DE1569146A1 - Stabilisierte Polymerisat-Zubereitung - Google Patents

Stabilisierte Polymerisat-Zubereitung

Info

Publication number
DE1569146A1
DE1569146A1 DE19641569146 DE1569146A DE1569146A1 DE 1569146 A1 DE1569146 A1 DE 1569146A1 DE 19641569146 DE19641569146 DE 19641569146 DE 1569146 A DE1569146 A DE 1569146A DE 1569146 A1 DE1569146 A1 DE 1569146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
preparation according
ester
bis
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641569146
Other languages
English (en)
Inventor
Anagnostopoulos Const Emmanuel
Coran Aubert Yaucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1569146A1 publication Critical patent/DE1569146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/143Agents preventing ageing of paper, e.g. radiation absorbing substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/105Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with phenols
    • C08K5/107Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with phenols with polyphenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

800 Hortn Lindbergh Boulevard, St.Louia 66, Missouri USA
"Stabilisierte Polymerisat-Zubereitung"
Die vorliegende Erfindung "betrifft verbesserte organische ivlaterialian und befai3t sich insbesondere mit hochpol^meren Substanzen, wie sie für die Herstellung von Preßform- und Extrudierungszubereitungen, EiIm, "beziehungsweise !einfolien, G-robfolien, "beziehungsweise Platten, textilien, Papierarten, Oberflächen- und Beschichtttngszubereitungen, Imprägnierungsmitteln, festen Schäumen, Lautschulcs, usv,1, verwendet werden. LIehr ins einzelne gehend betrifft diese Erfindung Zubereitungen, welche solche iiochpolymerisierte Substanz en, zusamnen mit einem Hilfsmittel, umfassen, welches die Bigenschaft hat
BADORiGiMAL 909830/1275 .. ? „
die Eigenschaften des Polymerisats gegenüber den Abbauwiriningen von ultraviolettem Liciit zu stabilisieren.
der Erfindung wurde gefunden, dass die Eigenschaf ten eines Polymerisats» ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus natürlichen und synthetischen linearen und vernetzten Polymerisaten, verbessert werden Is&hä, -.venn man darin eine stabilisierende Menge einer Verbindung der Formel
einverleibt, wobei in der formel a eine gauze Zahl von bis T, η eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyliden mit 3 "bis 6 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyliden mit 5 bis 6 !Kohlenstoffatomen und X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl von Ί· bis 12 Kohlenstoff atomen, .ülkozy von 1 bis 12 Eqhlenstoffatomen und Chlor.
Die durch X dargestellten Alkyl-ä'ubstituenten können, sowohl gerade als auoh verzweigte Alley !ketten sein. Zorn Beispiel Methyl, A"thyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.Sutyl, t-Butyl, n-Amyl, Isoanyl, η-Ιϊθχ^.Ί, 1,1 -Diinethylbutyl, Isoheptyl, n-Octyl, 2-I,thylh3x;rl,
909830/1275 "3"
BAD ORIGINAL
1,1,3,5-2e tr ame thy Il3utyl, n-OJonyl, IsocLecyl» UiidöOyl : uiid Dodecyl/Die durch X dargestellten Alkoxy-Substitu.-eiiteii l:ömien ebenso entc/eder gerade oder Terav/elgte Ketten sein, ZUiIi Jeispiel Lethoxy, iitlioxy, Propoi-ry, Isopro- ; vioxy, n-7mtoxy, t-Butoiij'-, Isopentyloxy, Hexyloxy, ΐ-Metliylpehtyloxy;, Isoheptyloxy, Octyloxy, 2-itthylliexyloxy, · ITonyloxy, .Decjflox;/ und Dodecyloxy. .;
Die dorcli Z dargestellten Allcylidenreäte sind TDeispiels- ;,v-eiüe iropyliden, Isopropyliden, Batyliden, seo.Butylidoii, laiityliden, IaoiDiietyliden, liexylideii und 2-netliyl-Pent»liden. Die Gyoloalkylidenreste sind Cyclopentyliden- und Oycloliexjrlideia.. "
Erläutexnide Beispiels von spezifisolien Di^enzoat-estern, v;ie sie nach der vor ausgehenden Formel in Betracht korn-, inen, aind: . ' ■ ;
Λ,4' -DihydroxylDiphenyl, Dibenzoat—ester 4>4I-JDihydroxybixDhen,yl, bis-(2-iaeth3rlbenzoat) -ester \ 4,4'-I)ihydroxybipheii3rl, bis-(4-Isopropylbenzoat)-ester ■ 4,4'-I)ihydroxybij>henyl, bis-(3-tert.Butylbenzoat)>ester 4,4! -Mhydroxybipheiiyl, bis-(4-HOnylbenzoat)-ester 4,4*■ -Dihydroxybiphenyl, bis-(4-Dodecylbenzoat)-ester 4,4'"-Dihydroxybiphenyl, bis-(2-Äthoxy>enzoat)-ester 4,4i-Diiiydroxybiphenyl, t)is-(3-Isohexyloxybenzoat)^ester
909830/1275
4,4'-Dihydroxybiphenyl, bis-(4-Decyloxybenaoat)-eöter 4,4«-Dihydroirybiphenyl, bis-(5-Ghlcrbenaoat)-oster Propyliden-v^'-bis-phenol, Dibeiiiäo;..t-ester Propyliden—1 ^.'-bic-plienol, bis-Ci^lthylbenzout)-ester Isobutyliden^^'-'-üiB-iuieiiol, uis-U-JiJ-orbonaoat)-ester xiutyIiden-4,4'-"is-plienol, Dibenzoo.t-ester 5utyliden-4,4' -bis-plienol, bis-(4-1- ei.ylo::ybenzoat) -eator l-'entylideii-4f4' ,-uiuplienol, .bis-(3-Isopropoxybeiizoat)-
ectei*
Isopentylideii-4,4' -bis-rkenol, Lis-(4-Decylbeiiaoc.t)-ecter 2-Ji.tiiylbutyli-len-4,4' -biü-pLenol, biß-(4-Olilorbenzoat) -
ester
Öyclopeiitylideii-4,4 ' -bis-phenol, bis-(4- -ethylbenzol)-
ester
Gyclopeiityliden-4>4i-bis-ihenol, bis-(2
benzoat)-ester
0yclohe3cylideii-4,4 ' -bis-phonol, ^enzoL.t-ester
0yclolie::yliden-4,4 '-bis-phenol, bis-(4-3hlorbenzoat)-
ester
Die Dibenzoat-ester dieser Erfindung I-iönnen durch Umaetane eines iienzoylhalo-jenids mit einea £>eeigneten ois-rlienol hergestellt -.verde^j.. Jo ist für den ^acl^iann 1-J.ar, dass verschiedene ^i-idore bekannte Verfahren der üsteriierstellang leicht stattdessen verwendet -„'erden können.
Vom Standpunkt optiuuler Stabilisierungsv/irksaiükeit und
909830/1275 - 5 -
BAD OBiGlHAt
ebenso aus ' o-riin&an Vär",/ej;idüter Aus;janj3.uiatarialien /und ».irtooLaftlicIiar Ljv:eol:uLlasi..;kei"fc, wird eine oeäcm&ai's ; bevorsu^te j-ru^re von UiJen^oat-östern uiu'oli die Cornel
G- 0
ο - σ
t, worin IC Alkyl von 1 ois 12 üolilöi atoiua darstellt, η oioae ^anse Δ aiii "von 0 lDis 1 iät, .1 and E1 jedes .alkyl, von 1 tis 3 iJoIileiistox'fa'fcoiua dar-3tollen und die Gescuatsalil dar Koiilenstox'fatoriie in R und il1; von. 2 Tois 4 ist.; . . .
iy^isohe Beispiele solcher bevorzugter Gru sind: · - .-'
von Satsr
I3opropyliden-4,4'~bis-phenol, Dibenzoat-ester
ester
Isopropyliden-4,4 ' -bis-phenol, bis-(4-l8opropyl'benzoa"t;)-
. eater \
see.Butyliden-4,4f -bis-plienol, bia-(4-lBoliexylbenzoai;)- ; * eater
seo»Bu-byliden-4,4l~bis-plienol, bis-(4-I7oiiylbenzoat)-
• ester
Uiäthylmetliylen-4,4l-bis-phenolj bis-(2-Iiethylbenzoat)-
es*ber
S09830/127S
BAD GRiGSNAL
Diiithylu3thyleii~4,4'-":ji3-pl-eiiul, οίΰ-(<--!.tliylbei'.aj:.t)-
eatar.
iie vor ausfeilend beansprucht, 3ind die ■;, oly.icreu I later iaiien, v/elche durch die Dibeiisout-astor die:jor iiriiinduLi^ modifiziert warden» natürliche und syiitLetiüche line..ro Lind vernetzte I-olr.-jieri.'jato, ,/slclie. j-e^o^o'jand dor 7c;i·- ijclil echt er Lin^: durch ultraviolottsa LicI-t rji...l.
Iu all je...einen schlieaaen solche Polynerisato fas3rij3 Oelluloseprodulcte natürlichsr „iL-teriä.Lian, otL'rlzec.rt-jn, n&tiirliche GrUiin^ihuriie iL-.id ICautachulcs eiiif dieae, von Llonomeren erhalt an, haben äthylenische ungösL'/bti^theit, wie Vinyl- und Vinyli&en-Verbir.dungeii, alpha, ß-oleiinisohe Dicarbonsäuren und ihre Derivate, un^eoUtti^te cyclische liJster von Hohl ens Llure und Diene mid Polyene, Polymerisate von polyinerisierbaren heterocyclischen Verbindungen, wobei jene Elemente v/ie Phosphor, Bor, Schwefel und Silicon enthalten, synthetiaohe Cellulosederivate, lineare und vernetzte Polyester, Epoxyharze, Polyurethane, phenolisohe Harze, Aminoplaste, Polyamide, wie ITylons, Polypeptide und polymere laktame und polymere Aldehyde. Eine ins einzelne gehende Beschreibung dieser polymeren Materialien und anderer Materialien, die durch Dibenzoatester dieser Erfindung stabilisiert werden ist aus der in Zusammenhang stehenden Patentanmeldung M 57 043 IVo/39b
909830/1275 "7 "
BAD ORIGINAL·
156914&
vom 31.5.^3 au- ei'selien.
Xu die i/irkaankoit dor Lichtstabilisierung der Dibenzoatücter cieaer lürfindun^ au be.,erteil, wurden die liachfollen 3.iyirisciieii--Viitersucliunoaverfaliren verwendet:
' 1 * Oarbony 1-G-elialt; Der Carboiiylgeiial-t der Subereituiig wird iiccli .tuösetaeii, "bestimiat durch Hessen der Infrarot-i.Dsorytloii in dem 5,02 i-IillimicrOn-Bereich. und v/ird als
4
Hol Z 10 pro Liter ausgedrückt. Auf die beiden iiaulifol-Oeiiä32i Yerü.ifeiitliohuii^.en.'.vird iBeau^" genoiuiaen, welclie die Bestimmung des Oarbonjlgelialts durcli Infrarotmessungen "betreffen: Rugg, Smitli u:id Bacon, J.jrolyiaer Sei. 1.3,535 (1954) Gross, Äicliards und ,/illis, Discussions !Faraday Soc, Ι»ΐ.9» 235 (195C).
·;' Infrarotspektrographiscke
ilessuiiäeii wurden vor und. nach dem Aussetzen vorgenommen, wobei.die Basislinientechnik (baseline) la Bereich von 11,0 micron und die jirtiiiktionskoeffizienten nach ξ.A. Anderson-und ¥.D.Sugfried Anal.Gliem.20, 998 (194-3) versend et wurden. Die . LIenge Vinyl (O=G), Vielehe.-währ end dem aussetzen gebildet wurde, cvird in Mol Zi 10 pro Liter ausgedrückt. -------
909830/1275
3. 180° "Jjjegungsunt ersuchung: !roben wurden gefaltet und die !.!enge Sprünge, Kratzer usv/.' festgehalten.
Die naolifolgenden Verfahren, in welchen alle 'feile und I-rozentsätze auf das G-ewicht "bezogen sind, es sei denn, dass die3 anders angegeben ist, sollen die Art der Erfindung weiterhin erläutern«.
"/erfahren 1
UntersuchU-igszuberoitungen wurden hergestellt durch Einverleiben des Additivs in lineares l-ol^/ftlr/len (llol-G-ewicht 10 0OC) in einem erhitzten walzwerk. Danach wird das Polyäthylen in Platten von ungefLhr 6 ram Dicke preßgeformt, liluiri-oben, welche die unten engQgebenen verschiedeiieii additive enthielten und Lontrollfilrae, welche keine Additive enthielten, v/urden der lTltr:>.violetttitrai-lung ausgesetzt, -..obei dsi* Eauptteil der otralilung bei 3130 und 3557 X ^ueclcailoerlinien (General Electric K-yj-^i lamp) liegt. Die ^iliiia werden in einex· Entfernung von 5 inches (12,7 cm) von der Lichtquelle ausgesetzt, welche eine Gesaxatultraviolettausstrahlunö von ungefähr 10 ",iatt für verschiedene Zeitdauer an otuiiden hat. Die für die verschiedenen- Dibenzoat-ester diener Erfindung erhaltenen Ergebe!ζ se, sind in der untenstehenden Tabelle A festgehalten. Als Additive wurden verwendet:
9 0 9 8 3 0/1275 ι; a BAD original
-■. 9 -
(A.) Isopropyliden-4,4I-bis-plienol, Bibenzoat-eater
(B) 4,4l-Dih.ydroxyMpli9nyl, Dibenaoat-ester
(G) Butyliden-4,4'-bis-^phenol, Dibenzoat-eater
(D) Oycloih.exyliden-4,4 '-bis-phenol, Dibeiizoat-eater
(B) 4,4'-Dihydroxybiphenyl, bis--(4-Iaopropyibenzoat )-
eater
(ΐ) "Iaopropyliden-4»4'-bio-phenol, bia-(4-Iaopropyl-
benzoat)-eater
(G) Iaopropyliden-4»4i-b±s-phenol> bia-(2-Ätliöxy-bea-
zoat)-eater
Additiv tabelle A Konzenta: '. Car- Vinyl-
bonyl-ge- bildung
hall
280 Ergebnis
bei Biege
test
Zuberei
tung Nr.
kein Stun
den
115 50
1-1 (A) , 100 1,0 28 118
1-2 kein 100 - 300 : 30 gering
1-3 (A) 200 1,0 140 251 gut
1-4 kein 200 - " " - . 94 89
ί-5 CB). " 65 ι >o 96 107
1-6 kein 65/ ■ 22 gering
1-7 (B) 157 1,0 290 befriedig.
1-8 kein m .-. " . ■ BAD GRiGINAL 1
1-9 (O) 100 1.0
1-10 kein 100 "- ■ - aohleoht
1-11 200 80983 0/127 5 - 10 -
- ίο -
Tabelle A (Fortsetzung)
Zubereitung Addi- Stun-r Nr. tiv den
Konzen- Carbonyl- Vinyl- Ergebnis bei tration Gehalt bild. Biegetest
1-12 (C) 200 1,0 693 62 befriedigend
1-13 kein 200 - 443 513 sehr schlecht
1-14 (D) 200 1,0 80 befriedigend
1-15 kein 200 - 425 sciileciit
1-16 (E) 200 1,0 89 . 120 befriedigend
1-17 kein 92 - 18 66
1-18 (F) 92 1,0 25 38
1-19 (G) 92 1,0 318 27
1-20 kein 279 - 145 175 schiecht
1-21 (J?) 279 1,0 295 99 gut
1-22 (G) 279 1,0 40 befriedigend
Entsprechende Ergebnisse, wie sie mit den Zubereitungen
1-8 erhalten wurden* werden erreicht, wenn man die nachfolgenden Verbindungen im wesentlichen in der gleichen Menge anstelle des Dibönzoat-esters, der bezeichneten Verbindung setztί
4,4'-Dih.ydroxybipiieiiyl|· bis-(2-Methylbenzoat)-ester Piopyliden^^1 -bis-phenol, bis-(2-Chlorbenzoat)-ester Butyliden-4,4'-bis-phenol,, big-(4-Deoyloxybenzoat)-ester Isopentyliden-4j4'-bis-phenol, bis~(4-Dodecylbenzoat)-
909830/1275
- ir-
CyclopentylidGn-4,4'-bis-phenol, Dibenzoat-ester.
Ergebhisse, ähnlich denen, wie sie mit den Zubereitungen 1-4 und 1-21 erhalten wurden, werden erreicht, wenn man die nachfolgenden Verbindungen im wesentlichen in der gleichen !,!enge, anstelle der Dibenzoat-ester der bezeichneten Verbindungen setzt: " . ■ ..
Isopropyliden-4,4'-bis-phenol, bis-(2-Äthylbensoat)-
ester
see.Eutyliden-4,4' -bis-phenol, bis-(4-Iionylben2oat) -
ester
DiäthylmethyleiiM^'-bis-phenQl, Dibenzoat-ester
Verfahren 2 ■ ..
Ein Stück dünner Kautschukfilm (natürlicher -Gummiharzkautschuk) wird 1 Stunde lang in Chloroform gelegt, entfernt und dann 2 Stunden bei 2immertemperatur getrocknet. Dieses Stück 'wird in zwei kleinere Stücke geschnitten, wobei das eine in eine Ghloroformlösung gelegt wird, welche-" C,45> (G-eT.'icht/Volumen) lsopropyliden-4,4'-bisphenol, bis-(4-Isopropylbeiizoat)-ester enthielt, dort 1 Utunde verbleibt und dann bei Zimmertemperatur getrocknet ?;ird> Die beiden Stücke werden 60 Stunden lang einer ultravioletten Lampe (General Electric IfJJ1E) mit einem abstand von 5 inches (12,7 cm) ausgesetzt. " " ■' ■
BADORiGlMAL - 12 -
9098307 1.2.7 S :
Der Kautsoliukfilm, welcher den Dibenzoat-ester enthielt, kann mehrmals ohne brechen in der Länge gestreckt werden, während' der Film, der den bezeichneten Sster nicht enthielt, brach, wenn er auf das 1 i/2faolie seiner Länge gestreokt wurde.
iihnliohe Ergebnisse wurden erhalten, wenn der oben verwendete Dibenzoat-sster duroh die gleiche x,..enge der anderen Ester von Verfahren 1 ersetzt wurde.
Verfahren 3
Sin Stück Jatiaan-jPilterpapier (reines nicht-verleiirbes Gellulosepapier) wird in zwei dtücke geschnitten« Sin Stück (llontrollblatt A) wird in eine ChloiOf ormlösung g3-taucht und dann getrocknet. Das andere Jtück v/ird in eine Ohloroforinlösun^, welche 0,45/J (Gfewicht/'Yolumen) Iso- ;prop3'"liden-4,4' -:eis—phenol, bis-( 4-Isopro;5yl~benzoc:.t) ester enthielt, getaucht und dann gotrrjcloiet. (otabiliaiertes Blatt B) Jedes dar beiden blätter v/urde für eine Gesamtzeit von- 60 otuiiden der !Bestrahlung einer G-eneral Electric UA-2 Lampe nit einer Entfernung von 10 inches (25,4 ca) aasgesetzt. Die Z\iöioatigkeit. (l'b/in) von jedem der BiLItter (das heisst de^ IControllblatt A und deij. stabilisierten Blatt B) wurde iiaoh verschiedenen Zeitab3tänden untorsucht, wobei das Papier, welches das Additiv enthielt, die
909830/1275 bad original " 13 "
grös'sere Zugfestigkeit aufwies. '
idmliche !jirgebnisse werden erhalten, v/emr der bei !Blatt 3 -verwendete Dibenzoat-ester durch die gleiche lüeiige anderer Ester des Verfahrens 1 ersetzt wird, wobei die Zugfestigkeit des Blattes, welches den ZUster enthält, grosser ist als die Zugfestigkeit des IControllblattes.
Verfahren 4
.1Og pulverisiertes Polypropylen (Visk. Llolekulargewicht 2.2G-.-OGO-) werden mit" 0,4;» bis»Iiaurylthiodipro;oioiiat, Q1I1O 4,4 '-Butyliden-bis-iü-tert.butylmetliacresol) und Isopropyliden-4|4l-t>is phenol, Dibensoat-ester gemischt. Das Gemisch wird in einer Walzenmühle 2 bis 3 Llinuten bei -165 bis -170°G bearbeitet. Jilme- werden eius Stücken der gemahlenen Platten (0,8" χ 1,2" χ 0,012", 2,03 om χ 3»04 cm χ 0,03 pm), durch Hitize und Druck (1,3 kg) zv;ischen zwei polierten Glasplatteii (welche mit Dinethyldichlorsilandampf behandelt und mit Chloroform und Aceton reingewasQhenwurden) gebildet, wobei Kupferdrahtdistanzstücke von geeigneter 3tärke verwendet wurden. Die "sandwiches'' werden uiiter Druck auf einer heissen Platte (220 bis 23O0O) ungefähr 5 und 10 Ilinuten für 8, beziehungsweise 4 mil-ffilme erhitzt. Each luftkulilen auf annähernd Zimmertemperatur werden die Filme von den Plat-
909830/1275
ten entfernt. Kontrollfiline, ν/eiche keinen Bster enthielten, werden in der gleichen weise hergeotel.lt.
Die Filme v/erden der unmittelbaren Sonnenbestrahlung im Staate Florida, durch Befestigen der Filme (un^eutlLtzt in einem ,/inkel von 45 zur Horizontalen' an 3· erteil en, ,vslche nach Süden gerichtet 3ind, ausgesetzt. 1-robeii von jedem Film werden in Zeitabständen entfernt und hinsichtlich des Carbonylgehalts untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle O festgehalten.
Konaenr Tabelle 0 Oarbonylgehalt 2 Monate nach
Zuberei trat.
(Gew.jS)
Film- 1 llonat 940 3 lionate
tung Ur. kein stärke 111 830 5950
5-i' kein 4 mil 181 225 Film zerf.all.
5-2 1,0 8 mil 75 150 392
5-3 2,0 4 mil 250 210
5-# 0,5 4 mil 123 230 ' 454
5-5 1,0 8 mil - 123 187
5-6 2,0 8 mil 160
5-7 8 mil
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn gleiche !!engen ariderer Ester der Erfindung anstelle dee oben bezeichneten Dibenzoats, verwendet werden.
909830/1276 ·» ^^ " 15 "
Verfahren 5
iieilie von 2ilurproben werden hergestellt, wobei jede "rr ο "be Isoproijyliäon^^P-Msphenol, DibenaOat-ester enthielt-.. Das additiv wird den 1-olymerisaten entweder durcli ZttgiLibe au der Lüguilj vor dem Glessen odsr durch Bearbeiten des Polymerisat3 uad des Additivs auf einer _„eit3sen rostfreien otaLlrlL-tta r.iit einer Spaclitel einverleibt. Die Filme werden entweder durch G-iessen des &euiac-13 aus einen ^eeijnet^ia Lösungsmittel oder durch iressen des G-emischs von Xoljmerisat und Additiv -zv/isehen sw ei G-lasfläclien bei 190 bis 24-O0G hergestellt. Die Mimstärken wechseln nach den verwendeten Herstellungsverfaliren. Die unterschiede in der Stärke zwischen den .31U-. men, welche Additiv'enthielten und den entsprechenden IJoiitrollfilmen, - ?;urden jedoch unter- 10'jfc gehalten.
ν Die 'filme werden an opesialiialtevorriclitungen angebracht, und 1.5 C - Stunden lang einer Ultraviolett lieht quelle (G-eiisral Electric lamp.11'531E) ausgesetzt.. Am Ende der Aussetzurigsz.eitdauer wird jeder ]?ilm, der Additiv, enthält, mit dam entsprechenden Kontrollfilm hinsichtlich grosser Unterschiede im G-rad der Verschlechterung verglichen» Die Tergleiciie werden durohgefiüirt durch
1. Zunahme von.ZersetzungsQarbonyl; in dem Infrarotc ar b onjrlb er ei C^1«
BADOBIQlNAt 909830/1275
2t) Verhalten bei 180° J3iegen.
'■j.). Verhalten bei Einstechen mit einer scharfen liadel, 4.) Visuelle Beobachtung des j?ilmaustandes. (Kratzer, Brüche usw.)
Die Ergebnisse sind in Tabelle D festgehalten. Der mit dem Additiv erreichte Stabilisierungsgrad v/ird wie folgt eingestuft:
1.) Etwas Auftreten von Stabilisierung. 2.) Bestimmtes Auftraten von Stabilisierung. 3.) Kontrolle zerstört (gerissen, zarfallen usw. im G-estell) während der Film mit Additiv dies nicht tut.
909830/1275
BAD OfiKjlNAL
Tabelle D
Zuberei- Polymerisat tung Hr. Harne
Polymerisat
phy s.Eigenschaften
Film
He rs t. Te rf ahren
Konzentr. Stabilisie-
1α..
Stärke (micron) Gew»^ rungsveraltn.
6-1
Oellulosenitrat
viskos(iO$ige Lösung in Gegossen aus Lösungsgemisch von 75$ Aceton Butylacetat, 25$ Äthanol^ = 60 cps. N_ Gehalt 155
2,0
IO O CO CO
6-2
-* 6-5
6-4
6-5
Polyvinylidenchlorid
spezifisches Gewicht 1,680
nJ5 = 1,615
Styrol-butadien spez. Gewicht « 1,030
Jodzahl » 57,8
11D
25
1,5785
Styrol-acrylnitril spez ο Gewicht=» 1,075
HDT bei 18,5 kg/cm2
92,2°C
chlorierter Kautschuk
67$ Chlor sp.Gew. - 1,563 n_.25 - 1,554
zwischen zwei Glasplatten gepreßt bei 190 240°C
dto.
dto.
gegossen aus Benzol 135
230 173 50
2 ,0
2,0
2,0
1,3
cn co co
.ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn gleiche Mengen der nachfolgenden anderen Dibenzoat-ester anstelle des in diesem Verfahren verv/endeten Esters genommen werden:
4,4'-Mhydroxybiphenyl, Dibenzoat-ester 4|4I-Dihydi'oxybiphenyl, bis-(4-Isopropylbenzoat)-ester 4,4I-Dihydroxybiphenyl, ois-(2-ütlioxybenzoat)-ester Propyliden-4,4' -"bisphenol, Dibenzoat-ester Isopropyliden-4t4'-bisphenol, bis-(4-Isopropylbeiizoat)-
ester
see.Butyliden-4»4'-"bisphenol, bis-( 4-ITonylbenzoat)-
ester
Cyclohexyliden-4,4'-bisphenol, Benzoat-ester.
In jedem Falle zeigt der I1Hm mit Additiv ein Auftreten an Stabilisierung, wenn er mit dem Kontrollfilm verglichen wird.
Verfahren 6
Dieses Verfahren erläutert die stabilisierende wirkung der naciifolgenden Vei^bindungen bei Polystyrol:
(A) 4»4'-Iiihydro;cybiphenyl, Uibenzoat-ester
(3) 4,4«-DilLydi1oxybiphenyl, bis-(2-LIethylbenzoat)-ester
(G) 4,4'-Dihydroxybiph.enylr bi3-(4--l3opropylbenzoat)-
ester
4|4'-I'ihydroxybiphenyl, bis-(4-Dodeoylbenzoat)-
ester
909830/127 5 bad original ig
(E) 4,4'-Mhydroxybiphenyl, bis-(2-Äthoxybenzoat)-
ester
(j) 4 1 4·-Dihydroxybiphenyl, bis-(4-Decyloxybenzoat)-
ester
(G-) Propyliden-4»4'-bisphenol, Dibenzoat
(H) Isopropyliden-4,4'-bisphenol, Dibenzoat-ester
(I) Isopropyliden-4,4'-bisphenol, bis-(4-Isopropyl-
benzoat)-ester
(J) Butyliden-4f4'-bisphenol, Dibenzoat-ester
(k) Isobatyliden-4,4'-bisx)henol, bis-(2-ölilorbeiiaoat)-
ester
(L) sec-Uutyliden-4,41 -bisphenol, bis-(4-ITonylbenzoat)-
ester
(IC) Pentyliden—4,4'-bisphenol, bis-(3-Isopropoxybenzoat)
ester
(Ii) MLltliyliiiethylen-4»4-' -bisphenol, bis - (4-Athylbenzoat)
ester
(0) 2-Äthylbutyliden-4,4'-bisphenol, bis-(4-0hlorben-
·-ester
(l-) Oyclopentyliden-4,4' -bisphenol, bis-(4-Methylben-
zoat)-ester
(q) Oyolohexyliden-4»4'-bisphenol, Benzoat-ester.
Zu 10xigen Lösungen von Polystyrol in Benzol werden jeweils jede der obigen Verbindungen in einer Menge zugege ben, welche der Errechnung von 2 Gew.^ des G-esamtfeststoffgehalts entspricht.
BAD OBtGlNAl ' - 20 -
909830/1275
Die sich ergebenden Gemisch, ν/erden bei Zimmertemperatur luftgetrocknet und dann zwischen zwei Glasplatten "bei 1900G auf eine Stärke von ungefähr 150 micron gepreßt. Kontrollfolieii werden in der gleichen ,/eise hergestellt. Jede Folie wird an einem Halter befestigt und einer ultravioletten Lampe (General lüleotric lamp Η3ΙΈ) während einer Zeitdauer von 200 Stunden ausgesetzt, liach dieser Zeitdauer zerbricht der Xontrollfilm, \wim er mit einer scharfen liadol durchstochen wird, während jeder Jllia. mit Dibenzoat-ester-Gehalt nicht zei'bricht, x^enn er mit der lladel angestochen \/ird.
Verfahren 7
Verbindungen (A), (H), (L) und (0) von Verfahren 6 werden in entsprechender Jeise einem polymeren Formaldehydharz hohen Molekulargewichts (spezifisches Gewicht = 1,425; HDT bei 264 psi (13,6 kg/cm2) = 2120F (1OC0Q); Steif igkeitsmodul = 173 000- psi (12 560 kg/cm2) ) durch Bearbeiten der Verbindung und des Harzes auf einer heissen Platte von rostfreiem Stahl, zugegeben und dann das sich ergebende Gemisch in einen PiIu (Stärke ca. 150 micron) zwischen zwei Glasplatten mit einer Temperatur von 190 bis 2400C gepreßt. Zwei Ilontrollfilme werden in gleicher Weise hergestellt. Die Mime werden in Haltern angebracht und in einer Entfernung von 5 inches (12,7 cm)
909830/1275 -'* -
BAD ORKSINAl
den ultraviolettea J tr aiii en einer ianerul Electric Wyi^-JjL-MBe für eine "J-samtseit von 150 Jtunden ausgeoetst. !fach Beendi^un^ der Untersucliun:j3zeitdauer brechen Ils I?ilme, wenn nie dem 130° '31^ ever auch unterworfen werden, während !iilme li:.t Additiven dieser Jrfi ■ΛΪ33 nicht tun.
Terfahren 3
Die at^oilisierende ./irkun^ der Verbiiidunjeii (G), (E), (I) und (LI) des Yerfahrena β bei Polyvinylchlorid wird in dieseu. Verfaliren "oosclirieben. Jeder jer beseiciineten otc.Oiliaatioren ,vird uit einem Polyvinyl-clilarid^eiaisch (.,elches 40 yro lOL'Jeile harz von Di-(2-Mthyl)-phtIialat und 0,5 pro 100 Seile Harz von Kadmiuia-bariuui-dilaurat enthielt in einer ..eiije gemischt, die auareicht, um einen G-ehalt von 2,7 (xeTr.-xeilen Stabilisator, besoden auf to'lyvinyl-chlorid au schaffen. Jedes G-:h:iiscli wird bei iejiperaturen von 19G bis 2400O in einen. 2ilm von unjefälii1 150 micron IJti:'rice ^epreaat und dem ultravioletten Licht, wie in "/"-.irfaliren 7, ■ aus^esetut. IZontroHfil- uet //erden hergestellt imd in gleicher ,/eise aiisjesetzt, ^:.i::;jeno:.L.ieii natlLrlicI:, (lc^ü kein J'c-.ioiliaator ver\/endet wird» I/r.cix dem Aussetiio.u ,/erdsii üia jfil.j.e visuell Lin-..iiclitlicli TeracIilecliteriiLi^ ^eurüft. In ^ede;,i ^aIl >;is-.Jün die üibensoat-aytar-anthaltenden ii'ilue -,/eni^er VerücLleGhteruno auf ala die kontrollfUrne.
909830/1275 bad original
- 22 -
Verfahren 9
Dieses Verfahren beschreibt die lichtütabilisiersnden ',Yirkungen der Verbindungen (i>), (H), (IC) und (4) von Verfahren 6 bei Oallulose-aoetat.
Jede der bezeichneten Verbindungen wird entsprechend einer 12/aigeii Lö3Uiv, von Oellulo.je-acetat in Aceton augegeben, wobei die bezeichneten Verbindungen in einer iienge zugegeben werden, die 5 Cre\v.}j der in der Lösung vorhandenen Cellulose entspricht. Aus den sich ergebenden Lösungen v/erden j?ilme gegossen und cn dor Luft getrocknet, um daj Lösungsmittel au entfernen. L-ontrolifilme ,yerden in gleicher Jeise hergestellt. Die ü'ilue (ungefähr 150 micron Stärke), v/elche die Verbindungen enthalten und die kontrollfilüie v/erden ultraviolettem Licht, v/ie in Verfahren 6, aufjgesetat and visuell nach Beendigung dsr Untex^suehungszeituaaer auf ^uxuretran von Versciilechterung überprüft. Ir. jedeu Jalle. -jeigeii" die Ivontrollfilüie ..ein starkes Auf "or 3 tan vor* VoracL-lechterung, v/Llirend die atabilisierten lililr.e, ,-/olc-ie. dia Yer-uiiidungen dieser Erfindung enthalten, oicli.ir-r leicht wer-=- ./ schlechtem. ■ .- . ■■■■:.:.·■■
-" '- · Verfahren 10 . ' ' ■ : v '
Zu einer 10bigen Lösung eineo 50:50 molaren V3rh;;.ltiiiöo3c
909830/1275
BAD
Stja'olzlietliyi-metliac^lat-eopolymerisat in Benzol wird eine der Verbindungen (A), beziehungsweise (i) und (O) des -Verfahrens 6 in einer Menge von 3 ffev/.ji Verbindung, ■bezogen auf das Gewicht'des-Polymerisats, zugegeben. Die sicli ergebenden Gemische und ein keinen Dibenzoatester. enthaltendes Kontrollgemisch werden in Filme (von.'ungefähr 200 uicron Stärke) gegossen und 24 Stunden an der Luft getrocknet. ITachdeia man sie, wie in Verfaiiren 6, für eine Zeitdauer von 300 Stunden dem ultravioletten Licht ausgesetzt hat, werden die Filme, die die Verbindungen enthalten und der Kontrollfilm, hin-' sichtlich grober Unterschiede in der Verschlechterung durch Anstechen der Filme mit einer scharfen Nadel geprüft. In jedem Falle brechen die den Benzoat-ester enthaltenden Filme nicht, während der Eontrollfilm bricht.
Verfahren 11
Dieses Verfahren beschreibt die Untersuchung der Verbindungen (G), (H), (J), und (Q) des Verfahrens 6 als Licht stabilisatoren für polymeres Äthyl-methacrylat. Jede der bezeichneten Verbindungen wird bei Zimmertemperatur zu einer getrennten 15$igen Lösung von polymerem Methaorylat in einer Menge zugegeben, dass ein Gehalt von 2 Gew.?? Stabilisator, bezogen auf das Gewicht des vorhandenen Polymerisats geschaffen wird. Aus den sich ergebenden
. 909830/1275 bad original -U-
Gemischen werden Filme gegossen und 24 Stunden an der Luft getrocknet. Die aus dem Polymerisat bestehenden Kontrollfilme'werden in gleicher Yfeise hergestellt. Jeder Film ist ungefähr 50 micron (2 mils) stark. Die Filme werden, wie in Verfahren 6, ausgesetzt und dann hinsichtlich grober Unterschiede in der Beschädigung zwischen den Kontrollfilmen und den stabilisierten Filmen bewertet. Die visuelle Beobachtung zeigt, dass die Kontrollf ilHie ein leichtes Auftreten von Zerfall aeigen, während dies die stabilisierten Filme nicht haben.
Verfahren 12
Dieses Verfahren beschreibt Untersuchungen der Verbindungen (A), (0), (I) und (L) des Verfahrens 6 als Licht3tabilisatoreii für 1:1 molare Copolymerisate von Maleinsäureanhydrid und Vinyl-methyl-äther oder -äthylen. Jede Verbindung wird zu getrennten 15$igen Lösungen von Äthy-Ien-malein-säureanhydrid-oopolymeri3at in Aceton und getrennten ■ 7^5igen Lösungen von Vinyl-methyl-äther-maleinsäure-anhydrid-copolymerisat in Dirnethylforamid zugegeben. Die Menge an verwendeter Verbindung ist in federn Falle gleich und beträgt 8 Gew.$ des in der Lösung vorhandenen Copolymerisate. Das sich ergebende Gemisch und Kontrollgemische, welche aus den entsprechenden Copolymerisaten und ihren Lösungsmitteln bestehen, werden in Filme ge-
909830/1275 pc-
BAD ORfGiNAt - 25 -
gössen,und das Lösungsmittel wird von den Filmen durch Wärmeeinwirkung einer Lampe verdampft. Die Filme (jeder ungefähr $o laicron stark) werden ultraviolettem Licht, wie in Verfahren 6, für eine Zeitdauer von 300 Stunden ausgesetzt. Die Bewertung der Filme nach der Versuchsdauer durch visuelle Beobachtung,ergibt, dass die die Verbindungen enthaltenden Filme gegenüber Abba Liwirkungen von ultraviolettem Licht, stabiler sind als die Kontrollfilae.
Verfahren 13
Filme von ungefähr 0,125 inch (3,17 -mn) v/erden aus einem 1-olyester hergestellt, der aus Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Propylen-glykol (im Verhältnis von 1:1:2,4) und Isopropyliden-4,4'-bisphenol, Dibenzoat-ester hergestellt.; Eontrollfilme, welche keinen Ester enthalten, werden auf die gleiche *;7eise hergestellt. Diese Filme werden den Witterungseinflüssen im Freien in , dem Hazelwood-Bereich, Missouri, durch Befestigen nach der in Verfahren ,4 beschriebenen Weise für verschiedene ZeitaDsclinitte, ausgesetzt.- Die relative Refle.x.ion des Films wird nach Aussetzen gemessen und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle E festgehalten.
BAD ORIGINAL
909830/1275 - 26 -
Tabelle E
Additiv (/b
bez.auf Ge
wicht des
urspriingl. R e f 1
1: ο η a
6
e χ i ο η
t e
12
13
Polyesters
kein 39 60 5C 43
kein so 60 52 49
0,5 90 74 70 65
1,0 90 76 73 70
Ähnliche ?ilme wurden hergestellt, welche die Verbindung en (G), (ϋ),(ΐί), (J) und (~) von Verfahr 3::. 5 enthielten. Jeder dieser Pilne aeigto ".hnliche ^rgebn nach Aussetzen.
Verfahren 14
Eine Reihe von Proben wird aus einer Grundaubereitung hergestellt, welche aus 35 feilen eines Copolymerisate besteht, das aus 85p*Vinyliden-chlorid und 15';'» Vinylchlorid hergestellt wurde und do..'. 5 ieile Acetyl-tri-Lthyl-citrat als Jeichm&cher zugemisclit waren. Zu allen mit Ausnahme von zwei der hergestellten Proben, wird eine entsprechende lienge der in Verfahren 13 verwendeten Verbindungen zugegeben, welche 3 3-ew,> des Copolymer!- sats entspricht. Die beiden verbleibenden Proben werden aus Gründen, des Vergleichs nicht eingemischt. Jede
909830/1275 „ bad ordinal
probe wird in eine Schicht von 4 mils (ca. 100 nicron) Stärke gepresst und 3OC Stunden einem ultravioletten Licht, wie in Verfahren 6, ausgesetzt. ITach Aussetzen zeigt der die Verbindungen dieser Erfindung enthaltende Film' bedeutend weniger Abbau als die Eontrollfilme.
Verfahren 15
"Bin IiOEhkristalliiies Po-IyL*.thylen mit hohem Schmelzpunkt und einer Dichte von 0,950 wird in einer heisseii Talzemiiihle nit 2 Sew.;» Isopropyliden-4,4-'-bisphenol, , bis-(4-IüO2-ropyl-beiisoat)-ester zubereitet. Die Zube- !•eituiigwird durch Druck in i"ilme von 5 mil Stärke (ca. 125 micron) geformt und in Proben von 2,5 x 0,5 inch (6,5 χ 1,2 en) Grosse gesclinitteii. Ein Kontrollfilm wird in gleicher V/eise hergestellt. Diese Filme werden einem Atlas leatherometer ausgesetzt, welcher 12 20i/att fluoreszierende.:. Höhensonnen und zwei ILohlenbogenlampen enthält,, für eine Zeitdauer von 50C Stunden ausgesetzt. Die Erüfung des Infrarotcarbonylgehalts von jedem der Filme zeigt, dass die islenge an Sbbaucarbonyl im stabilisierten Film viel geringer ist als die Uenge Abbaucarbonyl in dem nicht-stabilisierteii Film. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle des obigen Dibenzoats eine äquivalente Menge der anderen Verbindungen von Verfahren 6 verwendet wird.
909830/1275 - 28 -
Ss ist nach den obigen. Verfahren icl&x, dass die hier in Betracht kommenden Oibenzoat-eüter \;ertvolle Stabilisatoren für ;rollere Materialien iu allgemeinen sind. Die Art and ./eise, nach welcher sie d-Jii polymeren LIaterialien einverleibt oder angewendet werden, htlngt von der eigentümlichen l'atur des Polymerisats und seiner physikalischen Form abj aber sie ist im allgemeinen die gleiche, die herkömiälicherweise verwendet wird, wenn . die gleichen l-olyjuerisate in der gleichen physikalischen Form mit den I.ilfsmitteln der bisherigen JIrt zusauumeiigebraoht werden. So v/erden, wenn, ein Polymerisat au Besohiohtungen oder Imprägnierungsmitteln oder zur Herstellung von Filmen verwendet werden soll, die Additive üblicherweise den Lösungen oder Dispersionexi des Bndpolymerisates eingeführt, es sei denn, da3s es ein Polymerisat des hitzehärtbaren Typus ist, wobei in diesem Falle die Additive mit dem Torpolymerisat und einem Eärtungs- oder Vernetzungsmittel vor dem Härten gemischt werden können.
Sofern das Polymerisat für die Herstellung von Fasern verwendet werden soll, kann der Stabilisator in die Extrudierungssohmelze oder in die Lösungen' eingeführt werden, aus welchen die Fasern gebildet werden. Jedoch wird in manchen^ällen bei faserigen Materialien ein Behand-
909830/1275 " 2^ -
BAD OBiGlNAt
lungsmittel oft derart angewendet, dass entweder die Pasern oder daraus liergesteilte iOextilien in das Mittel enthaltende Bäder eingetaucht werden. 7/©nn das Polymerisat durch Druck gegossen werden soll, wird der ■ Stabilisator gewöhnlich durch Biniaanlen mit einer Hoohfrecjuenz-geheizten Sehermisehwalze mi* dom .harten Endpolymerisat vor dem Preßdruck einverleibt. Jedoch wird : hier wieder der Zeitpunkt, zu welchem der Stabilisator - einverleibt wird, mit der Art des Polymerisats wechseln-. So ist es beispielsweise im Falle von Poly^risaten, die vernetzt sind oder im lalle von hitzehärtbaren Polymerisaten, vorteilhafter den Stabilisator zusammen mit dem Vernetzungsmittel oder mit dem Härtungsmittel vor der Endformstufe einzuführen. Soll das Polymerisat zur Herstellung gehärteter Schäume verwendet werden, wird der Stabilisator im allgemeinen dem Gemisch, welches gebildet werden soll, zugegeben! jedoch im Falle der Sohaumspritzextrudierung oder pneumatischer Injektionsextrudierung kann der Stabilisator unmittelbar vor der Extrudierungsstufe zugegeben werden. Der Zeitpunkt bei welchem die vorhandenen, beziehungsweise gegebenen Stabilitoren dem Polymerisat zugegeben oder bei dem Polymerisat angewendet werden, ist daher nur .naoh den üblichen Techniken der spezifischen Verfahren zu bestimmen.
903830/1.275
Abänderungen oder Modifikationen der Verbindungen und der von diesen Verbindungen in den obigen Verfahren verwendeten Mengen können verwendet werden, um sie den verschiedenen Erfordernissen anzupassen, vorausgesetzt, dass die Verbindung zu der allgemeinen Klasse der Dibenzoat-ester gehört, wie diese vorausgehend erläutert v/urde» Das gleiche Verfahren, wie es in den obigen Biiizelverfahren erläutert wird, kann in zufriedenstellender Weise für zusätzliche Erläuterungen dienen, sum Beispiel bei Verwendung anstelle der spezifischen in den Verfahren verwendeten Dibenzoat-ester anderer spezifischer Ester, innerhalb des breiten Bereichs der Strukturformel, die am Anfang der Beschreibung und in den Ansprüchen gegeben wird. Oder durch Verwenden von Vinylpolynierisateü oder Cellulosederivaten, welche von den in den Verfahren verwendeten verschieden sind oder verschiedene Polymerisate zusammen, zum Beispiel Alkyl-, Bpoxypolyester- oder rolyurethan-haiise.
Die Wahl und die Menge der besonderen zur Stabilisierung von polymerisaten verwendeten Dibenzoat-ester kann, abhängig von vielen Faktoren, beträchtlich wechseln. Solche Paktoren schließen die Art des besonderen Polymerisats, die Stärke des Ulms oder eines anderen Artikels und die Verwendungsbedingungen für die sie vorgesehen sirJL, ein.
909830/1275 _ BADORiGlNAL
So ist bei der Stabilisierung von naturlichem und syn~\ thötisonem für die Herstellung von Reifen verwendeten Kautschuk, welcher normalerweise ebenso der Einwirkung des Sonnenlichts, wie den Witterungsbedingungen■ausgesetzt ist, die Verwendung relativ hoher Konzentrationen von Stabilisatoren dieser Erfindung vorteilhaft. Das gleiche gilt für Filme, wie Polyäthylenfilme, die bei Anwendungen unter Umweltseinflüssen verwendet werden. Andererseits· können, wenn der Herstellungsartikel nicht besonders schweren Bedingungen unterworfen ist, bezieLungsweise wird, wie im Falle von pressgeformten ■ Artikeln,- die im Hause verwendet werden aollen, mit Erfolg relativ geringe. Konzentrationen verwendet werden. " Demgemäss ist die verwendete Menge eine stabilisieren-' de'!Lenge, die nur aus der Betrachtung dieser vielen Faktoren bestimmbar ist. Im allgemeinen können Eonzentrationen von Dibenzoat-estem von ungefähr 0,001$ bis ungefähr 10 G-ew.fi des Polymerisats verwendet werden. Torzugsweise wird von ungefähr 0,1 ^ bis 3 Gew., yS der bezeichneten Ester, bezogen auf das Gewioht des Polymerisats in den Zubereitungen dieser Erfindung verwendet.
Die meisten polymeren Zubereitungen umfassen viele Bestandteile, wie Weichmaoher, Milliaittel, Pigmente und Säimestabilisatoren und die Verbindungen dieser Erfind
909830/127 5 bad orsgiwal _ 32 _
dung "können zusammen mit anderen soldier Zusatzmittel ohne irgendwelche Nebenwirkungen verwendet werden. In gleicher Weise können die Dibenzoat-ester dieser Erfindung, zusammen mit anderen bekannten Liohtstabilisatoren, verwendet werden. Die Zuschlagstoffe, beziehungsweise Bestandteile, können durch Kahlen, llisohen, Extrudieren oder irgendwelche andere herkömmliche Verfahren, wie sie dem Fachmann bekannt sind, eingemischt werden.
Die modifizierten polymeren Materialien dieser Erfindung können preßgeformt, extrudiert, kalandriert, aufgetragen oder versprüht werden« Typische Anwendungen solcher Materialien sohliessen geformte, gegossene oder extrudierte Gegenstände, kontinuierliche Folienbahneii, Röhren, Pasern, Filme, beziehungsweise Folien, Drahtüberzüge, Textilbeschichtuiigen, Schichtstoffe, Farben, Lacke und Emaille, Holzkonservierungsmittel, Klebstoffe und Dichtungsverbindungen ein.
Vergrösserte Mengen der Dibenzoat-r-ester (das heisst oberhalb und über der Menge, welohe als solche mit dem Polymerisat verträglich ist) können in feste polymere Alkene, wie Polyäthylen, Polypropylen und Polyisobutylen bei Verwendung von bis zu 10 &ew.# feinyerteiltem Silioiumdioxyd, bezogen auf das Polymerisat einverleibt werden.Im allgemei-
909830/1275 bad owqinal
- 33 -
neu ist. die verwendete Menge I&eseleX'de das 1-Ma 2-, fache der Menge Dibenzoat~>ester> -.welcher dem Polymerisat einverleibt werden soll. Vorzugsweise werden die Kieselerde und der Ester vor der Mnverleiburig in das Po-Ijrmerisat getrennt gemischt.
Obwohl diese Erfindung im Hinblick auf bestimmte Ausfltlirungsfonüen bescliriebe^ wurde, so wird sie dadurch liiclit eingeschränkt, und es ist klar, dass Abänderungen und Modifikationen derselben vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken oder Brfindungsbereich abzuweichen.
BAD ORIGINAL
- 34 -
9098 30/127 5

Claims (1)

  1. fly Zubereitung dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Polymerisat, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus natürlichen und synthetischen linearen und vernetzten Polymerisaten und eine ■ Verbindung der lormel
    °τθκ
    umfasst, worin a eine ganze Zahl von 0 bis 1, η eine gauze Zahl von 0 hie 1 ist, Z ausgewählt ist aus dar Gruppe,b estehend aus Alkyliden von 3 bis 6 kohlenstoffatomen und Oycloalkyliden von 5 bis 6 Kohlenstoffatomen und Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend au3 Alkyl von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Clilor. ,
    2. Zubereitung gemäss Anspruch 1 v/eiter dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat ein Oellulosepolymerisat ist.
    5, Zubereitung gemäas Anspruch 1 v/eiter dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat ein Tinylpolymerisat ist.
    909830/1275
    BAD ORIGINAL
    - 35 -
    4. Sulaereituiig geniäss Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, äcvss das Polymerisat ein Tinyl-haiogenid-polymerisat iat. - . ■■.".".
    5, ^bereitung gemäss Anspruch 4 dadurch gekeiinzeIcJanet, dtass das Polymerisat PolyYinyl-clilorid iät..."";-
    ö. Zubereitung gemäss Anspruch 1 dadtiröli gekennzeiolinet, dass das Polymerisat ein Polyalkylen ist* ' ;
    7. -Zubereitung gemäös Anspruch 6 da.duroh gefcönnzeich-* net, dass das Polymerisat ein Polypropylen ist.
    8. Zubereitung gemtiss Anspruch 6 .dadurch gökennzeichliet, dass das Polymerisat Polyäthylen ist. .
    9. Zubereitung gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat ein Tinyl-aromatisches Kohlenwasser stoff polymerisat ist,
    10. Zubereitung gemäss Anspruah 9 dadurch gekennzeiehliet, dass das Polymerisat Polystyrol ist.
    11 · Zubereitung gemäas Anspruch 1 dadurph gekennzeichnet, dass das Polymerisat ein Celluloseester ist.
    12. Zubereitung gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat ein Polyvinyl-acetal ist·
    909830/1275 BAD 0Rlt31NAL _ ?6
    - - 36 -
    13· Zubereitung gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat ein Polyester ist.
    14. Zubereitung dadurch gekennzeichnet, dass sie ein synthetisches lineares Polymerisat und eine Verbindung der Struktur
    umfasst, worin Z Alkyl von 1 bis 12 Kohlenstoff atome darstellt, η eine ga i: e Zahl von 0 bis 1 ist, R und R1 jedes Alkyl von 1 bis 3 Kohlenstoffatome und die Gesamtzahl dar Kohlenstoffatome in R und R' von 2 bis 4 ist.
    15. Zubereitung gemäas Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat Polyalkylen ist.
    1c. Zubereitung gemäss Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat Polypropylen ist.
    17* Zubereitung gemäas Anspruch 15 dadurch gekenn- ^uiclir^t, aöJ3s das Polymerisat Polyäthylen ist.
    12. Zubex'eitunj geai-as Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dr.ss die Tex'biiidung Isopropyliden-4,4!-bisrlioiicl, "bis—(4-Isoi?rop3ribenzoat)-ester" ist.
    - 37 909830/1275
    BAD ORK3INAL
    19; Zubereitung gemääs .Anspruch 14 dadurcli gekeimzeidhnetj, dass die /Verbindung 4,4l-I)iiiydroxy-dip]iefl.yl-i Dibeiizoat-bster ist. . _ . .- .
    .20. Erfindung im wesentliohen wie ."beansjirucirt und ■besönfietJen; ' -
    BAD OBiGlNAl.
    i Si Uli if s
DE19641569146 1963-02-07 1964-02-06 Stabilisierte Polymerisat-Zubereitung Pending DE1569146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256825A US3256238A (en) 1963-02-07 1963-02-07 Polymers stabilized with dibenzoate esters of diphenolic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569146A1 true DE1569146A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=22973735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641569146 Pending DE1569146A1 (de) 1963-02-07 1964-02-06 Stabilisierte Polymerisat-Zubereitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3256238A (de)
BE (1) BE643339A (de)
DE (1) DE1569146A1 (de)
ES (1) ES295422A1 (de)
GB (1) GB1008855A (de)
NL (1) NL6401040A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547880A (en) * 1967-12-18 1970-12-15 Sun Oil Co Ultraviolet stabilized elastomeric composition
US3929689A (en) * 1972-04-21 1975-12-30 Phillips Petroleum Co Foamed flame retardant polyolefin compositions of improved physical strength
US4308328A (en) * 1979-04-27 1981-12-29 Monsanto Company UV-Stabilized photographic elements
JP2011190334A (ja) * 2010-03-13 2011-09-29 Muroran Institute Of Technology 芳香族ポリエステル用改質剤及びそれを含む芳香族ポリエステル樹脂組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE593476A (de) * 1960-04-14

Also Published As

Publication number Publication date
GB1008855A (en) 1965-11-03
NL6401040A (de) 1964-08-10
ES295422A1 (es) 1964-07-16
US3256238A (en) 1966-06-14
BE643339A (de) 1964-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630027T2 (de) Mischungen aus uv-absorbern und polyestern
DE1568351C3 (de) Symmetrische Oxafsäure-diaryfamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1618196B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
DE1644998A1 (de) Ultraviolett abschirmende Beschichtungsmittel
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE3408948C2 (de) 4-Amino-polyalkylpiperidinverbindungen
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1569146A1 (de) Stabilisierte Polymerisat-Zubereitung
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1568541A1 (de) Ultraviolett-Absorber
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE3412227A1 (de) Neue piperidinverbindungen
DE2321116A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenyl-verbindungen
DE1268829B (de) Ultraviolett-Stabilisatoren fuer organische Polymere
DE1569240A1 (de) Geformtes Gebilde aus organischen Polymerisaten,die sich fuer den Einsatz im Freien eignen
DE4009209A1 (de) Geformte gebilde aus aromatischen polyetherketonen, die gegen uv-strahlung stabilisiert sind, und ein verfahren zu deren herstellung
DE2228699A1 (de) Eine pulverige Polymerlosung oder dispersion, ein Polymerpulver, ein Her stellungsverfahren derselben und ein Pulverbeschichtungsverfahren
DE2142353B2 (de) 2-Hydroxy-4&#39;-phenoxybenzophenonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE1443923C3 (de) 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung
DE1795286A1 (de) Acylierungsfunktionen aufweisende Azoverbindungen
DE2351510A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
DE1618197C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
DE1618196C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel