DE1569792A1 - Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen

Info

Publication number
DE1569792A1
DE1569792A1 DE19651569792 DE1569792A DE1569792A1 DE 1569792 A1 DE1569792 A1 DE 1569792A1 DE 19651569792 DE19651569792 DE 19651569792 DE 1569792 A DE1569792 A DE 1569792A DE 1569792 A1 DE1569792 A1 DE 1569792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
parts
formula
group
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651569792
Other languages
English (en)
Inventor
Marrable Christopher David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1569792A1 publication Critical patent/DE1569792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-INQ, H. FINCKE DIPL.-ING. H1 BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: *26 6060
1563792
S MÜNCHEN 5, MOllerstraee 31 ■
M 20272 - Dr.3?/P ICI Case D.17629
B e s ß Ii i* e I b u η g
zn? Patentanmeldung der
Imperial Chemical Industries Limited, london, S.WO f.,
betreffend; '
■""■Verfahren ■ sur- Herstellung von wasserunlöslichen
Farbstoffen"
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 23* Juni 1964 Ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft neue i'arbstoffe, insbesondere neue wasserunlösliche Farbstoffe, die.sum Färben von synthetischen Qiextilstoffen geeignet sind.
Gemäß der Erfindung werden die wasserunlöslichen Farbstoffe der Porrael:
\fin
GO
//A
= V/
geschaffen, wobei R eine Gruppe darstellt, die 2, 3 oder 4
009819/0798
BAD
Kohlenstoffatomen zwischen Z und der -OO-G-ruppe hat, Z eine -CO-- oder -S02-Gruppe darstellt, A ein gegebenenfalls substituiertes Alkylenradilcal darstellt,
X ein Gyeloalky!radikal oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkylradikal darstellt, und
¥ den Rest einer organischen Verbindung darstellt, die eine aktive Methylengruppe enthält und die an der -»CH=Gruppe über das Kohlenstoffatom der aktiven Methylengruppe angebunden ist j und wobei der Benzolring B weiter mit Halogenatomen oder Alkyl-, Alkoxy-- oder AcyXarainogruppen substituiert sein kann;
vorausgesetzt, daß die Farbstoffe frei von Sulfosäure- und Carbonsäuregruppen sind.
. Als Beispiele für die Substituenten, die vom Bensolring B getragen v/erden könnten, kann man folgende erwähnen: Halogenatoine wie Chloratome; Alkylgruppen, insbesondere niedrige Alkylgruppen wie die Methylgruppen; Alkoxygruppen v insbesondere niedrige Alkoxygruppsn wie die Methoxy- und Ä'thoxygruppen, und niedrige Alkoxygruppen, die mit niedrigen Alkoxy- oder niedrigen Alkoxy(niedriges Alkoxy)gruppen wie ß~(Ath-O2cy)äthoxy- und ß-/jS'-(Äthoxy)äthoxy_/äthoxygruppen substituiert sind j und Acylaminogruppen v/ie Ac e ty lamina-, Pormylamino-, Ureido- und Benzoylaminogruppen. ί
In dieser Beschreibung bedeuten die Ausdrücke "niedriges Alkyl" und "niedriges Alkoxy" Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen»
Die durch A dargestellten Alkylenradikale sind vorzugsweise Alkylenradikale mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. die Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Propylen-, Tetramethylen-, ÜUß-Dimethylen-, Pentamethylen- und Hexamethylenradikale, wobei diese Radikale Substituenten wie Hydroxy- oder niedrige Alkoxygruppen oder Halogenatome enthalten können.
009819/0798
0AD ORIGINAL
Bas durch'·£■■ abgestellte Oy α Io al Icy !radikal Icann 3OE« das Cyelohexylrsdiksl sein. Als Beispiele'für das durch. X darg-estellte/Aljci-!radikal kann man niedrige Alkylradikale wie die ;Methyl'-',, .'-At^yI-/ Propyl·= und Biityix'adikale erwähnen. Als Beispiele £v? die durch X dargestellten substituierten Alkyir^dlkale-kann man folgende erwähnen: substituierte niedrige Al]<ylr3.dikalef wie Z4B0 HalogeiiCniedriges Alkyl )*»■ "■ radikale-'¥/3^ ^Güloräthyl·-, "ßiY-Dichlorpfopyl-u ß:ß-Difluor~ ^ und ß: ß: ß-Trlfluoräthylieadikale.; .
ylJj&adilcale wie ß-Hydrosyäthyl=-, ß: F-»üihydroxyp:copyl= s ß= oder Y-Hydroxyprc-pylradilcalBi ■ Cyanofni&di^i^e^ AM;:yX)radikale wie da:s ß-Gyanoäthylradikal; ■ niedrige Alkoxy(iiiedriges Alkyl)radikale wie ß~Metnoxyäthyl-f ß~Ätho2cyäthyl~, V'-Kethoxy-n--butyl-. ß-=/ß?-(iithos:y)äthoxy_7-äthyl- :nmä ^-/5 r'-(KetliGxy}äthoxy_7äthylradikale; Hitro-(iii§drigeS'£3ilcy3.)'ra(iikale \rle das ß-rTit-roäthylradikal;
y^niedriges "Alkyl)radikale v/ie ß-Garbo(methoxy~ ^'.und s'ß·» oder Y-Car"Do(inethoxy~ oder kalej Tind/ß-CAcetyl- oder Eormy 1) aminoäthyl~f ß«-(Ace.t---oder Propion)oxyäthyl^, ß-CHethansulfonyl)-äthyl-, B-CAtHansiilfonylJathyl-, ß-Phe2ic:cyäthyl-E ß«(ß5-Hydroxyätheory.)äthyl-s. B^{B '4 -Cyanoäthoxy}äthyl-,- ß-(p-Chlor-
l-, ß~(m-Methbxytien2olsuifonyl)äthyl*·,-. ß~(p~lIitrOphenoxy5ätliyI--i ß-(p-Aminoph-o-nexy3StHyI-, ß-Cp-HydroxyplaeiioxyOäthyl^, ß-(ß9-Aeetoxy·=»
=·Acet-y lätlioxy3äthyl-? ß^{ ß' «Cyanoäthoxy-
äthyl-f J3—(ß*«^
atlhyl~., ß-Äcetyläthj1"!-, ^-Aminoearhonyläthyl-., Y
l-«: ß
prOiplioiiO3i:y)ätla-fl-.f ß-Acetylacetoxyäthyl-r iB-Phenoxyearhonyl äthyl·-.* X-CHethoxycar'boinylvprop.yl-,,, y-:j"«*I)I(met"!hoxy"carb<jnyl)" pr opy 1—, ß χ Y-Di (ac e 'coxy) propyl-, ß: γ—Di (nie th oxy carbonyl) —. propyl-, |'-«.Cya
-009.819/07
ß~(3-Chlorfuryl-2-oxy)äthyl-, fl^Hethylsulfonyloisy äthyl-, ß~Methoxycarbonyloxyäthyl-, ß-(Hethylearbamoyloxy)äthyl-, ß-Benaoyloxyäthyl-, ß- (2~Hydroxy~3~me thy lfoenaoyloxy) äthyl « ßry-'Epüxypropyl-, Y-Chlor~ß-fc.ydroxypropyl-, T-Rrom^ß« hydroxypropyl-, ß- (ßf ~Methylsulfonyläthoxy) äthyl-, ö-( ß ■ Metlioxycarbonyläthoxy) äthyl~ t T-Cyanorß^hydroxypropyl- und ß-CCyanomethoxycarbonylJäthylradikale; und Alkylradilcalle, die mit einer Gruppe der Formel ·.
R U-
substituiert sind, wobei R und Z die o.ao BedeutungCiH haber..
Die durch R dargestellte Gruppe ist vorzugsweise ein Alkyltm« radikal mit 2 bis 4· Kohlenstoffatomen, oder ein o~Hexahydrophenylenradikal, oder ein o-Phenylenradikal, oder ein Haphthylenradikal, das über die Kohlenatoffatome in der 1- und 8«Stellungen des Naphthalenkerns angebunden ist, wobei solche Radikale Substituenten wie Chloratome oder Hydroxy-, niedrige Alkyl-f niedrige Alkoxy-, Nitro- oder Carbo(niedri« ges Alkoxy)gruppen enthalten können«
Der durch W dargestellte Rest einer organischen Verbindung iet der Rest jeder organischen Vorbindung, dia eine aktive Methylen- (-CH2-)»Gruppe enthält«, Der durch W dargestellte Rest ist vorzugsweise eine Gruppe der Formel:
009819/0 798 bad original
1
■wobei Y ein« Cyano«·.,. Nitro=, -Aeyl-, Aldehyd-, Car'boalkoxy«·, raonocyclisclie Aryl-,, ggf* substituierte Carbonamide-, Alkyl-. sulfonyl», monocyclisch© Arylsulfonyl-, ggf. substituierte
2 '
Sulfonamidogruppe und Y eine Cyano·=, Acyl-, Carboalkoxy-
1 2 oder Aldehydgruppe darstellt, oder wobei Y und Y zusammen mit dem Kohlenstoffatom einen 5~ oder 6~gliadrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, wie z.B0 einen Oxindol-, F-Methy 1 oxindol--, Chinolin-, Isochinolin- oder Pyrasolonring, bilden» '
Als Beispiele für die durcsh Y1 oder Y dargestellten Acylradikale kann man Acy!radikale, die von aliphatischen Carbonsäuren, insbesondere niedrigen aliphatischen Carbonsäuren wie ■ Ame is en-j, Essig-j Propion- und Buttersäure, stammen, oder Acylradikale9 die von monocyclischen aromatischen Carbonsäuren wie Benzoesäure, Toluylsäure und deren substituierten '■'Derivaten' wie Ghlor«. Kethoxy- oder Kitrobensoesäüre stammen, erwähnen*
1 2
VIn Beispiele für die durch Y oder Y dargestellten Carboal'koxyradikala kann man Garbo (niedriges Alkoxy) radikale wie Car-boraethoxy-, Carboäthoxy» und Carbopropoxyradikale erwähnenί
Als Beispiele für die durch Y dargestellten raonocyclischen Arylradikale kann man Phenyl- und Tolylradikale und deren substituierte Derivate wie Chlorphenyl, Methoxyphenyl und ITitrophenyl erwähnen.
Als Beispiele für die durch Y dargestellten substituierten Oarbonamidoradikale kann man Carbo-F-(niedriges Alkyl)amido-, Cärbo-N:H-di(niedriges Alkyl)amido- und Carbo-M»(substituiertes oder nicht substituiertes -phenyl)amidoradikale wie Garbo~li«me thy !amido-, Carbo-N:N-dime thy !amido-, Carbo-N-
009819/079 8 sä© öroe«*AL
phenylamido-j Carbo~H»>(tolyl) amido-, Carbo-N-(chlorphenyl)-amido-, Carbo-N-(nitrophenyl)amido- und Carbo~N~{methoxyphenyl) aniidoradikale erwähnen»
Als Beispiele für die durch Y dargestellten Alkylsulfonylradikale kann man niedrige Alkylsulfonylradikale wie Methylsulf onyl», Äthylsulfonyl- und Propylsulfonylradikale nennen„
Als Beispiele für die durch Y dargestellten monooyclischen Arylsulfonylradikale kann man Benzolsulfonyl- und Toluolsulfonylradikale und deren substituierte Derivate wie Chlor» benzolsulfonyl-, Methoxybenzolsulfonyl- und Mtrobenzolsulfonylradikale erwähneno
Als Beispiele für die durch Y dargestellten substituierten Sulfonamidgruppen kann man N-(niedriges Alkyl)- und N:.N-Di-(niedriges Alkyl)sulfonamidgruppen wie N-Methylsulfonamid-, N-A'thylsulfonamid- und 1J:N-Din!ethylsulfonamidgruppen erwähnen o
1 2
Vorzugsweise stellt aber entweder Y oder Y oder vor allem
1 2
sowohl Y als auch Y die Cyanogruppe dar„
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der wasserunlöslichen Farbstoffe nach der Erfindung vorgeschlagen, das darin besteht, daß ein Aldehyd der Formel:
R N-A,
(Formel I)
mit einer Verbindung, die eine reaktionsfähige Methylen-
* - 009819/0798 bad original
gruppe enthält und der Formel WHg aufweist, zur Reaktion gebracht wird, wobei· A, B, R1 X, Z und W die o.a. Bedeutuni-
gen haben ο ..-''.,-.
Verfahren nach" der Erfindung läßt sich zweckmäßig durch durchführen» daß die Reaktionsteilnehraer in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol und in Gegenwart von einer basischen Verbindung wie Ammoniak oder ein sekundäres Ainin wie isiäthylamin oder Piperidin oder ein Au.kalime.tall- ;.. derivat eines Alkohols wie das liatriumderi^ätfc-.·'/ ;des Methanols oder Äthanols verrührt worden, wobei -die Reaktiönstemperatur vorstigsweise-'.-gv/ischeii 200C und dem Siedepunkt, des organischen Lösungsmittels liegt. Der so erhaltene Farbstoff wird dann in an sich bekannter V/eise isoliert, S0B. durch Abdestiliätion des organischen Lb'smigsraittels oder durch; Zugabe einer- flüssigkeit,"wie Wasser, durch welche der Farbstoff . aus der Lösung im organischen Lösungsmittel niedergeschlagen wird. · '·.- .'.■'■·:·■ -. ■-. . · ■".'--■ , '.·■-..
Als Beispiele für die eine reaktionsfähige Methylengruppe enthaltenden "Verbindungen, die für das erfindungsgemäße· Verfahren geeignet sind, kann man Acetylaceton, Äthylcyanoacet at, Hethylcyanoacetat, Methylacetoacetat, Athylacetoacetat, iithyl-benzoy lace tat, Äthyloxaloacetatj, Dimethyl-raalonat,- ^i-n-propylnialonat, Malonodinitril, Cyanoacetamia, Äthyl^(j-rnitroacetat, W-Cyanoacetophenon, Acetoacetamid, Äcetoacet-N-methylamid, Acetoacet-N-li-diäthylamid, Benzoylaceton, Propionylaceton, Äthylformylacetat, Malonodialdehyd, Phenyi-OWcyanoniethylsulfon, Acetoacetanilid, Aceto-otoluidid, Acetoacet-m-anisidid, Methylphenylsulfonylacetat, Phenylaulfonylacetamid, Oxindol, N-Methyloxindol und 1-Pb.enyl-3-niethyl~5-pyrazolon erwähnen.
Die Aldehyde der iOrrael I, die erfindungsgemäß verv/endet
ν 009819/07 98 BAD ORIGINAL
werden, können Reibst dadurch erzeugt worden, daß eine Verbindung der Formel:
/N
R H-A
/ \ / (Formel II)
X v—/
mit Phosphoroxychlorid in Dime thy If ox'iaamid zur Reaktion gebracht wird, wobei A, B, R, X und E die o.a. Bedeutungen haben*
Die Verbindungen der Formel II können selbst dadurch erzeugt werden, daß in an eich bekannter Weise s„Bo das Alkali« metallsalz; eines Säureimids mit dem entsprechenden N~(halo~ genalkyl)<=N-3ubstituierten Anilin zur Reaktion gebracht wird, oder ein N-Hydroxymethylimid einer Dicarbonaäure oder einer Sulfocarbonsaure mit dem entsprechenden !!-substituierten Anilin zur Reaktion gebracht wird, oder das Anhydrid einer Dicarbonaäure mit einem N-(ß-aminoäthyl)-N«-substituierten Anilin zur Reaktion gebracht wird.
Als bestimmte Beispiele für die Aldehyde der Formel I, die erfindungsgemäß verwendet werden können, kann man 4~ /N-Athyl-H-< ß-phthalimidoäthy 1) aminojbeniialdehyd, 4- /N-Äthy 1» N-(phthalimidoäthyl)aminq7-2-methylbenzaldehyd> 4-/M-Äthyl-.-N-(ß-succinimidoäthyl)aminq7-2-methylbenssaldehyd, 4-ZN-Äthyl»N-(ß-4l -chlorphthalimidoäthyl)amino_7-2~iaethylben2-aldehyd, 4-/N-Ä'thyl«K-(ß-»phthalimidomethyl)amino7~2-methyl■=· benzaldehyd, 4*»/N*Äthyl«-li-(ß-o-sulfobenHimidoäthyl)arainq7-2-methylbenzaldehj^d, 4-ZN-Methyl-H-(ß~phthalJiD.idoäthyl)amino7-benzaldehyd und 4-/!i-(ß-cyanoäthyl)-N-(ß-phthalimidoäthyl)" aminq7-benEaldehyd erwähnen.
009819/0798 BAD original
Eine bevorzugte Gattung der Farbstoffe nach der Erfindung besteht aus den wasserunlöslichen Farbstoffen der Formel:
CH,
GO
B. V) -CH=W
N-A^ - CO X"~~
wobei A, B, X. imd W die o.a-0 Bedeutungen habenβ
Eine zweite bevorzugte Gattung der Farbstoffe nach der Erfindung besteht aus den wasserunlöslichen Farbstoffen der Formel:
H-A
Vj-CH=
wobei A, B, X und V/. die ooaP Bedeutungen haben.
Vorzugs vereise stellt ¥ die Gruppe der Formel:
CN
CH
dar, während A vorzugsweise Äthylen und X vorzugsweise ein niedriges Alky!radikal darstellt.
Die oben definierten Farbstoffe sind zum Färben von synthetischen Textilstoffen, z„Bo Celluloseacetat-Textilstoffen wie Textilstoffen aus sekundärem Celluloseacetat oder Cellulosetriacetat, Polyamid-Textilstoffen wie Textilstoffen
009819/0798
BÄ© ORIGINAL
aus Polyhexaraethylenadipamid, und vorzugsweise aromatischen Polyester-Textilstoffen wie Textilstoffen aus Polyalkylenterephthalat geeignet. Solche Textilstoffe können in Form von Fäden, Garnen oder gewebten oder gewirkten Stoffen seino.
Solche Textiletoffe lassen sich zweckmäßig mit den oben definierten Farbstoffen dadurch färben, daß der Textilstoff in ein Färbebad getaucht wird, das aus einer wässerigen Dispersion von einem oder mehreren der Farbstoffe besteht und vorzugsweise ein nichtionisches * kationisches und/oder anioniaches oberflächenaktives Mittel enthält, wonach das Färbebad während eines Zeitabschnitts auf eine entsprechende Temperatur erwärmt wird« Im Falle von sekundären Cellulose» acetat-Textilstoffen wird der Färbevorgang vorzugsv/eise bei einer zwischen 60 und 850G liegenden Temperatur durchgeführt; im Falle von Gelluloaetriacetat- oder Polyamid-Textilstoffen wird der Färbevorgang vorzugsweise bei einer zwischen 95 und 1000C liegenden Temperatur durchgeführt; im Falle von aromatischen Polyester-Textilstoffen kann der Färbevorgang entweder bei einer zwischen 90 und 1000C liegenden Temperatur vorzugsweise in Gegenwart von einem Träger, wie ^0B0 Diphenyl oder o-Hydroxydiphenyl, durchgeführt oder bei einer über 1000C liegenden Temperatur, vor:
unter Überdruck bewirkt werden.,
1000C liegenden Temperatur, vorzugsweise bei 120 bis 13O0C9
Man kann aber auch so verfahren, daß die wässerige Dispersion des genannten Farbstoffs auf den Textilstoff durch ein Klotz- oder Druckverfahren aufgetragen wird, wonach der Textilstoff erhitzt oder mit Dampf behandelt wirdo Bei solchen Verfahren enthält die wässerige Dispersion des Farbstoffs vorzugsweise ein Verdickungsmittel wie Tragantgummi, Gummi-arabikum oder Natriumalginat.
Am Schluß des Färbevorgang3 wird der gefärbte Textilstoff vorzugsweise mit Wasser gespült oder kurz mit Seifenwasser
009819/0798
BAD 0R18SNAL
» Ii
behandelt„ ηβτοί' er endgültig getrocknet wird» Im Falle τοπ "&roma$ische?.i. Ppj,ypste.r««Ö?pxi;i3.ßt.cffe'.i v/ircl dnr gefärbte Textilstoff vorzugsweise einer Behandlung mit einer alka-. liiiisehen-wää"sei'.igen. Lösung von liatriumuydrosulfit unterworfen. t /bevor ev mit Seifenwasser behandelt wirdt"um lose aiigsTäim&erieii Farbotoff von, der Oberfläche- des Textilstoffes £'.u entferne-η f
Die Farbstoffe haben'-eine ans ge zeichne te Affinität und ein hervorragendes -Aufbauvermogen füx1 Text ils toffe, insbesondere aromatische Poj.yester=»Textilstoffef 30 daß dunkle .Farbtöne damit .erreicht werden könnenβ Die entsprechenden Färbungen, die FärbtonuiigQii -von-G-rüngelb bis hu Orange aufweisen, besi'bsen eine ausgesßi.clmete Eeatändigkeit gegen Xicht, Haß«· behandlutigen v.nä insbesondere trockene Wärmebehandlungen, wie sie e.B/ bei hohen !Temperaturen beim Plissieren durchgeführt werden.
Die' Erfindung; wird nachstehend anhand von AusführungsbeispieXen rein beispielsv;e'iGe näher erläutert? wobsi alle n- Mengen auf das Gewicht bö'sogen- sind,
Eine Mischung von 3 Λ Teilen 2'-iiethyl-4-/.I-äthyl«=N»-(ß-= phtl^limidoäthyl3amino7bensala3hyd? Uf? Teilen Maloncdi·= -trll, 0*05 Teilen Pi.perldi.in. und 40 Teilen Äthanol wird 4 iStundan unter Rückfluß mit Rührung gekocht. Die entstehende lib'suiig wiird amf 1Ό G abgekülilt5 und das dabei nieder-
äthylaraino/atyrol wird abgefiltert und getrocknete
Eine Dispersion des bo erhaltenen Farbstoffs in einem wäsaerlgön Medium ergibt beim Farben von Polyester-Textilgut leuchtende gelbe !Farbtönungen t die gegen Licht und Uaßben sehr echt sind,,
0098 19/0798 BAB ordinal
Das dabei angewandte 2-Methyl-4~ZN~äthyl~If-(ß-phthalijnidoäthyl)-aminq7~ben2aldehyd wurde wie folgt erzeugt: Eine Mischung von.11,5 Teilen lT-(ß-Bromäthyl)if-äthyl~m~ toluidin, 9,1 Teilen Kaliurnphthalimid und 40 Teilen' Äthe.nol wurde 4 Stunden unter Rückfluß mit Rührung erwärmt. Die Mischung wurde dann gefiltert, und daa Filtrat wurde· abgekühlt, wobei IT—(ß-Phthalimidoäthyl)«N«äthyl»iH«*toluidin in Form von leuchtendgelben Kristallen absonderte, die dann ab gefiltert und getrocknet wurden. Nach Umkristallisierung aus Äthanol hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 93 bis
Es wurde 1 Teil Phosphoroxychlorid zu 5 Teilen"Dimethylformamid zugesetzt, wobei die Temperatur der Mischung unter 100O durch Außenkühlung gehalten wurdeo Dann wurde eine Lösung von 3,1 Teilen H-(ß~Phthaliraidoäthyl)-N-äthyl«=m~toluidin in 10 Teilen Dimethylformamid allmählich zugegeben, wobei durch Außenkühlung die Temperatur der Mischung unter 15°C gehalten wurde. Die Mischung wurde dann langsam auf 950O gebracht und 4 Stunden auf 950C gehalten,, Dann wurde die Mischung abgekühlt und in eine Mischung von Eiswasser und Natriumacetat gegossen, bis die Mischung nicht mehr kongorotsauer war» Dann wurde die Mischung 2 Stunden gerührt, und das dabei niedergeschlagene 2-Methyl-4-/iT"äthyl'=»N-(ß-phthalimidoäthyl)araino^/'--benealdehyd wurde abgefiltert, mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet.
Beispiel 2
Die 3,4 Teile 2-Methyl-4-^-äthyl~N-(ß-phthalimidoäthyl)-amino/benzaldehyd gemäß Beispiel 1 werden durch 3,7 Teile 2«-Methyl«4-^i-äthyl«N-(ß-{o-sulfobenzimido]äthyl)ainino7-benzaldehyd (I) oder 2,9 Teile 2-Methyl-4-/N-äthyl~N-(ßsuccinimidoäthyl)aminq7bensaldehyd (II) oder 3,7 Teile 2-.Methyl-4-ZN-äthyl»iM ß- J4 »-chlorphthalimidoj aminojbena-
009819/0798
BAD ORIGINAL
aldehyd (HI) oder 33 1 Teile 4-ZFi-Methyl-N-(iB^phthalimldo-
( IT), oder 3,7 Teile A-ß'iJS^ViiB-; ensaldehyd (T.) ersetst, wobei sich
äliiiliohe Farbstoffe ergeben,,
Die hierbei verwendeten Aldehyde wurden nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 sut* Herstellung von 2~Methyl~4öZN-äthyl«=>H·=· {ß-phthalimiäoäthyl)aminq7bsni3aldehyd erzeugt p wobei aber die 11,5 Teile ii«(3-Br-omäthyl)'-H~äthyl~ia-toluidin und die 9s 1 Teile Ealiumphthalimid, die bei Beispiel 1 verv/endet wurden, öuröh die äquivalenten·Mengen der in der 2„..bzw* 3« Spalte der nachfolgenden Sabelle jev/eils angegebenen Terbindung ersetzt wurden:
Aldehyd 1
(y äthyl^m-toluidin
Aldehyd II H-(ß-Ghioräthyl)^N-äthjrlo-ni-toluidin
Aldehyd III Aldehyd IT Aldehyd T
K-.(-ß-öhloräthyl ).-H- ■■ methylanilin
N-: »-Di (ß-chlorätliyl ).-anilin
Natriumsaccharid Kaliümaucöinimid Kaiium~4-chiorphthai·
imid
Ealiumphthalimid
Käliumsucciniinid (2 Mol)
Beispiel 3 ,
Bei Wiederholung von Beispiel 1 werden die 3,4 Teile 2~Methyl-4-/^-äthyl-=N-(ß-phthalimidoäthyl)araino7benzialdehyd durch »1 Teile 4»/S«Äthyl-Ii-(phthaliniidomethyl)arainq7benaaldehyd ersetzt j- wobei w^-Dicyano^-ZN-äthyl-N-Cphthalimidomethyl)-aminq/styrol erzeugt wird» Eine Dispersion dieses -Parbsrtof fs~ in einem wässerigen Medium ergibt bei der Färbung von PoIye3ter-Textil3toffen leuchtendgelbe Farbtönungen, die gegen Lieht und Naßbehandlungen äußerst echt sind.
OO98 19/07-98
BAO ORlGiNAL
Daß hierbei verwendete 4-'/N=Athyl-N«(phthaliunidooaethyl)amino?« bensaldehyd wurde dadurch erzeugt, daß 17,7 Teile i;-Methylolphthaliraid mit 13»5 Teilen Ii~lthylanilin in. einem'iithanol-Medium kondensiert wurden, worauf das entstehende Ii-Äthyl~ N-(phthalimidomethyl)anilin in das Aldehyd nach der Methode gemäß dem letsten Absatz des Beispiels 1 umgesetzt wurde.
Bei Wiederholung von Beispiel 1 werden die 0*7 !'eile Malonodinitril durch 1,2 Teils Äthyloy&noaeetat oder 0,9 Teile Cyaiioaeetainid ersetst, wobei sich ähnliche leuchtendgelbe Farbstoffe ergeben.
Beispiel 5_
Bei V/iederholung von Beispiel 1 werdsn die O97 'Peile Malonodinitril durch 1,3 Teile 1-.Phenyl«3»iaethyl-5-:?yrazolon oder 1,3 Teila Oxindol oder 1,5 Teile N-Methyloxindol ersetzt, wobei 3ich leuchtende orangefarbige farbstoffe ergeben.
Beispiel 6
Eine Mischung von 357 Teilen 2«Hethyl«=--u-/N-Ci3«-meth.o:iyäthyl)-N-(ß-phths.limidpäthyl)aiainoy'benzaldehyd, 0,7 Teilen Malonodinitril, O405 Teilen Piperidin und 20 Teilen Äthanol 4 Stunden unter Rückfluß mit Rührung gekocht. Die entstehende lösung wird auf 100C gebracht, und das dabei abgeoonderta
äthyl)aminq7styrol v/ird abgefiltert und getrocknet.
Eine Dispersion dieses Farbstoffs in einem wässerigen Medium ergibt bei der Färbung von Polyester-Textilstoffen leuchtend gelbe Farbtönungen, die-gegen Licht und NaQbehandlungen äußeisfc echt sind.
ORIGINAL
009819/0798
BexspJ^elJ/ <
Eine Mischung Von 4,1 Teilen 2~Me.thyl«.4--^N-(ß-äth03iycarb-. onyläthyl) -If=■ (ß-phthalimidoäthyl) amino/bensaldehyd , 0,7 Teilen Malonodinitril, 0,05 Teilen Piperidin und 20 Teilen Äthano.l wird 4 -Stunden unter Rückfluß -mit Rührung gekocht. Die entstehende Lösung wird auf 100C gebracht, und das dabei abgesonderte uv:lJ^I!icyano-'2-metliyl-4~ZN-(fi~ätlioxyGarbonyläthyl)-Hi-(ß-phthälimidoäthyl)ämin:o7styrol wird abgefiltert getrocknet,,
Eine Dispersion dieses Farbstoffs in einem wässerigen Medium ergibt beim Färben von Polyester- und anderen synthetischen Textilstoffen leuchtendgelbe Farbtönungen, die gegen Licht und Naßbehandlungen äußerst beständig sind.
Beispiel 8
Bei Wiederholung .von Beispiel 7 v/erden die 4,1 Teile 2-Hetliyl-4-^'-(,ß-äthO3ycarbonyläthyl)-N--(ß*-piithaliinidoäthyl).-arainqjbenaaldehyd diirch 4,0 Ssile 2-Methyl*4=-i/jH'-(ß~acetyloxyathylX-ii-ifiphthaliinidoathylJajiiinoJbeiissaldehyd ersetzt, v/obei sich ein ähnlicher leachtendgelber Farbstoff ergibt.
Beispiel 9 - · ' -
Eine Mischung Von 7,7 Teilen 2-Methyl-4-iK-.äthyl«Ii-(ß»1,8-naphthalimidoäthyljaininojbensaldehyd, 1,4 Teilen Malonodinitril, 0,05 Teilen Piperidin .und 40 Teilen Äthanol wird 4 -Stunden unter Rückfluß mit Rührung gekochte Die entstehende Lösung wird auf 100O gebracht, und das dabei abgesonderte ü:ü-Dicrano-2-methyl-4-^r-äthyl-N-(ß-1,8-naphthalimidoäthyl)-· ainino7styroi wird abgefiltert und getroclcnet.
Eine Dispersion dieses Farbstoffs in einem wässerigen Medium ergibt beim Färben, von Polyesrfcer-Textilstoffen leuchtendgelbe Farbtönungen, die gegen Licht und Naßbehandlungen äußerst
echt sind. 009819/0798
υ BMi ORIGINAL
Das hierbei verwendete 2-Methyl-4-/N~äthyl-H~(ß»1,8-naphthalimidoäthyl)aniinq7benzaldehyd wurde dadurch erzeugt, daß 22,6 Teile 2~Methyl~4~/H~äthyl-lT~(ß-ehloräthyX)amino/-benzaldehyd mit 23,5 Teilen Kaliura-1f8-naphthalimid in 50 Teilen Dimethylformamid 3 Stunden bei 12O0C aus? Reaktion gebracht werden0 Beim Abkühlen sonderte das Produkt ab, worauf es abgefiltert und getrocknet wurde. Hach üinkristalli sierung aus Äthanol hatte das 2-Methyl-4~/N-äthyl~n~(ß~ äthyl-N~(ß-1 ,8~napftthalimidoäthyl)amino7ben3aldehyd einen Schmelzpunkt von 199 bis 200°0„
Das 2-Methyl-4-=/l-äthyl-H~(ß='Chloräthyl)aaninq7benEaldehyd wurde dadurch erzeugt, daß 46 Teile Phosphoroxyehlorid zu 30 Teilen N»Äthylformanilid angesetzt und der entstehenden Mischung 18 Teile H-ithyl-N«(ß-liyäroayäthyl)-m-toluidin zugegeben wurden«, Diese Mischung wurde dann 8 Stunden bei 70 C.gerührt, in Eiswasser gegossen und so lange gerührt, bis das ölige Produkt erstarrte. Das entstehende 2-Methyl--4-^~äthyl-N«{ß-chloräthyl)amino7benaaldehyd wurde dann abgefiltert, mit V/asser gewaschen und anschließend getrocknet«,
Beispiel 10
Eine Mischung von 3,4 Teilen'2-Methyl-4-^-äthyl-N-(ß-hexahydrophthaliEiidoäthyl)aminq7benzaldehydr 0,7 Teilen Malonodinitril, 0,05 Teilen Piperidin und 20 Teilen Äthanol wird 4 Stunden unter Rückfluß mit Rührung gekocht. Die Mischung wird dann auf 1O0G gebracht, und das dabei abgesonderte Q :U-Dicyano«2-Eie thy l=4-^N-äthy l-N-( ß-hexahydroph thai imidoäthyl)amino7styrol v;:lrd abgefiltert und getrocknete
Eine Dispersion dieses Farbstoffs in einem wässerigen Medium ergibt beim Färben von Polyester-Textilstoffen leuchtendgelbe Farbtönungen, die gegen Licht und Haßbehandlungen äußerst echt sind.
009819/0798 bad original
Das hierbei verwendete 2
phtlialimMoäthylJaminq/bensaldehyd wurde dadurch erzeugt, daß Ii-»Äthyl=-H-(ß'-liexähydrophtlialimidöäthyl)-»m-toluidin nach der Methode gemäß-dem. leisten. Absatz, des- Beispiels 1 be-Tiandolt wurde, . ■ . ■ ; . ■
Das ii-Äthyl-N-'(ß-hexahydrophthalimidoäthyl)-m-toluidin wurde dadurch erzeugtf daß eine Mischung von 38,5 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid und 44»5 Teilen H-(ß^aminoäthyl)-ii-athyl-.ra-tplu.idln 2 Stunden bei 1300O gerührt und das Produkt unter Vakuum destilliert wurdeQ
Beispiel 11
Bei-Wiedarholung von Beispiel 1 werden die 5»4 Teile 2- ne thyl«4-#-äthyl-H- (ß-phthaliniidoäthyl) arainqjbenzaldehyd . dureh äquivalente Mengen der Aldehyde ersetzt, die aus den folgenden Aminen durch Reaktion mit PhosphoroXychlprid in Dimethylformamid gemäß dem letzten Absatz des Beispiels 1 erzeugt «nirclen, wobei sich ähnliche gelbe S'arbstoffe ergebene "■■
a) 2-Chlor«N~äthyl*Ii«(ß-phthaliraidoäthyl)anilinj ' '
b) 2-ÄthQxy-F-äthyl~^(ß-phthaliiaidoäthyl)anilini
c) 2- (ß-Hethoxyäth oxy )-=N~äthyl~!i-(ß-phthalimidoäthyl) anilin;
d) 2-|ß-^ß' -(Ithoxy)äthoxy7äthoxy] -K-äthyl->li--( ß-phthal·- v imidoäthyl)anilin;■
ο) 2-We thy l~N-{ß-/ßV-(äthoxy)äthoxy7äthyl J-N-( ß-phthal-»
imidoäthyl)anilin; ' " ■ ν
f) ^-Methyl-K-Cß-phenQxyäthylJ-ii-Cß-phthalimidoäthylJanilini
g) 2~Methyl=-N-(ß"phenoxyäthyl)-ii-(ß-succinimidoäthyl)anilin.
Beispiel T2 ' - --.-■·- .-. . ;!-- v, :v.f-
Bei Wiederholung von Beispiel 1 werden die 0,7 Teile" Malonodinitril durch 1,5 Teile ß-Methoxyäthylcyanoacetat oder
009819/07M
1,6 Teile ß-Äthoxyäthylcyanoacetat ersetz t9 v/o bei -rieh ähnliche leiichtendgeiba Parbstofxa ergeben,
Die naehstshenaa Tab alle gibt v/eitere Beispiele für die Farbstoffe nach der Erfindung wieder, ä±e nach der Methode gemäß Beispiel 1 dadurch srseugt worden, daß Malcnodinitrii mit den Aldehyden kondensiert wird,, &ίύ durch Reaktion you Phosphoroxychlorid Xn Dimethylformamid mit den Verbindungen (der Formel II) hergestellt werden, die dadurch erzeugt werden, daß die Amine gemäß der 2O Spalte der Tabelle mit dem Kaliums al ζ der Imide geujäß der 3« Spalte kondensiert werden. Es wird jeweils ein Isuehtejidgelbar Par bat off er·» . halten.
Beispiel 13
Aniin
IT- (ß='Brom'i\:ßyl) »N<-ät aylm-toluiai:.?.
K-(ß-Bromäthyl)-N-(3-cyanoätiiyl) -m-toluidiii
H-(y-Chlorpropyl)-N-äthyl-ia-toluidiir
Κ"ξ ■■■-: -"ophtlialinld
4-Br omph thai :la:L d 3 s 6'»Biohiorplithali3i.id Te-trachloiphthalimid-Phthalimid
BAD ORIGINAL
009819/0798

Claims (2)

  1. I, ■■"■-.■ · ■■■.:■ .
    19 -
    3? a t β π ΐ a η ε ρ r ü ο he :
    1ο Verfahren aur Herstellung von wasserunlöslichen Farbstoffen der Formel: ■ ■
    wobei R eins Gruppe darstellt» die 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen zwischen Z und der -CO-Gruppe hat; Z eine -CO- oder -SGp-G-rupps darstellt; A ein gegebenenfalls substituiertes Alkylenradikal darstellt· Z eiti Cycloalltylradikal oder ein ggf. substituiertes Älkylradikal darstellt; und
    W den Rest einer organischen Yerbin&ung darstellt, die eine aktive Methylengruppe enthält und die an der «CH-G-ruppe über das Kohlenstoffatom der aktiven Methylengruppe angebunden ist;
    und wobei der Benzolring B."weiter mit Halogenatomen oder Alkyl-, Alkoxy-'oder Acylaminogruppen substituiert sein kann; vorausgesetzt, daß die Farbstoffe frei von Sulfosäuren und Carbonsäuregruppen sind; dadurch-gekennzeichnet, daß ein Aldehyd der Formel:
    -CHO
    mit einer Verbindung zur Reaktion gebracht wird, die eine reaktionsfällige Methylengruppe enthält und die Formel WH? aufweist, wobei A, B, R1 X-, Z und W die 0oa„ Bedeutungen haben, ;
    009819/0798 BADOBfGINAL
  2. 2. Verfahren nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel VZH2 Malonodinitril ist.
    «fflNTANWJaW
    I4M9.H.FINCKE, DIPL-ING.aiO»« DW-I Νβ *.8TAEOW
    009819/0798
DE19651569792 1964-06-23 1965-06-22 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen Pending DE1569792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2593064 1964-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569792A1 true DE1569792A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=10235638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651569792 Pending DE1569792A1 (de) 1964-06-23 1965-06-22 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE665660A (de)
DE (1) DE1569792A1 (de)
GB (1) GB1053997A (de)
NL (1) NL6507973A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE665660A (de) 1965-12-20
NL6507973A (de) 1965-12-24
GB1053997A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924249C3 (de) Nitro-p-phenylendiamine, Verfahren zur N-Monomethylierung von Nitroanilinen und Nitro-p-phenylendiaminen und Verwendung der N-Monomethylnitroaniline zum Färben von Haaren
DE2527288A1 (de) Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem material
EP0176473B1 (de) Methinazoverbindungen
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH636369A5 (de) Faerbestabile mischungen von dispersionsfarbstoffen.
DE2753235A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH338660A (de) Elastische Abdichtung an Wälzlager
CH435512A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1946459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2134896A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyangruppenhaltigen azofarbstoffen
DE2022624C3 (de) Basischer Disazofarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1569792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen
EP0051563B1 (de) Monoazoverbindungen
DE1285647B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
DE2364608A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE582613C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE243087C (de)
DE679293C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen
DE1569799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Farbstoffen
DE2324198A1 (de) Neue azofarbstoffe
DE1544598C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen sulfonsäure - und carbonsäuregruppenfreien Monoazofarbstoffe n
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1644105C3 (de) Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben
DE518229C (de) Verfahren zur Herstellung von sauer faerbenden Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe