DE1567121A1 - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1567121A1
DE1567121A1 DE19651567121 DE1567121A DE1567121A1 DE 1567121 A1 DE1567121 A1 DE 1567121A1 DE 19651567121 DE19651567121 DE 19651567121 DE 1567121 A DE1567121 A DE 1567121A DE 1567121 A1 DE1567121 A1 DE 1567121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
imidazo
content
chloro
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651567121
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Buechel
Korte Friedrich Wilhelm A Karl
Roechling Hans Friedr Waldemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1567121A1 publication Critical patent/DE1567121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

JDB. ING. F. WUTESTHOm» DIPt,. ING. G. PUM DE. E. v. PEGHAfANK
iATBNTANWilT«
München α Beschreibung ^ ■
zu der Patentanmeldung
der
Shell Internationale Research Maatschappij N.V. . Den Haag / Niederlande betreffends
Unkrautbekämpfungsmittel
Es wurde eine neue Klasse von Imidazopyridinen mit ausgezeichneter herbizider Selektivität gegenüber breitblättrigen Pflanzen, insbesondere im Nachauflaufverfahren, gefunden. Diese Klasse von neuen Imidazopyridinen wird gekennzeichnet durch einen Substituent in 2-Stellung, welcher eine Trifluormethylgrüppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinylgruppo, eine Alkylsulfonylgruppe oder ein Halogenatom sein kann. Diese Pyridine können durch folgende allgemeine Formeln wiedergegeben werdenι
J"» oder
O
η
Ii
In diesen Formeln bedeuten R die Trifluormethy1-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe oder ein Halogenatom, R' entweder R oder eine riitro cjruppe; R'' ein Wassers toff'atom oder eine Carbalkoxygruppe, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und η die Zahl Null oder Eins. Bevorzugte Inidazopyridine sind solche der Formel I, insbesondere die" mit einem 2-Trifluormethyl-. Λ-1/stituent. Die bevorzugten 2-Trif luorme thy limidazo/_4» 5 ™by pyridine bzw. ieren N-Oxide stellen neue Verbindungen dar. Unter diesen Pyrldinen hat bich das 6-Chlor-2-trifluormethyl-3H-imidazoJ/4>5-b7pyridin als sehr aktiv ■„•rv/iüsen. Außerdem besitzt es eine relativ niedrige Warmblüter uoxisi hut. -'-XLJlJJeIe andor.er aktiver Verblndungon sindrt 6-Brom-2-trifluor-irieth,yliif-;ir,j dazo/~/, t^-][/pyTia.in, 5»6(6,7 )-I)ichlor-2-trif luormethyl-^H-imidaxo /Ä ι5"b7pyr*c^n» l-Carboäthoxy-2-tri
ϊΐ' rid in. . '
BAD ORSQlNAL 0 0 9 8 31/17 7 2
Die Imidazopyridine können nach an sich bekannten Methoden dargestellt werden (vgl. Weissberger, The Chemistry of heterocyclic compounds» Imidazole, Band I, S. 258-273). Zur Herstellung der 2-Trifluormethylbenzimidazole setzt man zweckmässigerweise ein o-Diaminopyridin mit Trifluoressig3äure bei diner Temperatur .von 60 bis 1000C um; das Zwischenprodukt wird anschließend bei 200 bis 3000C, vorzugsweise - in Gegenwart eines Metalls wie Magnesium- oder Aluminiumpulver, cyclisiert. Die Herstellung der N-Oxide geht ebenfalls nach an sich bekannten Methoden wie durch Umsetzung mit v/ast υ tof f peroxid in saurem Medium, z.B. in Eisessig, bei Tej..py ratary -..,'ir; .aen 20 und 100°C.
Zur Anwendung kann das Imidazopyridin in üblicher Weise mit einem pulverförmiger:., inerten Träger gemischt oder in einem inerten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert oder als Lösung in einer iuertun Jflür.sigkeit emulgiert werden, gewünschtenfalls unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen, Dispergier- oder Haftmitteln.
009831/1772 bad'ORKaNAL
Es kann tueokaäßig dein» das. Inid-aso-pyridin in Form eines Salzer oder Komplexes zu verwenden, z.IU als Natrium- oder Kaliumaalz.
Die erTindung3£emäßen Schädllnfiabskäsipfungsmittel können das
als einzigen aktiven Be-
" βtendteil enthalten oder ca können noch zusätzliche andere biologisch
aktive Substanzen hinzukommen, z.B. rflnnzonvuchsstoffe, wie ,ci-iHphthvlesaigsäure und 2,4-Dichlorphenoxy-eR3 Lyrsäure ebonsojut auch Insektizide < wie z.B. I)DT, Endrin, Diöldrin, !Uhydroheptnc"hlc<..\, Syr, lux, "Kotnncm,
m und Fungizide wie z.B. '■Cu:-V«rbin.dun.;· n, Perbam, Opt.'.n und dgl.
Bie nn^cVnndto Menge dor fiktiven Knnipivionto zur \.'ir!:r.κ. ^n (':h~-d-
Jumtrollo i>otr-:i((t in vifluii Pillion .vfjivi,;-"! Lens ei. 0,1 K1J,'' ".; obwohl natürlich in anderen Fiillen ^röfJoro lk-n^on dos Α,;>·η!ΐ - Lip "zu 50 kg/ha - orforderliGh iuii können. In ,1"11,/--.-.17HMi ir I <;\)\\ 1Io.. Lorunr; vonj,[)- 10 k.;/lia imrl'esond'jr·; 1 - S k^/hi; ir!. : ■ ich ".ul.
F'illii ilitj erf iiidun^:;;'O'-.f-.jicn l!ili:l ■<] ■- ·,.' il.;ioii ·;ί ti.·: ·.■·:■ %.'i<rit2-Julvor--iCoH..cK tr,-\t·-· ζν.:ιιττ.;:ι('ΐ\(ζ<·· 'i'.-.l .· i ΜΛ f V,..»,,n..-.i di<;.·: v.·;· ^ >;:--■ Λ : '- :. 1I!"./.: cut V.'ii'srr V'T'lÜn'il wi.rdcii, in «.· in ο cn ! /.;11i ·» 'Ό:ΐ:ν. ι. <..-.!, ir-,y .; aktiven Jiuy L;.π 11·.·ί1:; im Bt.-rciohe von ,0.0.-1 - .I»'· CT11W i -..-ht ::-■/> ::λ er roifluiv, abur die Krfindun^ b'jrcuriluict stell ni'jhlaur Znsanrür.petsun^n dor ü-rwülinti.·» Kon., antrat ionen. laden PtiuIb icn.'nitt--ln und r>ui· itr.j.j;] vern .kann aic Kor.::c. 11 .tration di_i: fiktiven l*i?r. tnndtyils. biu zn 7t) Guvichl;;-'' odei t.i hr Ι-ΐΓ.-.,,ίΓ,, Ir.» I'alif von J-UIuN';.;. 11 1:;, wolrhe feste, pnlv^rfc'rri, et Ti .:,,·.>; lof;'i nith'.Iiiin, l.'.'ti-.-'^t >iii· -Kon/^n traticn ilus aktiven be.st...n'.-tsil:v.-v,-J··-.-:,·:;., '..e 0,5-i· :"i*jv:ichti;-;', öl .^.M auch !ULf.ro ο·ί- r n:..„'I«re Kor,-· :.'ri-,t.i ·ρ.ι·η v;n -ml·.·! uorjcn ki.-nn.-ji. ■
* :c γ.' ! t vt- "wr-uri· r. te ζ ^V ni rh t· ::rhr :K:-}.ti£ und r.eijt r.-r /· . .. ;~ fUGi-J -uir V,:i;c--'!:.,: diireh d·. r. Cc;It;n. Lm? <: U-i.cs.' 'Jvu.iC.e kann irr" nr.i' :i Ütr.üt.'in-ion die Sri» ktivitlit ^f-^^ni'.Ver UnU.\.··*i-rn erh^Ltn. So ]:'·ί:.-Γ ·■·..-Irannto rri'.ßcn nur r.-olche Unkrauts μ:·.·1 π , velche weniger als etwa ',' ~ 'nr.erlvalV ceir Erdobcrf lu-;hc- liecon, währ-11Λ :;ur. Boipr.jel die meist., r: C :- treideurtcn r:a>-h küiEoia, wenn der· r ili-.^.en uich 15 bis 20 er. nrtvrhll der C* rflilrhe I «.finden. In diesen PaIT^ kennte r.t:r. von einer FIr.?;-, '.,-. r.f. diisor 1Ii«Te mit Getreide cin^csrht wurde, nur die obers t.<? Γ..-: i:I.t i..it d-T aktiven Komponente behandeln» unter Verceidung überniäßi^or rsväa-.rpi-ung. Paa Getreide wird dann unkrautfrei keinen. Arbeitet nan da^-e^en die aktive Koraponente in den EocJen ein, kann natürlich auch die Keicung tiefergölegenex- Semen A'erhindert werden. -
BAD
00 9831/1772 . .
1667121
Beispiele .
«0 6,4g (0,05 Mol) 5-Chlor-2,3-di«Biaopyridin wurden in 40 ml Trifluoressigsäure gelöst und 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wurde der Überschuß an Trifluoressigsäure abdestilliert, der Rückstand ohne weitere Reinigung mit 0,25 g (0,01 Mol) Magnesiumpulver gut gemischt und 100 Minuten auf 3lO-315"C erhitzt. Nach Umkristallisieren aus Äthanol erhielt man 7»4 £ (757° d.Th.) an 2-Trifluormethyl-6-chlör-3H-imidazo/4,5-t>7pyridin, F1-. l'93dC
C7H3N3P3Cl (221,5) berechnet C 37,9 H 1,4 N 18,9 Cl 16,1
gefunden 38,0 1,8 18,9 16»0
b) Analog an dieser Methode wurden folgende 2-Trifluormethyl-3H-imidazo/4~»5-]>7pyT:L(i*ne hergestellt:
Substituent Fp*C Ausbeute Brutoformel Analyse (c/a berechnet)
~$d.Th. (MG) fo gefunden
1) - 275-6 67,3 C7H4N3F3 (\«O (Ήί,ϊΜ* (a,i)*,4 (W
2) 6-Br 296-7,5 32,6 C7H3N3F3BrUMOW^ ivj Vf (> <>,«)
c) j J ,';..; (0,052 Mol) des nach Beispiel a) hergestellten Imidazopyridins wur'io.'i in 200 ml absolutem Aceton gelöst und mit 3,64 g (0,052 Hol) 97;'ii;«-'fi Hatriumäthylat 2 Stunden bei 400C gerührt. Danach wurden 5»4g (0,05^' Hol) Chlorameisensäure-äthylester zugetropft und 26 Stunden auf 5'^0C erwärmt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, das Filtrat eingedampft und dor Rückstand erst aus Äther bei -7O0C umgefällt, dann aus n-Hexan uir:kristallisiert. Ausbeute: 3,4 g (22 5* d.Th.) an l-Carboäthoxy-5-chlor-2-triiluormethyl-lH-imidazo^J,4-b7pyridin, Fp. 124-50C. C10H7N5O2F3Cl (293,5) berechnet C 40,9 H 2,4 N 14,3 Cl 12,1
gefunden 40,6 2,6 14,0 11,7
: ■ 1A) g (0.018 Hol) 5-CMor-pyridino/2,3-b7imidazol-2-on wurden mit '.*,'. (-; (ü,O36 Mol) Phoephorpentachlorid und 20 ml Phosphoroxychlorid gei. ischt und, 5 Stunden bei 1700C im Bombenrohr erhitzt. Der Bombenrohrinfr:?iit wurde dann auf Eis gegossen und der entstandene Niederschlag aus Eisessig/Wasser umkristallisiert.
F.F. 295-3100C. Ausbeute 1.5 g (38.6 <fo d.Th.) an 2,6-Dichlor-3H-imidazo
Analyse: C6H3N3Cl2 (188) berechnet C 58,4 II 1,6 H 22,3
ZS,4 1,6 22,3
009831 /1772
e) 5»45 g (0.05 Mol) Pyridin-3t4-diamin wurden in 40 ml Trifluoressigsäure 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wurde der Überschuß von Trifluoressigsäure -abdestilliert' und der Rückstand mit 0,25 g (0,01 Mol) Magnesiumspanen gemischt. Dieses Gemisch wurde 10 Minuten auf 200°C erhitzt, wobei unter Gasentwicklung eine Reaktion einsetzte. Man erhitzte dann weitere 20 Minuten auf 250-260eC. Das Reaktionsprodukt wurde aus Wasser umkristallisiert.
P.P.: 290-29I0C. Ausbeute 5,3 g (57 <fo d.Th.) an 2-Trifluormethyl-3H-imidazo
Analyse; C7H4W3F3 '(187.0) berechnet C 44,99 H 2,13 N 22,50
gefunden 45,3 2,3 22,6
f! ) 14,3 S (Ö,l Mol) 2,3-Diamino-5-chlorpyridin und 180 ml Pyridin wurden rait 36 ml Schwefelkohlenstoff und 56 ml 50$iger wässriger Kaliumhydroxidlösung gemischt und zwei Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch bis zur Trockne eingedampft, und der Rückstand bei Raumtemperatur mit soviel Wasser versetzt, daß alles in Lösung ging. Xiese Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure unter Kühlen und Rühren angesäuert, der sich bildende Niederschlag wurde abgesaugt, und aus Dioxan/Wasser umkristallisiert.
P.P. 349-3500C. Ausbeute 12.5 g (68"$ d.Th.) an ^-Mercapto-ö-chlor-^H-imidazo JJ, 5-bJ7pyridin
Analysei C6H1N3SCl (185,5) berechnet C 38,9 H 2,15 N 22,7 .
gefunden 39,4 2,4 21,00
^a) 3,0 g (0,0l6 Mol) 2-Mercapto-6-chlor-3H-imidazo/4,5-b7pyridin wurden in 50 ml 30^iger Kalilauge gelöst, mit 2,3 g (0,016 Mol) Methyljodid versetzt und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Lösung unter Eiskühlung mit Essigsäure neutralisiert, wobei ein Niederschlag ausfiel, der aus Alkohol umkristallisiert wurde.
P.P. 277-2790C. Ausbeute 1,8 g (56 °/o d.Th.) an 2-Methylmercapto-6-chlor-3H~
Analyse: C7H6N3SCl (199,5)
berechnet C 42 ,2 H- 3 ,03 Έ 21 »1
gefunden 42 ,1 3 ,2 21 ,0
■ ■- 5 -
0-Q9B31 /1772
g) 5,0 g (0.022 Mol) 2-Trifluormethyl-6-chlor-3H-imidazo/4,5-^7pyridin wurden bei 7O-8OeC in 200 ml Eisessig gelöst, mit 90 ml tigern Wasser*: stoffperoxid versetzt und 3 Stunden bei 75°C gerührt. Dann würden 15,6 ml 30^iges Wasserstoffperoxid zugesetzt und weitere 5 Stunden bei 75*C gerührt, Man engte dann die Lösung im Vakuum bis zur Hälfte ein, versetzte mit : "-100 ml Wasser und engte bis auf 50 ml ein. Es bildete sich ein weißer Niederschlag. Die Suspension wurde mit festem Natriumcarbonat neutralisiert. Der gesamte Niederschlag wurde dann abfiltriert und aus Äthanol umkristallishrt,
F.P.: 289-290°C. Ausbeute: 3,1 g (57,7/* d.Th.) an 2-Trifluormethyl-ochlor-^II-imidazo/T, 5-b_7-pyridinr-^-—/^- Oj> IcjC> Analyse: C7H3N3OClP3 (237,5)
berechnet C 35,4 H 1,3 N 17,7 Cl 14,9 gefunden 35,5 1,4 17,6 14,6
h) 4 (S (0,018 Mol) 2-Trifluormethyl-6-.chlor-3ii-imidazo/4~,y-^7pyridin-4-N-oxid und 5,8 g (0,018 Mol) Phosphorpentachlorid wurden in 200 ml absdutem Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und unter Rühren mit 5,6 g (0,036 Mol) Phoaphoroxichlorid versetzt. Dann wurde das Gemiceh «ine .!tunde unter Rückfluß gekocht v/obei das N-oxid in Lösung ^in··. Beim At>kahl«n fiel eine .veiße Substanz aus, die aus Ligroin 10D/140°C uinkri::talliüiert wurde.
P.P. 170-178°C. Ausbeute: 1,7 g (42 £)
Laut Kernresonanz-Analyse handelt es sich bei der Substanz um ein Gemisch von in 5" und 7-S teilung chlorierten Verbindungen: 5 ,6(6,"7 ;-Bichlor-.2-triΠ normethyl-3H-imidazo/4,5-b/pyridin.
Analyse: C7H2N3Cl2F3 (256,0)
berechnet C 32,8 H 0,8 Ii 1^,4 Cl 2'7,8 33,8 0,9 16,7 O,l
Die vorteilhafte herbizide Wirkung ist
aus nachstehenden Testen ersichtlich, deren Ergebnisse in Tabelle -/ zusammengefaßt sind. Darin ist der wachstumshindernde Effekt durch eine Skala von 0-9 ausgedrückt, wobei 0 keine Wirkung, und 9 völlige Vernichtung der Pflanzen bedeutet.
009831/1772
I, Test »it Nährlösung " ■ .-
Hie Wirkung der Imidaeo-pyridine auf die Vermehrung; und das 'wachstum von Blattzellen wurde bestieet, indem man sterile Vaeserlinsen (Lemna minor) in eine sterile Hoevjlandsche nährlösung gab, die 1 $ Sucrose und 1 h™ 10 ppa (Gewichteteile pro Million) des Imidazo-pyridine enthielt.Die Pflanzen Wurden dann bei einer Temperatur von -24" C einer konstanten Belichtung ausgesetzt. Nach 14 Tagen, nachden die Teetpflanzen die Oberfläche der Lösung bedeckten, wurde der wachetuaahindernde Effekt der aktiven Komponente bestimmt.
In weiteren Testveraüchen ließ man Sämlinge von Trespe (Bromuu tectorura) unter den gleichen Bedingungen der Belichtung und Ttrrperaiur in einem porösen Medium wachsen, wobei allerdings nur die Wurzeln in die Nährlösung hineinragten» dieselbe enthielt 1 oder 10 ppm der aktiven Komponente. Die Ergebnisse der Testversuche eind aus Tabelle A ersichtlich.
II. Boden-Teat
Gefäße wurden mit feuchter, steriler Erde gefüllt. Erde vermischt mit aktiver Komponente in Mengen entsprechend 1.13 und 11,3 kg/ha, wurde dann auf die Oberfläche der feuchten Erde gegeben. Kleine, annähernd gleiche Kengen Samen der Teetpllanzen wurden in jedes Gefäß auf die Oberfläche der toxisch imprägnierten Erde gegeben. Dann wurde der Samen mit feuchter steriler Erde bedeckt und anschließend bewässert. Die Gefäße wurden unter gleichen Bedingungen wahrend 14 Tagen in einem Gewächshaus aufbewahrt. Durch visuelle Beobachtung- der eventuell wachsenden Pflanzen wurd»j dio Wirkung dor Imidazole -T-IiILeIt. In jeder Tostsorie wurde ein Vcr^loichatest ohne Herbizid durchgeführt.
2ur Durchführung der Testserien wurde Sumen von folgenden Pflanzen verwendet:
Kx-GoSf (Lej'i'.kium uat-ivum)-,- eine breitblättrige Pflanze, und Huhii>..T(;ra^ (Hchinochloa), eine schmalblättrige Pflanze. Die Erfvebniöaü diesel· Testsei'ien sind ebenfalls in Tabelle i aU-'t;i;iü;.jät-i..
III.-. Sprüh-Tost .
Die Wirkung; der auf die Oberfläche von wachsenden Pflanzen gesprühten, erfinäu!i{;£.:ffiiiis3en Imidazo-pyrilir.t: wur-i1- testii.mt. Ein Gemisch, welches 2,5 Gewichts-yi der Testsubstanz in 20 ecm Wasser und i Gewichts-1;'-· Tween 20 als oberflächenaktives Agens enthielt, wurde auf die Test rflanzen gesprüht in Mengen entsprechend 1.15 und 11.5 kg Imida-Oi-i'vi'idine yro Hektar. . ■
Test rf lanze λ waren*. Fuchsschwanz {Amaran thus retroflexus) und Fir.gtsrgras (Digitaria sanguinalis). Die Pflanzen standen in einem Gewächshaus ι die Ergebnisse des Sprühtests wurden durch visuelle Prüfuni; der Pflanzen zwei Wochen nach dem Besprühen festgelegt. Sie sind aus den letzten Kolonnen in Tabelle 1 ersichtlich. η-ηη.ό·5ΐ/ι·7πο
~.*,». ■ u u y ο ο ι / ι / / ί
BAD ORIGINAL
>■ :
t t O] cd cd γ- ο ON ON ON ON ON O
Φ •Η
ι *_)
cd iC
■ρ Ai γΓΝ
5: •Η γΗ
f*
■Η
rTx ο CO ON VO VO ON O
CQ rH
cd ,__] νο ON ON ON ON ON O\
Λ! ^_(
α) ι-Η
cd
a
rH ON ON Ι ON ON O
<
μ cd cd
φ ο .γ; rH
t 'ο rH Ι ON ON ΟΝ ON ON ω
φ O 60
TJ C M ΝΛ
ο ■Η rH
1 m ο rH Ο co ω VO r— ON •«a-
U ΝΛ
κ cd , j
S Λ rH CO ON. ON ON ON ON ON
co
:ο
■Η I
rH Ν*Ν
ti •Η" ιΗ
χ: Lep ON ON ON 00 ON ON
•Η
α
01 ο. O
ι—I
C P. ω ON ω ON ω CM
W ο
αι Ft H
^4 rq rH νο ■«ί f- NA O
S ι O ON ON ο ON ON ON
Pl
Pl
£3
φ Γ-Ι
'J O ω t— O ω f- ω
t
3 O
I
•H
•Η •Η "tf
X I
Γ' CO O
J- I t
£3 S25
(U
Oi Φ I U rH rH r-i O r-i
I V. m O O CJ LTv O
D ι I I I ■^—^ I
Wei ^> VO VO VO VO VO
=\ af
♦ Ζ
χ; ta ta W O W W
O IO
η η Λ IO η f J *
Pt. pc« O
O O O O O O Ui
ι I I I I f f
009831/1772 BAD oeiG\NAt
6-Chlor-2-trifluormethyl^H-imidazo/^,5-b7pyridin (CTIP) wurde in verschiedenen Konzentrationen in eine Mischung gelöst, welche 40 V0I.-/& Aceton, 60 Vol.-?£ Wasser und 0,5 Gew.-jS (pro Volumen) Triton X 155 (ein Konden-"· sat aua Octylphenol mit Aethylenoxid) enthielt.
Bei Versuchen im Glashaus wurden die Blätter von Sämlingen mit der Test lösung besprüht entsprechend einer Menge von 550 l/ha. Bei weiteren Versuchen wurde keimfreier Kompost, in dem Sämlinge wuchsen, mit der Testlösun^ imprägniert, entsprechend einer Menge von 11 m /ha. Vergleichsversuche wurden ausgeführt mit dar Lösung ohne aktive Komponente. Der phytotoxisch^ Effekt der aktiven Komponente wurde bestimmt anhand der Verminderung des Frischgewichts vom Stengel und Laub der Testpflanzen> in Bezug auf die Vergleichspflanzen. Die Mengen der aktiven Komponente in kg/ha, benötigt für eine 5C$-ige bzw. SGfo-lge Verminderung des Frischgewichts nach I4 Tagen, sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt.Vergleichs· daten für das Herbizid 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-3)) sind ebenfalls aufgeführt.
Tabelle 2
Substanz Frischgewicht
verminderung
M H Bei Besprühung von Samling-Blätternj 50 io 9,0 0,7
7,2 5,3
W E
0,27 F S Z
CTIP
2,4-D
90 io >14 >14
>11 >11
2,2
>11
CTIP
2,4-D
bei Sämlingen L ] Besgrühung des «£0,45
7,2
2,7
0,34
<O,45
0,9
<O,45
0,53
<:o,45
0,12
Anwendung 50 % >24 1,5
9,6 >11
0,45
>11
>14
9,1
<O,45
>11
*O,45
1,35
^0,45
1,9
CTIP
2,4-D
90 io 14
>11 >11
Komgosts
CTIP
2,4-D
<1,1
?11
<ltl
0,84
*1,1
0,28
<1,1
0,5
7,0
>11
<1,1
>11
1,7
^l 1
3,3
6,3
H = Hafer (Avena sativa)
V/ = Wiesenlolch (Lolium perenne)
M = Mais (Zea mays)
E = Erbse (Pisum sat.)
Z =» Zuckerrübe (Beta vulg,)
F - Flachs (Linum usitatissum)
S * Senf (Sinapis alba)
BAD ORJGäNAL
009831/1772
Hieraus geht hervor, daß insbesondere im Nachauflaufverfahren die erfindungsgemässen Wirkstoffe im allgemeinen eine bessere Selektivität gegenüber breitblättrigen Pflanzen aufweisen als 2,4-D. Weiter ist ersichtlich, daß im allgemeinen die Aufwandmengen des Imidazopyridins kleiner sind als für 2,4-D. Von Bedeutung ist die gute Verträglichkeit bei Mais. Weiter läßt sich das erfindungsgemässe Mittel mit Erfolg bei Krbsenkulturen anwenden. Die jeweils erforderliche Aufwandmenge läßt eich einfach aus den Versuchsergebnissen herleiten. So !kann man bei Erbsenkulturen bei einer Nachauflaufbehandlung mit 0,5-1 kg/ha schon weitgehend Unkrautfreiheit erreichen. Bei höheren Aufwandmengen wirken die erfindungsgemäacen Mittel als Totalherbizid.
Wendet man die Imidazopyridine im Vorauflaufverfahren an, so reichen schon sehr kleine Mengen zur 95 ^-igen Keimverhinderung (Ll)95 Auswertung nach 21 Tagen\bei italienischem Haygras (Lolium multiflorum), Trespe (Broraus tectorum), roter Fingerhirse (Digitaria sanguinalis), krausem' Ampfer (Rumex tectorum), Fuchsschwanz (Amaranthus sp.) und Ackersenf (Brassica arvensis),) wie ersichtlich aus
Tabelle 3
Lolium Bromus LD95 in kg/ha Amaranthus Brassica
'^rJL;if/~CF;5 1,3
1,45
1,1
1,1
1^7
1^2
Digitaria Rumex 0,8
l!45
1,7
1,6
0,3
6,7-di-Cl
6-Cl
6-Br
6-Cl,N-oxid
6-01-3-CO2C2H5
1,1
2,1
4,5
11,2
2,8
0,45
-<lf 1
- 10 -
009831/1772
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATENTANÄNSPRÜCHE
    Unkrautbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Imidazopyridin, das in 2-Stellung einen Trifluormethyl-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl- oder Halogensubstituent trägt.
    Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Imadazopyridin der folgenden Formeln I oder II:
    R, ,« ■ ,1
    0 °n R"
    I II
    in denen R die Trifluormethyl-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylftruppen oder ein Halogenatom} R' entweder R oder eine Nitrogruppe; πι eine ganze Zahl von 1 bis 3i und η die Zahl Null oder Eins bedeuten.
    •j. Mittel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Imidazopyridin der Formel I»
    4. Mittel nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Trifluormethyl-iaiitfazopyridin der Formel I.
    5. Kittel mich Anspruch 4» gekennzeichnet durch einen Gehalt an 6-Chlor-2-trif liiorniethyl-iH-imidazo^ff 5-b_7pyridin.
    BAD
    009831/1772
DE19651567121 1965-11-24 1965-11-24 Unkrautbekaempfungsmittel Pending DE1567121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100642 1965-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567121A1 true DE1567121A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=7523202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651567121 Pending DE1567121A1 (de) 1965-11-24 1965-11-24 Unkrautbekaempfungsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3459759A (de)
BE (1) BE690016A (de)
DE (1) DE1567121A1 (de)
FR (1) FR1501426A (de)
GB (1) GB1114199A (de)
NL (1) NL6616401A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213654A (en) * 1967-05-23 1970-11-25 Fisons Pest Control Ltd Fluorinated imidazopyridines
US3681369A (en) * 1970-04-20 1972-08-01 George O P Doherty 2,6-BIS (TRIFLUOROMETHYL)-1H-IMIDAZO{8 4,5-b{9 PYRIDINE
US3901681A (en) * 1971-09-17 1975-08-26 Lilly Co Eli 1h-imidazo(4,5-b)pyridine compounds
US3759933A (en) * 1972-03-06 1973-09-18 Ciba Geigy Corp 3h-imidazo(4,5-c)pyridines
US3932428A (en) * 1972-03-20 1976-01-13 Eli Lilly And Company 1H-imidazo(4,5,-b)-pyridine derivatives
US4435204A (en) 1972-12-11 1984-03-06 Monsanto Company N-Organo-phosphonomethylglycine-N-oxides and the use thereof to increase the sucrose content of sugarcane
BR7309524D0 (pt) * 1972-12-11 1974-08-29 Monsanto Co Processo para obtencao de novos n-oxido de n-organo-n- fosfonometililglicina, composicao herbicida a base dos mesmos, processo herbicida, processo para aumentar a deposicao de hidratos de carbono em plantas e processo para reduzir ou retardar o crescimento vegetativo de plantas com aplicacao dos ditos compostos
US4000145A (en) * 1974-03-01 1976-12-28 Eli Lilly And Company 1h-imidazo(4,5-b)pyridine derivatives
US4087432A (en) * 1974-05-23 1978-05-02 Eli Lilly And Company 1H-imidazo(4,5-b)pyridine compounds
US4131448A (en) * 1975-09-15 1978-12-26 Monsanto Company N-Organo-N-phosphonomethylglycine-N-oxides and phytotoxicant compositions containing same
FR2542742B1 (fr) * 1983-03-16 1985-06-28 Rhone Poulenc Agrochimie Nouveaux derives de cyano-2 imidazo (4,5-b) pyridine. leur preparation et leur utilisation comme fongicides
US4699651A (en) * 1984-08-13 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Use of certain cinnoline-4-carboxylic acids and congeners thereof for controlling the growth of unwanted plants
US6232320B1 (en) * 1998-06-04 2001-05-15 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory compounds
FR3061098A1 (fr) 2016-12-23 2018-06-29 Jean Claude Galland Procede et dispositif de vision continue du conducteur d'un vehicule automobile par succession d'images

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401030A (en) * 1964-09-09 1968-09-10 Union Carbide Corp Method of defoliating cotton plants

Also Published As

Publication number Publication date
GB1114199A (en) 1968-05-15
US3459759A (en) 1969-08-05
BE690016A (de) 1967-05-22
NL6616401A (de) 1967-05-25
FR1501426A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567121A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
SU710499A3 (ru) Гербицидное средство
DE2212268C3 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DE2654890A1 (de) 1,2,4-triazolverbindungen und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel
EP0011047B1 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
CH667086A5 (de) 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)-alkyliden)-5-alkyl-thioalkyl-cyclohexan-1,3-dion-herbizide.
DE3813886A1 (de) 1-triazinyl-1h-1,2,4-triazol-3- sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE1567104A1 (de) Herbicide Zubereitungen mit neuen Hydrazinverbindungen als Wirkstoff
US3864491A (en) Antibacterial and antifungal 4,5-dihalopyrrole-2-carbonitriles
DE1294086B (de) Herbizide Mittel
DE1670424B2 (de) N-(1,1,2,2-Tetrachloräthylthio)-2alkenylsuccinimide mit 3-6 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest und fungizide Mittel, die aus einer dieser Verbindungen und üblichen Hilfsstoffen bestehen
EP0409369A2 (de) Substituierte Pyrimidinyloxy-(thio)- und Triazinyloxy(thio)-acrylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
DD234357A5 (de) Herbizides bzw. pflanenwachstumsregulierendes oder fungizides mittel
DE3740837A1 (de) Substituierte bicyclische triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DE3724395A1 (de) 3-phenylpropionsaeurederivate
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
DE1567114A1 (de) Pestizide Zubereitungen
JPH07304754A (ja) 1−{[2−(シクロプロピルカルボニル)−4−フルオロフエニルスルフアモイル}−3−(4,6−ジメトキシ−2−ピリミジニル)ウレアおよびそれを用いる除草方法
DE2640872C2 (de) Derivate der 3-(3,5-Dichlorphenyl)-ureidoessigsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE2002410A1 (de) Neue Oxazolidin-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2812367A1 (de) Pestizide verbindungen, pestizide zusammensetzungen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen
DE1912600C (de) Diphenylather
AT395507B (de) Unkrautvernichtungsmittel