DE1569257B2 - Herstellen von schaumstoffgegenstaenden - Google Patents

Herstellen von schaumstoffgegenstaenden

Info

Publication number
DE1569257B2
DE1569257B2 DE19631569257 DE1569257A DE1569257B2 DE 1569257 B2 DE1569257 B2 DE 1569257B2 DE 19631569257 DE19631569257 DE 19631569257 DE 1569257 A DE1569257 A DE 1569257A DE 1569257 B2 DE1569257 B2 DE 1569257B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
blowing agent
foam
propellant
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631569257
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569257A1 (de
Inventor
Boyer Nolan Wilmington Del Wayne Otto Kenneth Victoria Tex Michel Trehu Yves Wilmington Del Davidson, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1569257A1 publication Critical patent/DE1569257A1/de
Publication of DE1569257B2 publication Critical patent/DE1569257B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/147Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/505Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Schaumstoffgegenständen aus thermoplastischen Harzen mit kleinen, gleichmäßig verteilten, geschlossenen Zellen.
Es ist bekannt, ein gasförmiges Treibmittel mit einem geschmolzenen, thermoplastischen Harz in der Überdruckzone eines Extruders zu vermischen und die erhaltene Mischung aus der Überdruckzone in eine Atmosphärendruck aufweisende Zone auszupressen. Die Druckdifferenz beim Austreten des thermoplastischen Harzes aus der Spritzform führt zur Verminderung der Löslichkeit des Gases. Das freigesetzte Gas dehnt das sich abkühlende, ausgepreßte, thermoplastische Harz zu einem geschäumten Gegenstand aus.
Dieses Verfahren erweist sich aber als nachteilig. So eignet es sich nicht zum Herstellen von Schaumstoffgegenständen aus thermoplastischen Harzen, die eine geringe Dichte und eine geringe Zellengröße aufweisen. Versuche, mit dieser Arbeitstechnik geschäumte Produkte geringer Dichte herzustellen, führen stets zu einem geschäumten Material, das große Zellen aufweist. Geschäumte Stoffe mit großen Zellen sind aber ungünstig, da ein Bruch schon bei geringer Druckverformung eintritt und da kein homogenes Produkt erhalten wird. Große Zellen sind naturgemäß auch für geschäumte Stoffe in Form von Teilen geringen Querschnittes ungeeignet. Wenn man die Treibmittelkonzentration herabsetzt, wird die Zellengröße nicht wesentlich verkleinert, vor allein aber nimmt dann die Anzahl der Zellen ab, so daß das Produkt nicht homogen geschäumt ist, sondern größere, regellos verteilte Abschnitte aus Vollmaterial aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffgegenständen, indem man ein geschmolzenes, thermoplastisches Harz mit einem inerten Gas als Treibmittel in der Überdruckzone eines Extruders unter Auflösung des Gases vermischt und die erhaltene Mischung aus der Überdruckzone in eine Atmosphärendruck aufweisende Zone auspreßt, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Geschwindigkeit auspreßt, die nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, die beim Auspressen einer Schmelze gleicher Viskosität aus dem gleichen Extruder des gleichen thermoplastischen Harzes ohne Zusatz des Treibmittels zum Schmelzenbruch führt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält man Schaumstoffgegenstände mit kleinen, gleichmäßig verteilten Zellen. Das Verfahren erlaubt die Verschäumung der Harze bei schwachen Querschnitten. Nirgendwo ist im Stand der Technik erwähnt oder
ίο angedeutet, daß man durch Beachtung einer Mindest-Auspreßgeschwindigkeit Schaumstoffgegenstände mit kleinen, gleichmäßig verteilten Zellen erhalten kann.
Erfindungsgemäß kann man in das geschmolzene,
thermoplastische Harz als Treibmittel eine inerte, bei der Auspreßtemperatur gasförmige Verbindung einmischen. Man kann dem Harz aber auch vor dem Auspressen ein festes Treibmittel beimischen, d. h. eine Verbindung, die sich bei der Auspreßtemperatur in gasförmige Komponenten zersetzt. Der durch die Extruderschnecke auf die Schmelze einwirkende Druck wird so gewählt, daß die Auflösung des Treibmittels in dem Harz erfolgt. Zur Sicherung einer homogenen Mischung wird die das Treibmittel enthaltende Harzschmelze dann in dem Extruder durch einen Mischabschnitt geführt. Dann wird die Schmelze, die man unter einem genügenden Druck, um das Treibmittel in Lösung zu halten, und auf einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Harz-Treibmittel-Gemisches hält, durch eine Austrittsöffnung in ein Medium ausgepreßt, das im wesentlichen auf Atmosphärendruck gehalten wird. Die Temperatur der Mischung aus Harz und Treibmittel ist im allgemeinen geringer als diejenige einer Harzschmelze ohne Treibmittel, da der Zusatz des Treibmittels gewöhnlich den Schmelzpunkt des Harzes herabsetzt und da es im allgemeinen erwünscht ist, das Harz bei einer möglichst schmelzpunktnahen Temperatur auszupressen, damit die Erstarrung des ausgepreßten Gutes so rasch wie möglich erfolgen kann.
Das Medium, in das die Schmelze ausgepreßt wird, ist im allgemeinen Luft, kann aber auch eine Kühlflüssigkeit, wie Wasser, sein. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte, pulsierende, mechanische Energie kommt direkt an der Austrittsöffnung oder unmittelbar nach dem Austreten des ausgepreßten Gutes aus der Austrittsöffnung, bevor irgendeine wesentliche Abkühlung oder Schäumung eingetreten ] ist, zur Einwirkung. Nach dem Auspressen wird das I geschäumte Gut sich auf Raumtemperatur abkühlen , gelassen. Man kann die Abkühlung allmählich er- , folgen lassen oder das geschäumte Gut abschrecken. ;
Der Zusatz eines feinteiligen, inerten Feststoffs zum thermoplastischen Harz vor dem Auspressen unterstützt die Bildung einer gleichmäßigen und feinen Zellenstruktur. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dementsprechend ein \ solcher Feststoff zugesetzt. ]
Die Berechnung der Mindestenergie, die zur Her- j vorrufung der Bildung der feinen Zellenstruktur be- j nötigt wird, ist äußerst schwierig, da dieser Energiebetrag von der Dauer der Energieeinwirkung abhängt, wobei Faktoren in Art des Dämpfungsfaktors beteiligt sind, und da nur eine sehr kleine Energiemenge notwendig ist, um die gewünschte Zellenstruktur zu erreichen. Versuche haben gezeigt, daß die notwendige Mindestenergie für Polyäthylen ungefähr 0,05 bis 0,5 cal/g beträgt. Der Energiebetrag
3 4
ändert sich naturgemäß auch mit dem Polymerisat, werden soll. Für Polyäthylen liegen die kritischen das ausgepreßt wird. Die Dauer der Einwirkung des Scherbeanspruchungen bei Formen mit einem Zueinzelnen Energieimpulses soll vorzugsweise moment- leitungswinkel von etwa 20° im Bereich von 1 bis artig sein und andererseits 10 Millisekunden nicht 3 ■ 106 dyn/cm2.
überschreiten. Dieses Merkmal wird bei Berücksich- 5 Dem erfindungsgemäßen Verfahren sind alle thertigung der Tatsache verständlich, daß die sehr feine moplastischen Harze zugänglich, die sich durch Aus-Schaumzellstruktur aus der Fortpflanzung der Ener- pressen aus der Schmelze verarbeiten lassen. Zu gegie-Stoßwelle durch das ausgepreßte Gut resultiert. eigneten Harzen gehören Polyolefine, wie Polyäthylen, Die pulsierende Energie an der Formaustrittsöffnung Polypropylen, Polybuten, Polystyrol, Äthylenmischwirkt als Scherkraft ein. Mit Erhöhung der Ge- io polymerisate und Styrolmischpolymerisate, PoIyschwindigkeit, mit der die Schmelze eines thermo- amide, wie Polyhexamethylenadipamid und Polyplastischen Polymerisates durch eine gegebene Aus- caprolactam, Acrylharze, wie Polymethylmethacrylat trittsöffnung bei einer gegebenen Temperatur aus- und Methylmethacrylatmischpolymerisate, Polyäther, gepreßt wird, tritt eine entsprechende Erhöhung der wie Polyoxymethylen, halogenierte Polymerisate, wie Scherstärke ein; in ähnlicher Weise nimmt mit zu- 15 Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polychlortrinehmender Auspreßgeschwindigkeit die Scherbean- fluoräthylen, Mischpolymerisate von Tetrafluoräthylen spruchung an der Austrittsöffnung zu. Das Aus- und Hexafluorpropylen, Polycarbonatharze und CeI-pressen glatter Formlinge, deren Form derjenigen luloseharze. Besonders geeignet haben sich die PoIyder Formaustrittsöffnung entspricht, wird bei zuneh- olefinharze, insbesondere Polyäthylen und Polypromenden Auspreßgeschwindigkeiten jedoch durch die 20 pylen, Fluorkohlenstoffharze und Polyoxymethylenals Schmelzenbruch bekannte Erscheinung begrenzt. harze erwiesen.
So erreicht man bei Erhöhung der Auspreßgeschwin- Für das Auspressen von Schaumstoffen geeignete
digkeit unter Konstanthaltung aller sonstigen Bedin- Schäumungsmittel sind bekannt. Abgesehen von der gungen eine kritische Scherbeanspruchung, bei deren Eigenschaft, bei den Auspreßbedingungen gasförmig Überschreitung der ausgepreßte Körper nicht mehr 25 zu sein, muß das Mittel in dem Sinne inert sein, daß glatt ist und nicht mehr der Form der Spritzform es mit dem Polymerisat bei den Auspreßbedingungen entspricht, sondern zerrissen wirkt und rauh und un- nicht reagiert. Wie oben erwähnt, können Feststoffe, regelmäßig ist, d.h., die laminare Strömung der die sich bei den Auspreßtemperaturen zu gasförmigen Schmelze durch die Austrittsöffnung wurde unter- Produkten zersetzen, wie auch flüchtige Flüssigkeiten brochen. Es wird angenommen, daß der Schmelzen- 30 Verwendung finden. Zu geeigneten Feststoffen gehöbruch zur pulsierenden Energiefreisetzung an der ren Azoisobuttersäuredinitril, ce,a'-Azobisisobutyro-Formaustrittsöffnung führt. Erfindungsgemäß hat nitril, Diazoaminobenzol, l,3-Bis-(p-xenyl)-triazin sich gezeigt, daß die bei und über der kritischen und ähnliche Azoverbindungen, die sich bei Tempe-Scherbeanspruchung des Harzes der gleichen raturen unter der Auspreßtemperatur der der Schaum-Schmelzviskosität ohne Zusatz des Treibmittels an 35 bildung unterliegenden Masse zersetzen. Zu gewöhndas ausgepreßte Gut abgegebene Energie genügt, um lieh verwendeten, Stickstoff oder Kohlendioxyd liedie Bildung feinzelliger Schaumstoffe zu erreichen. fernden, festen Treibmitteln gehören Natriumbicar-Die Auspressung eines thermoplastischen Harzes, bonat und Ölsäure, Ammoniumcarbonat und Gedas mit einem gasförmigen Treibmittel aufgemischt mische von Ammoniumcarbonat und Natriumnitrit, ist, bei oder über der kritischen Scherbeanspruchung 40 Zu den als Treibmittel geeigneten flüchtigen Flüssigdes Harzes ohne das Treibmittel führt nicht nur zur keiten gehören Aceton, Methyläthylketon, Äthylace-Bildung der sehr feinen Zellenstruktur, sondern durch tat, Methylchlorid, Äthylchlorid, Chloroform, Methydie Energieabsorption bei der Schaumbildung wird lenchlorid, Methylenbromid und fluorhaltige, norauch die laminare Strömung des Plastes durch die malerweise flüssige, flüchtige Kohlenwasserstoffe. Vor-Austrittsöffnung wiederhergestellt, so daß ein glatter 45 zugsweise werden als Treibmittel jedoch die normaler-Formling anfällt, dessen Form derjenigen der Aus- weise gasförmigen Verbindungen eingesetzt, wie trittsöffnung entspricht. Die kritische Scherbeanspru- Stickstoff, Kohlendioxyd, Ammoniak, Methan, Äthan, chung hängt von dem thermoplastischen Harz, der Propan, Äthylen, Propylen und gasförmige Halogen-Gestalt der Spritzform und der Temperatur des aus- kohlenwasserstoffe. Eine besonders bevorzugte gepreßten Gutes ab. Die kritische Scherbeanspruchung 50 Gruppe von Treibmitteln bilden die fluorierten Kohist leicht bestimmbar, indem man die Schmelze des lenwasserstoffverbindungen mit 1 bis 4 Kohlenstoffthermoplastischen Harzes ohne das Treibmittel bei atomen, die außer Wasserstoff und Fluor auch Chlor der gleichen Viskosität wie die der Schmelze des und Brom enthalten können. Beispiele für solche Treibgleichen Harzes mit dem Treibmittel auspreßt und mittel sind Dichlordifluormethan, Dichlorfluormedie Scherbeanspruchung so erhöht, daß der Schmel- 55 than, Chlorfluormethan, Difluormethan, Chlorpentazenbruch eintritt. Da durch Zusatz des Treibmittels fluoräthan, 1,2-Dichlortetrafluoräthan, 1,1-Dichloreine Verminderung des Schmelzpunktes und der tetrafluoräthan, 1,1,2-Trichlortrifluoräthan, 1,1,1-Schmelzviskosität des thermoplastischen Harzes ein- Trichlortrifluoräthan, 2-Chlor-l,l,l-trifluoräthan, treten, muß das Auspressen des thermoplastischen 2-Chlor-l,l,l,2-tetrafluoräthan, l-Chlor-ljl^^-tetra-Harzes ohne Treibmittel bei höherer Temperatur er- 60 fluoräthan, l^-Dichlor-ljl^-trifluoräthan, 1-Chlorfolgen als das Auspressen des Harzes mit Treib- ■ 1,1,2-trifluoräthan, l-Chlor-^l-difluoräthanjPerfluormittel, da ja die Schmelzviskosität gleich sein soll. cyclobutan, Perfluorpropan, 1,1,1-Trifluorpropan, Man kann auch die kritische Scherbeanspruchung 1-Fluorpropan, 2-Fluorpropan, 1,1,1,2,2-Pentafluoreines Polymerisates bei einer gegebenen Temperatur propan, 1,1,1,3,3-Pentatluorpropan, 1,1,1,2,3,3-Hexaunter Zugrundelegung der rheometrisch bei konstan- 65 fluorpropan, !,!,l-Trifluor-S-chlorpropan, Trifluorter Geschwindigkeit durchgeführten Messungen er- methyläthylen, Perfluorpropen und Perfluorcyclorechnen und dann die Ergebnisse auf die Bedingun- buten,
gen anwenden, bei denen der Schaumstoff ausgepreßt Die Menge des Treibmittels ändert sich mit der
gewünschten Dichte des Schaumstoffs (wobei eine geringere Dichte eine größere Menge Treibmittel erfordert), der Natur des der Schäumung unterliegenden thermoplastischen Harzes und dem eingesetzten Treibmittel selbst. Im allgemeinen beträgt die Konzentration des Treibmittels 0,001 bis 5 g Mol/100 g des thermoplastischen Harzes.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das thermoplastische Harz homogen mit einem inerten, im Harz unlöslichen Kernbildner vermischt. Die chemische Zusammensetzung des Kernbildners ist von geringer Bedeutung. Metalloxyde, wie Siliciumdioxyd, Titandioxyd, Aluminiumoxyd, Zirkoniumoxyd, Bariumoxyd oder Magnesiumoxyd, und Metallsalze, wie Natriumchlorid, Kaliumbromid, Magnesiumphosphat, Bariumsulfat, Aluminiumsulfat oder Bornitrit, sind sehr gut geeignet. Der Kernbildner muß jedoch feinteilig und gleichmäßig in dem Polymerisat dispergiert sein. Seine Korngröße soll im allgemeinen unter 0,025 mm liegen und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,000025 bis 0,0127 mm. Die Konzentration, die zur Erzielung einer gleichmäßigen Kernbildung benötigt wird, ändert sich mit dem Dispersionsgrad. Wenn der erzielbare Dispersionsgrad hoch ist, wird nur eine geringe Konzentration des Kernbildners benötigt; bei einem schlechten Dispersionsgrad ist eine höhere Konzentration erforderlich.
Vorzugsweise liegt die Konzentration des Kernbildners im Bereich von 1 bis 5 °/o vom Gewicht des Harzes bzw. bei Polyäthylen im Bereich von 0,1 bis 5%.
Die Dichte und Zellengröße des erzeugten Schaumstoffes lassen sich an Hand des Betrages der zur Anwendung kommenden mechanischen Energie, der zugesetzten Menge an Treibmittel und der Temperatur, bei welcher der Schaumstoff ausgepreßt wird, lenken. So bestimmt die Menge an Treibmittel zum großen Teil die Dichte des Schaumstoffs, während der Betrag der einwirkenden Energie und die Temperatur des ausgepreßten Gutes zur Regelung der Zellengröße herangezogen werden können. Eine größere Treibmittelmenge führt zu einem Schaumstoff verringerter Dichte. Ein höherer Betrag an mechanischer Energie ergibt eine feinere Zellengröße. Die Temperatur ist wichtig, weil bei höheren Temperaturen das ausgepreßte Gut fließfähiger und deformierbarer ist und dazu neigt, die Stoßwelle zu dämpfen, die sich aus der Anwendung der pulsierenden, mechanischen Energie ergibt. Bei Polyäthylen wird die Zylindertemperatur im allgemeinen auf 90 bis 150° C gehalten.
Beispiele 1 bis 8
Auf einen 5,1-cm-Extruder (Bauart »Royle«) werden 45,4 kg Polyäthylen (Dichte 0,914 g/cm3, Schmelzindex 2,0 g/10 Minuten) aufgegeben, das zuvor mit 0,68 kg feinteiligem Bariumsulfat (Korngröße etwa 0,0013 mm) trocken umgewälzt worden ist. Die Temperatur des Massezylinders wird so eingestellt, daß man eine Schmelzentemperatur von etwa 140° C erhält. Die aus diesem Extruder austretende Schmelze wird direkt einem zweiten 5,1-cm-Extruder mit einem 88,9 cm langen Zylinder zugeführt. Es wird eine Schnecke verwendet, die einen Abschnitt mit tiefem Gang und darauf einen Abschnitt in Form eines Mischtorpedos aufweist, während der rückwärtige Schneckenteil ganglos ist, so daß durch Einbau einer entsprechenden Packung ein Leckaustritt verhindert werden kann. Mittels um den Zylinder des zweiten Extruders herumgeführter Kühlschlangen wird die Abkühlung des Polymerisatgemisches auf die gewünschte Auspreßtemperatur und die Lösung des Treibmittels in dem Polymerisat erleichtert. Der Extruder wird auf einen Ausstoß von 9,1 kg Polyäthylen je Stunde eingestellt. Durch eine Injektionsdüse im Massezylinder wird in dem tiefgängigen Schneckenabschnitt in die Polymerisatschmelze flüssiges 1,2-Dichlortetrafluoräthylen (ein normalerweise gasförmiges Material) injiziert. Die Umlaufgeschwindigkeiten der beiden Schnecken in den beiden Extrudern werden so geregelt, daß der Druck an der Injektionsstelle unter 35,2 atü liegt. Das flüssige 1,2-Dichlortetrafluoräthylen wird in die Polymerisatschmelze mittels einer regelbaren Verdrängungspumpe mit der in der Tabelle genannten Geschwindigkeit eingepumpt. Die Temperatur des Kühlwassers am Massezylinder wird so eingeregelt, daß die Polymerisattemperatur an der Spritzform den in der Tabelle genannten Wert aufweist. Es werden drei verschiedene Formtypen angewandt. Form A ist mit einem Schlitz von 1,270 mm · 2,54 cm und einem 1,270-mm-Kanal bei einem Zuleitungswinkel von 18° versehen, Form C besitzt einen Schlitz von 0,432 mm · 2,54 cm und einen 1,270-mm-Kanal bei einem Zuleitungswinkel von 18°, und Form D weist einen Schlitz von 0,191 mm · 2,54 cm und einen 0,762-mm-Kanal bei einem Zuleitungswinkel von 18° auf. Die beim Auspressen von Schaumstoff bei verschiedenen, sich aus der Düsenkonstruktion und der Schneckengeschwindigkeit ergebenden Schergeschwindigkeit erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Geschwindigkeit Geschwindigkeit Form
bauart
Scher Form™ ^ich prh Pfm - Dichte
g/cm3
Zellen- 0,762
Beispiel der Polyäthylen
auspressung
kg/Std.
des Treibmittel
zusatzes
kg/Std.
A geschwindig
keit
Sek.-i
temperatur
0C
kJwilCL UwCLiI
sprachung
dyn/cm2
» Größe«
mm
1,524
1 3,40 150 190 2,1 · 10+6 kein 2,540
Schmelzenbruch 0,229
A des Preßgutes 0,635
2 7,94 , 350 190 3,5 · 10+6 Schmelzenbruch 0,178
A des Preßgutes
3 7,26 2,04 A 320 98 1,5-10+6 0,032
4 9,75 1,91 A 430 104 2,2-10+6 0,050
5 4,99 0,73 D 220 107 2,0-10+6 0,067
6 4,49 1,22 C 9 000 98 4,3 · 10+e 0,034
7 6,71 1,32 D 2 500 103 3,8-10+e 0,048
8 5,49 5,49 11000 106 6,0-10+6 0,062
Die durchschnittliche Zellengröße der in den vorstehenden Beispielen erhaltenen Schaumstoffe wird errechnet, indem man unter einem Mikroskop bei einer bestimmten Anzahl von regellos gewählten Zellen den Durchmesser einer einbeschriebenen Kugel mißt. Bei dieser Messung ist es wichtig, die Probe so zu beleuchten, daß man unter dem Mikroskop ein Bild der dreidimensionalen Beschaffenheit erhält und somit den Durchmesser einer der Zeile einbeschriebenen Kugel richtig abschätzen kann. Die Dichte des Schaumstoffs wird an Hand einer Bestimmung des Schaumstoffvolumens durch Messung der räumlichen Abmessungen und Messung des Gewichtes ermittelt. Die Bestimmungen des Schaumstoffgewichtes erfolgen an gealterten Proben, so daß das Treibmittel aus den Zellen ausdiffundiert und durch Luft ersetzt ist. Der Schmelzindex des Polymerisates ist entsprechend der ASTM-PrüfnormD-1238-52T bestimmt.
Die Beispiele 1 bis 8 erläutern die Bildung von
geschäumten Gebilden durch Anwendung mechanischer Energie in Form von Scherkraft über dem Punkt des Schmelzenbruchs. Um für Polyäthylen ohne Treibmittel die gleiche Schmelzviskosität wie für Polyäthylen mit Treibmittel zu erhalten, beträgt die Formtemperatur in den Beispielen 1 und 2 190° C gegenüber ungefähr 100° C in den Beispielen 3 bis 8. Die Scherbeanspruchung, die man zur Erzielung eines Schmelzenbruchs in Abwesenheit
ίο eines Treibmittels benötigt, ist in Beispiel 1 und 2 gezeigt. Die Beispiele 3 bis 5 zeigen die Bildung von Schaumstoffen bei Scherbeanspruchungen unter der kritischen Scherbeanspruchung, d. h. bei Scherbeanspruchungen, bei denen beim gewöhnlichen
Auspressen kein Schmelzenbruch eintritt. Die Beispiele 6 bis 8 zeigen die Bildung von Schaumstoffen bei über dem kritischen Wert liegenden Scherbeanspruchungen. Die Scherstärke (Einheit: Sek.""1) wird an Hand der folgenden Gleichung er-
rechnet:
Scherstärke =
X (Strömungsgeschwindigkeit, volum.)
(Formbreite) (Formspalt)2
Die Scherbeanspruchung (Einheit: dyn/cm2) wird mittels folgender Gleichung ermittelt:
000 (Form-Druckabfall) (Formspalt)
Scherbeanspruchung =
X äquiv. Kanallänge
Die äquivalente Kanallänge umschließt eine Längs- wesentliche Verbesserung der Zellengröße. Wie die strecke, mit welcher der Anteil des Druckabfalls be- Ergebnisse zeigen, wird die Struktur des Schaums rücksichtigt wird, der sich aufstromseitig des Kanals über die Scherbeanspruchung hinaus auch von der ergibt (auch als Eingangseffekt bezeichnet). Die in Menge des Treibmittels und der Temperatur der Beispiel 6 bis 8 erhaltenen Schaumstoffe zeigen eine 35 Spritzform beeinflußt.
209 537/540

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffgegenständen, indem man ein geschmolzenes, thermoplastisches Harz mit einem inerten Gas als Treibmittel in der Oberdruckzone eines Extruders unter Auflösung des Gases vermischt und die erhaltene Mischung aus der Überdruckzone in eine Atmosphärendruck aufweisende Zone auspreßt, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Geschwindigkeit auspreßt, die nicht geringer ist als die Geschwindigkeit, die beim Auspressen einer Schmelze gleicher Viskosität aus dem gleichen Extruder des gleichen thermoplastischen Harzes ohne Zusatz des Treibmittels zum Schmelzenbruch führt.
DE19631569257 1963-11-05 1963-11-05 Herstellen von schaumstoffgegenstaenden Pending DE1569257B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0032921 1963-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569257A1 DE1569257A1 (de) 1969-04-10
DE1569257B2 true DE1569257B2 (de) 1972-09-07

Family

ID=7372980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631569257 Pending DE1569257B2 (de) 1963-11-05 1963-11-05 Herstellen von schaumstoffgegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE639972A (de)
DE (1) DE1569257B2 (de)
GB (1) GB1048999A (de)
NL (1) NL300591A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929829A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung geschaeumter lackharze und deren verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532472A (fr) * 1967-05-26 1968-07-12 Pechiney Saint Gobain Procédé de préparation de mousses de compositions polymères ou copolymères non plastifiées, à base de chlorure de vinyle, par extrusion, et mousses de faibles densités en résultant
JPS57109834A (en) * 1980-12-27 1982-07-08 Sekisui Plastics Co Ltd Foamed polystyrene sheet
US4560829A (en) * 1983-07-12 1985-12-24 Reed Donald A Foamed fluoropolymer articles having low loss at microwave frequencies and a process for their manufacture
DE19740058C2 (de) * 1997-09-12 2001-10-31 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Herstellen eines Schwimmers, kraftstoffbeständiger Schwimmer sowie Verwendung von miteinander verpreßten, durch Extrusion hergestellten Partikeln
EP3162531A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Technoform Tailored Solutions Holding GmbH Verfahren zur herstellung geschäumter profile und durch das verfahren erhaltene geschäumte profile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929829A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung geschaeumter lackharze und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL300591A (de)
BE639972A (de)
DE1569257A1 (de) 1969-04-10
GB1048999A (en) 1966-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220269A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenschaumstoffen
DE2853863C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Gegenständen auf Basis von Olefinpolymerisaten
EP0417405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff
DE2708122A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen aus einem aethylenpolymerisat
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
DE2150072C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin
DE69922060T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumteilen aus Propylenpolymermaterialen mit hoher Schmelzfestigkeit
DE1569257B2 (de) Herstellen von schaumstoffgegenstaenden
DE2434206A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE3424093A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumkoerpern
DE2522779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
EP1702945B2 (de) Füllstoffhaltige Polyolefinpartikelschaumstoffe
DE1519601B2 (de) Herstellen von zellkoerpern
DE69731637T2 (de) Verfahren zur herstellung von hcf-134 enthaltenden geschlossenzelligen thermoplastschaumstoffen
EP0256967A2 (de) Mischung zur Herstellung von Formkörpern
DE1965341B2 (de) Verschäumbar Formmassen
EP0374812B1 (de) Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate
DE1282918B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE2000039A1 (de) Schaumfoermige Vinylchloridpolymerisate
DE3224071A1 (de) Verbesserte kunststoffschaum-zusammensetzungen
DE1228410C2 (de) Formmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
DE1769909C3 (de) Fäden oder strangförmige Gebilde aus Polyolefinschaum
DE1282935B (de) Verschaeumbare Formmassen aus treibmittelhaltigen Styrolpolymerisaten
DE1519601C (de) Herstellen von Zellkörpern
DE3224072A1 (de) Feuerfeste kunststoffschaum-zusammensetzungen