DE1568130C - Verfahren zur Dimerisation eines alpha-Olefins zur Herstellung eines vornehmlich aus verzweigtkettigen Dinieren mit innerer ungesättigter Gruppe und geradkettigen Dimeren bestehenden Produktes - Google Patents

Verfahren zur Dimerisation eines alpha-Olefins zur Herstellung eines vornehmlich aus verzweigtkettigen Dinieren mit innerer ungesättigter Gruppe und geradkettigen Dimeren bestehenden Produktes

Info

Publication number
DE1568130C
DE1568130C DE1568130C DE 1568130 C DE1568130 C DE 1568130C DE 1568130 C DE1568130 C DE 1568130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimerization
chain
olefin
straight
unsaturated group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Keith; Jones.'john Robert; Sunbury-on-Thames Middlesex Hembling (Großbritannien). C07c 153-03
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Publication date

Links

Description

■' 1 ' - ■ ■ ' .2 '
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur vornehmlich aus verzweigtkettigen Olefinen besteht, Herstellung eines Vornehmlich aus verzweigtkettigen beispielsweise .2-Methylpenten-l, und daß dieses Ver-Dimeren mit innerer ungesättigter Gruppe und gerad- fahren bei niedrigeren Temperaturen als denen durchkettigen Dimeren bestehenden Produktes durch kataly: geführt werden könnte, die in der britischen Patenttische Dimerisation eines a-Olefins mit 3 bis 6 Kohlen- 5 schrift 742 642 erwähnt sind. '
stoff atomen im Molekül.: · Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß
Verfahren zur Dimerisierung ,von «-Olefinen in die Dimerisierung eines 3 bis 6 Kohlenstoffatome im
Gegenwart von Aluminiumalkylen entweder.allein als Molekül enthaltenden «-Olefins in Gegenwart eines '
Katalysator oder in Kombination mit einem geringeren Katalysators, der Kobalt- oder Nickelchlorid und eine
Anteil eines Aktivators sind bekannt. io organische Aluminiumverbindung enthält, zu der
Die britische Patentschrift 713 081 beschreibt ein Gewinnung eines Produktes führt, welches, während
Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, bei dem < es vorherrschend aus verzweigtkettigen Dimeren mit
Äthylen bei einer Temperatur von 60 bis 250°C.mit innerer olefinischer ungesättigter Gruppe besteht,
einem Aktivator in Berührung gebracht wird, der aus nichtsdestoweniger einen hohen Anteil von gerad-
Hydriden des Aluminiums, Galliums, Indiums und 15 kettigen Dimeren enthält, verglichen mit dem Produkt,
Berylliums und Derivaten solcher Hydride besteht, das aus der Dimerisierung des gleichen «-Olefins in
in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Gegenwart eines Aluminiumtrialkyl-Katalysators ent-
Kohlenwasserstoffradikale ersetzt sind, welche aus der steht.
Gruppe der Alkylradikale und aus einwertigen aroma- Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung eines
tischen Kohlenwasserstofffadikalen ausgewählt sind. 20 vornehmlich aus verzweigtkettigen Dimeren mit
Im besonderen betrifft die britische Patentschrift innerer ungesättigter Gruppe und geradkettigen Di-713 081 die Polymerisation von Äthylen zu Buten-1 meren bestehenden Produktes durch katalytische Di- und höherer geradkettiger «-Olefine durch in Kontakt- merisation eines a-Olefins mit 3 bis 6 Kohlenstoffbringen von Äthylen mit Aluminiumtriäthyl bei atomen im Molekül ist dadurch gekennzeichnet, daß 200 bis 2200C bei überatmosphärischem Druck. 25 man die Dimerisation in Gegenwart eines Katalysators,
Die britische Patentschrift 742 642 beschreibt ein der aus Kobalt- oder Nickelchlorid und einer organi-
Verfahren zur Dimerisierung eines Monoolefins mit sehen Aluminiumverbindung, vorzugsweise Alumi-
mehr als 2 Kohlenwasserstoffen im Molekül, bei dem niumdiäthylmonochlorid oder Aluminiumtriäthyl, in
das Monoolefin bei einer Temperatur zwischen 60 und einem molaren Verhältnis von 1,0:0,8 bis 1:2 durch
250° C in Gegenwart eines Aktivators erhitzt wird, der 30 Erwärmen auf 50 bis .180° C hergestellt worden ist, im
aus Hydriden des Berylliums, Aluminiums, Galliums Temperaturbereich zwischen —40 und +2000C unter
und Indiums sowie Derivaten dieser Hydride besteht, solchen Druckbedingungen, daß die Reaktionsteilin denen ein oder mehr Wasserstoffatome durch Koh-. nehmer ganz oder teilweise im flüssigen Zustand ge-
lenwasserstoffradikale ersetzt sind, die aus einer halten werden, gegebenenfalls in Anwesenheit eines
Gruppe von Alkylradikalen und einwertigen aroma- 35 inerten Verdünnungsmittels, durchführt,
tischen Kohlenwasserstoffradikälen bestehen. ' Im allgemeinen wurde festgestellt, daß das Kobalt-
Im besonderen betrifft die britische Patentschrift oder Nickelchlorid mit der organischen Aluminium-742 642 die Dimerisierung von Propylen zu einem verbindung nicht bei Zimmertemperatur reagiert und Produkt, das vorherrschend aus 2-Methylpenten-l daß die Mischung eine Erwärmung benötigt, bevor besteht, bei der Propylen mit Aluminiumtriäthyl bei 40 sie katalytisch aktiv wird. Zweckmäßig werden das Temperaturen zwischen 180 und 24O0C bei über- Kobalt- oder Nickelchlorid und die organische Aluatmosphärischem Druck in Kontakt gebracht wird. miniumverbindung auf eine Temperatur im Bereich
Die britische Patentschrift 773 536 beschreibt ein von 50 bis 1800C erwärmt, bevor diese Stoffe mit dem Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Äthy- zu dimerisierenden a-Olefin in Kontakt gebracht werden, len zur Ausbildung von Buten, Hexen oder höheren 45 Vorzugsweise liegt der Druck, unter dem eine Diflüssigen oder festen päraffinähnlichen Polymeren oder merisierung bewirkt' wird,1 im Bereich von 14 bis Mischungen derselben in Gegenwart eines Aluminium- 141 atü.
trialkyls der allgemeinen Formel Die bevorzugten Olefine zur Dimerisation sind
^ ;- ' 'k ' Propylen und-Buten-1. Die Dimerisierung kann im
/ * ■■·-. ι. , , 50 Bedarfsfall in Anwesenheit eines gewöhnlich flüssigen
Al r~ R2 ' gesättigten Kohlenwasserstoffs oder eines Halogen-
^r kohlenwasserstoffe als Verdünnungsmittel durchge-
führt werden.
in der R1, R2 und R3 gleiche oder ungleiche Alkyle Der Katalysator muß von einer Berührung mit
darstellen, wobei das Aluminiumtrialkyl durch Nickel, 55 Wasser, Sauerstoff, Alkoholen, Äthern, Aminen,
Kobalt oder Platin aktiviert ist. Phosphinen, Schwefelverbindungen, Dienen, Acety-
Der Vorteil des Verfahrens der britischen Patent- lenen, Kohlenmonoxyd und anderen komplexen schrift 773 536 gegenüber den älteren zum Stand der Liganden bewahrt werden, die Olefine aus Übergangs-Technik gehörenden Verfahren, beispielsweise der - metall komplexen verdrängen. Die Gegenwart von britischen Patentschrift 713 081, soll in der Tatsache 60 wesentlichen Mengen dieser Materialien zerstört oder liegen, daß dieses Verfahren bei sehr viel niedrigeren verringert die Wirksamkeit des Katalysators.
Temperaturen durchgeführt werden kann. Die Erfindung ist in dem folgenden Beispiel veran-
Man mußte daher erwarten, daß die Dimerisation schaulicht.
eines a-Olefins, beispielsweise Propylens, in Gegen- Beispiel
wart eines Katalysators, der ein Aktivierungsmittel 65
enthält, z. B. ein Aluminiumtrialkyl und eine Nickel- 6,5 ecm Aluminiumdiäthylmonochlorid werden
oder Kobaltverbindung, beispielsweise Kobaltchlorid, tropfenweise unter intermittierendem Schütteln zu
zu der Gewinnung eines Produktes führen würde, das einer Suspension von 3,3 g CoCl2 in 25 ecm n-Heptan
bei 0°C unter einer Atmosphäre von trockenem, sauerstofffreiem Stickstoff zugesetzt. Die Mischung wird absatzweise unter Rühren bis auf 1000C erwärmt. Eine zwischen den Komponenten eintretende Reaktion wird durch die Tatsache angezeigt, daß die Mischung schwarz wird. Das Reaktionsprodukt wird dann unter Stickstoff gekühlt und in einen 1 Liter fassenden Schaukelautoklav aus rostfreiem Stahl überführt, der dann mit Propylen bei 600 psig und 400C unter Druck gesetzt wurde. Die gesamten Reaktionsprodukte wurden in gekühlten Vorlagen (festes Kohlendioxyd/Aceton) nach einer Reaktionszeit von 16 Stunden gesammelt. Das überschüssige Propylen wurde dann langsam im verdampften Zustand abgelassen. Die verbleibende farblose Flüssigkeit (374,5 g) wurde analysiert, und es wurde gefunden, daß sie 351,3 g eines Produktes enthält, das zwischen 60 und 8O0C destilliert, beispielsweise Hexene. Die Hexenfraktion hat die in der folgenden ίο Tabelle angeführten Analysendaten:
Propylen 0,5
Hexen-1 0,5
Hexen-2 21,0
Hexen-3 4,5
4-Methylpenten-l 2,0
4-Methylpenten-2 49,5
2-Methylpenten-2 12,5
2-Methylpenten-l 4,0
23-Dimethylbuten-l 3,0
23-Dimethylbuten-2 0,5
n-Heptan 2,0
Total 100,0

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines vornehmlich aus verzweigtkettigen Dimeren mit innerer ungesättigter Gruppe und geradkettigen Dimeren bestehenden Produktes durch katalytische Dimerisation eines «-Olefins mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dimerisation in Gegenwart eines Katalysators, der aus Kobalt- oder Nickelchlorid und einer organischen Aluminiumverbindung, vorzugsweise Aluminiumdiäthylmonochlorid oder Aluminiumtriäthyl, in einem molaren Verhältnis von 1,0:0,8 bis 1:2 durch Erwärmen auf 50 bis 180° C hergestellt worden ist, im Temperaturbereich zwischen —40 und +200° C unter solchen Druckbedingungen, daß die Reaktionsteilnehmer ganz oder teilweise im flüssigen Zustand gehalten werden, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dimerisation in Anwesenheit eines gewöhnlich flüssigen gesättigten Kohlenwasserstoffs oder eines Halogenkohlenwasserstoffs als Verdünnungsmittel durchführt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793487C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von Olefinen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
US4101600A (en) Method of dimerization of alpha-olefins
DE10303931B4 (de) Katalytische Zusammensetzung zur Dimerisierung, Co-Dimerisierung, Oligomerisierung und Polymerisation der Olefine
DE102009029284A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE2855423A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von butenen
DE1793527C3 (de) Verfahren zum Dimerisieren oder Codimensieren niederer alpha Olefine Ausscheidung aus 1542008
DE1568129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere geradkettigen Dimeren
DE1618135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen
DE1808833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus Olefinen
DE1568130C (de) Verfahren zur Dimerisation eines alpha-Olefins zur Herstellung eines vornehmlich aus verzweigtkettigen Dinieren mit innerer ungesättigter Gruppe und geradkettigen Dimeren bestehenden Produktes
DE1642947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen,insbesondere von linearen Dimeren
US3927137A (en) Method of preparing nonconjugated diolefins
US3829520A (en) Inhibition of olefin isomerization and reverse displacement in catalytic displacement reactions
DE1568135C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen
DE2835365A1 (de) Verfahren zum isomerisieren von alpha -olefindimerisaten
DE1568130B (de) Verfahren zur Dimerisation eines alpha-Olefins zur Herstellung eines vor nehmlich aus verzweigtkettigen Dimeren mit innerer ungesättigter Gruppe und geradkettigen Dimeren bestehenden Produktes
DE1568135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen
DE3301162A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1
DE945390C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-AEthylhexen-1 aus Buten-2 oder Buten-2-Buten-1-Gemischen
DE1568129C (de) Verfahren zur Dimerisation eines alpha Olefins zur Herstellung eines aus vornehmlich geradkettigen Dimeren mit innerer Doppelbindung bestehenden Pro dukts
DE1568135B (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren von alpha-Olefinen
KR0145416B1 (ko) 신규의 촉매조성물, 및 이것을 사용하여 모노올레핀을 소중합체화 시키는 방법
EP1373169A1 (de) Modifiziertes verfahren zur herstellung höherer alpha-olefin
DE1770205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren niedrigen Molekulargewichts von alpha-Olefinen
DE1171903B (de) Verfahren zur Dimerisation von Mono-olefinen, die keine endstaendige Doppelbindung enthalten