DE1570526A1 - Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitshaertenden Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitshaertenden Polymeren

Info

Publication number
DE1570526A1
DE1570526A1 DE19651570526 DE1570526A DE1570526A1 DE 1570526 A1 DE1570526 A1 DE 1570526A1 DE 19651570526 DE19651570526 DE 19651570526 DE 1570526 A DE1570526 A DE 1570526A DE 1570526 A1 DE1570526 A1 DE 1570526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halosilane
weight
catalyst
percent
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570526
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570526B2 (de
Inventor
Erving Arundale
Van De Castle John F
Baldwin Francis P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1570526A1 publication Critical patent/DE1570526A1/de
Publication of DE1570526B2 publication Critical patent/DE1570526B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F230/08Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • C08F230/085Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon the monomer being a polymerisable silane, e.g. (meth)acryloyloxy trialkoxy silanes or vinyl trialkoxysilanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Alfred Hoeppener · -λ cn na et
Dr.HarisJoc:!;iij Wolff ' Ib/0526
Dr. Iliuij Chr. Beil ( 2-Mcv.19B5
Frankfurt a. M. -Höchst
Adülonstralie 5β - Tel. 31 2649 Unsere Nr. 12 126
Esso Research and Engineering Company Elizabeth, N.J., V. Sb. A.
Verfahren zur Pierstellung von feuchtigkeitshärtenden
Polymeren
Die Erfindung betrifft neuartige feuchtigkeitshärtende Polymere; sie betrifft insbesondere ein Bicycloheptenylhalogensilan-enthaltende Polymeren und Verfahren zur Herstellung feuchtigkeitshärtender Produkte hieraus.
Die Polymerisation von eC-Olefinen bei Niederdruck ist bekannt. Es wurde nun gefunden, dass diese o(-Olefine mit einer ausgewählten Klasse von Halogensilanen zu einem Material mischpolymerisiert werden kann, welches in Gegenwart von Wasser, z.B. in Gegenwart von Dampf oder feuchter Luft, vernetzt. Diese Mischpolymeren können für verschiedene Zwecke verwendet.werden. Zum Beispiel sind Äthylen/Halogensilan-Mischpolymere zur Herstellung von Schläuchen oder Über- ~zügen für Drähte und Kabel geeignet. Terpolymere aus Äthylen, ■ einem höheren o\~01efin und den erfindungsgemässen Halogensilanen sind Elastomere οund daher überall dort verwendbar, wo synthetischer Gummi eingesetzt wird. Sie sind besonders geeignet als überzüge in Kanälen und Vorratsbehältern, weil sie in wirtschaftlicher Weise auf die zu überziehende Oberfläche gesprüht werden können, wobei das Polymere, wenn das Lösungsmittel verdampft ist, unter dem Einfluss der Luftfeuchtigkeit zu einem wasserdichten, wetterbeständigen Überzug härtet. 009808/1594
1 BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäss v/ird r.indestens ein Cp-G-, .<& -Olefin mit dem Halogensilan in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der aus einer Übergangsmetallverbindung und einer rneballorganiochen Verbindung besteht. Das Polymerprodukt wird dann vernetzt, indem es Viasserdampf ausgesetzt wird. Wenn das Halogensilan nur mit einem^-Olefin ve*»ne polymerisiert; viird, z,B, mit Äthylen allein, dann sollten mindestens -5tv/a 75 Gewichts-^, vorzugsweise mindestens etwa ,'5 Gewichts-.^, des Polymeren aus dem <X-Olef in bestehen. V/ird das Halogens!lan mit mehr als einem -Olefin polymerisiert, beispielsweise mit'Äthylen und Propylen, dann sollte das Polymere mindestens etwa ^d fj jedes c\ -Olefins und 20 bis 95 Gev/ichts-j eines derΛ-Olefine enthalten. Ein geeignetes Terpolymeres aus Äthylen, Propylen und Halogensilan könnte z.B. auu 70 Gewichts-;« Äthylen, 20 Gew.-% Propylen und 10 Gewichts-;! Halogensilan bestehen. Das Halogensilan sollte in dem Polymeren in einer Menge von Mindestens etv/a 1 Gewichts-^, vorzugsv/eise 3 bis 20 Gew.-^, enthalten sein.
Die erfindungsgemäss verwendbare Silanverbindung ist ein Bicycloheptenylhalogensilan mit der Formel
DH0 H • R -SiR 1 X
HC "^ , d
j
C — m η y
Ii
HC ^ CH' CHp
In dieser Formel ist R ein organischer C1-Cg-ReSt, d. h. ein Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest, wie ein Methyl-, Propyl- oder Phenylrest«, R* kann Wasserstoff oder ein C-j-Cg-Rest sein, der dergleiche ist wie R oder davon verschieden ist. m ist irgendeine Grundzahl zwischen 0 und 6, vorzugsweise 0» η ist irgendeine Grundzahl zwischen 0 und 2, vorzugsweise 0. X ist ein Halogen, wie Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor. / y ist eine ganze Zahl rwischen 1 und 5, vorzugsweise 5.» so dass η + y = 5·
0098 08/1594 *BAD original
Als Beispiele für geeignete Verbindungen seien Bicydoheptenyldimethylchlorsilan, Bicycloheptenylpropyldibromsilan und BicyGloheptenyltrichlorsilan genannt, wobei das letztere eine besonders bevorzugte Verbindung ist.
Es sei vermerkt j, dass Halogensilane, welche nicht der obengenannten Formel entsprechen, in dieser Erfindung nicht verwendet werden können. So wurden zum Beispiel Bicycloheptenyltriäthoxysilane und /Ällyltrichlorsilane versucht und für ungeeignet befunden, wie aus der Tabelle hervorgeht. -
Das in der vorliegenden Erfindung verwendeteX-Olefin hat die allgemeine Formel R"-CH=CH2, in welcher R" Vfasser stoff oder ein C,-Cp-'ftlkylrest istj R" ist vorzugsweise Wasserstoff oder ein C^-Cv-Alkylrest. Das <X-Olef in kann linear oder verzweigt sein, und es kann entweder ein einzelnes ^.-Olefin oder Gemische von es-Olefinen verwendet werden. Ger eignete(4-Olefine der Formel R"-CH=CIi2 sind: Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 4-Methyl-l-penten, 4-Methyl-l-hexen, 5-Methyl-lhexen, A-j^-Dimetuyl-l-penten, 4-Methyl-l-hepten, 5-Methyl-lhepten, 6-Methyl-l-Hepten, ^^-Dimethyl-l-hexen, 5,6,6-Trimethyl-1-hepten, SiS-Dimethyl-l-octen, S-Methyl-l-nonen usv;.
Das zur Herstellung der erfindungsgemässen Mischpolymeren verwendete Kätalysatorsysteffi besteht aus zwei· Komponenten, närrilioh einem Katalysator und einemCokatalysator. Der Katalysator ist eine reduzier bare Schviermetallverbindung, wie ein Halogenid, Acei^la-eetonat usw. eines Metalles der Gruppe I7-b bis Vl-b und Gruppe VIII des Periodischen Systems, z.B. von Titan, Birconiuia, Vanadin, Carosr, Kolj-bdän und Eisen. S. a*B. belgisches Patent 533 3p2 und "Cheir.ical and Engineering News", 8. April 1957, Seite 12 bis l6.
Geeignete Katalysatoren sind Vanadinhalogenide, Vanadinoxyhalogenide, C,-Cn-AIlCy!vanadate und C^-C^-Alkylnalogenvanadate..
0 0 9 80 8 / 1 5 9 6 gAD
in denen das Halogen eine Atomzahl von mindestens 17 hat, d. h. das Halogen kann Chlor, Brom oder Jod sein, z.B. VCl^, VBr2,, VOCl-,, VOBr,, VO(OCH,),, VOCl(OCH^)2. Besonders bevorzugt v/erden Varsdintetraohlorid und Vanadinoxychlorid. Der 'erfindungsgemäss verwendete Cokatalysator besteht aus einem Organo-Ketall, z.B. einem solchen mit der Formel R1" nMX , in welcher R1" ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, M ein Metall der Gruppe I-a, II-a und III-a des Periodischen Systems, X ein Halogen mit einer Atomzahl grosser als 17, d. h. Chlor, Brom oder Jod, η eine ganze Zahl von 1 bis einschliesslich 5, y eine Grundzahl von 0 bis einschliesslich 2 und die Summe von η + y = der Viertigkeit des Metalles M ist» Das zur Beschreibung des erfindungsgemässen Katalysatorsystems verwendete periodische System ist das im "Merck Index" Merck & Co., Inc., Rahway, II.J., 7. Aufl. (I960) angegebene.
Die Rw1 können gleich oder voneinander verschieden sein (d. h. wenn η grosser als 1 ist). Beispiele für geeignete Rtlf-Gruppen sind Arylreste, aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste oder Derivate, wie Alkyl-, Cycloalkylalkyl-, Cycloalkenylalkyl-, Aryl*· alkyl-, Cycloalkyl-, Aryleycloalkyl-, Cyeloalkylalkenyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylaryl-Reste«
Typische Beispiele für RWI sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, fcefefcyiäfchyi η-Butyl, Isobutyl, n-Amyl, Isoamyl, n-Kexyl, n-Gctyl, r.-Decyl u. dgl.y' 2-Butenyl, 2-Methyl-2-butenyl u. dxl.; Cyclopentylr.ethyl, Cyclohexyläthyl, Cyclopentyläthyl, !•!ethylcyclopentyläthyl, 4-Cyclohexenylllthyl u. dgl.; 2-Plier.ylät:iyl, 2-pr.enylpropyl, C\-i:aphthyli-".tr:yl, Methylnaphthyl-Uthyl u. dgl*; Cyolopentyl, Cyclohexyl, 2J,2,1-Bieycloheptyl u. ύ-1,; ::ethyloyolopentyl, Dimethylcyclopentyl, Sthylcyeloperttyl, ^etrvlerclo/.exyl, DimethylcyclO'-exyl, A'thylcyelohexyl, Isopropylcyclohexyl, 5-Cyclopentadienyl u. dgl.j Phenylcyclo^ per.tyl, PhenylcycLohexyl, die entsprechenden liahpthyl-^Derivate von Cycloalkylgrupper. u. dgl»; Phenyl, Tolfcl, XyIyI, phenyl, ITaphtnyl, MethylnapLthyl, Dinethylnaphthyl, Ά naphtr-yl, Cyclcr.exylpr.enyl u.dgl.;
009808/1694
BAD ORIGINAL
Bevorzugt als Zweitkomponenteri sind die niederen ■ Alkyl aluminiumverbindungen, insbesondere Trialkylaluminiumverbindurigen, wie Triäthylaluminiurn,-Tripropylaluminium, Triiso-buty!aluminium Uo dgl., und die niederen Dialkylaluminiumverbindungen, wie die Mäthy !aluminiumhalogenide* z.B. Diäthylaluminiumchlorid, Dipropylaluminiuinchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid usv/. Auch die niederen Monoalkylaluminiumhalogenide, z.B. Äthylalunriniumchlorldj können verwendet v/erden. Desgleichen können Organoaluminrumverbindungen mit einer oder mehreren C1-Co-Kohlenwasserstoffgruppen und ywei oder mehreren elektronenanziehenden Gruppen, wie Alkoxy-, Organostickstoff- oder Schwefelgruppen, verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Aliminiumdiäthylchlorid und Aluminiumsesquichlorid.
Bei der Durchführung einer Ausführungsform der Erfindung wer-'den die Komponenten des Katalysatorsystems, d. h„ der Katalysator und der Cokatalysator, vorzugsweise mit einem inerten organischen Verdünnungsmittel vermischt, bevor sie bei der Polymerisation verwendet werden; die Komponenten des Katalysatorsystems können jedoch gemischt oder einzeln dem Reaktionsgemisch in Abwesenheit jedes Verdünnungsmittels züge-· setzt werden. Im allgemeinen beträgt das Molverhältnis von Cokatalysator (organoinetallische Verbindung) zum Katalysator 1:1 bis 16:1, vorzugsweise 1*5si bis 6sl. Die Gesamtmenge an Katalysator schwankt etwas, je nach den ausgewählten Komponenten des Katalysator systems, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von etwa 0,0005 bis etwa 0,02 Gewichts-^, vorzugsweise Q3(Bi 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemische
Das inerte organische Verdünnungm&ttel für das Katalysatorsystern kann auch als Polymerisationsmedium dienen« Geeignete Beispiele für Verdünnungsmittel, die unter den Verfahrensbedincungen der Polymerisation eine Flüssigkeit sein sollten, sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, n-Heptan, Isooctari u. dgl,; cycloaliphatische Kohlenwasser-
009808/1594 --*■
stoffe, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Decahydronahpthalin usw.; iialogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylchlorid, Tetrachloräthylen usw. j aromatische Kohlenwasserstoffe, •tile Benaol, Toluol, Äthylbenzol, Xylol, Tetrahydronaphthalin usw.; halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Mono- oder Dichlorbenzole u. dgl. n-Heptan wird bevorzugt. Zwar sind die Konzentrationen der Katalysatorkomporienten nicht kritisch, jedoch wird eine hinreichende Menge an Verdünnungsmittel verwendet, so dass die Konzentration jeder Komponente in dem Verdünnungsmittel normalerweise in dem Bereich von 0,1 bis 10 a/l,-vorzugsweise 0,5 bis 5 g/l.» liegt.
Bei der Herstellung und Verwendung der erfindungsgemässen Katalysatoren sollten alle Stufen in Abwesenheit von Sauerstoff, Feuchtigkeit, Kohlendioxyd und anderen schädlichen Verunreinigungen durchgeführt werden. Das kann leicht dadurch erreicht werden, dass man die Rohmaterialien, d. h. die Katalysatorkomponenten, Monomeren, inerten Verdünnungsmittels usw. mit einer Schicht aus Inertgas, wie trockenem Stickstoff oder Argon überlagert. Elektronendonatoren, wie Amine, Mercaptane, Ketone, Aldehyde usw., sind im allgemeinen Katalysatorgifte, und es ist wünschenswert, dass die Monomeren weniger als etwa 0,02 Gewichtsprozent und das Verdünnungsmittel weniger als etwa 0,005 Gewichtsprozent an diesen Verunreinigungen enthalten. Alle Materialien werden vor ihrer Verwendung vorzugsweise gereinigt, z.B. durch Trocknen, Destillieren usw.
Die Polymerisation kann .im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -40 bis +1500C durchgeführt werden, obwohl es wünschenswert ist, während des Reaktionsverlaufes eine Temperatur von 20 bis 1000C aufrechtzuerhalten. Zweckmässigerweise kann die Polymerisation bei im wesentlichen atmosphärischem Druck durchgeführt v/erden, jedoch können gewünschtenfalls Drücke bis zu 70 kg/cm2 aufgewendet werden. Die Reaktionsdauer kann zwischen 5 Minuten und 2 Stunden, vorzugsweise zwischen 5 Minuten und einer Stunde, liegen.
0098Q8/1594
BAD ORIGINAL
Während, der Härtung dieser Terpolyrneren können zur Verbesserung verschiedener Eigenschaften vielerlei Zuschläge eingearbeitet werden. Zum Beispiel können sie zur Verbesserung- der Bruchfestigkeit mit Russ beladen werden. Auch andere bekannte Zusätze für Elastomere, z.B. Talkum, Kieselsäure, Titandioxyd, können eingearbeitet werden» Ausserdem können die Polymeren mittels paraffiriischer, aromatischer und naphthenlscher Öle oder Ester, wie Diisodecylphthalat, ölgestreckt werden«
Es ist oft. wünschenswert, Polymere mit relativ niedrigem Molekulargewicht herzustellen, und zu diesem-"Zwecke können Beduzier- oder Modifiziermittel in abgewogenen Mengen der Polymerisation.zugesetzt werden. Hierzu gehören Wasserstoff, HCl und Piäthylzink,
Die erfindungsgemäss hergestellten Mischpolymeren haben ein'
durchschnittliches Kolekulargewicht von ICr bis 10 «
IiLe nächfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In der tTabeile bezeichnet C Propylen und Cg Äthylen.
Beispiel 1
Ein Zw|eliter*Vierhalskölben wurde mit einem Rührer aus nichtrostendem Stahl, einem Thermometer, Gaseinlass- und -auslassrohren und einer öffnung zur Einführung von flüssigen Reagenzier versehen· Der Kolben wurde mit trockenem Stickstoff gespült, und 1 Liter trockenes Heptan wurde unter Stickstoff in den Kolben gegeben. o(-ölefin-Monömere vrurden durch kalibrierte Roibaffieter abgemessen, strichen durch' eine 25 Vol.-^ige Lösung von Äl'Uminiufflfcrii'sobutyl in Priinol D und traten. in den! Reaktionskolben-.unterhalb"--desn-Heptan-Spiegels ein« Prlmoi B ■ ist ein farbloses lledisinalol rait einer Seybolt-Viskosif&t 36O aec bei JsS0C und einem" Gflesspunkt von vieniger als n-Heptan wurde mit. den ^-Olefinen in einer Se-
von 3 1/imin.gesättigt, . -
Nach 20 Minuten war das n-Heptan mit demt?(-01efinmonomeren oder Gemischen solcher Monomere gesättigt,und die Innenttwpwaiair des Reaktionskolbens wurde auf 25 C eingestellt» Die in Tabelle I angegebenen Katalysatorkomponenten wurden dann unabhängig mittels einer Injektionsspritze zum dem gesättigten n-Heptan gegeben. Die Alurniniumverbindung und ■Vanadinverbindung viaren vorher als 0,15 molare, bzw» 0,04 molare Lösungen in n-Heptan zubereitet worden. Dann wurde das Halogens!lan dem Reaktionsgemisch zugesetzt und die Polymerisation eine Stunde fortgeführt.
Der Katalysator wurde dann durch Zusatz von 20 ml Isopropylalkohol entaktiviert. Das Reaktionsgemisch wurde in 5 Liter eines Aceton/Methanol-Gemisches gegossen, welches 2 Liter Aceton, 1 Liter Methanol und 1 g 2,2'~Methylenbis(6-tert. -butyl-4-methylphenol) enthielt. Das Polymere wurde dann abgetrennt und unter Vakuum bei 50 C (5 mm Hg) getrocknet.
Die Katalysatorkomnonenten, Reaktionszeiten und Katalysatorv/irksarakeiten sind in Tabelle I aufgeführt. Es ist zu erkennen, dass nur die erfindungsgemässen Halogensilane Polymere in Geschwindigkeiten erzeugten, die wirtschaftlich vertretbar sind.
0 0 9 8 0 8/1594
Tabelle I
'Versuch Sllankompon'ente
CO CD O OO
cn C0
/Methylen-I [norbornen/
S..JS1C1-
C=C = C — SiCl-, Mole GasbesGliickung ^c^-h. Verhältn.· Ausbeute Kat. ■ (a)
{> Al/V "() irt ^XL
^c^-h. Verhä
{m-Mole> Al/V
, 70/30 0,358
0,01* C^c2, 70/30 0,359 4
0,01 C2
sarnk.
,, 70/30 0.355 4. 41,5 6o6
4o,!O 581
0,01 C5Zc2, 70Z30 0,358 4 22,3 325 93
0,02 Q1-JZ03 7OZ3O 0,710 4 32,5 240 . 95+·
0,05 C3Zc2, 70Z30 0,352 5 10,1 150 49
0,185 4 . 17,8 500 99
Fortsetzung der Tabelle I
Silamtiischpolymere-Polymer isation
Versuch Silankomponente Nr.
10
.... SiCl-
_ Si (CH5)5
Mole Gasbeschickung VClj, Verhältn. Ausbeute Kat. (a) (m-Mole) Al/V (g:) wirk"
0,01 -Cr
0,01
0,01
0,355
70/50 0,550
70/50 0,542
samk.-
560
28,5 422
25,0 550
98
57
^' XLP = ,0 vernetztes unlösliches Polymeres nach Hydrolyse in einer Feucht ii\ke it skammer
Katalysatorwirksainkeit = g Polymeres/g Vanadin
Beispiel 2
Die Vulkanisierungseigenschaften des Halog;ensilanterpolymeren von Versuch Nr. 3 in Beispiel 1 wurden .mit denen eines Vulkanisats verglichen, das aus dem Terpolymeren von Versuch
bestand.
Nr. 2 (welches kein I-Ialogensilah enthält) -. Eine Tafel wurde aus dem in Versuch Mr. 3 erhaltenen Polymerzement in einem Trockenschrank gegossen, und nachdem das gesamte Lösungsmittel verdampft war, wurde die Tafel in dem Luftraum eines geschlossenen Gefässes gehängt, welches Wasser von 25 C enthielt. Das andere Polymere'wurde mit einer schwefelhaltigen Härtungsrezeptur verarbeitet und dann gehärtet.
Tabelle II Polymeres 1 S
100
ke.i
y Halogensilan -
terpolymeres
(a.)
anderes Terpolymeres^ '
G
325
3°C 100
1 '
5
2
1
0,3
« Vulkan!sateigenschaften Verarbeituncs-
rezeptur
keine ■ Polymeres
SRF (Russ)
Stearinsäure
ZnO
Schwefel
Al tax
Kethylizitnat
Härtungsbe-
dinsunpjen;
u ei.
ν· ν < JL -
':uncle bei 25°C und
;"-j relativer pjuohti
i_
V*
45 see bei 15
Bruchre st igke it
kg/cm
Moduljjbei 100-j,
kg/c::-i
Dehnung, /5
63
450
Vo lumenque -llv.ng
Benzol, 24 Stu»
bei Raumter.ipera
75 ;'*.
;(a) Verarbeitur.jore^eptur in Oev.-ichtsteilen*,
9808/1594
BAD ORiGiWM.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen und Härten eines feuchtigkeitshärtenden Mischpolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein Cp-C10- «-A-Olef in mit einem Halogensilan der Formel
C H
' HC ^ · ^C-R -· SiR1 X
CH , < ■ ^ y
HC. i ^CHp
CH '
• ■ .
in v/elcher R ein C1-C^-ReSt, R1 Wasserstoff oder ein C1-C/—
J-D ,
Rest, X ein Halogen, m eine Grundzahl zwischen 0 und 6, η eine Grundzahl zwischen 0 und 2, y eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 und η + y = 3 ist, an einem Katalysator mischpolymeri· siert, welcher aus einer UbergangGiuetallverbindung und einer Metallorganischen Verbindung besteht, und das erhaltene Polymere mit HpO in Berührung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogensilan verwendet, bei welchem m = 0.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadui'ch gekennzeichnet, dass man ein Halogensilan verwendet, bei welchen η = 0.
Verfahren nach* Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogensilan verwendet, bei welchem X = Chlor.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als cv-01efin Äthylen in einer Kenge von mindestens 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Kischpolymere, verwendet.
009808/1594
BAD ORIQ/NAL
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass man das Halogensilan· mit Äthylen und einem G-*~®io~" c<-OIefin, vorzugsweise Propylen, in solchen Mengen terpolymerisiert, dass das Terpolymere mindestens etwa 1 Gew.-^ Halogensilan, vorzugsweise 3 t»is 15 Gewichtsprozent, und mindestens etwa 20 (ö/ichtsprlzent Äthylen, vorzugsweise mindestens etwa 25 Gewichts-^,, enthält.
7. Verfahren nach Abspruch-1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator VCIu in Verbindung mit Äliminiumdiäthylchlorid verwendet.
Pur SSSO RESEARCH AND ENGINEERING COMPANY
Recht
BAD 009808/15 94 ^"
DE19651570526 1964-11-05 1965-11-03 Verfahren zum herstellen eines bei zutritt von wasser haertenden bei ausschluss von wasser lagerfaehigen sili ciumhaltigen mischpolymeren Pending DE1570526B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US409308A US3375236A (en) 1964-11-05 1964-11-05 Moisture curable bicycloheptenyl halosilane copolymers
NL6614638A NL6614638A (de) 1964-11-05 1966-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1570526A1 true DE1570526A1 (de) 1970-02-19
DE1570526B2 DE1570526B2 (de) 1971-10-14

Family

ID=26644104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570526 Pending DE1570526B2 (de) 1964-11-05 1965-11-03 Verfahren zum herstellen eines bei zutritt von wasser haertenden bei ausschluss von wasser lagerfaehigen sili ciumhaltigen mischpolymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3375236A (de)
DE (1) DE1570526B2 (de)
GB (1) GB1122193A (de)
NL (1) NL6614638A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503943A (en) * 1965-10-21 1970-03-31 Exxon Research Engineering Co Silane modified ethylene-propylene terpolymer
US3764589A (en) * 1970-12-30 1973-10-09 Copolymer Rubber & Chem Corp Alpha-olefin interpolymers formed with unsaturated organo silanes
US4022961A (en) * 1975-02-04 1977-05-10 Copolymer Rubber & Chemical Corporation Fulvene-silane adduct and ethylene interpolymers embodying same
US4028483A (en) * 1975-07-02 1977-06-07 Copolymer Rubber & Chemical Corporation EPDM interpolymers formed with unsaturated organosilanes
US4978720A (en) * 1983-06-15 1990-12-18 Exxon Research And Engineering Company Olefinic chlorosilane and olefinic halide functional group containing polymers and method of forming the same
AU599627B2 (en) * 1984-12-14 1990-07-26 Exxon Research And Engineering Company Copolymers of olefinic chlorosilanes and/or halides
US4900779A (en) * 1986-08-27 1990-02-13 Hercules Incorporated Organosilicon polymers
US5171816A (en) * 1986-10-14 1992-12-15 Loctite Corporation Curable norbornenyl functional silicone formulations
US5266670A (en) * 1986-10-14 1993-11-30 Loctite Corporation Selective monohydrosilation of vinyl and ethynyl functional norbornenes and curable products produced thereby
DE19619046A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Ivoclar Ag Verwendung einer Zusammensetzung als Dentalmaterial und Dentalmaterial
JP3883199B2 (ja) * 2001-12-28 2007-02-21 三井化学株式会社 ケイ素含有オレフィン系共重合体、その架橋可能なゴム組成物およびその用途

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614638A (de) 1968-04-19
DE1570526B2 (de) 1971-10-14
US3375236A (en) 1968-03-26
GB1122193A (en) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE10122111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren, sowie ausgewählte Katalysatoren
DE3124223A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer&#34;
DE1570526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitshaertenden Polymeren
DE1570966B2 (de) Verfahren zur herstellung amorpher copolymerisate aus aethylen und alpha olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten dienen
DE2310018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadripolymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Vulkanisaten
DE2810396A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus ethylen, mindestens einem anderen 1-monoolefin und gegebenenfalls einem nicht-konjugierten dien
EP0024485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Ethylens mit mindestens einem anderen 1-Monoolefin und gegebenenfalls einem nichtkonjugierten Dien
DE1595666B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE3003327A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von olefinpolymerisaten
DE1745100B2 (de) Verfahren zur herstellung von homo- oder mischpolymerisaten des aethylens
DE2528558A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE1570526C (de) Verfahren zum Herstellen eines bei Zutritt von Wasser hartenden, bei Aus Schluß von Wasser lagerfähigen silicium haltigen Mischpolymereren
DE1795272B1 (de) Verfahren zur homo und mischpolymerisation von olefinen
DE1906260B2 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukartigen polymerisaten und ihre verwendung
DE1933398A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Mischpolymerisate von AEthylen
DE2329087C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation oder Copolymerisation von Äthylen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verwendung desselben
DE1520378A1 (de) Hochmolekulare ungesaettigte vulkanisierbare Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1570966C (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus Athylen und alpha Olefinen und gegebenenfalls nicht konju gierten Dienen
DE1545085A1 (de) Amorphe durch Schwefel vulkanisierbare kautschukartige Mischpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2523098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen und dessen Copolymerisaten
DE1495110C (de) Verfahren zur Herstellung von athyleni sehen Doppelbindungen enthaltenden Monoole flnpolymerisaten durch Mischpolymerisation von Monoolefinen mit Acetylenen
DE1545006B2 (de) Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von olefinischen kohlenwasserstoffen
DE1495349C (de) Verfahren zur Herstellung leicht vulkanisierbarer elastomerer Niederdruck-Copolymerisate
DE1928200C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten durch Polymerisation von Äthylen, einem alpha-Olefin und einer 5-Alkenyl-2-norbornenverbindung