DE1569065A1 - Neue thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1569065A1
DE1569065A1 DE19651569065 DE1569065A DE1569065A1 DE 1569065 A1 DE1569065 A1 DE 1569065A1 DE 19651569065 DE19651569065 DE 19651569065 DE 1569065 A DE1569065 A DE 1569065A DE 1569065 A1 DE1569065 A1 DE 1569065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
daduroh
marked
plasticizer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651569065
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Hamard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR994032A external-priority patent/FR1447977A/fr
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE1569065A1 publication Critical patent/DE1569065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/08Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. AtA^/Ukf-***·!**· f DR. R. KOENIQSBERQER - DIPL-PHYS. R. HOLZBAUER
tELEFONI 2834 70 und 2219IT 'f 5 6 9 P 6
TEUEQRAMMEiZUMPAT 8MCINOHENa1
ΡΟβΤβΟΗΕΟΚΚΟΝΤΟ: MÜNCHEN 0113B BRÄUHAUS8TRA88E: 4/M,
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄU3ER
80/sä
No. ίβ 091
IHSIITTJÜI SRAMOAIS DU PÜTROES, Bueil-Malmaison, Frankreich SBSBBSSKia Heue thermoplaati&che Mast? en und Verfahren zu ihrer Her et ellung.
Dispersionen von festen Stoffen in thermoplastischen Polymerisaten werden gewöhnlich mit Hinblick auf verschiedene Anwendungen durchgeführt.
Beispielsweise v/erden gewöhnlich feinzerteilte feste Füllstoffe verwendet, um die Bigennohaften von thermoplastischen Meesen, worin sie aiepergieri sind, und insbesondere die Zähigkeit der hergestellten Gegenstände zu verstärken·
Sa werden auch Füllstoffe aus zerteilten Metallen eingebracht, um elektrisch leitende Hassen, die beispielsweise als elektroden verwendbar sind, zu erhalten·
" .A ■ BAD ORIGINAL
90981S/ "1 177
Gleichermaßen können feste Füllstoffe, die nachher extrahierbaf sind, beispielsweise Stärke, die später mit Wasser extrahierbar ist, verwendet werden, um poröse plaatisohe Haaeen heraustellen.
Diese verschiedenen Massen verwenden jedooh die Verstärkung·» kraft dieser Füllstoffe nicht in voll wirksamer Weise» Über ein·» Presentsatz, der mit der Kornfeinheit des füllstoff·· variiert und «ng von dem Herstellungsverfahren abhängt, wirkt jede weitere Fülletoffzugabe auf die Zähigkeit nachteilig; bei bestirnten Arbeitsweisen können grobe Pulver, die eine Korngröße über beispielsweise einem Mikron haben, die Zähigkeit vermindern, selbst wenn sie in sehr geringen Mengen verwendet wtrden.
Ss ist deshalb besonders schwierig, sähe Produkte aus Hassan su erhalten, die ein Übermaß an Füllstoffen oder Pulver mit groben Seilchen enthalten.
Der Mangel an Zähigkeit macht die Herstellung von gewalsten oder gesponnenen Produkten geringer Stärke aus solchen Massen praktisch u>unöglich.
Wenn man nun versucht, die plastischen Massen durch Einarbeiten feinverteilter Metalle elektrisch leitend su machen, sraft man Ausprtßyerf ehren tu Hilfe nehmen und den Mangel an Zähigkeit durch eine grofle Dicke ausgleichen, ohne daβ man ebenso erhöhte
909815/1177
■■■ν
und regelmäßige Leitfähigkeiten erhalten kann*
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile, wobei ein Verfahren vorgesohlagen wird, das die Herstellung von Hassen leicht ermöglicht, die in starkem Maß diapergierte Feststoffe als Füllstoffe enthalten und die dennoch gute mechanische Eigenschaften sowie im Falle der Verwendung von elektrisch leitenden Füllstoffen eine gute leitfähigkeit besitzen.
Diese Massen sind außerdem mit Hilfe von Üblichen Maschinen v/ie Strangpressen und Kalandern leicht zu bearbeiten·
Das erfindungegemäße Verfahren ißt dadurch gekennzeichnet, daß iaan einen'-zerteilten Feststoff mit einem normalerweise festen thermoplastischen Polymerisat "vermischt,, das einen erhöhten Gehalt an einem extrahierbaren Plastifizierungsmittel (Weichmaoher) aufweist, die erhaltene Mischung formte das Plastifizierungsmittel mittels eines Lösungsmittels für das Plastifizierungsmittel, dsο das Polymerisat nicht löst, extrahiert und dae tiieh e/gebe.nde Produkt trocknet»
Die Temperatur der Mischung KiU? ausreichend hoch gewählt werden» damit das Hoehpolyr.erlseh mit dem Plastifizierungsmittel eine genügend fließfähige Masse bildet, um unter günstigen Bedingungen mit den pulverisier isη Feststoffen gemischt werden KU könnenu Diese iemperatux· hängt ab von der Natur des PoIy-
909815/1 177 .... ...
BAD ORIGINAL
merisate und der Menge dee Plastifizierungsmittels und liegt meistens zwischen 80 und 25O0C.
Die Feststoffe werden vorzugsweise so fein als möglich verwendet, da die mechanischen und eventuell elektrischen Eigenschaften um so besser sind( $e feiner das Pulver ist. Die Pulver- . körner haben deshalb vorzugsweise eine Größe unter 10 ·?. und - wenn möglich « unter 1 μ.
Als Feststoffe kann jeder feinverteilte Füllstoff, der in dem Polymerisat unlöslich ißt, verwendet werden, beispielsweise poröse Kohle, RuB, Graphit, Kieselerde, pulverisierte oder kolloidale Metalle, beispielsweise kolloidales Silber, Nickel oder Platin, verschiedene Oxyde, beispielsweise Bilberoxyd oder Bleioxyd, Legierungen, beispielsweise Al-Ni-, Oa-Ag-, Ni-Cr-Legierungen, etc0
Poren schaffende Füllstoffe können in gleicher Weise verwendet werden.
Die Art Polymerisat wird zweckmäßig in Hinblick auf die späteren Verwendungebedingungen, insbesondere die Verwendungstemperatur, die chemische Natur der Umgebung, etc. ausgewählt.
Tinter diesem Vorbehalt können beiapielsweioe Polyvinylchlorid,
909815/1177 —···■■■ bad original
Zelluloseacetat, Polystyrol oder PolyMethßcryXtsäuremethyXeBter verwendet werden, Polyvinylchlorid ist dabei bevorzugt» AIXge- !nein ist die Erfindung auf alle normalerweise feste, plastifizierbare thermoplastische Homo- und Heteropolymerisate anwendbar»
Unter einem pXastifizierbaren PoXymeriBat lat.ein Polyneriföt etanden» das mindestens 50 fi seinen Gewichts an Weichmacher lö sen kann, v/obei die erhaltene Mischung bei Umgebungstemperatur in der Praxis stabil bleibSs,
Unter einem incranaXerweise festen Polymerisat ißt ein Polymerisat verstanden, das bei der üblichen temperatur von 2O0O fest ist*
Der Gehalt an Plas1;if-laieru«gsmJLt-i;el liegt im -allgemeinen über !50 Gtew» «$«, vorsEugöweise zwischen 60 und 200 G'ewe»#- de© Polymerisats,, .
Dieser Geholt kann in beet.iamtea Fällen oslbst ;>0Ö Gewe·=^ des Po~ lymerisatii fr;?r*3ißhen unä Wölfc iOK/^®otoeitenB iBsbeaonäer® wenn der FUileliOff von Hatür ana atark absorbierend iat„ was besonders ± kolloiclölex* Iäeöelörclt» miä Aktivkohle der Jfall
Ale PlaetiflaisruiAgeiiiitteJ- kanu ;|edea atabile PlastifisilerungB" mittpX verwendet werden,, öas mit u®m Gingesets^en Hochpolymerisat verträglich xmü. srp&t&i' ezt'cahiei'bas;1 into Unter einom "ötabilen
909815/1177 bad
Plastifizierungsmittel" ist eine organische Verbindung verstan.» den, die in dem Hochpolymerisat löslich, beständig und bei den bei der erfindungsgemäßen Behandlung angewendeten Temperaturen chemisch stabil ist« Unter "beständig" versteht man eine Verbindung, die ausreichend wenig flüchtig ist, um sich nicht im Verlauf der verschiedenen Behandlungsstufen in lästiger Weise su verflüchtigen 0
Polymere Plastifizierungsmittel werden, da sie schwer extrahier-
ι bar sind, grundsätzlich vermieden oder werden wenigstens nur als zusätzliche Plastifizierungsmittel verwendet9 die dazu bestimmt
sind, in dem Polymerisat nach der Entfernung des extrahierbaren i
Plastlfizierungöinittela zu verbleiben«
Als polymere .Plastifizierungsmittel werden beispielsweise chlorierte Paraffine oder Diolpolyester «»gegeben^
Die üblichen Plafctifiziermiiiaiaitfcel haben eine normale Siedetemperatur (d^h. bei 760 ramHg) über 1500O1, vorzugsweise über'2000O = Die nicht polymeren Ester «Ziphat isolier oäer «r oma ti scher Mono- oder Polyoarbonoäuren sind jedoch bevorzugt,
I .
Als Beispiele für nicht polymere Plaotifizierungsmittel werden genannt: die Ester der Phthalsäure mit einwertigen Alkoholen, beispielsweise Äthylphthalat, Butylphthalat, .A'thylhexylphthalate Dodeaylphthalat und Benaylphthalat, die Ester von aliphatischen Dicarbonsäuren mit einwertigen Alkoholen, beispielsweise die He-
909816/1177
BAD ORiGINAL
xyl~, Oc'tyl- und Sodeayleeter der Adipin- und Sebacinsäure tuicl die Phosphorsäureester, bef/npieleweise Vricreeylphoephat/Xrioctyl· phosphat, Tributy!phosphat und Tribensylphosphato
Das Formen kann, bei einer Temperatur* die die Verarbeitung der vorstehend erhaltenen tfitohung erlaubt„ nach jedem üblichen Verfahren durchgeführt worde/i, beiopieleweise durch Kalandrieren* Strangpressen, Walaeny Blasen, Spritzguß{ Spinnen, etö0, unter Verwendung der Maisse, so wje sie ist oder verstärkt durch eine fremde Anordnung wie eine lolit, einen Stoff, ein Gewebe, Faeern etc t
PUr die Elektroden^ereteliim/j i«"1; daß Veratärkimgßgefüge vorzugeweiee ein Metallgewwbe oder sir/, hetallgitter, welches die Rolle des Stroialcollektors spieltt
Di« Extraktion deo ■ rlästi/iaieriuiguml.iilelcj muß bei einer wenig erhöhten Kompev'etur (MrchgcS'ülirt; vierden, im allgemeinen unter "i000C s und liegt vorziige\ ei ae nwischen SO und 70°0 s Bit· Anwendung erhöhter I'emperatjren wirkt" na;hteiligf da die Fähigkeit dee erhaltenen Produkt.·» vermiiideri; w:.rcL
Dae verv/endete '/xtralcti-onu':-itt«l hängt ab von eier Natur dea PIa-8-tifiaieruugamtttelo unci cUö HdciiyolyiaerisatiB, wobei en ein Lösungsmittel ft.11 daß PlrstliiP-teriuigfjinl^tel und kein IiC.i(3ungemittel
9 0 9 815/1177 BAD
156906g.
für das Polymerisat sein muß« Es muß außerdem flüchtig «ein, um leicht aus dem Polymerisat entfernt werden eu können. LÖeungetiittel, die noraalerweiee (d.h. bei 760 QoHg) unttr 15O0O und " insbesondere unter 10O0O destillieren« sind deshalb bevorzugt. Die Anwendung von weniger flüchtigen Lösungemittel bringt ee mit eich» daß das Produkt unter stark vermindertem Druck getrocknet werden muß. '
Unter einem Lösungsmittel für das Plastifizierungsmittel wird eine Flüssigkeit verstanden« die wenigstens 10 fS seines Gewiohte an verwendetem Plastifizierungsmittel lösen ktnn mA vorzugsweise in jeder Menge mit des Plastifizierungsmittel bei der gewählten Extraktionstemperatur mischbar ist. Unter "ktln Lösungsmittel für das Polymerisat11 wird eine Flüssigkeit. Yeratjmden, worin die Löslichkeit des Polymerisate bei der gewählten Extraktionetemperatur unter 1 Gew«-$£ liegt und vorzugsweise praktisch gleich Hull ist·
Im Fall von Polyvinylchlorid kann beispielsweise ein Xther, wie Äthyläthert Isopropylather, sek.-Butylfcther, Amyläthylather« Isobutylmethylather, eine Honocarboneäure, Wie Essigsäure, ein
Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol öfter Butartol, ein
niedrigen
Polyhalogenderivät eines'Kohlenweeeerstoffs, wie Tetreohlorkoh-. lenstoff oder Dichlordifluoroethan oder ein geoättigter Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Petroläther verwendet
809815/1177 bad original
Der Grad des· Entfernung des Plaatifizierungsiaittels kann* nach "Belieben in Abhängigkeit von den erforderlichen Eigenschaften 'des Endproduktes gewählt werden« Jedoch ist man daran interessiert, das Maximum an Plastifizierungsmittel, beispielsweise mindestens 90 $, au extrahieren.,, wenn Massen erwünscht sind, öle
Füllstoffe aus Metall enthalten und elektrisch leitend sind. Eine 9?otalextraktion ist außerdem leicht au erreichen«,
Die Trocknung des Polymerisat», die in einer Verdampfung des restlichen Extraktionslötfungsmittele besteht^ wird vorzugsweise bei einer wenig erhöhten Temperatur durchgeführt, um eine Zer=> störung der erhaltenen Struktur zu ¥©rmeidene Es werden deshalb Temperaturen unter 1000Oi insbesondere unter 70°0 bevorzugtβ Umgebungstemperatur ist jedoch bevorzugt« Das Verfahren kann durch Arbeiten unter vermindertem Druck erleichtert werden.
Gemäß einer besonderen ilusführungsfoi'm wird in das Hochpolymeriaat ein Poren schaffender Füllstoff eingebracht. Dieser füllstoff besteht aus Körnern einer später extrahierbaren SubstanzBeispiels» weise kann man eine anorganische oder organische in Wasser lös» liehe Substanz, besonders ein Salz wie Natriumchlorid, Ammoniumsulfat oder Hatriumaceiat, öäev eine organische Verbindung wie Stärke, Carboxymethylzelliilose» Polyoxyäthylen oder vereehieäö&e Kohlehydrate, besondere £uoker0 verwenden* Nach Extraktion des Piastifisierungsmlttele und Trocknung kann.das Polymerisat zur
310 981 B/ 1177
BAD ORIGINAL
- ίο -
Entfernung des lösliohen Stoffes mit Wasser behandelt werdöh» Nach einer endgültigen Trocknung wird so ein poröses !Polymerisat erhalten. Diese Ausführungsform ist von besonderem Interesse für die Herstellung von Elektroden. In diesem Fall wird zusätzlich
ein Füllstoff au dem Poren schaffenden Füllstoff^aua Katalyeaturmetallen oder aus Verbindungen, die in der Lage sind, später, beispielsweise durch Reduktion, diese Metalle zu ergeben» eingebracht»
Nach einer anderen Aueführungsform wird das Endprodukt einer ergänzenden Behandlung unterworfen» Beispielsweiße kann ein Stoff, der als Füllstoff eine Rane.y-Legierung, wie Ni-Al enthält, mit einer starken anorganischen Bass behandelt werden, die »sine der .Komponenten, im vorliegenden Paul das Aluminium, löat und dem an=· deren Bestandteil in katalytisch aktiver Form zurückläßt ο Gleichermaßen kann ein Stoff* der als lulletoff ein bei niedriger Temperatur leicht reduzierbares Oxyd enthält, beispielsweise Silberoxyd, einer ergänzenden Behandlung zur Beäuktibn in das entsprechende Metall unterworfen werden*
Nach einer Variante des vorliegenden Verfahrens viird die !lösungsmittelextraktion und die endgültige Trocknung an unter &ug oder Druck gehaltenen Massen durchgeführt, wobei auf diese weiqe die gestreckten und orientiertem !flökromolekularen Strukturen erhalten werden, die bemerkenswerte charakteristische Eigenschaften ba-
BAD ORIGINAL
- 11 sitzen.
Unter den Anwendungen der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte, die elektrisch leitende Füllstoffe eingearbeitet enthalten, kann beispielsweise die Herstellung von Elektroden für Akkumulatoren, Elemente oder Zellen genannt werden. Pie Hassen, die als Füllstoff Silber oder Platin enthalten, stellen beispielsweise Satlerstoff elektroden der, während die Massen, die als Füllstoffe Nickel oder Platin enthalten, gute Brennetoffβ1«Μ-troden darstellen. Außerdem können durch die Wahl der Art und des ProBentsatees des Füllstoffs Fäden oder plastische Bänder mit einer mehr oder weniger großen Leitfähigkeit hergestellt werden. Solche, deren Leitfähigkeit mittelmäßig ist, werden als Wärmewiderstände bei wenig erhöhter Temperatur sum Sohute Ton Leltungsenlegen gegen Frost und eum Aufrechterhalten eintr g·- n&ßigten Temperatur bei vereohiedenen Vorrichtungen verwendet. Sie Massen, die Adsorptionsmittel wie Aktivkohle oder kolloidale Kieselerde enthalten, sind selbst als Adsorptionsmittel verwendbar.
Die Massen, die einen später extrahierbaren Füllstoff enthalten» sind beispielsweise als Isolierungsmeterial, Füllstoffe oder für Trennewecke verwendbar.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, sie jedoch nicht beschränken. Teile und Prosentangabcn
909815/1177
• ' BAD ORIGINAL
eind gewichtsbezogen«
Beispiel 1
Bei einer Temperatur von 15O0C werden 24 Teile Polyvinylchlorid mit 20 Teilen Dioötylphthalat und 70 Teilen Nickel in Körnern in einer Größe unter 3 u (scheinbare Dichte: 1) gemischt.
Aus der erhaltenen Mischung wird durch Kalandrieren bei einer Temperatur von 800C eine Folie hergestellte Die erhaltene, sehr biegsame Folie mit einer Dicke von etwa 0,2 mm ist nicht elektrisoh leitfähig.
Diese Folie wird mit unter Normaldruck eiedendem jithyläther 2 Stunden lang behandelt„
Die Folie, die völlig vom Plastifizierungsmittel befreit ist, wird bei Umgebungstemperatur in 10 Stunden langean getrocknete
Die erhaltene Folie besteht aue 25 r 5 f> Polyvinylchlorid und 74e5 # Nickel. Sie iot halbfest, sehr aöh und wiegt 442 g pro Quadratmeter* Sie besitzt eine erhöhte elelctrioche leitfähig« keit.
Beispiel 2
Bei einer Temperatur von 1500C werden 10 Teile Polyvinylchlorid mit 15 Teilen Dioctylphtholat, 100 Teilen Nickel» das nit dem
909815/1177
BAD ORIGINAL
in Beispiel 1 verwendeten identisch ist, und 10 Teilen Stärke gemischt.
Dann wird wie in Seispiel 1 verfahren und darauf die getrocknete Folie 5 Stunden lang mit warmem Wasser behandelt.
Die erhaltene Folie besteht aus 9 $ Polyvinylchlorid, 89,5 # Nickel und 1.,5 5& Stärke (die Extraktion ist nicht vollständig). Sie enthält 23 VoI„-# Hohlraum. Die Folie zeigt eine gute Biegsamkeit und befriedigende mechanische Festigkeit, Sie wiegt 617 g/m2..
Ihre elektrische Leitfähigkeit ist erhöht« ·
BgiapieJLJ?
Es werden praktisch identisohe Ergebnisse erhalten« wenn in Bsi«= spiel 1 Äthyläther durch Tetrachlorkohlenstoff oder Methanol ersetzt wird»
Ee wird im -Handel befindliches aktiviertes Hane^-Silber verwendet, das in Form einer Suspension von fsinen Silbertsilehen In Waeser voi'liegt (Eörnchengröße unter 150 )&) ,> Bas Pulvei- wird abgesaugt,, mit Äthanol gewaschen und im lauft im'Laufe einiger Stunden voll«· ständig getrocknet» Barauf v/erden bei 15O0O 5 &&W*-Teile Polyvinylchlorid, 2,5 Gewt-Ieile lößliche Stärke und 12,5 Gew.-Ieile
909815/1177 BAD original
- 14 Dibutylphthalat gemischt„
Anschließend werden 95 Sew»-Seile Raney-Silber eingearbeitet und es wird 15 Minuten geknetete
Darauf wird bei einer Temperatur von etwa 550G mit einer Zwi- : schenlage aus einem Nickelgewebe, das als Träger und Stromkollektor dient, kalandriert.
Die erhaltene Folie wird mit unter Normaldruck siedendem Äthyläther 2 Stunden lang behandelt, Ee v/ird bei Umgebungstemperatur 10 Stunden getrocknet und dann wird 5 Stunden !Lang mit warmen Wasser behandelt, um die Porenbildung sicheraustelleno
Vor der Behandlung mit dem warmen Wasser kann eine ergänzende Kalandrierung durch geführt werden. Diese Behandlung verbessert die Qualitäten der Oberfläche der Elektrode wesentlich, ohne ihren elektroolieEiischen Eigenschaften zu schaden»
So wird eine folie mit einer Dicke von 0,2 mm und einem Gewicht von 700 g/m erhalten.
Diese Polie wird als Sauerstoffelektrode mit einem Sauerstoff-
rs
druck unter 100 g/cm während mehr als 1000 Stunden ohne· Desaktivierung verwendet* Sie erlaubt ei$e Stromdichte von 50 ipA/cm bei einem Potential von «30 m¥ bezogen auf die Hormalv/asserstoff-
909815/1177
BADORiGlNAL
elektrode.
Eb let festgestellt worden, äaö die für das Kalandern optimalen Temperaturen zwischen 40 und 700C liegen, andere Arbeitstempe» ratüren, wenn sie auch nicht außerhalb der vorliegenden Erfinduhg liegen, führen zu einer weniger guten Aktivität der Elektroden.
Beispiel 5 .
Beispiel 1 wird unter Verwendung von 5 Teilen Polyvinylchlorid, 15 Teilen Diootylphthalcrt und 95 Teilen Nickel in Körnern mit einer Größe unter 3 μ (scheinbare Dichte : I) all? Miachungöbestandteile wiederholt»
Die nach dem Trocknen erhaltone '.!folie besteht aui; 5 ?> Polyvinyl-Chlorid und 95 Hlokel« Sie ist fest., sah und wiegt 650 g/m « Ihr elektrischer Widersi-nnd beträgt 0.034 Olisi-cm,.
Be_isjgiiejL 6
Bei einer Temperatur von 1500C werden iO Teile Polyvinylchlorid mit 30 Teilen Dibutylpnthalat gemischt und ea werden fortschreitend 20 Teile kolloidale Kieeelerde (Typ "Aeroeil11) in Form von Körnern mit einer Größe von etwa 0,03 μ zugegeben.
Die Hasse wird darauf bei einer Temperatur von etwa IJO0C kalandriert, es wird eine biegsame und für Vaeser unöurcbriäiwige Po°
909815/1177
BAD ORIGINAL
lie erhalten,
► i ι
lach Entfernung dea PlaatiflEierungaaittela und frooknung, wie In Belaplel 1 angegeben, wird die Folia feet und eprÖde, ei· ist feuohtigkeitadurobl&eeig und bealtst gegenüber flüchtigen Produkten ebeorbierende Eigeneobaften. Sie letiteren «erden durch «äßige Erwärmung in Freiheit geaetit.
Wenn dee gleiche Verfahren nach anderen Heretellungeaethoden für eine durch ein Metallgewebe yeratärkte Maaae durchgeführt wird, werden abaorbierende Naaeen (Körnchen, Holire, Btäbohen, folien) * mit einer größeren aeohaniaohen Featigkeit hergeatellt.
Wird Polyrinylohlorid durch Polyaethyleetheorylat ereetct, werden die gleichen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 7
Bei einer Temperatur τοη 15O0O werden 20 Teile Polyvinylchlorid, 30 Teile Dlbutylphthalat und 60 Teile Raney-Hiokel/AluAiniualeglerung (Körpergröße swlaohen 1 und 5 u) gemacht.
Die Haaae wird auf eines Metallgewebetrüger kalandrlert, dann
dit IfBMa wird daa Plaatlfieierungaalttel entfernt und'getrooknet wie in Beiapiel 1. Die Folie wird dann alt einer wäaarlgen konzentrierten Keliuahydroxydlöeung behandelt. Sie iat dann ale Hektrod·
für arennatoffeleaente varwcndbar·
• 0M16/1177
BAD ORIGINAL
Beispiel T wird mit einer Aniangaraiaohung von 5 Ttil«n Polyvi nylchlorid, to feiitn mbuiyl^tlMiUt und 95 »ell·» H Aluminiumlegierung wiederholt.
Die erhalten« Solle ntellt gleicheimaßen ein» 91«ktro4t fUr Brennaloffelemente
BoiepieX 9
Bei einer Temperatur von 1'JO0C werden 10 Teil« Polyvinylchlorid, 25 Teil« Mbutylpin haiat und 40 Tt11· aktiv· forö·· Kohle (KUrntr etwa 10 μ) gemischt., - .
Es vird darauf mit einer Zwinchenlage aue einer Hiokaliolie wie in Beiapiel 4 angegeben, kßlandriert.
Ea wird mit Äthyläther behandelt und («troolcnrfc wie In de» gleichen Beispiel angegeben, Ee wird eint dUnne Folie erhalten, die als Katalysatorträger verwendbar lot« Sie kann beiepielaweiee mit wäserigen Lösungen von Salzen,, die bei tiefer Temperatur zum Metall reduzierber alml, belsplaleweiae 8ilberealten( iaprägniert werdeno
Die nit kat«lytiaoh wirkeamen Metall ioprtt^nierte folie iat« beiepifclsweiae nach der Reduktion πιΐΐ Waeeeratoff, al· Ätktrod· für Brennatoffelemente verwandbar.
90981571177 bad original
It* eHü* ff»peratuy rott A0% wijg..;f|
■|W-?f. t««|n Dibutylpii^aa|tf fi^föli Teilen
, und 6 UiUn Stttrüt
9« wird nlt einer Zwiechenlage aua einey ftfkelfolle und alt Athyläther und koehtndt» Vaaaer behandelt, wie in
Bpiel 4 angegeben·
«rbelttne Folio, die al« Seueretofielektrode In eine» eleaent verwendet wird, erlaubt Stroediohten von 50 mlk/f*? e«i
ein*a Potential ron -150 «V besogen auf dia
Bei einer temperatur von 1500O werden folgende Hiaobun§en A bie
9 hergestellt: - ;
Mieohung
Polyvinylchlorid Dibut^lDhthalat
Stärk
B 0 D
1 f 9
5 5
5 5 5 5
5 10 15 20 30 40 45
lach Kalandern, Entfernung dea Plaetifieierunfaelttela durol) ithylätber und Behandlung alt angeaiaertaai koeheade» Waaeay
·0·θ15/1177
BAD ORIGINAL
/ eint Eeibe yon Pollen erhalten, die von 50 biß 90 Vol.-* waohaende Hohlrauapro*entgohalte aufweisen.
..■ i* ■
Dieee Pollen Bind βίο poröoe rwlochonligen T#n;ondbtr#
Jedooh sind die Froduktt. die erhöhte Uohlrauakceffiilentea aufweisen, «jpröde, dieser He oh teil kann jedooh Teraieden werden« wenn während des Knetens etwa if5 Seile ohlorlerte· polymerea PlattIflilerun£8Bltttl (chloriertee Paraffin) angegeben werden.
BAD ORIGINAL
909815/1177 ~

Claims (1)

10 1S6906S
—βα,- ·
Patentansprüche
J Verfahren but Herstellung thermoplastischer Maäsen, dadurch gekennzeichnetf daß ein zerteilter Feststoff mit,einem normaler« weise festen thermoplastischen Polymerisat, das einen erhöhten Gehalt an einem extrahierbaren Plaatifizierungemittel aufweist, gemischt wird, die erhaltene Mischung geformt wird» daa Plastifizierungsmittel mittel· eine· Lösungsmittels für da· Plastifizierungsmittel, daa kein Lösungsmittel tiir da· Polymerisat ist, extrahiert wird und da· eich ergebende Produkt getrocknet wird.
2· Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Mischungstemperetür zwischen 80 und 25O0O liegt.
3. Verfahren nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feetatoff im wesentlichen au· Körnern mit einer Größe unter 10 u gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden AnaprUohe,,iaduroh gekennzeichnet, daß der Pestetoff von Körnern mit eimer Größe Otter 1 μ gebildet wird.
5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Anaprüohe, dadurta g*~ kennzeichnet, daß ale «erteilter Pestetoff ein Metall oder atme Metallegierung verwendet wird«
• · l ι -rf'.'.
6, Verfahren, nach einem dur vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da8 ale^ seriellter ffeetttoff ein Poren «chaff βέ der PUlletoff verwendet w:lrd«
7ο Verfahren nach einem dt-r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ala serteiltar Peatotoff ein Oxyd verwendet wird.» . .
8« Vcrfahrejci nach einem der vorhergehenden ÄnepsrUche» dadurch gekennzeichnet.t daß ala Polymeri&at Polyvinylchlorid verwendet wird.
9· Verfahren nach einem der vorhergehenden Anoprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ala Polymerieat Zelluloseacetat, Polystyrol oder Polymethylmethaorylai: verwendet wird«
10, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennaaichnet» daß der titehelt en Plaetifisieruneuiitt·! über 50 Gewo-^ dea Polymer!eats Xiegt.
11,, Verfahren nach einem der vorhergehenden AneprUch«, dadurch gekennzeichnet, daß ale P'Aaatifiaierungemittel tin niob* poly-Merer Eater verwendet wird.
12. VerfEhr^n nach einem der vorhergehenden AneprUohe* gekennzeichnet, dafl die B^raktlon dea
909815/1177
1 Λ
bei ainer Temperatur untsr 10O0C und vorsugaweiae axriaoheft 20 und 700O durchgeführt wird.
13. Verfahren nach aineia der vorhergehenden Anaprüche, dadurch gekennseiohnet, da β al· ^ciraktionalüeungaaittel aln nladarar Ithar, eine niedere Konooarbonaäure, ein niederer AlkoboX oder ein niederes ^alogtnderiyat verwendet wird·
14« Verfahren cfioh einen der vorhergehenden Ansprüche, daduroh Sekennseiohnet, daß ein iöavj^ioittel mit einer Koraelnitdetaraper»tur unter 1500O, TOrBttgawelae unter 1000O, verwendet wird.
15· Verfahren nach einem der vorhergehenden .meprücte, daduroh gekennzeichnet, da8 Bis Lueunganlttel Xthyläthar verwendet wird.
16= Verfahren nach einem der vorhergehenden AnaprUohe, daduroh gekenntelehnet, dat die Trocknung des Polyoeriaata bei einer Temperatur unter 1000O4 vorsugawelae bei durchgeführt wird.
I .
17.) Verfahren naoh einem der vorhergehenden AnaprUoho» daduroh gekenneeichnet, daß in daa Folymerlaet ein Poren schaffender PUllstoff eingebracht wird, der nach der Ext:-ak ti on dea PIe-
•Otttt/1177
BAD ORIGINAL
etifisierungamittela entfernt wird:
18. Ttrfahren naoh eines der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß da· erhaltene Produkt tlaer ergänzenden Aktirierungebehendlung unterworfen wird*
19. Thermoplastloche Kassen, dadurch gekennselchnet» daß alt nach dem in Anspruch 1 bis 18 beschriebenen Verfahren berge·* stell4: worden Bind.
• S.V.'··
909615/1177
8AD ORIGINAJ,
DE19651569065 1964-11-05 1965-11-04 Neue thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1569065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR994032A FR1447977A (fr) 1964-11-05 1964-11-05 Nouvelles compositions thermoplastiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569065A1 true DE1569065A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=8841899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651569065 Pending DE1569065A1 (de) 1964-11-05 1965-11-04 Neue thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1569065A1 (de)
GB (1) GB1129112A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436136A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-10 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Filmmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2258871B (en) * 1991-08-23 1994-10-05 T & N Technology Ltd Moulding finely divided sinterable material
GB2262885A (en) * 1991-12-12 1993-07-07 British Aerospace Blast absorbing structure
US7582403B2 (en) 2006-07-17 2009-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal compositions, thermal imaging donors and patterned multilayer compositions derived therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436136A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-10 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka Filmmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1129112A (en) 1968-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222459B4 (de) Verfahren zur herstellung eines pt-legierungskatalysators unter verwendung von ozon und einer schutzbeschichtung aus einer kohlenstoffschicht
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
AT402410B (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
DE1544750C3 (de) Lager bzw. Lagermaterial auf der Basis von Polytetrafluorethylen
DE69033059T2 (de) Polymerzusammensetzung, enthaltend chloridierte leitfähige partikel
DE60120968T2 (de) Zusammensetzung zum formen, insbesondere durch spritzgiessen
DE102007050770A1 (de) Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013007069T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines feinen Katalysatorpartikels und Brennstoffzelle umfassend ein durch das Herstellverfahren hergestelltes feines Katalysatorpartikel
EP0631599A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare werkstoffe auf stärkebasis, daraus gewonnene formteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE1667107A1 (de) Verfahren zum Beschichten und Impraegnieren mit Platin und mittels dieses Verfahrens hergestellte Gegenstaende und Beschichtungen
DE1569065A1 (de) Neue thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2287240B1 (de) Verfahren zum Einbringen von Kohlenstoffteilchen in eine Polycarbonat-Oberflächenschicht
DE1517247A1 (de) Herstellung von Tabakformkoerpern unter Verwendung von Zellulosederivaten als Bindemittel
DE2225774A1 (de) Als elektrisch leitende Elemente verwendbare Materialien
DE3113378A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen koerpers fuer einen trockenelektrolytkondensator
DE1558536A1 (de) Beryllium-Aluminium-Silber-Verbundkoerper
DE19961331B4 (de) Federartiger Kupferfaserkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020134070A1 (de) Materialzusammensetzung und Verfahren zur deren Herstellung
DE1492533A1 (de) Dichtungsmasse
DE102007056352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkatalysator-Materialgemischen für Brennstoffzellen
DE2352351A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kernbrennstoffen
DE1671456A1 (de) Gasdiffusionselektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017223645A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterial auf der basis von kathodenaktivmaterial und festkörperelektrolyt, und verfahren zur herstellung einer kathode für festkörperzelle, die dieses umfasst
DE748807C (de) Herstellung von positiven Elektroden fuer Luftsauerstoffelemente
WO2001001503A1 (de) Elektrode mit speichervermögen für wasserstoff und verfahren zu ihrer herstellung