DE1570383B2 - Verfahren zum thermischen stabilisieren von oxymethylen copolymerisaten - Google Patents
Verfahren zum thermischen stabilisieren von oxymethylen copolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1570383B2 DE1570383B2 DE1965C0036904 DEC0036904A DE1570383B2 DE 1570383 B2 DE1570383 B2 DE 1570383B2 DE 1965C0036904 DE1965C0036904 DE 1965C0036904 DE C0036904 A DEC0036904 A DE C0036904A DE 1570383 B2 DE1570383 B2 DE 1570383B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- oxygen atom
- suspension
- alcohol
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title claims description 9
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical class O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 20
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-N hydroperoxyl Chemical group O[O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical group O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- -1 hydroxyl compound Chemical class 0.000 description 19
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 16
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 125000005704 oxymethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])O[*:1] 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 4
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 4
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)methanol Chemical compound CC1=CC=CC=C1CO XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 2,5-hexanedione Chemical compound CC(=O)CCC(C)=O OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 4-heptanone Chemical compound CCCC(=O)CCC HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N butyl formate Chemical compound CCCCOC=O NMJJFJNHVMGPGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N ethyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDAXFOBOLVPGLV-UHFFFAOYSA-N ethyl isobutyrate Chemical compound CCOC(=O)C(C)C WDAXFOBOLVPGLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N o-Hydroxyethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1O IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- NQOFYFRKWDXGJP-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trimethylguanidine Chemical compound CN=C(N)N(C)C NQOFYFRKWDXGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IICHVFLQUNQPON-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylcyclopentane-1,2-diol Chemical compound CC1(O)CCCC1(C)O IICHVFLQUNQPON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULAGGPJVDRGWTI-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxepane Chemical compound C1COCOCO1 ULAGGPJVDRGWTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGACGNKKNNNNHK-UHFFFAOYSA-N 1,3,7-Octanetriol Chemical compound CC(O)CCCC(O)CCO NGACGNKKNNNNHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTBOTOBFGSVRMA-UHFFFAOYSA-N 1-Methylcyclohexanol Chemical compound CC1(O)CCCCC1 VTBOTOBFGSVRMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropane Chemical compound CCCOCC NVJUHMXYKCUMQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 3-[3-(hydroxymethyl)-4-[1-methyl-5-[[5-[(2s)-2-methyl-4-(oxetan-3-yl)piperazin-1-yl]pyridin-2-yl]amino]-6-oxopyridin-3-yl]pyridin-2-yl]-7,7-dimethyl-1,2,6,8-tetrahydrocyclopenta[3,4]pyrrolo[3,5-b]pyrazin-4-one Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C=2C=NC(NC=3C(N(C)C=C(C=3)C=3C(=C(N4C(C5=CC=6CC(C)(C)CC=6N5CC4)=O)N=CC=3)CO)=O)=CC=2)C)N1C1COC1 WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000019008 Hyda Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N Methoxyethane Chemical compound CCOC XOBKSJJDNFUZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFNNIILCVOLYIR-UHFFFAOYSA-N Propyl formate Chemical compound CCCOC=O KFNNIILCVOLYIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROJKPKOYARNFNB-UHFFFAOYSA-N Propyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCCC ROJKPKOYARNFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQXJPARXFUULZ-UHFFFAOYSA-N dioxolane Chemical compound C1COOC1 SNQXJPARXFUULZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C1=CC=CC=C1 QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical group CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N paraldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)O1 SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003868 paraldehyde Drugs 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- BEKZXQKGTDVSKX-UHFFFAOYSA-N propyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC BEKZXQKGTDVSKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- WMOVHXAZOJBABW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl acetate Chemical group CC(=O)OC(C)(C)C WMOVHXAZOJBABW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZTRCELOJRDYMQ-UHFFFAOYSA-N triphenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(O)C1=CC=CC=C1 LZTRCELOJRDYMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/30—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Es ist bereits bekannt, daß Oxymethylenhomopolymerisate, die durch Polymerisation von wasserfreiem
Formaldehyd oder Trioxan hergestellt werden können, im allgemeinen eine thermische Instabilität besitzen,
die meist eine Verschlechterung der Preßteile zur Folge hat und eine sehr sorgfältige Wahl und Einhaltung der
Preßbedingungen erfordert.
Oxymethylencopolymerisate, bei denen längs der Polymerisatkette der Oxymethylengruppen andere
Gruppen mit benachbarten Kohlenstoffatomen verteilt sind, haben von Natur aus eine wesentlich höhere
thermische Stabilität als die Homopolymerisate, deren Ketten ausschließlich aus Oxymethyleneinheiten bestehen.
Diese Copolymerisate zeigen jedoch während des Preßvorganges eine leichte thermische Instabilität,
so daß die Gefahr besteht, daß die Preßteile durch gasförmige Zersetzungsprodukte Mangel, insbesondere
Fehler an der Oberfläche haben. Diese geringe thermische Instabilität rührt von der Neigung dieser Copolymerisate
her, von den Polymerisatketten endständige Oxymethyleneinheiten zu verlieren, bis eine Einheit
mit benachbarten Kohlenstoffatomen erreicht ist, worauf das Copolymerisat eine bemerkenswert hohe
thermische Stabilität aufweist. Man kann somit das Copolymerisat einer Abbaubehandlung unterwerfen,
durch die endständige Oxymethylengruppen entfernt werden, um seine Stabilität zu erhöhen.
Weiterhin ist aus der belgischen Patentschrift 602 869
bekannt, das Copolymerisat mit Wasser und/oder einer organischen Hydroxylverbindung vorzugsweise in
Gegenwart einer basischen Substanz umzusetzen. Unter diesen Bedingungen werden endständige Oxymethylengruppen
entfernt und Produkte erhalten, die beim Pressen unter Wärme- und Druckeinwirkung
eine höhere thermische Stabilität aufweisen als die ursprünglichen Copolymerisate. Die Behandlung des
Polymeren erfolgt vorzugsweise in Lösung, wobei die Menge des Wassers oder der für die Behandlung verwendeten
organischen Hydroxylverbindung vorzugsweise dem 5- bis lOfachen Gewicht des Polymeren
entspricht.
Auch wurde bereits vorgeschlagen, mit einer sehr viel geringeren Menge Wasser oder organischer Hydroxylverbindung,
als sie zur Auflösung des Polymeren während des Prozesses erforderlich ist, zu arbeiten
und das gesamte Verfahren kontinuierlich durchzuführen. Hierbei sollen verhältnismäßig hohe Temperaturen
oberhalb von 160° C, bei denen das Gemisch des Polymeren und des Behandlungsmittels geschmolzen
ist, angewendet werden. Eine Möglichkeit zur Durchführung dieses Verfahrens besteht darin,
das Polymere und die Reagenzflüssigkeit durch eine Strangpresse, in der das Gemisch geschmolzen wird
und die Stabilisierung stattfindet, zu führen.
Selbstverständlich erfordern diese Verfahren, bei denen entweder Lösungsmittel verwendet werden oder
hohe Temperaturen, bei denen das Polymerisat schmilzt, zur Anwendung kommen, zusätzliche Maßnahmen,
indem beispielsweise entweder durch Kühlen oder durch Zugabe eines Nichtlösers das Polymerisat
wieder in die feste Form überführt wird. Außerdem ist das Arbeiten mit infolge Temperaturerhöhung zumindest
klebrig gewordenem, wenn nicht sogar geschmolzenem Polymerisat unangenehm, da die Apparaturen
erheblich verschmutzen und sich Rückstände bilden. Diese Nachteile sollen erfindungsgemäß ausgeschaltet
werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopolymerisaten
mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
OCH2(C)n
in der η eine ganze Zahl von 0 bis 5 und in 60 bis
99,6% der wiederkehrenden Einheiten 0 ist und R1 und R2 Wasserstoffatome oder organische Reste bedeuten,
durch Erhitzen einer Suspension des festen feinverteilten Polymeren mit Wasser und/oder einer
wasserlöslichen, normalerweise flüssigen, nicht sauren organischen Verbindung, in der das Sauerstoffatom
unmittelbar an ein Kohlenstoffatom gebunden und ein Hydroxysauerstoffatom, ein Äthersauerstoffatom
zo oder ein nicht endständiges Carbonylsauerstoffatom ist, im neutralen oder alkalischen pH-Bereich, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man die auf eine r Temperatur, die unter der Grenze liegt, bei der die
Polymerisatteilchen so klebrig werden, daß sie agglomerieren, erhitzte Suspension in einer Förderschnecke
ohne wesentliche Rückmischung der Suspension behandelt.
Es wird vorzugsweise im wäßrigen Medium gearbeitet, um sicherzustellen, daß das Polymere bei der
Reaktionstemperatur ungelöst bleibt. In den meisten Fällen kann die Menge des vorhandenen Wassers
zwischen 40 und 100%, vorzugsweise zwischen 75 und 95 %, bezogen auf das Gewicht des gesamten flüssigen
Reagenz, variiert werden.
Das Wasser kann ganz oder teilweise durch die wasserlösliche, normalerweise flüssige, nicht saure
organische Verbindung ersetzt werden, in der ein Sauerstoffatom unmittelbar an ein Kohlenstoffatom
gebunden ist. Wenn das Sauerstoffatom ein Hydroxysauerstoffatom ist, kann das Wasser ganz oder teilweise
durch das organische Material ersetzt werden. Wenn das Sauerstoffatom ein Äthersauerstoffatom
oder ein nicht endständiges Carbonylsauerstoffatom ist, wie dies in Ketonen bzw. Estern der Fall ist, muß (
das organische Material in Verbindung mit Wasser und/oder dem das Hydroxylsauerstoffatom enthaltenden
organischen Material verwendet werden.
Als Hydroxylgruppen enthaltende organische Materialien
eignen sich beispielsweise aliphatische Alko-
hole, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol,
Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol,
sekundärer Butylalkohol, t-Butylalkohol,
Amylalkohole, Hexylalkohole, Octylalkohole einschließlich Caprylalkohol, Decylalkohol, Laurylalkohol,
Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder /5-Methoxyäthylalkohol; aromatische Alkohole,
wie Benzylalkohol, a-Phenyläthylalkohol, /3-Phenyläthylalkohol,
o-Methylbenzylalkohol, Diphenylcarbinol,
Triphenylcarbinol, o-Äthylbenzylalkohol, p-Pro-
pylbenzylalkohol, 2-Methylolbenzylalkohol, 3-Äthylolbenzylalkohol
oder 3-Methylol-a-phenyläthylalkohol;
cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclopentylcarbonyldicyclohexyl - 1,1 - diol, 1,2 - Dimethylcyclopentan-1,2-diol,
Cyclopcntylalkohol, 1,2-Dimethylcyclopentylalkohol,
l-Mcthylcyclohexylalkohol, 3-Methylcyclohexylalkohol,
2-Propylcyclopcntylalkohol, 2,2-Dimethylcyclopentylalkohol,
Cyclopentyläthylmethylol oder Cyclohexylälhylmethylol, oder mehrwertige Alkohole,
3 4
beispielsweise (zusätzlich zu den bereits genannten) 1,2-Dioxolan, 1,3,5-Trioxepan, 1,3-Dioxan, Trimethy-
Äthylenglykol, Glycerin, Diäthylenglykol, Pentamethy- lenoxyd, Pentamethylenoxyd, 1,2-Propylenoxyd,
lenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, 1,2-Bu- 1,2-Butylenoxyd, Neopentylformal, Pentaerythritdi-
tandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Hexamethylen- formal, Paraldehyd, Tetrahydrofuran oder Butandien-
glykol, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Quercit, 5 monoxyd hergestellten Produkte oder entsprechende
Inosit, 1,8-Octandiol und 1,3,7-Octantriol. Terpolymere mit einem dritten Monomeren. Es han-
AIs Verbindungen, die ein Ketonsauerstoffatom delt sich somit um Copolymerisate, die Schmelzpunkte
enthalten, eignen sich beispielsweise Aceton, Methyl- von wenigstens 1500C haben, bei Temperaturen in der
äthylketon, Methyl-n-prcpylketon, Methylisopropyl- Größenordnung von 2000C normalerweise knetbar
keton, Diäthylketon, Hexanon-2, Hexanon-3, Acetyl- ίο sind, sowie mittlere Molekulargewichte von wenigstens
aceton, Acetonylaceton und Di-n-propylketon. 10 000 und Grenzviskositäten von wenigstens 1,0 (ge-
AIs Verbindungen, die ein Estersauerstoffatom ent- messen bei 600C in einer O,lo/Oigen Lösung in p-Chlor-
halten, eignen sich beispielsweise Methylacetat, Äthyl- phenol, die 2 Gewichtsprozent «-Pinen enthält) haben,
acetat, n-Propylacetat Methylformiat, Äthylformiat, Diese Polymeren können auch chemische Stabilisatoren
n-Propylformiat, n-Butylformiat, Isopropylacetat, 15 enthalten.
n-Butylacetat, sekundäres Butylacetat, t-Butylacetat, Das rohe Produkt aus dem Polymerisationsprozeß
Isobutylacetat, Äthylpropionat, Äthyl-n-butyrat, Me- wird beispielsweise mit einem Medium abgeschreckt,
thylisobutyrat, n-Propylvalerat, Äthylcaproat, Äthyl- das sich auch als flüssiges Medium für die Stabili-
laurat, n-Propylpalmitat und Äthylstearat. sierung eignet, indem das Produkt, das aus einer PoIy-
AIs Verbindungen, die ein Äthersauerstoffatom ent- 20 merisationszone bei einer Temperatur zwischen 60
halten, eignen sich beispielsweise Dimethyläther, Di- und 1160C abgezogen wird, mit dem 1- bis 30fachen,
äthyläther, Di-n-propyläther, Diisopropyläther, Di- vorzugsweise mit dem A- bis 20fachen seines Gewichts
n-Amyläther, Methyläthyläther, Methyl-n-propyl- an flüssigem Reaktionsmedium gekühlt wird. Das Ge-
äther, Methylisopropyläther, Äthyl-n-propyläther, misch aus Polymerisationsprodukt und Flüssigkeit
Methylal, m-Dioxan, p-Dioxan und Trioxan. 25 wird dann naß gemahlen, um die größeren Polymer-
Das Copolymerisat wird der Behandlung im pH- teilchen zu zerkleinern. Die Suspension, die etwa 2 bis
Bereich von 7 oder darüber unterworfen. Das flüssige 20 Gewichtsprozent Feststoffe enthält, eignet sich für
Medium enthält vorzugsweise ein gelöstes stark ba- den Stabilisierungsprozeß. Etwa 10 bis 8000 Ge-
sisches Hydroxyd, beispielsweise ein Alkali- oder Erd- wichtsteile eines den Katalysator deaktivierenden ba-
alkalihydroxyd, ein Salz einer starken Base und einer 30 sischen Mittels, wie Ammoniak, können pro Million
schwachen Säure oder Ammoniak oder eine organische Gewichtsteile des festen Polymeren zugesetzt werden.
Base, wie ein Amin oder ein Amidin. Geeginet zu Die Suspension wird beispielsweise auf eine Tempe-
diesem Zweck sind Ammoniumhydroxyd, Natrium- ratur zwischen etwa 130 und 148°C unter dem ent-
hydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Na- wickelten Druck erhitzt und dann ohne wesentliche
triumacetat, Hexamin, Triäthanolamin, Tripropyl- 35 Rückmischung unter Aufrechterhaltung dieser Be-
amin, Trimethylguanidin, Trimethylamin und Tri- dingungen in einer Förderschnecke gefördert,
butylamin. Die Menge dieser basischen Verbindungen Wenn das rohe Polymere nicht umgesetztes Trioxan
kann im allgemeinen 0,001 bis 10,0 Gewichtsprozent enthält und beispielsweise als flüssiges Medium wäß-
betragen und liegt vorzugsweise zwischen 0,001 und riges Trioxan verwendet wird, braucht die zum Ab-
1,0 Gewichtsprozent. Wenn keine Verbindungen dieser 4° schrecken des rohen Polymeren verwendete Flüssigkeit
Art verwendet werden, ist es zweckmäßig, die Reak- keinen so hohen Anteil an Trioxan zu enthalten, wie
tion in einem gepufferten System stattfinden zu lassen, dies im flüssigen Behandlungsmedium gewünscht wird,
um den eventuellen Einfluß der sauren Hydrolyse- Nachdem die Suspension aus dem Polymeren und der
produkte auszuschalten. Behandlungsflüssigkeit auf die Temperatur vorge-
Das Hydrolysenmedium wird zweckmäßig in Men- 45 wärmt worden ist, bei der die Stabilisierung mit der
gen von 5 bis 25 kg, vorzugsweise von 7,5 bis 10 kg/kg gewünschten Geschwindigkeit vonstatten geht, kann
Polymerisat verwendet. die Suspension durch Entfernung eines Teils der Be-
Die Dauer der Hydrolyse kann etwa 15 Sekunden handlungsflüssigkeit beispielsweise durch Zentrifugie-
bis 1 Stunde betragen, wobei etwa 1 bis 20 Minuten ren eingeengt werden. Die abgezogene Flüssigkeit wird
bevorzugt werden. Dies hängt von der angewendeten 50 hierbei zurückgeführt; bis zu 75 Gewichtsprozent der
Temperatur ab, die beispielsweise 130 bis 148°C be- Gesamtflüssigkeit kann während des Einengens aus
tragen kann und vorzugsweise so hoch ist, daß das der Suspension abgezogen werden. Die eingeengte,
Polymere quillt, ohne zu kleben. vorgewärmte Aufschlämmung wird dann in die Förder-
Im allgemeinen sollte die Hydrolysenreaktion so schnecke, in der die Stabilisierungstemperatur auflange
durchgeführt werden, bis die Geschwindigkeit 55 rechterhalten wird, geführt und ohne wesentliche
des Gewichtsverlustes des Polymeren auf 0,1 bis 5% Rückmischung kontinuierlich transportiert. Nach ausder
anfänglichen Geschwindigkeit des Gewichts- reichender Verweilzeit in der Hydrolysenzone wird die
Verlustes gefallen ist. Die Behandlung wird gewöhnlich Aufschlämmung in einer Kühlzone auf eine Tempedurchgeführt,
bis der Gewichtsverlust des Polymeren, ratur unterhalb der Grenze gekühlt, bei der die Hydas
in einem offenen Gefäß in einem Umluftofen bei 60 drolyse mit erheblicher Geschwindigkeit stattfindet.
2300C gehalten wird, geringer ist als 0,1 Gewichts- Anschließend wird das stabilisierte Polymere abfilprozent
pro Minute. In dieser Phase enthalten we- triert, gewaschen und getrocknet, das Filtrat in einer
nigstens 95°/0 der Polymermoleküle verhältnismäßig Anlage zur Rückgewinnung des Lösungsmittels bestabile
Endgruppen mit C — C-Bindungen. handelt und die Behandlungsflüssigkeit in einer zur
Die wichtigsten Oxymethylencopolymcrisate, die 65 Kreislaufführung geeigneten Zusammensetzung er-
dem Verfahren gemäß der Erfindung unterworfen halten.
werden können, sind die durch Copolymerisation von Von Vorteil ist eine verhältnismäßig niedrige Kon-
Trioxan mit einem cyclischen Äther, wie Äthylenoxyd, zentration an Polymerisat in der Suspension während
des Abschreckens und des Vorwärmens wegen des besseren Wärmeaustausche zum Erhitzen der Suspension
auf die gewünschte Temperatur, während bei einer höheren Polymerkonzentration während der
Stabilisierung eine geringere Lösungsmittelmenge aus der während der Filtration und des Waschens vom
Polymeren abgetrennten Behandlungsflüssigkeit zurückgewonnen werden muß.
Die Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Verfahren sind offensichtlich
und bestehen im wesentlichen darin, daß weder ein Auflösen noch Schmelzen des Copolymerisats
erforderlich ist und daß bei so niedrigen Temperaturen gearbeitet werden kann, daß weder ein Agglomerieren
von angeschmolzenen Polymerisatteilchen stattfindet noch schwer zu entfernende Rückstände in
den Apparaturen gebildet werden.
Ein kontinuierlich aus einem Trioxan und 2,0 Gewichtsprozent
Äthylenoxyd enthaltenden Gemisch unter Verwendung von Bortrifluorid als Katalysator
hergestelltes Copolymerisat wird kontinuierlich gemahlen und zusammen mit so viel wäßrigem Trioxan
und Ammoniak in einen Abschreckbehälter überführt, daß eine Suspension erhalten wird, die 10 Gewichtsprozent
in einer Behandlungsflüssigkeit aus 20 Gewichtsprozent Trioxan und 80 Gewichtsprozent Wasser
dispergiertes Polymerisat und außerdem 0,05 Gewichtsprozent Ammoniak enthält. Die Suspension
wird im Abschreckbehälter ständig bewegt und daraus kontinuierlich in einer solchen Menge abgezogen, daß
die Verweilzeit im Behälter 30 Minuten bei 50° C beträgt. Vom Abschreckbehälter wird die Suspension
kontinuierlich durch einen Wärmeaustauscher geführt, in dem sie zusammen mit Kreislauf flüssigkeit, die in
einer solchen Menge zugesetzt wird, daß die Polymerkonzentration auf 7 Gewichtsprozent sinkt, auf 138°C
erhitzt wird. Die Suspension wird dann durch einen Zyklon geführt, wo die Polymerisatkonzentration der
Suspension auf 18 Gewichtsprozent erhöht wird. Die abgetrennte Flüssigkeit wird in den Abschreckbehälter
und in den Wärmeaustauscher zurückgeführt. Die eingeengte Suspension, in der das Polymere nur geringfügig
hydrolytisch stabilisiert worden ist, wird dann durch eine Förderschnecke, in der ihre Temperatur
während einer Verweilzeit von 15 Minuten bei 138°C gehalten wird und der restliche und größere Teil der
Stabilisierung vorgenommen wird, geführt. Von der Förderschnecke wird die Suspension zu einem Kühler,
wo sie schnell auf eine Temperatur von 6O0C gekühlt
wird, geleitet. Sie gelangt dann zu einem Filter, wo das Polymere abfiltriert und mit 5 Gewichtsteilen
Wasser pro Teil des Polymere^ gewaschen wird. Das gefilterte Polymere, das etw£~60:°J0 Flüssigkeit enthält,
wird anschließend getrocknet.
Nach dem Trocknen wird das Polymere mit 0,5 Gewichtsprozent 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-t-butylphenol)
und 0,1 Gewichtsprozent Cyanguanidin (bezogen auf das Gewicht des Gemisches) gemischt,
wobei ein stabilisiertes Endprodukt erhalten wird, das eine durchschnittliche thermische Abbaugeschwindigkeit
von 0,018 Gewichtsprozent pro Minute hat, wenn es 45 Minuten in einem offenen Gefäß, das in einen
Trockenschrank mit Zwangsbelüftung gestellt war, auf 2300C erhitzt wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopolymerisaten mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen FormelOCH2(C)nR,in der η eine ganze Zahl von 0 bis 5 und in 60 bis 99,6 °/o der wiederkehrenden Einheiten 0 ist und R1 und R2 Wasserstoffatome oder organische Reste bedeuten, durch Erhitzen einer Suspension des festen feinverteilten Polymeren mit Wasser und/ oder einer wasserlöslichen, normalerweise flüssigen, nicht sauren organischen Verbindung, in der das Sauerstoffatom unmittelbar an ein Kohlenstoffatom gebunden und ein Hydroxysauerstoffatom, ein Äthersauerstoffatom oder ein nicht endständiges Carbonylsauerstoffatom ist, im neutralen oder alkalischen pH-Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf eine Temperatur, die unter der Grenze liegt, bei der die Polymerisatteilchen so klebrig werden, daß sie agglomerieren, erhitzte Suspension in einer Förderschnecke ohne wesentliche Rückmischung der Suspension behandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US400192A US3419529A (en) | 1964-09-29 | 1964-09-29 | Stabilization of oxymethylene copolymers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1570383A1 DE1570383A1 (de) | 1970-01-29 |
DE1570383B2 true DE1570383B2 (de) | 1971-08-19 |
DE1570383C3 DE1570383C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=23582586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1570383A Expired DE1570383C3 (de) | 1964-09-29 | 1965-09-17 | Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopolymerisaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3419529A (de) |
BE (1) | BE669237A (de) |
DE (1) | DE1570383C3 (de) |
GB (1) | GB1104822A (de) |
NL (1) | NL6512587A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL181204C (nl) * | 1974-11-07 | 1987-07-01 | Hoechst Ag | Werkwijze voor het bereiden van korrelvormige oxymethyleenpolymeren. |
JPS58167608A (ja) | 1982-03-29 | 1983-10-03 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 重合触媒失活法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3219623A (en) * | 1960-04-21 | 1965-11-23 | Celanese Corp | Stabilization of oxymethylene copolymers with an hydroxy containing reactant |
NL263823A (de) * | 1960-04-21 | |||
US3318848A (en) * | 1963-06-20 | 1967-05-09 | Celanese Corp | Melt hydrolysis of oxymethylene copolymers |
NL299211A (de) * | 1962-10-15 | |||
US3337504A (en) * | 1963-09-06 | 1967-08-22 | Celanese Corp | Stabilization of oxymethylene polymers with trioxane hydroxyl containing reactants |
-
1964
- 1964-09-29 US US400192A patent/US3419529A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-09-06 BE BE669237D patent/BE669237A/xx unknown
- 1965-09-17 DE DE1570383A patent/DE1570383C3/de not_active Expired
- 1965-09-22 GB GB40342/65A patent/GB1104822A/en not_active Expired
- 1965-09-29 NL NL6512587A patent/NL6512587A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1570383C3 (de) | 1978-12-21 |
US3419529A (en) | 1968-12-31 |
DE1570383A1 (de) | 1970-01-29 |
BE669237A (de) | 1966-03-07 |
GB1104822A (en) | 1968-02-28 |
NL6512587A (de) | 1966-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0279289A2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung instabiler Anteile aus rohem Oxymethylencopolymerisat | |
DE1495656B2 (de) | ||
DE1795570A1 (de) | Gegen Abbau instabiler Kettenenden stabilisierte,feste Oxymethylencopolymere | |
DE69900579T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacetalcopolymeren | |
EP0673955B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Polyoxymethylen | |
DE2501678C2 (de) | ||
DE1495365B2 (de) | Verfahren zum thermischen stabilisieren von osymethylencopolymerisaten | |
DE19581460C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Oxymethylen-Copolymeren | |
DE1570410A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von unter Normalbedingungen festen Polymeren | |
DE1570383C3 (de) | Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopolymerisaten | |
DE2620017A1 (de) | Verfahren zur herstellung von grobkoernigen oxymethylenpolymeren | |
DE2735946B2 (de) | Körniges Oxymethylenpolymer mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1495382B2 (de) | Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopolymerisäten. &lgr | |
DE2714564C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diestern der Undecandisäure | |
DE1230220B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenaethern | |
DE1246244C2 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von copolymerisaten des trioxans | |
DE1231897B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenglykolen | |
DE1963402C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren | |
DE1445294C3 (de) | Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopolymerisaten | |
DE1301546B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyoxymethylenen | |
AT232281B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylendihydraten | |
AT255762B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren, das Oxymethylenglieder enthält | |
DE1570379C3 (de) | Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopoiymerisaten | |
DE2015063B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylen | |
DE1520058C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenhomo- oder Oxymethylencopolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |