DE1570237A1 - Verfahren zum Herstellen von Strangpressprofilen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Strangpressprofilen

Info

Publication number
DE1570237A1
DE1570237A1 DE19651570237 DE1570237A DE1570237A1 DE 1570237 A1 DE1570237 A1 DE 1570237A1 DE 19651570237 DE19651570237 DE 19651570237 DE 1570237 A DE1570237 A DE 1570237A DE 1570237 A1 DE1570237 A1 DE 1570237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
polymerization
lactams
polyamides
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651570237
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570237B2 (de
DE1570237C3 (de
Inventor
Dr Hans Jung
Dr Hermann Linge
Dipl-Ing Ludwig Raichle
Dr Rolf Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1570237A1 publication Critical patent/DE1570237A1/de
Publication of DE1570237B2 publication Critical patent/DE1570237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570237C3 publication Critical patent/DE1570237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
ρ 15 To 237.1
H 1 O.Z. 23 436 67OO Ludwigshafen, ' '
E./Pä
2O08.I969
Verfahren zum Herstellen von Strangpreßprofilen
Die Erfindung betrifft ein diskontinuierliches Verfahren zum Herstellen von Stäben oder Profilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen.
Es ist bekannt, diskontinuierlich Rohre aus Polyamiden herzustellen, indem man eine Schmelze aus Lactamen, Aktivatoren und Katalysatoren in erwärmten und rotierenden Formen polymerisiert. Mit derartigen Verfahren können Formteile mit einer Länge bis zu 6 m hergestellt werden,
Es wurde auch schon vorgeschlagen, kontinuierlich Formkörper aus Polyamiden herzustellen, indem man eine Schmelze aus Lactamen, Aktivatoren und Katalysatoren in einem Extruder polymerisiert und das Polyamid durch eine gekühlte' Formvorrichtung auspreßt. Besonders nachteilig hierbei ist, daß die Polyamidketten durch die im Extruder auftretenden Scherkräfte und die Temperaturen, die häufig bis über den Schmelzpunkt der Polyamide ansteigen, abgebaut werden.
üü9821/1862 _2_
Unterlagen {Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. l Salz 3 dea Änderunflaaes. v. J 9.1967)
BAD
Es wurde nun gefunden, daß man diskontinuierlich Stangen und Profile aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in einer Profilpreßmaschine und Auspressen des Polyamids durch eine gekühlte Formvorrichtung vorteilhaft herstellen kann, indem man als Profilpreßmaschine eine Strangpresse verwendet und das Polyamid im Zustand einer "unterkühlten Schmelze" durch die Formvorrichtung preßt.
Man erhält Stäbe oder Profile aus Polyamiden, in denen die Moleküle verstreckt sind, so daß derartige Formkörper -„.sere Festigkeitseigenschaften haben. So beträgt beispielsweise e*lo Kerb-Schlagzähigkeit der erf Lndungsgemäß hergestellten ?^r*itkörper das L,5f?-ohe von nach üblichen Verfahren hergestellten Polyamidte.Llen. Weiterhin vorteilhaft ist, daß aie Polyamidketten nicht morkli ;ii abgebaut werden und die Polyamide eim enge Molekulargewiohtsverte Llung haben. Bei -j--»n gemäß dem vorliegenden Verfahren erreichten hohen Ab.eup;3;;-?sehwL'.iigkeiteri wird die normalerweise zu erwartende Luri.-ctr bildung unterbunden. Darüber hinaus v/erden gemäß dem Verfahren der· Erfindung Polyamide erhalten, deren MonomerengenxL r, unterhalb von 1,2 Gewichtsprozent liegt. Bei nach üblichen Ver£'-ihren durch atccivierte anionische Polymerisation von Lactamen hergestellten Polyamiden beträft vergleichsweise der Monomerengehalt etwa 3 bis 9 Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper haben außerdem eine um 50 Gewichtsprozent geringere Wasseraufnähme.
Die vorstehend aufgeführten Verfahrenserr.ebnlsse sind überraschend,
009821/186*:
da bekannt ist, daß die aktivierte anionische Polymer! sation von Lactamen sehr schnell verläuft. Man erhält dabei normalerweise Produkte mit unmeßbar hohen K-Werten, die in der Praxis nicht mehr ohne Zersetzung schmelzbar sind. Wie Vergleichsversuche ergeben haben, ist es nicht möglich, ein nach herkömmlichen anionischen Polymerisationsverfahren hergestelltes Polyamid auf beispielsweise. I90 0C zu erwärmen und dann strangzupressen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft durchgeführt, man die polyamidbildenden Ausgangsstoffe zunächst in ei©©*Ά wandigen Gefäß, das auf Polymerisationstemperaturen^ etea auf 80 bis 160 0C, vorzugsweise auf 100 bis 140 0C, erwärmt ist s mischt« Das Gefäß, das mit einem beweglichen Boden versehen Imb, wird'in die waagrecht angeordnet® Strangpresse ©ingesetzt. Deρ Kolben der Strangpresse wird auf den -beueglieheo Beetee rtes Gefäßes aufgesetzt und das sich nach der. Polymerisation im Zustaaä miner "unterkühlten Schmelze" befindliche Polymerisat wird durch die gekühlte formvorrichtung ausgepreßt. Temperaturregelung ist nicht erforderliefe„ Durch die Kühlung bedingt., erreicht man eine sofortige Erstarrung der Oberfläche und damit eine Formbeständigkeit der ausgepreßten Profile. Die günstigsten Eigenschaften bei den Formkörpern werden erreicht, wenn das Polyamid im Temperaturbereich zwischen 210 und 180 C (Eigentemperatur) ausgepreßt wird. In diesem Temperaturbereich ist das Polyamid im Zustand einer "unterkühlten Schmelze".
Bei einem Druck von 10 t und einem Stempelotisrsßimitt von 150 mm
sowie einer Stesapelf läehe von I8ö sia - kann ein® Äuspreßgesetaiisdlig«
009 821/1362
BA©
keit von 20 m/Min, erreicht werden. Bei einem Durchmesser des · Zylinders der Strangpresse von 150 mm können kreiszylindrische Stangen von 10 bis 40 mm Durchmesser und 15 bis 20 m Länge hergestellt werden. Der Preßdruck beträgt dabei zwischen 5 und
10 t. Bezogen auf 1 cm Stempelfläche ergibt dies einen Preßdruck von 25 bis 55 kg.
Um Strangpreßprofile mit besonders hohen Festigkeiten zu erhalten, ist es zweckmäßig, diese direkt nach dem Auspressen auf einer Walzenstraße oder in Ziehdüsen zu verstrecken.
Zur weiteren Erläuterung des Verfahrens dienen die Figuren 1 und 2:
In Figur 1 bedeuten:
1 eine Mischplatte, mit der der aus Lactam, Katalysator und Aktivator bestehende Polymerisationsansatz 2 gemischt wird, 3 einen beweglichen Boden; 4 und 5 sind die an den beweglichen Boden angebrachten Zuführungen, durch welche die einzelnen Komponenten des Polymerisationsansatzes in das Gefäß hineingedrückt werden.
In Figur 2 bedeuten:
6 den Zylinder der Strangpresse, 7 die gekühlte Formvorrichtung, 8 das ausgepreßte Profil, 9 das Polymerisationsgefaß, 10 den beweglichen Boden des Polymerisationsgefäßes und 11 den Stempel der Strangpresse.
009821 /1862
Unter aktivierter anionischer Polymerisation wird die Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von Aktivatoren und Katalysatoren verstanden.
Als Polymerisationskatalysatoren können die hierfür bekannten Verbindungen, wie die Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle, z. B» Natrium, Kalium, Calcium oder deren basische Verbindungen, wie die Amide, Alkoholate oder Hydroxide, die Organometallverbindungen der I. bis III. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente oder bevorzugt Alkalilactamverbindungen, wie Natriumlactamat, verwendet werden.
Geeignete Lactame mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring sind insbesondere Caprolactam, ferner Capryllactam, önanthlactam, Gaprinlactam, Laurinlactam, substituierte Lactame, wie £ -Ä'thyl- £-caprolactam, ^-Äthyl-% -önanthlactam oder Methyleribiscaprolactarne.
Als Aktivatoren sind beispielsweise acylierte Lactame, wie N-Acetylcaprolactam, und Verbindungen, die acylierend wirken, wie Isocyanate, sowie besonders substituierte Harnstoffe, aber auch Urethane oder Guanidine geeignet.
Die Polymerisation kann auch in Gegenwart üblicher Zusätze, wie Füll- oder Farbstoffenoder Pigmenten, durchgeführt wer- , den.
0 0 9 8 2 1/18 6 2
Die erfindungsgemäß hergestellten Profile eignen sich für alle Verwendungszwecke, für die nach üblichen Verfahren hergestellte Profile verwendet werden.
Beispiel
In ein Polymerisationsgefäß (Pig. 2) von 1,2 1 Inhalt wird eine Mischung aus 500 g Caprolactam, 35 g Hexamethylenbiscarbamidocaprolactam (Additionsprodukt von 2 Mol Caprolactam an 1 Mol Hexamethylendiisocyanat-1,6) und 35 Teilen Natriumcaprolactamat gefüllt. Die Mischung wird vorher durch getrennte Zugabe von Caprolactamat enthaltendem Caprolactam und Hexamethylenbisearbamidocaprolactam enthaltendem Caprolactam in das Gefäß gemäß Fig. 1 und anschließendem Durchmischen hergestellt. Die Temperatur der Schmelze beträgt 140 0C, die des Polymerisationsgefäßes IbO 0C. Die Mischplatte 1 wird, nachdem das Gemisch homogenisiert ist, entfernt. Das Gefäß (Fig. 1), das mit einem beweglichen Boden versehen ist, wird in die waagrecht angeordnete Strangpresse (Fig. 2) eingesetzt. Der Kolben der Strangpresse wird auf den beweglichen Boden des Gefäßes aufgesetzt und das sich nach Abschluß der Polymerisation im Zustand einer unterkühlten Schmelze befindliche Polyamid, das eine Temperatur von etwa 185 °C hat, durch die gekühlte Formvorrichtung 7 gepreßt. Diese Auspreßtemperatur liegt 25 0C unterhalb des Schmelzpunktes des Polyamids.
Der zum Auspressen benötigte hydrostatische Druck beträgt 8 bis
9 kp/cm . Aus dem so erhaltenen Rundstab können beispielsweise Zahnräder, die besonders gute Eigenschaften haben, hergestellt werden.
0 09821/1862 _7_
BAD

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zum Herstellen von Stangen und Profilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in einer Profilpreßmaschine und Auspressen des Polyamids durch eine gekühlte Formvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man die polyamidbildenden Ausgangsstoffe in einem auf Reaktions tempera- . tür erwärmten Zylinder einer Strangpressmasehine oder in einem dünnwandigen, auf Reaktionstemperatur erwärmten Gefäß mischt, das mit einem beweglichen Boden versehen ist und nach dem Mischen in den Zylinder der Strangpreßmaschine eingesetzt ulrdU die polymerisierenden Ausgangsstoffe polymerisieren IUMt und das Polymerisat nach der Polymerisation im Zustand eiaez3 unterkühlten Schmelze unter Druck durch die Formvorrichtung preßfco
    Anilin- & Soda-Fabrik"
    Zeichn.
    0 0 9 3 21/18 8
    e r§e jt©
DE1570237A 1965-01-09 1965-01-09 Verfahren zur Herstellung von Stangen und Profilen aus Polylactamen Expired DE1570237C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080050 1965-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570237A1 true DE1570237A1 (de) 1970-05-21
DE1570237B2 DE1570237B2 (de) 1973-07-12
DE1570237C3 DE1570237C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=6980561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570237A Expired DE1570237C3 (de) 1965-01-09 1965-01-09 Verfahren zur Herstellung von Stangen und Profilen aus Polylactamen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT282927B (de)
BE (1) BE674823A (de)
CH (1) CH435698A (de)
DE (1) DE1570237C3 (de)
FR (1) FR1462950A (de)
GB (1) GB1125403A (de)
NL (1) NL6600166A (de)
SE (1) SE308202B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496514A (en) * 1983-01-27 1985-01-29 The B. F. Goodrich Company Process using supercooled liquid lactam mixtures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496514A (en) * 1983-01-27 1985-01-29 The B. F. Goodrich Company Process using supercooled liquid lactam mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
NL6600166A (de) 1966-07-11
CH435698A (de) 1967-05-15
FR1462950A (fr) 1966-12-16
DE1570237B2 (de) 1973-07-12
GB1125403A (en) 1968-08-28
AT282927B (de) 1970-07-10
BE674823A (de) 1966-07-07
DE1570237C3 (de) 1974-05-02
SE308202B (de) 1969-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625215B1 (de) Verfahren zur herstellung von monomer-zusammensetzungen und deren verwendung zur herstellung eines polyamid-formteils
DE1067587B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyamid-Formkoerpern
EP2852628B1 (de) GUßPOLYAMIDE,VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG
EP2729515B1 (de) Feste partikel, enthaltend lactam, aktivator und katalysator, sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69819521T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
EP1776409B1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyamide
CH280367A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolyamids.
DE1570237A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Strangpressprofilen
DE1720629C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
DE1595143B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
EP0134992B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Formteilen aus faserverstärktem Polyamid
DE2361452C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Integralschaumstruktur
US3300422A (en) Production of expanded polyamides
DE2101153A1 (de) Herstellung von Formteilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in Spritzgußmaschinen
DE2101152A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen
DE1927922B2 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus polyamiden durch aktivierte ionische polymerisation von lactamen in einer schneckenspritzgiessvorrichtung
DE2241132A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyamiden
EP1687356B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden mit verbesserten fliesseigenschaften
DE2450673B2 (de) Verfahren zur kontinuirlichen Herstellung von Polyamiden
DE2050440A1 (de) Herstellung von Formteilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in Spritz gußmaschinen
US3493647A (en) Production of polyamide moldings
DE1570276C3 (de) Verfahren zum Herstellen von homogenen Formkörpern
DE1266499B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiden unter Formgebung
DE1620925C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly amidformkorpern
WO2014135627A1 (de) HERSTELLUNG VON POLYAMIDEN DURCH HYDROLYTISCHE POLYMERISATION UND ANSCHLIEßENDE ENTGASUNG

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)