DE1567285A1 - Verfahren zum Agglomerieren von Zucker - Google Patents
Verfahren zum Agglomerieren von ZuckerInfo
- Publication number
- DE1567285A1 DE1567285A1 DE19651567285 DE1567285A DE1567285A1 DE 1567285 A1 DE1567285 A1 DE 1567285A1 DE 19651567285 DE19651567285 DE 19651567285 DE 1567285 A DE1567285 A DE 1567285A DE 1567285 A1 DE1567285 A1 DE 1567285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sugar
- agglomerated
- moist
- cake
- dried
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 title claims description 109
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 31
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 18
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 8
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 4
- WTGQALLALWYDJH-WYHSTMEOSA-N scopolamine hydrobromide Chemical compound Br.C1([C@@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 WTGQALLALWYDJH-WYHSTMEOSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 2-{[3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy}-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 1
- 241000490229 Eucephalus Species 0.000 description 1
- ZIIJJOPLRSCQNX-UHFFFAOYSA-N Flurazepam hydrochloride Chemical compound Cl.Cl.N=1CC(=O)N(CCN(CC)CC)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1F ZIIJJOPLRSCQNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 241000863032 Trieres Species 0.000 description 1
- 238000006875 Wender reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 235000021551 crystal sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- -1 dextrose Chemical class 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- ZRHANBBTXQZFSP-UHFFFAOYSA-M potassium;4-amino-3,5,6-trichloropyridine-2-carboxylate Chemical compound [K+].NC1=C(Cl)C(Cl)=NC(C([O-])=O)=C1Cl ZRHANBBTXQZFSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B50/00—Sugar products, e.g. powdered, lump or liquid sugar; Working-up of sugar
- C13B50/004—Agglomerated sugar products; Agglomeration
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
- Verfahren zum Agglomerier'sn von Zucker Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Agglomerieren von Zucker und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Zucker mit einem relativ hohen Schütt- gewicht.
- ,.Pulverförmige Materialien, wie zum Beispiel Zucker, werden üblicherweise in großen Mengen in geeohlossenen Güterwagen und ähnlichen Versandbehältern unverpackt transportiert. Solche großen Mengen Materials in Pulverform neigen dazu, eine kompakte Porm anzunehmen mit dem Ergebnis, daß das Material nicht mehr leicht aus dem Wagen oder aus den Behälter entfernt werden kann. Die kompakte form verhindert, daß das llaterial aus dem Behälter geschüttet werdet kann. Die früheren Veröffentlichungen offenbaren Ve=tahreä zum Agglomerieren verschiedener, pulverförmiger Materialien, wie zum Beispiel Zucker. Solch eine Agglomeration wurde normalerweise von einer entsprechenden Verringerung in dem 3chüttgewioht den gewonnenen Produkte begleitet. Bin Heispiel@eines derartigen Resultats ist in der US Patentschrlft.No. 3 143 428 angegeben. Dieaea geringe Sohüttgerrioht hat Jchwierigkeiten bei der Bestimmung der Ochüttgutladung den agglomerierten Produkte zur Folge. Das beringe Schüttgewicht erhöht auch für den Hersteller oder Verarbeiter eines solchen Produktes die Kosten für den Transport und für das 8e- und Entladen.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuen und verbessertes Verfahren für-das Agglomerieren von Zucker zu schaffen.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Verfahren für die. Herstellung von trockenem, freifließendem, adg@omeriertem Zucker mit einer relativ hohen Schüttdichte zu schaffen.
- Es ist ein weiteres-Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Zucker zu schaffen, und zwar unter Verwendung von feuchtem oder trockenem Zucker, der direkt aus einer Zuckerheretellungeanlage kont.* Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neuen und verbosaertes Verfahren zum Agglomerieren von De:troae zu schaffen, um ein troekeneae.freifließendee Material herzustellen, das nicht dazu neigt, während des Versands oder der Lagerung kompakte form anzunehmen. Die obigen und sonstigen Ziele der Erfindung können aus der folgenden nuoführliohen Beschreibung und unter Hinwein auf die Zeichnung, die ein PlieLbild zeigt; das die rar- . sohiedenen Merkmale der Erfindung durotellt, leicht verstanden werden. Vir haben festgestellt, daß Zucker im feuchten oder trockenem Zustand agglomeriert werden kann, um ein Produkt zu erzeugen, das eine relativ hohe Schüttdichte hat, vorausgesetzt, daß bestimmte_lierfahren bei der Erzeugung des Agglomerates befolgt werden. Falls das Ausgangsmaterial trockener, pulverförmiger Zucker iat, muß der Zucker mittels eines Befeuchtungsmittela,-wie zum Beispiel Viasser, befeuchtet werden, um das pulverförmige Material-vorder weiteren Behandlung vorzubereiten. Oberflächlich befeuchteter Zucker, der aus der üblichen Zuckerheretellungeanlage kommt oder als ein Zwischenprodukt erzeugt wird, kann wie er aus -der Zentrifuge oder einer ähnlichen Vorrichtung kommt, verwendet werden: -Biese Masse oberflächlich befeuchteten Zuckere, wie gis an manchen Stellen in der Spezifikation bezeichnet wird, wird agglomeriert, indem sie intensivem, mechanischen Rühren, wie es im mechanischen Rühr- oder -Mischgerät erfolgt, ausgesetzt wird.- Ein Beispiel dieses mechanischen Nieehgeräto ist der übliche Ha.ushalteni:er _ oder der Apparat, der in der gleichfalls sehweb$ndea -Patentanmeldung Ser. 8o. 386 975 von 3. August 1964-offenbart ist. Welche Art mechanischen Rührwerks auch immer verwendet werden mag, es muss sogausgelegt sein, daß es den befeüehteten Zucker gründlich e-aK.nem intensiven Rühren unterwirft. Der befeuchtete Zucker (Schleuderkuchen, wie er in@der Zuckerindustrie genannt wird) yvird einer Zentrifuge in Form eines großen, oberflächlich befeuchteten Zuckerklumpens entnommen. Dieser feuchte Schleuderkuchen besteht aus großen Mengen Zucker in kristalliner Form, der jedoch wegen der Oberflächenfeuchtigkeit große Kuchen bildet. Der befeuchtete Zucker kann auch als eine relativ lose Masse oberflächlich befeuchteten Zuckere anfallen. In beiden fällen -sollte der verwendete mechanische Rührer (Agglomerator) so ausgelegt sein, daß er den Zucker zur Herstellung agglomörierten Zuckere ausreichend mechanisch rührt.
- Um Agglomerate entsprechend der vorliegenden Erfindung $u produzieren, muß der Zucker mittels eine Befeuchtungsmittels, wie zum Beispiel Wasser, befeuchtet werden. Es ist wünschenswert; die Menge des .:assers im Zucker etwas zu regeln, um ein wünschenowortes, agglomeriertes Endprodukt zu gewinnen. Der Zucker wird mit Wasser ausreichend oberflächlich befeuch- tet, um eine feuchte Masse Zucker mit einem Gesamtfeuchtigkeitsgehalt von ca. 12 bis ca. 20 Gew. 96 zu erzielen. Vorzugsweise beträgt die Gesamtfeuchtigkeit mehr als 15 %, und eine Gesamtfeuchtigkeit zwischen ca. 15 und ca. 1? Gew..% wird vorgezogen. Die in dieser Spezifikation ver- wendete Bezeichnung "Gesamtfeuchtigkeit" versteht sich einschliesslich «assen, das in der kristallinen Struktur des Zuckers gebunden ist, und auch einschließlich des freien Wassers, das nicht in der kristallinen Struktur des Zuckers gebunden ist. Die Angabe Prozent Wasser, vias hierin nachfolgend als Feuchtigkeit bezeichnet wird, ver- steht sich einschließlich der Gesamtfeuchtigkeit des Zuckers, falle nicht «nders ausführlich spezifiziert. Mit dem Gesamtfeuchtigkeitsgehalt des Zuckers in der oben angegebenen Spanne wird eine oberflächlich befeuchtete ;Zuckermasse produziert, die wirksam agglomeriert werden 'kann, indem die Hasse intensivem mechanischen Rühren (Agglomerieren) in einer Vorrichtung der hier beschriebenen Abt unterworfen wird.
- .Die Beschaffenheit des Ausgangsmateriale kann in bezug auf den Waeeergehalt variieren. In der üblichen Zuckerher-'etellungeanlage wird eine Lösung, genannt Lauge, in einer Zentrifuge bearbeitet, wo viel der Peuchtigkeit und gewisse andere Unreinheiten von dem Zucker entfernt werden. üieser Schleudervorgang-produziert eine oberflächlich befeuchtete Zuckermasse (Schleuderkuchen), die ca. 12 bis ca. 20.Gew.% Gesamtfeuchtigkeit enthält. Der Schleuderkuchen ist eine ziemlich große Masse oberflächlich befeuchteten Zuckere, der in großen Klumpen zusammenhält, aber in der der Zucker seine kristalline Endform hat. Dieser Schleuderkuchen, der den angegebenen Wassergehalt aufweist, ist ausreichend oberflächlich .befeuchtet, um-agglomerierten Zucker zu produzieren, wenn der Kuchen intensivem mechanischem Rühren mit Rührerschaufeln unterworfen wird.
- in einer üblichen Zuckerherstellungsanlage wird der -Schleuderkuchen aus der Zentrifuge auf einen Förderer entleerte Dieser Pörderer erzeugt ausreichend Vibrationskräfte, so daß der Kuchen unsitgehend auseinanderbricht, so daß der meiste Teil als befeuchtete Masse körnigen Zuckers erscheint, welcher nicht in Kuchenform auftritt. Dieser Zucker enthält ebenfalls eine Gesamtfeuchtigkeit von ca. 12 bis ea. 20 Gew. %. Wie der KucPen, der direkt aus der Zentrifuge kommt, kann dieser Zucker ebenfalls in einen mechanischen Rührer gegeben werden, wo er durch intensives mechanisches Rühren agglomeriert wird.
- Neben der Zentrifuge und dem hörderer in der allgemeinen Zuckerherstollungsanlage wird ein Trockner verwendet. Dieser Trockner wird zur Entfernung einen großen Teils der Peuehtigksit aus dem Zucker eingesetzt, 5o daß das erzielte Produkt nur ca.'8 bis oa. 10 % ,lanner enthält. Part das gesamte f-laneer ist gebundenes Wasser (wasser, das einen Teil der kristallinen Struktur des Zuckers bildet). Aus diesem Trockner wird der Zucker in der allgemein bekarnten Form des trockenen Kristallzuckers entleert. Dieser trockene Zucker kann durch das Verfahren agglomeriert werden, das für die Agglomeri-tion des feuchten Schleuderkuchens verwendet wird, jedoch muss dem getrockneten Zucker in diesem Fall Feuchtigkeit zugesetzt werden, um den Gesamtfeuchtigkeitsgehalt auf einen für die Agglomerution erforderlichen Grad zu bringen. Wir haben festgestellt, daß dieser Grad zwischen ca. 12 bis ea. 20% Gesamtfeuchtigkeit liegt. Vorzugsweise wird dem pulverförmigen, trockenes Zucker zusätzlich Wasser zugesetzt, und zwar gleichzeitig während des intensiven mechanischen Rührene des Zuckers in einem geeigneten Agglomerator. Dieses gleichzeitige Hinzufügen von Feuchtigkeit und das Behandeln des Materials in dem Agglomer,_tor hat eine gründliche Oberflächenbefeuchtung des pulverförmigen Zuckers und Agglomeration des Zuckers zur Folge.
- Im allgemeinen enthält der aus einem solchen Trockner. kommende Zucker große Teilchen Zucker neben vielen sehr leinen Teilchen. Man glaubt, daß es diese sehr feinen Teilchen Bind, die verursachen, daß der Zucker während der Lagerung oder des Transporte kompakte Form a=immtp was die hier genannten Tranaportsehwierigkeiten zur folge hat. Dementsprechend enthält die übliche Zuokerherstellunge.-anlage sehr oft einen lufteartierer, der die größeren Teilchen von den kleineren Teilchen trennt. Da die
größeren Teilchen (Teilchen, die Über ein Sieb der liaeohenweite 149. # 0,149 am [100 aeeh eoreen, T.rler7 gehen) nicht kompakte Porn annehmen und Traneport- UMSICHT 4I . Siebgröße Dextrose Maschenweite: +149 e0,149 (+10Ö meeh aereen, Tyler) 50 % ,' flaschenweiten -149r J eh mm (-10o meah acreen, Tyler) 5 + 74,m = 0,074 mm (+200 meeh aereen; Tyler) flaschenweite: i_2 74/G a 0,074 mm Ö0 meeh sereen, Tyler) 25 ;6 Sieb der Maschenweite 149 oogb s 0,149 mm (100 meeh@eereen4 Tyler) gehen, wobei 25 % des Materiale durch das Sieb der Maschenweite 149 = 0,149 mm (100 meah ecreen) gehen und auf einem Sieb der Maschenweite 74.,k, = 0,074 mm (200 mesh screen, Tyler) zurückbehalten Herden., währenddie verbleibenden'25 149 = 0,149 mm (100 meah screen,.Tyler) und das Sieb der Maschenweite 74.A = 0,074 mm (200 mesh sereen, Tyler), gehen. Somit ist anhand dieser Übersicht festzustellen, daß nur 50 % des Zuckers über ein Sieb der Maschenweite 14#I- = 0,149 mm (1G0 meah sQreen)e Deztroee mit dieser hohen - Bei der oben angeführten Übersicht handelt es»eioh um ein unsortierten Material. Die nachfolgende Tabelle bezieht sich auf ein mittels den llindeichtverfahrens sortiertes Pröduit, von dem die größeren Teilchen (Teilchen, diq über ein Sieb
der Maschenweite 149 = 0,149 (100 meah eoreen, Tyler)- gehen) entfernt wurden, und von dem nur die sehr feinem - @?HE@SICHT II _ Siebgröße Dextrose Naechenweite: + 149, = 0,149 mm 0 % (+100 neeh-®creen, Tyler) Maschenweite: - 149A = 0,149 au (-100 meah ecreen, - Tyler) - - 25 % . + 74/4* 0,074 mm (+200 meah soreen, TJler) Maschenweite: - 74/" = 0,ü74 mm 75 (-200 =eeh eoreen; Trier) Aus dieser Tabelle ist zu entnehmen, da8 75 9! des Materials durch ein, Sieb der Bssohenweite 74,w ='0,074 mm (200 meah soreen, iyler) gehen mit des Ergebnis, daB diene äusserst kleinen Partikel dazu neigen, zis4ioh stark $usaamenzu# backen, was tuseerete Schwierigkeiten im Transport zur ]Folge . hat. Eine wuneohenowertere Verteilung der Partikel von Gesichtspunkt des Transpörte her s4sehcn wäre eine grbgenordnung der Büschen- weite von minus 1000^ # 1 m (minus 16 meah soreen,T]Fler) und Plus 149 # Q,149 -a (plus 100 »oh eoreen, erler). Ifit anderen Worten, ein akzeptablerer teilchendrödenbereioh wurde Partikel eiaeohliessen, die alle durch eis 814b der Nasohenweiti 1 OO0yo" # 1 m (16 sesh soreea, Tyler) Seheng aber auf einen Bieb der Nssoäeaweite 149/i # 0e149 » (100 weh soreen, 'bler) voräffleiältea werden, Eine mehr vorzuziehende Größenordnung würde einen Bereich der Sieb- magchenweite von minus 42a/6 = 0,420 mm (mime 35 meah gcreen, Tyler) plus 177g = 0.177 mm (plus 80 »oh ecreen; lyler) umfassen. Wenn der größte Teil der Zucker- oder De=troee- partikel in einer entsprechenden Größe gehalten werden könnte, so das die Zuckerteilchen über das--Sieb der Na-echenreite 177.4c. = 0,177 am (80 beah screen. Tyler) und durch das Sieb der Maschenweite 420 = 0,420 am (35meah soreen, Tyler) gingen, würden die hier auftretenden Schwierigkeiten in der Lagerung und im Transport in wesentlichen auegeechloeeen werden. Der Zucker kann die in den o.a. Bereich liegenden Größen erhalten, indem der oberflächlich benetsee Zucker geregeltem, intensivem wachanigchen Rühren ausgesetzt wird. 1s wird jetzt auf die Zeichnung verwiesen, wo das Verfahren des Agglonerieren von Zucker schenstisch dargestellt ist. Eine Lauge wird in die Zentrifuge 10 eingeführt,. wo das überechüaeige Wasser und andere Unreinheiten von des kristallinen Zucker als übliche Stufe ü: der Zucker- raffinationeverfahren getrennt Werdes. her kristalline Zucker wird durch die ÖffäuM 11- JA »b» einen feuohtea 8oh1euderhuoäeno 19 auf einen lorderer 12 entleert. Der gesamte fesohtigkeitsgehalt den Sohleudertuohea n beträgt va. 12 bis va. 20 Gew.1:, von denen ntefähr 8 bis oa. 10 % der Feuchtigkeit gebundene Feuchtigkeit sind. Diese:- ober- flächlioh befeuchtete Zuokereasde oder Sohleudertuohen wird auf dem lörderer 12 tranportiert,wiöU4enddorsen die von den Förderer auf den Bohleuderhuchen übertragene Vibration:. zur Zerkleinerung den Sohleuderhnohens zu einer feuchten , Zuckermanne neigt,. die in wedentliöhe ihre lbrat:verliert. Der oberfläohlloh befeuchtete Zucker, wie-er von dem 1hde 13 den pörderern 12 konnt, hat in wenentliohen den ileiohen leuohtigkeitaaehalt wie bei der lhtleerong aus der Zentrifuge 10. Dies wird erreicht, luden 'der lerd»r 12 in der übllohen Znokerherstellungeanlase überdacht wird. Im allgemeinen wird der Zucker von dem Förderer 12 in den Trockner 14 entleert. De jedoch.der feuchtigkeitegehalt zwi ochsa 12 bi® 20 'L für die Agglomeration des Zuckere ein gUnstiger Bereich ist, kann der Zucker, der von dem PördTer 92 kommt, in den Agglomerator 16 gegeben werden,» der oberflächlich befeuchtete Zucker intensivem mechanischen Rühren durch Schaufeln oder dergleichen ausgesetzt wird.- Die Führung den oberflächlich benetzten Zuckere 21 in den Agglomeretor wird in den. Diagramm durch die Linie A bezeichnet. - Der oberflächlich befeuahtete.Zuoker@wird intensiv gerührt, - eo daß sehr große Zuckerklumpen, die nicht von der Vibrations- kraft den Förderers 12 'zerkleinert wurden, durch den mechanischen Aufschlag und das Rühren in dem Agglomerator .. zerkleinert werden. Dienen mechanische Rühren wird durch Rührschaufeln oder lohen Vorriohtupgen-verur®acht, die-. den Zucker schlagen, und ebenso auch Ton den gegenseitigen Aufschlagen der Zuäkerteilohen. furob werden die sehr* großen Zuckerklumpen durch =eohantschen Rühren zerbrochen. Yit dem gleichen Vorgang werden jedoot die sehr feinen Teilchen des feuchten Zucker® miteinander in Verbindung gebracht mit den Ergebnis..daß die sehr kleinen Teilchen zusammenbacken - und Zuckerkluütpea b$ldan, die viel größer, sind als die ursprünglichen eßaselmen Talloben.- Nit anderen Worten, 3n den Agglonerstor wird ein no das die meinten erzeugten Teilchen eine bentiamte Orö0e nicht überschreiten, aber auch nicht kleiner sind als eine bestimmte minimale Größe. Diesen Gleichgewicht wird angepasst, . indem die Intensität des.RÜ6rene, die innerhalb den Agglpme-,- ratore erfolgt, maß der feuohtiakeitegehalt Inäerhalb- des angegebenen Bereiche geändert werden. Es wurde mm Beispiel festgestellt, daß in einem Agglowerator, wie dem der vorgenannten ebenfalls schwebenden lnmeldung Agglomerate der gewünschen Größenordnung erzielt werden, wenn der Agglomerator bei ca. 500 bis 4 000 Hft mit Rührschaufeln von in allgemeinen ca. 7,6 va betrieben wird. Zu wurde. weiter festgestellt, daß eine optimalere Rotationsgeschwindigkeit der Rtthrsohgufein in einer solchen Vorrichtung ca. 1000@bis va. 2000 UM beträgt. Natürlich wird die Art der zur Verwendung kommenden Vorrichtung die Teilohengrt$Benordnmg verändern, die jedoch von Fachleuten eingestellt werden kaue, um die gewünschte TeilohenarößenverteilmM der ag*lo»riertsn Partikel zu erzielen. Der feuchte, agglonerierte Zucker wird von den igglomerator 16 in einen Trockner 17 'entleert, wo der feuchte, aagloeerierte Zucker auf eines Feuohtig- keitegehalt von ca. S bis oa. 10 gew. % getrocknet wird. Das Ergebnis ist ein asgloeterierter bedprdtikt, das trocken und freifließend ist uni gegen znrtfsnballnng beat"dit ist. Der Znfer neigt niont da», siöh xd#r Zagerang oder des -lftasporte axt aetteg, : *sa MW ?e1P hat, daß der er leicht ums deck tranrpert.# euer srl*Ulter aeeoh@ittet erardea @o@mn. Eine kleine xndeden obenbeaohrieb«« r# wfte 4xroh dfe Linie B der Zeichxg dargestellt; bei -dir ter olr direkt von der Sentrituge 10 «en und direkt In den AWonrater,1 i gegeben *irl. * Dur . 8oälendetfohen wirä durch reoi@mitate .R,tt#1 i@ den Aggloterator, wie oben bero»iebln,. :erldefaffl. - Die nachfolgenden Beispiele erläutern das beschrieben Verfahren aneiflhrlioher.
Beispiel I ' Ungefähr 1,13 kg feuchter Dextroas.-3chleuderluchen mit . einer Gonefntfeuchtigkoit von 0a. 12 % wurden in einen N.nober gegeben. Der Xisoher bette eine Verstäre. etar4e mit dohuutslm zum Zeretoten und Aufschließen von Partikeln. Die Probe wurde oa. 3 Minuten gen.eoht9 wobei die Yoretärkundeatmen oa. 3 OM ui hatten. Da* tatenri'e seohamieoht 8Ikreu den f«obt« Schleuderkuchens ernenßts feuchte, agsloserierte Dextrose sit einer lintohtigkeitn- debelt von äs. 1094 Heer. %. Deo. teaohte 'oräiebtete Deztroro wurde dann auf sinn Teller annaebreitet und konats da. 2d gt=den lang. bei tesperater trookuen. - Dis d«onnenO trooktoe"gdlo=erits@te »s:t»es hatte dann ein beoberdeviobt -,Von nefähr 1draar pro Beober. Mae steht in vex.eiob tu einem 'agehergnrtoht von ufflotfr 'i50 Gram pro Becher dien mamprUngliohen, trockenen äuokere. Dis in diener~ lgaeiduM verwendete Beohsrgentiobt, wird durch Verwendung eines 236 eil tannenden Bechere bestimmt. Das au testende Material wird Verdichtet, indem ein Behälter mit den Material tüntesl autgertd£en wird und dann ein Becher Ih da® verdichtete Material getaucht wird. Der Becher wird dann mit einen Abetreich- lineal abgeetrfohea. Beispiel II, .i Ungefähr 500 den feuchten Iextroneaohleuderhuohens mit eines ßaeeustienohtialreitegehalt von va. 12 % wurden mit 40 o»3 suaRtslioher d'aeaer iehmdelt- Der ieuohte 8ohleuderhuohen wurde .deins in einen Ubliohen tüohenrixzer gegeben, wo das lsneer grfdlioh si.@ der ieuoht4n 8ohleuderinohen veraiaoht Wurde. Der tmsohte Schleuder- kuchen wurde du= durch eist Bieb ioir xuoheaweite 168ß m. 1, 68 » (10 ei» eareea,eVylor) gegreset snr Bildung den Aggionerate und dauoh Ute aggloaerierte Material dux' einett 'Zeller ausgebreitit, » bei 'ber%enpera- tur zu troöiaein. 1m Beohergewioht den getroohnetsa, aggloserierten ,4ale wurde dann mit 1Z5 gram beetiaat. ' In sU beaobtet trerden, da» wenn der Peaoht2glceite,6ihalt den obertlrohlioh beisetzten Suoxern « niedrig ist, !,ü '' allgemeinen netter 12 f , um In dggloserator ein.:ufpie#e»#: stellendes, oggloaeriertoe Material « bilden, des feuchten dohleuderlcuohen Vanmer sugenetat werdn* sollte, wsd ssetr gieiohneitig wden neohmiaonen atihreaa den Oohleuder-- lcuohene. hit anderen Worten, äan Wereeer sollte den laohwr während des mechanischen Rührene zugesetzt werden. Diene gleichzeitige Zugabe von Wasser hat mr Folge, daß das zugeegtzte Wasser gründlich mit dem Zucker vermischt Wird und daß der Zucker aggloneriert. Zucker, wie zum Beispiel Dextrose, der einmal getrocknet wurde, kann euch reiterverarbeitet und in trockanee, frei- fließendes, agglomeriertee Material-entsprechend der vor- liegenden Erfindung umgewandelt werden. Wie in'den üblichen Zucke- und hextroneherstellungsanlagen üblich, ist im allgemeinen ein Trockner na Ende des pörderers 12. aufge- atellt zum Trogen der 7Nttroee auf einen Peuchtigkeits- gehalt von ungefähr g bi* oä., 10 Gew. %. Diese getrocknete Dextrose kann agglometiert werden, indem die Oberflgahe der trockenen und niohteortigrten Dextrose in dem Agglomerator befeuchtet wird. Die getrocknete, nicht-' sortierte Dextrose mit einer Orü®envertellung wie in der Übersicht I gezeigt, wird! direkt As dem Trockner `1 4 in den Agglomerator 16 gegeben. Diese getrocknete Dextrose hat einen Oe®amtfeuohtigkeitegehalt von ®a. 8 bi® ca. 1ß96, der für die nicht besonders geeignet ist. Bei dem Agglowerieren aird.Waseer zugegeben., und zwar gleich- zeitig mit der Zugabe der getrockneten Dextrose in dem Agglomerator, so daß die getrocknete Dextrose gründlich mit den Wasser öberflächlieh befeuchtet wird, um den Qeearrtfduohti«bdtegehalt auf na. 12 bin oa. 20 Gew. r zu erhöhen. Dieser befeuchtete Zucker wird in genau der gleichen Weine verdichtet wie zuvor beschrieben; und das erzielte agglonerierte Material ist genau das gleiche wie da®, das aus den feuchten Schleuderkuchen geronnen wird. - Eine leichte Veränderung den Verfahrene bei Verwendung von trockenem Material wird durch die Linie D in der Zeichnung verdeutlicht, bei den ein Lufteortierer 18 verwendet wird, um die großen Partikel, die aus dem Troekner kommen, von den sehr feinen (ef) Partikeln zu trennen. Die hehr meinen Teilehen wären jene, die
durch ein Sieb der lhaaaohen*eite 149F' m 0,149 um (100 meeh nareen, Tyler) gingen. Diese sehr feinen Teilchen werden dann durch den Agglonerator 16 gegeben und werden durch Hinziffgen von #aeeer.0 wie in Zunammenheng mit der niohtsortie2ten, trookrmen Destrone beschrieben, eglloneilert. Be folgen neiepiele Über das äWo»rieren voät getrocknete* fteritl. Bsi@piel III xiohtsortierte De:troee wurde in einer Menge von 6,81 kg pro Minute in einen Aaglonerstor gegeben. Die Deactrooe htte einen feuohtigheitsgehalt ton os. 8,9 ßew. %. Der trockenen, pnlverfernisen Deztroie wurde sueetslioh Wasser hinzugegeben, um den Gegamtfeuohtigkeitegehalt der Dextrose auf oa. 13,5 Gew. 96 $u erhöhen. Der Agglo- merator wurde mit 2 000 UPM.botrieben, um dae'hinzu- geftigte Wasser mit des pulverförmigen Material $u ver- mischen und das Produkt zu agglomerieren. Das, feuchte, agglomerferte Material *urde in einen Trockner «1;l"rt, in den die Lufttemperatur ungefähr 7500 betrug. Das aus den Trockner entleerte getrocknete und agglomsrierte Material hatte einen Gesümtfenohtigkeitegehalt von oa.8,5 Gew. %. 8o wurde festgestellt, da# das Bbohergewioht den erzielten Produkte oa. 155 bis aa..160 Gramm pro Becher betrug verglichen mit ca. 150 g pro Becher der Aungsagedextroee. Ne wurde folgende Grä8enverteilmag d@rgle@srisrten Yaterials festgestellte 8lebgrö@s 'rggloxerierte Deztrone Nasoheaweitea + 149/G 0,149 » (+ 100 »ob vorsea, fgler) Yuoheaweiie: - 1499 ,, = 0, 149 r@ . (-100 xea1: ioreen,'1'gler) 20 @ 74 yAG m 09074 (400 aeoh soreon, ?gllr) lohen*eitet - 74,w m 0,074 4 (-200 **eh verton, Ttler) In wird bemerkt, ds# 68 % dtv a«loaerierten Produtae Über ein Sieb. der ltuobe»eite 14e # 0,1t9 » (106' »1&1 #o"=, Trler) gehen, 20 0 Ober ein sieb der ltuobe*#eite 74A m 0,074 aä (200 aeeh earaen, TYler) und nur 4 % des sgalonerierten Vateriale gehen durch ein Sieb der riaoohenweite 74A m 0,074 m (200 mesh rorenn, eler). 8oait seht der goßte Teil des rililloaerierteu i'artikel nicht durch du Sieh der Naoohenweite 149 = 0,149 an (100 nesh aoreeh, eler), was eines zufriedenetellenden Produkt entepraöb. ' - Dei4piei I1 Sortierte, trookani, feine De:trooopartikel (von denen 75 % durch ein Sieb der rsaohenweite 74,0,u 01,974 zu c200 *geh soreen, 27#4r) gehen) git eines Genaatteuoh- tigkeitaaehalt yt oa. D % wurden in- einer bkeaje ton 6981 kg pro Einute in eiaen A«la»rator seileben. Der pulverförmigen Dextrose werde in den AWoaerotor aus- reichend Waeoer hiasnsenWt, un den Oesaatiuaohtiilteite- sehsit der »astrote auf 1;,4 % zu «ruhen. per luloaerstor was mit Z 40O MM betrieb, um du Wsaaer und die De:trooe @rflsili@insa werriaohen und m dae Produkt au asalonerieren. Pnohtee, a«lo»riertew abterial wurde - aue der Amlowrator in einen Trookaer entleert, dor eine Irnttteaperator ritt oa. 9@C au@ea. Dae d@ilo@retnt wolle in der lrootcner auf eiaanßeaa@ttenotfaieitasei@lsit von os. 892 Oft. % setrooknet. Die B@Sürteüund den erzielten d«loxerate seilte, da8 48 ite Produkte auf einer sieb der fsohenweite 149,,A # 0,149 m (100 reah eoreen, T$ler) surtiokbehalteg wurden, 46 % sinien durch ein Sieb der Nuahenweite 149A# 0,149 um (104 noch aoreak, tyler), * bl ddben aber gut einen Sieb der Nasohenweito 74A 0,074 sm (200 aeeh sereen,Tyler) zurüoh,und nur 6 96 des Produkts passierten ein Sieb der Manohenweite 74#4t=# 0,074 mm (200 meah screen, Tyler). Diese Größenverteilung etaht im fergleich zu den nicht- aagglowerierten luegangemateriaal, von 'dem keine Partikel Ober ein Sieb der laschenweite .149.,h. m 0.149'= (100 megh soreen; Tyler) gingen, 25 9G der Partikel über ein Sieb der Vaeohenweite 74/4-a 0,074 am (200 meah screen, . Tyler) und 75 % des lateriale durch ein Sieb der Maschen- weite 74,w = 0,074 am (200 aeeh eoreen, Tyler) gingen. Dae Ergebnis war eine beachtliche, teilweise GröB®nverbe®eerung den Produkts. Die Temperatur im Trookaer sollte in jedem a11 unter jener Temperatur gehalten werden, bei der der Zucker echtilct und/ oder karsmelisiert. In Patle der in den oben angettfhrten Beispielen verwendetcn Dextrose wirdodie Temperatur in Trockner vorzugbweise au! der gehalten, bei der der Zucker unter 7100 bleibt. Be versteht sich, da® die oben genannten Beispiele nur erlguternd tUr die Prinzipien der Windung sind, und dds fobnam werden «riefe Variationen einfallen, die in äen . wen der är@indnag , talleer. Zu können mm !lsispiel ßohrarnoker und andere Zuokeraarten durüh lnwiaduns der Ertindung aUlorerlert werden. ferner kaM *in Umlauf- natam hiusugettigt viräen, um die sehr feinen, .... ;.. agsloaerierten Partikel zu des Äggioweraator snr weiteref dgzlomeration surüokuutöhren.
Claims (1)
-
PATEN TJUASPRÜCHE 1. Verfahren zur HerAtellung ton trockenem, freifiietendem,. agglomeriertem Zucker mit einer relativ hohen Nohüttdichte aua einer nasse oberflächlich befeuchteten Zuckern mit einem gseamtfeuchtigkeitegehalt ton nicht mehr tls 20 % Qew. %, dadurch gekennzeichnet, daß die.8ucker- masse durch intensiven mechanisches Rühren aggloaekiert wird und anschliessend die Agglomerate getrocknet werden. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil der Aggloserate durch ein Sieb der Nasohenweite 1 ",i- .- 1 at (1ö *sah soreen, Tyltr) geht und'au! einem Sieb deg Kasoheaweite 149,g.». 0,149 ar (100. mesh sorewen, Tyler)- - 'iurUokbehalteh wird und daß die gchüttdiehte den ;etsoakaeten, riertän Materiale gehr cis 125 g pro beakir bi.. 3. Verfahren nach Änupruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Trocknen bei einer Temperatur erfolgt, die niedrig 6eaug tot, ua des Bohulaen öder Karameliaieren den Zuckern zu verhindern. 4. 'erfahren zur Herstellung ton trockenen, freiflleiehdes agglomerierte. i Zucker mit einer relativ hohen Schüttdichte tuet einer Basen obertliehlioh befeuchteten Zuckere rat einem ßeeaatfeuohtigkeitsgehalt von nicht Lehr als . .20 @Gew.%, dadurch gekennzeichnet, dai die Zuckersaaae direkt aus einer Zentrifuge in einen Agglomerator' agglomeriertes raterial au erzeugest, Ton dem der größte Teil der iptrookneten .AggIoirerati durch ein Sieb der itaschenweite 1 000/w . 1 mm (16 nesh soreen, tyler) geht und auf einem sieb der ysaohenweite 149/v m 0,149 m (100 mesh soreen, T'ylir) zurückbleibt. ,. 9.,Vertahren nach Ampruoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß de* feuchten Schleuderkuchen auereichend .üasser hinzugefügt Wird, ehe der Kuchen denn Rühren suegesetzt wird, um-den Gesamtfeuchtigkeitsgehalt auf ®a. 15 bis ca. 20 ßew., % zu erhöhen. agglomeriertem Zucker .intensivem.ag - hüinahen Rühren sutge-. setzt wird und daß der feuchte agglomriert, Zucker auf einen ßesamtfeuohtigkeitagehalt von 41.'8 bin oß. 10 " . Qew. % getrocknet wird. 12. Verfahren- nach Anspruch 11, dadurch g@klxueiohaot, da8 . enldie Stute2dereLutteortierung ä@a'pahvertöznigen Zuckern uofsßt, um die Partikel au entfeMeab die auf dsa 8tyb fer llasohenweite.* 149,D m Ö9149 m-(100 Meeh sorgen, tler) vor Agglonerierin des pulvert®smi4eh ' Zuoldws s@ucolritäx: werden. . 13. lerfahren nach Anspruch 11, dadurch jekennseiohmt, ' daß auereichend pulverförmiger Zuoker-mit suereiebmnd iusgr befeuchtet wird, um den gen«tfeaohttgbsite4ehalt VM ' 0a. 12 auf ca. 20 Gew. 7: zu erhdheM. a . ., 17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daB ei* Partikel, die vor der AWoaeration des-pulyerför"gen Zuckere auf einen Sieb der Cnsohenweite 149.» # 0,149 cis ( 100 -nesh soreeng, Tyler)* snrüokbehalten.werden, entfernt werden. _
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39485464A | 1964-09-08 | 1964-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567285A1 true DE1567285A1 (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=23560668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651567285 Pending DE1567285A1 (de) | 1964-09-08 | 1965-09-07 | Verfahren zum Agglomerieren von Zucker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1567285A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102592A1 (de) * | 1980-01-28 | 1982-01-07 | House Food Industrial Co., Ltd., Higashi-Osaka, Osaka | Poroeses saccharidgranulat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
-
1965
- 1965-09-07 DE DE19651567285 patent/DE1567285A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102592A1 (de) * | 1980-01-28 | 1982-01-07 | House Food Industrial Co., Ltd., Higashi-Osaka, Osaka | Poroeses saccharidgranulat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3247081C2 (de) | ||
DE2516253C3 (de) | Herstellung kristallinen Zuckers | |
DE1004029B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trockenmilchproduktes | |
DE69911300T2 (de) | Niedrigsubstituierte Hydroxypropylcellulose und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69714776T2 (de) | Verfahren zur herstellung von absorbentmitteln und absorbentformulierungen | |
DE69627157T2 (de) | Methode und vorrichtung für die zubereitung dehydrierter erbsensuppe | |
DE3514806A1 (de) | Agglomerierte, cellulosische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2429872A1 (de) | Zusammengesetztes maltitpulver und verfahren zur herstellung desselben | |
DE10392269T5 (de) | Verfahren und mit diesem Verfahren herstellte Produkte zur Reduzierung der Agglomeration granulärer Nahrungsmittel | |
DE2209477A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festem, freifliessendem cholinchlorid | |
DE1567285A1 (de) | Verfahren zum Agglomerieren von Zucker | |
DE1417132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische | |
DE1492985C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus für Lebensmittelöder Lebensmittelersatzstoffe geeignetem pulverformigen Material | |
DE1567310C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leicht in Wasser löslichen, hauptsächlich aus Laktose bestehenden trockenen, rieselfähigen Produktes | |
DE2828992C2 (de) | Verfahren zum Instantisieren von Zucker enthaltenden Mischungen | |
DE2439856C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Glasgemenge unter Verwendung von hygroskopischem, aus einem Glasschmelzofen wiedergewonnenem Abgasstaub | |
DE573628C (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigem Natronkalk | |
DE2059430B2 (de) | Verfahren zum herstellen von schnell loeslichen kaffee-extrakt-agglomeraten | |
DE2527290A1 (de) | Granulen aus salzen von poly-alpha- hydroxyacrylsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2240524A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von pulverteilchen | |
DE2148159B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines freifließenden Lactulosepulvers | |
DE2056701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von agglomerierten Detergentien | |
DE1800141C (de) | Verfahren zum Herstellen eines leicht wasserlöslichen, neselfähigen, hochkonzent rierten Trockenpektinproduktes | |
DE507399C (de) | Backpulver | |
AT129916B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von pulverförmigem Material. |