,539. Der Druck in dem System wird schnell auf 2,5 mm Hg verringert und das Erhitzen bei 236°G 30 Minuten lang fortgesetzt. Sodann wird der Druck in dem Sys ten weiter auf 0,05 mm Hg verringert und das Harz bei diesem Druck und bei 2360C 5 l/2 Stunden erhitzt. Das Polymere weist eine grundnolare Viskosität von 1,295 auf.
Mn Vergleichsversuch wird mit dem gleichen Polymeren, jedoch ohne Einspritzen von G-lykol durchgefiinrt. Dieses Polymere weist eine grund p-olare Viskosität von 0,962 auf, nachdem es in der gleichen Weise und über die gleiche Zeitspanne "behandelt worden ist.
Die obigen Beispiele zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren einen passiven Polyester aktiviert, so daß derselbe weiter polymerisiert werden kann, und daß die Polymerisationsgeschwindigkeit eines .normalen aktiven Polyesters beschleunigt wird. Die Glykolbehandlung Kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. So können z.B. Polyesterteilchen in Glykol eingeweicht ader das Glykol kann in ein Bett aus Polyrerenteilchen eingespritzt werden. Gegebenenfalls kann aas G±ykol vefdampft werden und der Polyester mit dem Dampf in Be-
9 09884/1690 - - - ti -
ORIGINAL
rührung gebräche werden.
Die Erfindung ist ins Desondere im Hinolick auf Polyethylenterephthalat) erläutert worden, dieselbe kann jedoch mit anderen Polyestern oder Copolyestern angewandt werden. Beispiele für derartige Polyester sind Polyester, die von Dicarbonsäuren abgeieitetaind oder Ester, die Abkömmlinge derseloen bilaen und Glykole, z.B. Poly(tetrar.ethylenterepnthalat), PolyCcyclohexylendimethylenterephthaiat), Poly(äthylendibenzaat), Poly(,äthylen-2.6-naphthaiat), Copolyes ter, wie Aetnylenterephthalat-Aethylenisophthalat-Copolyester, Aethylenterempthalat-ITeopentylterephthalat-Copolyester, Aethyienterephthalat-2.2-bis (4 (ß-Hydroxyätiioxyphenyl)propan)terephthalat-Copolyester, Tetrar.ethylenterepiithalat-Tetraraethylenisophthalat-Copolyester, Aethylen'tereph.thalat-Aethylen-2. 6-naphtiiaiat-Oopolyester, Aethyleneerepnxiialat-Aetiiylenadipat-Oopolyester und Aethylenterephthalat-Aetnylensebacat-Oopolyaeater,
Die Temperatur, die für die Feststoff-Polymerisation angewandt wird, hängt etwas von dem^speziellen zu polymerisierenden Polymeren ab. Im allgemeinen liegt die angewandte Temperatur in dem Bereich von etwa 2O0O unter dem Schmelzpunkt des Polymeren bis zu einer kleinsten Temperatur von etwa 10 bis 200C über dem. Erweichungspunkt des Polymeren. So beträgt z.3. die bei der Benandlung des Polyäthylenterepnthalates und sich anschließender Polymerisation desselben vermittels des Feststoff-Verfanrens angewandte höchste Temperatur etwa 2450O und die niedrigste Temperatur liegt bei etwa 1800C. üte versteht sich, daß die für andere Polyester angewandten Temperaturen etwas schwanken, und zwar in Abhängigkeit von den Schmelzpunkten und Erweichungstemperaturen der" Polyester, wie es weiter oben angegeben ist.
Die angewandten Drücke können in breiten Bereichen schwanken. Der* Druck kann Normaldruck oder Uhterö-öiifaa-ldruck sein. Im allgemeinen
909884/16901
BAD ORIGINAL
ist der bei der Peststoff-iOlymerisation angewandte Druck Unterdrück und liegt gewöhnlich unter 1 rr.m Hg, da die iJolymerisationsutnsetzung bei niedrigen Drücken schneller vor sich geht.
Die Polymerisation wird solange durchgeführt, bis aer Polyester die gewünschte grundcolare Viskosität aufweist, d.h. bis die grundi'olare Viskosität irr. allgemeinen 0,6 bis 1,5 beirägt. ^s Können üjjhere Viskositäten erziele werden, wo dies swecicnäßig erscheint. Die für die Polymerisation benötigte Zeit hängt von verschiedenen Faktoren, wie der grunanoiaren Viskosität aes urspüngiichen lolyestefs , der abschließend gewünschten Viskosität una ajfr für aie r is ation angewandten Temperatur una ' br
90 9-8 8Λ/1690
BAD

Claims (7)

  1. patentans prüche
    / l.j Ii erfahr en zum Herstellen hocnpolynerer, linearer Polyester, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes Polyesterharz mit Aethylen- ^xyKol versetzt und sodann das Harz den Bedingungen einer kondensierenden Feststoff-Polynierisation unterworfen wird.
  2. 2. Verfanren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyesterharz ein passives Harz angewandt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aas Polyesterharz in Form von Teilchen angewandt wird.
  4. 4. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein erhitzen des mit Aetnylenglykol versetzten Polyesterharzes Im festen Zustand auf eine Temperatur von wenigstens 2v'°C. unter den Schmelzpunkt des Harzes unter Entfernen von Giykol aus dem Unsetzungsgemisch und nun ollden des hochpolymeren Polyesterharzes durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brxiitzen auf eine .Temperatur etwa 100C üoer die Temperatur^ bei Unterdruck durchgeführt wira, bei der der Polyester klebrig wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenr zeichnet, daß als Polyesterharz ein Polyäthylenterephthalat angewandt wird.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    9 0 9 8 8 4 /16 9 0 BAD
    ale Polyesterharz ein Aethylenterephthalat-Jaophthj^at-Copolyester angewandt wird.
    BAD QRSGtNAL
    9098 84/1690
    JO . Leerseite
DE1570689A 1964-09-24 1965-09-16 Verfahren zum Herstellen hochpolymerer, linearer Polyester Pending DE1570689B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39893764A 1964-09-24 1964-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1570689A1 true DE1570689A1 (de) 1970-01-22
DE1570689B2 DE1570689B2 (de) 1975-06-26

Family

ID=23577418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570689A Pending DE1570689B2 (de) 1964-09-24 1965-09-16 Verfahren zum Herstellen hochpolymerer, linearer Polyester

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3453240A (de)
DE (1) DE1570689B2 (de)
GB (1) GB1101900A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031469A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-08 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zum Kondensieren von linearem Poly(alkylenterephthalat)
EP0032163A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-22 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zum Regenerieren und Aufarbeiten von inaktivem linearen Poly(alkylenterephthalat)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4918116B1 (de) * 1969-06-26 1974-05-08
JPS5337920B2 (de) * 1973-12-21 1978-10-12
US3953404A (en) * 1974-02-07 1976-04-27 General Electric Company Solid state polymerization of poly(1,4-butylene terephthalate)
US4137221A (en) * 1974-07-11 1979-01-30 Teijin Limited Heat-curable and solvent-soluble ester group-containing polymer compositions and process for their preparation
US4184033A (en) * 1975-05-05 1980-01-15 General Electric Company Melt polymerization process for increasing the molecular weight of poly(1,4-butylene terephthalate)
DE3033469C2 (de) * 1980-09-05 1982-09-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zum Regenerieren und Aufarbeiten von inaktivem linearen Poly (alkylenterephthalat)
US4387213A (en) * 1979-12-21 1983-06-07 Chemische Werke Huels Ag Process for the condensation of linear polyalkylene terephthalates
US5393863A (en) * 1993-01-04 1995-02-28 Eastman Chemicali Company Production of branched polyesters
US5393871A (en) * 1993-01-04 1995-02-28 Eastman Chemical Company Production of polyesters and polyester articles having good clarity
US5380793A (en) * 1993-07-13 1995-01-10 Ashland Oil, Inc. Styrene soluble unsatured polyester resin from polyethylene terephthalate
EP0749456A1 (de) * 1994-03-11 1996-12-27 Monsanto Company Copolymere aus wiederverwendeten poyestern
US6395865B2 (en) * 1997-12-05 2002-05-28 Continental Pet Technologies Inc Process for making pen/pet blends and transparent articles therefrom
US5902539A (en) * 1996-12-06 1999-05-11 Continental Pet Technologies, Inc. Process for making PEN/PET blends and transparent articles therefrom
FR2786496B1 (fr) 1998-11-27 2004-10-22 Tergal Fibres Procede de fabrication de polyester
AU2001285283A1 (en) * 2000-08-28 2002-03-13 The Dow Chemical Company Procedure for the manufacture of poly-(ethylene terephthalate)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465319A (en) * 1941-07-29 1949-03-22 Du Pont Polymeric linear terephthalic esters
US2534028A (en) * 1948-05-13 1950-12-12 Du Pont Production of polyethylene terephthalate
US2965513A (en) * 1953-01-30 1960-12-20 Helen E Brennan Formation of metal strip under controlled pressure
US3257355A (en) * 1961-06-01 1966-06-21 Hooker Chemical Corp Phosphorus containing polymers
US3344091A (en) * 1965-05-19 1967-09-26 Eastman Kodak Co Process for converting scrap polyester into active prepolymer particles followed by powder build-up to high molecular weights

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031469A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-08 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zum Kondensieren von linearem Poly(alkylenterephthalat)
EP0032163A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-22 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zum Regenerieren und Aufarbeiten von inaktivem linearen Poly(alkylenterephthalat)
EP0031469A3 (en) * 1979-12-21 1982-01-27 Chemische Werke Huls Ag Process for condensating linear poly(alkylene terephthalate)
EP0032163A3 (en) * 1979-12-21 1982-01-27 Chemische Werke Huls Ag Process for regenerating and working up inactive linear poly(alkylene terephthalate)

Also Published As

Publication number Publication date
US3453240A (en) 1969-07-01
DE1570689B2 (de) 1975-06-26
GB1101900A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570689A1 (de) Verfahren zum Herstellen hochpolymerer,linearer Polyester
DE60203355T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern unter Verwendung von titandioxyd/Siliciumdioxyd co-präzipitierten Katalisatoren, die in Form einer Suspension in Glycol vorliegen
DE60124421T2 (de) Medizinische vorrichtung aus amorphen copolyestern mit verbesserter beständigkeit gegen lipide
DE2514116A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polybutylenterephthalaten
DE1769173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mikroporoesen vernetzten Olefinpolymeren
DE4223197A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Nachbehandlung von Polyester-Granulaten
DE1618679B2 (de) Verfahren zur herstellung von oligomeren dicarbonsaeureestern mit endstaendigen hydroxylgruppen
DE1495585B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE69034193T2 (de) Polethylenterephthalate Span
DE3712578C2 (de) Poly-epsilon-Caprolactonharz und Verfahren zum Verlangsamen der Hydrolysegeschwindigkeit für dasselbe
DE1130175B (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Olefinoxyden
EP0399485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von D,L-Lactid
DE1055232B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen
DE1595787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyesterharzen
DE2041018A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Polyaethylenterephthalat
EP0608454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid 6 aus Polyamid-Abfällen
WO1997008931A2 (de) Extraktionsmittel für polyhydroxyalkansäuren
DE2017890A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenolpolyestern
DE1118456B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, frei fliessbaren, schmelzbaren Praepolymeren
DE1520030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE1924691A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Pigmentierung von Polyestern im kontinuierlichen Polykondensationsprozess
DE1921247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2152245A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polykondensate
DE2138789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen transparenten Formkorpern nach dem Spritz blasverfahren
DE4215864A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von farbstofffreien Polyhydroxyalkanoaten