DE1567946A1 - Anode zur Erzeugung von Chlor - Google Patents

Anode zur Erzeugung von Chlor

Info

Publication number
DE1567946A1
DE1567946A1 DE19651567946 DE1567946A DE1567946A1 DE 1567946 A1 DE1567946 A1 DE 1567946A1 DE 19651567946 DE19651567946 DE 19651567946 DE 1567946 A DE1567946 A DE 1567946A DE 1567946 A1 DE1567946 A1 DE 1567946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
anode
copper
plate
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651567946
Other languages
English (en)
Inventor
Dr German Broja
Peter Queins
Dipl-Ing Karl Weltin
Dr Eberhard Zirngiebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1567946A1 publication Critical patent/DE1567946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Anode zur Erzeugpi- #g von Chlor In der Chloralkalielektrolyse sind in neuester Zeit Anoden zur Erzeugung von Chlor bekanntgeworden,*deren elektrochemisch aktive Fläche eine Schicht aus Edelmetall, in der Regel Platin, besitzt. Solche Elektroden sind gegenüber den Medien der chlorenthaltenden Kochsalzsole und dem naseierenden Chlor inert und werden nicht verbraucht. Für die Chloralkalielektrolyse, speziell das Quecksilberamalgamverfahren.,.sind daher die platinierten Titananoden eine interessante Neuentwicklung, und es wurden verschiedene Anoden vorgeschlagen" die die bekannten Kohleanoden ersetzen sollen. So beschreibt die französi8che-Patentschrift 1 321 363 eine Anode-, bei der eine Kupferseele in einer Titanummantelung bis zum Grunde dieses Rohres führt und dort-mit einem Titangewinde in Art einer Senkschraube verbunden ist. Das Kupfer ist durch die Titanummantelung allseitig gegen die Einwirkung von Chlor und Sole geschützt, wobei der Titanmantel wiederum auf einem Steg steht, der mit Rippen mit der eigentlichen platinierten Fläche verbunden ist. Diese Konstruktion ist wegen der vielen Titanschweißnähte sehr aufwendig und besitzt einen kleinen Übergangsquerschnitt Kupfer-Titan. Bei größeren Strombelastungen haben Kupfer und Titan allein am Gewinde Kontakt, und das Ende der Kupferseele wird nur bei äußerst exakter Ausführung mit zur Kontaktgabe herangezogen. Löst sich im Betrieb die Kupferseele durch die unvermeidlichen Bewegungen im Bad, dann kann der Übergangswiderstand an der Kontaktztelle auf das Vielfache seines ursprünglichen Wertes ansteigen. Durch die auf diese Weise entstehende Wärme wird der Kontakt; an dieser Stelle aber noch schlechter. Man hat deshalb versucht, diese Verbindung mit einem Speziallot zu verfestigen; aber auch diese in der Ausführung-sehr empfindliche Verfahrensweise hat zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt. In der französischen Patentschrift 1 217 952 wird eine plattenförmige Anode geschützt, die über die ganze Zelle ausgedehnt ist. Diese Form bedingt aber eine grundsätzlich neue Zellenkonstruktion und ist gegen gelegentliche Amalgamkurzschlüsse sehr empfindlich, da die Anoden nicht wie üblich hochgezogen werden können. Es sind außerdem Ausführungen bekannt, bei denen wegen der leichteren Handhabung Kupferseele, Titanummantelung und Platte trennbar konstruiert sind, wobei die Ummantelung mit einer Dichtung auf der Platte durch eine ebenfalls mit Dichtung vc,rsehenen Kontermutter auf der Platte festgepreßt wird. Der Kupferstab ist wie in der Ausführung gemäß französischer Patentschrift 1 321 363 über ein angeschweißtes kurzes Gewinde auf der Platte befestigt. Die Kontermutter wird auf dem Kupferstab aufgedreht. Diese Ausführung hat wegen des schlechten Gewindeübergangs in dem kurzen Stück die gleichen Nachteile wie die bereits angeführte Anode der französischen Patentschrift 1 321 363. Außerdem kommt hinzu, daß bei einem Fehler in der Dichtung der Kupferstab zerstört wird, wobei der Fehler zunächst nicht bemerkt wird, denn die Anode kann während des Betriebes nicht geöffnet werden, da sich eine Dichtungsfläche in der Zelle befindet. Es wurde nun eine stempelförmige Anode aus Titanmetall für die Chloralkalielektrolyse nach dem A.-iialgamverfahren gefunden, bestehend aus einem stromzuführenden Teil mit einer Seele aus Kupfer und einer elektrochemisch aktiven Platte, die mit einer Deckschicht aus Edelmetall versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferseele von einem dicht schließenden Titanmantel umgeben und in ein auf der Platte festgeschweißtes Gewindestück eingeschraubt wird, wobei der zwischen Titanmantel und Gewindestück entstehende Stoß mit Titan verschweißt wird.
  • Die neue Anodenform, die vollständig geschlossen ist und keine Dichtungsfiächen enthält.. vermeidet die beschriebenen Nachteile der bisherigen Konstruktionen.-Die Kupferseele wird mit einem dicht schließenden Mantel aus Titan (z. B. durch Aufschrumpfen eines Titanrohres auf einen Kupferstab bzw. -rohr) umgeben und in ein auf der Anodenplatte festgeschweißtes Gewindestück aus Titan so eingesehraubt, daß nunmehr ein schmaler Spalt zwischen der Titanummantelung der Kupferseele und dem Titan-Gewindestück auf der Titanplatte übrig bleibt. Dieser Spalt wird verschweißt. Diese Arbeitsweise hat folgende Vorteile: Die Anode ist völlig dicht. Das Kupfer ist vollständig vom Chlor abgeschlossen. Es kann keine Zerstörung der stromleitenden Kupferseele .--lurch Und ichtigkeiten eIntreten. Durch den dichtschließenden Titanmantel nimmt die gesamte Länge des Stabes an der Kontaktübergabe Daher werden kleine Fehler in den Stromübergangsstellen durch Verschiebung der Linien des elektrischen Feldes ausgeglichen. Die Lösbarkeit von Stab und Platte ist nicht wesentlich beeinträchtigt, da es technisch nicht schwierig ist, die Schweißnaht wieder aufzusägen und dann Stab und Platte durch Aufschrauben wieder zu trennen. Besonders, da das Gewinde Kupfer-Titan nicht mit Fremdsubstanzen in Berührung kommt, ist ein Korrodieren des Gewindes oder sonstige Schwierigkeiten, die ein Aufschrauben erschweren können, nicht gegeben. Verwendet man als Stromzuführung (Kupferseele) ein Kupferrohr, dann ist das Innere der Anodenzuführung jederzeit einzusehen, und eventuell auftretende Fehler können sofort beseitigt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist im folgenden kurz geschildert; die Zahlen beziehen sich auf die Abbildung 1: Der Kupferanodenstift 1 ist mit einem dicht schließenden Mantel 2 umgeben und mit dem Gewinde 3 in dem auf der Platte 4 aufgeschweißten Gewindestück 5 verschraubt. Die Stoßstelle zwischen Titanmantel 2 und Gewindestück 5 wird an der Stelle 6 mit Titan zugeschweißt. Dadurch ist das Kupfer völlig von äußeren Einflüssen geschützt und wird nicht angegriffen. Wie Messungen zeigen, geht ein Teil des Stromes schon im zweiten Drittel der Titanummantelung vom Kupfer ins Titan über., so daß durch die vorliegende Ausführungsform ein kontinuierlicher Übergang des Stromes vom-Kupfer zum Titan möglich ist. Um den Widerstand noch weiter herabzusetzen, muß die Anodenplatte mindestens 5 mm dick sein, da sich sonst in der Platte selbst ein zu hoher Widerstand aufbaut und die Stromlinien zu sehr in der Mitte zusammengedrängt werden, was zu einem Verlust an aktiver Abscheidungsfläche führt. Die Verwendung einer Anodenplatte mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm ist durchaus möglich, hängt jedoch wegen des Titanpreises.im wesentlichen von wirtschaftlichen Überlegungen ab.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1) Anode aus Titanmetall für die Chloralkalielektrolyse nach dem Amalgarnverfahren, bestehend aus einem stromzuführenden Teil mit einer Seele aus Kupfer und einer elektrochemisch aktiven Platte, die mit einer Deckschicht aus Edelmetall versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferseele von einem dicht schließenden Titanmantel umgeben und in ein auf der Platte festgeschweißtes Gewindestück eingesehraubt wird, wobei der zwischen Titanmantel und Gewindestück entstehende Stoß mit Titan verschweißt wird.
  2. 2) Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferseele allseitig von einem aufgeschweißten Titanmantel umgeben ist. 3) Anode nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenplatte mindestens 5 mm dick ist. 4) Anode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemisch aktive Platte mit einer Deckschicht aus Platin oder Platinlegierung versehen ist.
DE19651567946 1965-07-28 1965-07-28 Anode zur Erzeugung von Chlor Pending DE1567946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046728 1965-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567946A1 true DE1567946A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=7101201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651567946 Pending DE1567946A1 (de) 1965-07-28 1965-07-28 Anode zur Erzeugung von Chlor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1567946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428085A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Finnish Chemicals Oy Bac d'electrolyse et son procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428085A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Finnish Chemicals Oy Bac d'electrolyse et son procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE3515051A1 (de) Elektrode fuer die elektro-chemische messung in waesserigen loesungen bei hohen temperaturen
DE1191136B (de) Hygrometerzelle
DE1567946A1 (de) Anode zur Erzeugung von Chlor
DE2357550B2 (de) Bipolare Elektrolysiervorrichtung
DE2046479B2 (de) Anodenanordnung in einer elektrolysezelle
DE2024317A1 (de) Anordnung zur elektrolytischen Abscheidung eines Metalls auf einen Gegenstand oder zur anodischen Oxydation eines Gegenstandes
DE102004004064A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Verbrachs einer Opferanode
DE2332424A1 (de) Rauch-detektor
DE715946C (de) Zuendeinrichtung fuer Vakuumentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE1216852B (de) Verfahren zur Elektrolyse von waessriger Salzsaeure in Diaphragmenzellen
DE2016873A1 (de) Differentialthermoelement zur indirek ten quantitativen Bestimmung einer Legie rungskomponente aus einer leitenden Schmel ze mit mehreren Legierungskomponenten
AT258964B (de) Metallische Stromzuführung zu einer in einer Elektrolysezelle waagrecht angeordneten porösen Elektrodenplatte
DE102019217944A1 (de) Zyklon-Elektrolysezelle und Verfahren zur Reduktion von Chromat(VI)-Ionen
DE2909176A1 (de) Vorrichtung fuer den potentiostatischen, kathodischen korrosionsschutz mit fremdstromanode und bezugselektrode
DE2303339B2 (de) Elektrolysezelle
DE2717931C3 (de) Elektroden mit austauschbaren aktiven Flächen für Elektrolysezellen, vorzugsweise Chloralkalielektrolysezellen
DE3921044A1 (de) Elektrischer verbinder mit unter wasser zusammenfuegbaren verbinderteilen
DE1467233B2 (de) Anodenhalterung für Anoden in elektrolytischen Alkali-Chlorzellen mit Quecksilberkathode
DE354881C (de) Vorrichtung zur Regelung der Haerte von Roentgenroehren mittels einer aus einem Gas absorbierenden Metall bestehenden, von einem Elektrolyten umgebenen Elektrode
DE2658392C2 (de) Elektrische Batteriezelle
DE1767155A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Betrieb von Zellen mit Quecksilber-Kathode
DE86567C (de)
DE2709821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der magnetischen felder der einander benachbarten reihen von querangeordneten schmelzflusselektrolysezellen
CH318437A (de) Plattenelektrode