DE1566290A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausspuelen des Mundes mit einer Fluessigkeit - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ausspuelen des Mundes mit einer FluessigkeitInfo
- Publication number
- DE1566290A1 DE1566290A1 DE19671566290 DE1566290A DE1566290A1 DE 1566290 A1 DE1566290 A1 DE 1566290A1 DE 19671566290 DE19671566290 DE 19671566290 DE 1566290 A DE1566290 A DE 1566290A DE 1566290 A1 DE1566290 A1 DE 1566290A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- liquid
- nozzle
- flow
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C1/00—Circuit elements having no moving parts
- F15C1/22—Oscillators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/02—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
- A61C17/028—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication with intermittent liquid flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/02—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
- A61C17/032—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication using pressurised tap-water, e.g. rinsing devices specially adapted for being connected to the main water supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
- B05B1/08—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/10—Fluid amplifiers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S239/00—Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
- Y10S239/07—Coanda
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
DnMEDIGER ,
Verfahren und Vorrichtung zum Ausspülen des Mundes mit
einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spülen des Mundes mit einer"Flüssigkeit, um
Verunreinigungen, Speisereste und dergleichen von "den
Zähnen, aus "den Zahnzwischenräumen und vom Zahnfleisch
zu entfernen.
Sowohl das Ausspülen des Mundes mit einer Flüssigkeit
wie auch Mundspülvorrichtungen sind bereits bekannt. Die bekannten Vorrichtungen bringen entweder kontinuierlich einen geradlinigen Wasserstrahl in den Mund
oder sie unterbrechen diesen geradlinigen Flüssigkeitsstrahl in kurzen Intervallen0 Bei diesen Methoden kommt
es häufig vor f daß gewisse Teilflächen der Mundhöhlmng,
von dem Flüssigkeitsstrahl nicht erreicht werden« Um
sämtliche Zonen der Mundhöhle mit dem Flüssigkeitsstrahl
zu erreiphen, muß man dann dazu übergehen, die Sprühvorrichtung
innerhalb der Mundhöhle zu drehen und zu schwenken, was einerseits unbequem ist und andererseits nicht einmal einen sicheren und vollen Erfolg
gewährleistet.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die vom Standpunkt der Zahn- und Mundhygiene so außerordentlicha
wichtige Mundspülung sowohl im Ordinationsraum des Zahnarztes wie zu Hause zu vervollkommnen0
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Spülen
des Mundes mit einer Flüssigkeit mittels einer von Hand
gehaltenen Sprühdüse* Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man an einer von einer Mehrzähl von Flüssigkeitszuleitungen gespeisten Sprühdüse zyklisch die Flüssigkeitszufuhr zu den einzelnen Leitungen derart variierts
daß der aus 'der Düse austretende Sprühstrahl einen ge-
10 981 Λ/0 1SS
BAD ORIGINAL
Dr.MEDIGER
v/ünscliten Weg überstreicht, ohne daß es irgendeiner Bewegung
oder Schwenkung, der Sprühdüse bedarf. Das Prinzip der Erfindung besteht somit darin, eine Sprühdüse
an eine Mehrzahl von Flüssigkeitszuleitungen anzuschließen und durch Variation der in den~ einzelnen Zuleitungen
in der Zeiteinheit strömenden Flüssigkeitsmengen die Austrittsrichtung des von der Düse abgegebenen Sprühstrahls
zu verändern, während die Längsachse der Düse selbst ihre Lage unverändert beibehält» Bei kontinuierlicher
Variation der Zufuhrmengen in den' Zuleitungen schwenkt dadurch die Achse des aus der Düse austretenden
Sprühstrahls von einer Stellung links zu einer Stellung rechts oder umgekehrt und überstreicht dabei
eine bestimmte Wegstrecke und Winkelflache0 Gestaltet
man die Variation der Flüssigkeitszufuhr zu den* einzelnen
Leitungen außerdem noch zyklisch wiederkehrend, so wird die gesamte Winkelfläche regelmäßig wieder->
kehrend vom Sprühstrahl erfaßt» Wenn die Flüssigkeitszufuhr
zu sämtlichen einzelnen Leitungen auf gleich groß eingeregelt wird, so fällt bei symmetrischer
Anordnung der Zuleitungsrohre die Achse des austretenden Sprühstrahles ungefähr in die Winkelhalbierende
der bei Variation der Zufuhr überstrichenen Winkelfläche.
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bilden Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens der Erfindung, In
ihrer allgemeinsten Ausführungsform sind diese Vorrich tungen gekennzeichnet durch eine Sprühdüse mit Austrittsöffnung,
eine/fait letzterer in offener Verbindung
stehende Mischkammer, eine Mehrzahl von Flüssigkeitszuleitungen und eine Einrichtung zur Zufuhr von Flüssig
keiten zu diesen Leitungen und zur kontinuierlichen, insbesondere zyklischen Änderung der Zufuhrleistung
109814/0186
Dr. MEDlGER
"™ *^Ί
für die einzelnen Leitungen.
In einer bevorzugten .Ausführungsform der Vorrichtung
sind symmetrisch zwei Zuleitungen vorgesehen, deren
Längsachsen sich in einem v/inlcel von ungefähr 90 derart
schneiden, daß.bei Variation der Zufuhrleistungen
zu den beiden Leitungen der austretende Sprühstrahl eine Winkelfläche von etwa 90°.Breite bestreicht bzwbei
gleicher Zufuhrleistung zu beiden Zuleitungen ein
gefächerter Sprühstrahl von etwa 90 Breite austritto
Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen Ausführuii-;sformen
der Erf iiiauiv;;.
Figur 1 zeigt in der Aufsicht eine Vorrichtung der Erfindung; -..'..
in Figur 2 zeigt einen gebrochenen Längsschnitt/der Ebene
2-2 von Figur 1;
Figur 3 stellt einen querschnitt in der Ebene 3~3 von
Figur 1 dar· .' .
Fi1H-Ir L's- zeigt einen Schnitt durch die. Ebene 4—4- von
Figur 3;
Figur 5 zeigt in Aufsicht eine andere Ausführungsform;
Figur 6 zeigt in Aufsicht eine weitere Ausführungsform;
Figur 7 zeigt ir: Seitenansicht die V or ,richtung von
F'ir'ur 6; . ... '
ri.;"ur Z zeigt i.:: Jir'Tann die 2cr;:.('or Druckwellen an
1098 U/η 166
BADOBiOiNAL
Dr. MEDIGER
der Düsenaustrittsöffiiung.
Alle dargestellten Ausführungsformen der Vorrichtung
der Erfindung sind speziell als Geräte für die Hund- und Zahnhygiene geeignet, obwohl sie selbstverständlich
auch für jeden anderen Anwendungszweck geeignet sind,
bei dem es darauf ankommt, irgendeine Fläche oder irgendeinen Kaum mit einem Flüssigkeitsstrahl zu besprühen,
der seine Längsachse fortlaufend verschwenkt.
In Figur 1 ist die ganze Vorrichtung mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet» Sie ist gekennzeichnet durch
eine Sprühdüse 12, iöicklauf-LeitungsbÖgen 13,13 und
eine Steuereinrichtung 11„ Als Steuereinrichtung können
handelsübliche Geräte benützt werden, beispielsweise das Gerät IJr. FD 2212-5-1521 der Fluidonics Division der
Imperial-Bastman Corporation, Chicago, 111».
Gemäß Figur 2 ist die Kontrollvorrichtung 11 gekennzeichnet
durch einen dreiteiligen Hauptkörper, der aus den flüs:~igkeitsundurchläs..ji;;;en oberen und unteren
Wänden 14 und 15 gebildet ist, welche .-wischen sich
οΐ-χβη Durehlg.1^ bietenden Bauteil 16 einschneiden. Die
Teile 14, 15 und 15 sind sandwichartig miteinander"
verbunden, beispielsweise mit ^ilfc von Klebstoffschichten.
Die Einläßöffnung 17 der Vorrichtung 11 kann über einen
Anschlußstutzen 18 und Leitung 19 an jede geeignete Flüssigkeitsleitung angeschlossen werden. 3oi der1 Verwendung
als Hundspülgerät kommt im all -emeinen der
Hahn einer Wasserleitung für den Anschliii'· in .L'rare.
10 98 14/0 16-6
BAD ORIGINAL
Dr. MEDIAE R -
Die Steuereinrichtung 11 besitztr ferner zwei'Austrittsöffnungen 20 und 21, welche über Leitungen 22 und 23
mit der I)üser 12" verbunden" sind. Die Leitungen 22 und
v/erden zweckmäßig aus biegsamem Werkstoff,-beispiels- '
weise natürlichem oder^künstlichem Gummi oder einem' ■
Kunststoffy beispieisweise-Polyvinylchloridj gefer- ' '
tigto "*" :''-' ' -' ■' '■"■ ■..'■■ :Γ '· - ■■■' · ; ; '■": ■■'' ; '
In der dargestellten Ausführungsform sind zwei
düngsstücke 24· und 25'zwischen die Austrittsöffnungen
20, 21 und die biegsamen Leitungsrohre 22, 2J eiüge-'
schaltet«J ' ; ':'"""'_'.' : "'"■'*
Die Zeiehnuiigen manchen erkennbar, daß die oberen und ''"
unteren' Wände'14-,: 15 der Steuereinrichtung 11 plan- ""
parallel gestaltet sind, "Während der Bauteil'"16 meh-'
rere Ausnehmungen zur Bildung von Durchgängen aufweist«
Einer dieser Durchlässe ist der. Zuflußdurchlaß 26, der
an dem einen Ende in die Einlaßöffnung 17 mündet, während sein sich verjüngendes anderes Ende in die
enge Einlaßöffnung einer Steuerkammer 27 übergeht. Die Steuerkammer 27 steht mit Durchlässen 28 und 29
in Verbindung,'welche ihrerseits mit den Auslaßöffnun—
gen 20 bzw. 21 verbunden sind und aus der Steuerkammer 27 Flüssigkeit aufnehmen.
Auf dieöe V/eise sind zwischen der Einlaßöffnung 17
und der Düse 12 zwei ilüssigkeitswege gebildet, und
zwar einerseits aus Zufuhrleitung. 26, Steuerkammer .27,
Leitung 28, Austrittsöffnung 20 und Leitung 22 bzw„
aus Zufuhrleitung 26, Steuerkammer 27, Leitung 29-, Austrittsöffnung 21 und Leitung 23.
1098HZO1Se
Dr. MEDlGER
-6 -
Auf diesen beiden Flüssigkeitspassagen werden nun die..
!Flüssigkeitsströme zyklisch variiert, wie weiter unten
näher beschrieben ist. ■ " .
Gemäß J"igur 5 sind zwei Flüssigkeitswege durch, die
Düse 12 mit Düsenaustritten 30 und 31 geschaffen, die
in einem Winkel zueinander verlaufen und derart angeordnet
sind, daß sie eine Mischkammer 32 bilden und
schneiden* Die Mischkammer endet in einer Austrittsmündung
33, durch welche die Flüssigkeit in einem '., .,
Strahl austritt, der zyklisch eine gebogene Strecke g,,;überstreicht^t
welche mit den beiden Pfeillinien, Bezugs-, zeichen 34» angedeutet ist. In der dargestellten Aus·*·
führungsform sind die beiden Durchtrittskanäle 31 und
3Q in einem Winkel von ungefähr 90° angeordnet und infolgedessen beträgt auch der vom austretenden Flüssig- ,
keitsstrahl überstrichene Winkel-ungefähr, 9Q°#--Grund-^
sätzlich kann man aber auch andere, spitzere oder breitere Winkel wählen» - : ,
Die Rückflußleitungen 13» 15 verbinden die Steuerkammer
27 mit den Durchflußleitungen 20/22 und 21/23» In der
Ausführungsform von Figur 1 gnieht diese Verbindung
auf der einen Seite aus einer Innenpassage 35 und
eine» Außenrohr 36, auf der anderen Seite aus einer-Innenpassage
37 und einem Außenrohr 38· Die Innenpassage
38 ist an ihrem äußeren Ende durch ein Anschlußstück
mit dem Rohr 36 verbunden, während das andere Ende mit der Kontrollkammer 27 entlang einer ihrer Seitenkanten
kommuniziert und in diese in einem Winkel von ungefähr 90° zur mittleren Strömungsrichtung in derselben eintritt.
Die Rohrleitung 36 ist mit ihrem oberen Ende an das T-förmige Anschlußstück 24 angeschlossen, Auf der
rechten Seite von Figur 1 ist die Anordnung und Ver-
1098U/0166 βΔηο
BAD ORIGfNAL
DnMEDiGER
bindung der Bauteile spiegelbildlich die gleiche.
Zusätzlich ist die Steuervorrichtung 11 mit zwei Lüf- " ......
tungsleitungen 4-1, 4-2 ausgestattet, deren innere Enden
mit der.Steuerkammer 27 in einer Ebene verbunden sind,
welche, in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit gesehen·, "jenseits der Einmündung der Steuerleitungen 35
und 57 liegt« In der Ausführungsform von Figur 1 sind
die Lüf tungsleitungen 4-1, 4-2 mit Stopfen 4-3, 4-4- verschlossen,
so daß sie in diesem EaIl keine Funktion
ausüben. In der Ausführungsform von Figur 5, die -sonst
ganz derjenigen von Figur 1 entspricht, sind jedoch die Lüftungsleitungen 4-1 a und 4-2a über die Verbindungsstücke
4-6, 47 mittels eines Rohres 4-5 miteinander verbundene Diese Verbindung der Lüftungspassagen bewirkt j
daß die zyklische Frequenz des ausgestoßenen Flüssigkeitsstrahles
über den 'wegbogen 3^ vermindert .wird.
Soweit die Bauteile der Figur 5 mit denjenigen der Fi-
£ur 1 übereinstimmen, tra"en sie die gleichen Bezugsceichen
mit dem Zusatz 'a1.
In Figur 6 und 7 ist eine Ausfülirunrsforri dargestellt,
die sich, von den vorher beschriebenen Äusfüiirungsforne:i
iir erster Linie dadurch unterscheidet, daß sämtliche
ö zur verwirklichuivc-der Erfindung er.forderliclieii
Bauteile in eine:.: einzigen iilocl·: vereinigt sindo Auf
diese Weise ist ein kleines und koupendiösss Gerät
geschaffen,, das, rerade auch bei der Iamaspüliinc, sehr
"bequem.und leicht zu handhaben- ist. Auch hier sind die
funktional gleichen Bauteile mit äeii gleichen. Bezugszeiclien
wie bei dan vorherreli jnden Zeichnungen gekennzeichnet,
unter Zusatz des Buchstabens 1O1. So unfaLt
1098 U/n 166
■"■ - BAD
Dr. MEDlGER
aas ganze Gerät 10 b der Abbildung 5 eine Steuereinrichtung
11b, eine Düseneinrichtung 12b und Rücklaufleitungen 15b„
Das Gerät ist sandwi char tig aus den beiden V/andteilen
14b und 15b und dem zwischen diesen eingeschlossenen,
die Leitungspassagen enthaltenden Bauteil 16b aufgebaute Die drei Bauteile 14b, 15b und 16b können in beliebiger
Weise fest miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels der dargestellten Befestigungsschrauben
48, 48, 48. Im Bauteil 16b sind hergestellt eine Zuführleitung 26b, die in eine Steuerkammer 27b mündet,
Durchflußpassagen 28b und 29b, welche von der Steuerkammer 27b zu den Düsenzuleitungen JO b bzw. 31b führen
und sich in der Mischkammer 32b treffen, die ihrerseits eine Düsenöffnung 33b besitzt. Außerdem sind im
Bauteil 16b Rücklauf1eitungen 35b und "3?b von verminderten
Querschnitt fijkfcfcjkfefcfcJL/Lfch welche mit der Stauerkammer
2?b verbunden sind, sowie weitere Abgabeleitungen
36b und 38b hergestellt, welche einerseits mit den Rücklaufleitungen
35b bzw. 3?b und andererseits mit den
Durchlauf leitungen 28b bzw. 2S) b oberhalb der Steuerkammer
27b verbunden sind. Die Zuführleitung 26b kann
über den Anschlußstutzen 19b mit einer geeigneten Wasserleitung
oder dergleichen verbunden v/erden.
Die Einmündungszonen der verhältnismäßig breiten Leitungen 28b und 29b in die schmaleren Düsenpassagen 30b bzw.
31b. entsprechen funktional den Austrittsöffnungen 20 und 21 der Ausführungsform von Figur 1 <,
Nachstehend wird die Betriebsweise der in Figur 1 bis
dargestellten Ausführungsformen beschrieben»
1098U/0166 BADORiGlNAL
DrMEDIGER
Man schließ^ apt die Leitung 19 an eine geeignete Flu's-'
sigkeitsqueiiö:.'^i-".:-'bei.3pieisweis"fe' an. eine !Mischbatterie
für heißes und kaltes Wasser, mit deren Hilfe die .gewünschte iemperatur'für den vom Gerät abzugelsenäen
Wasserstrahl eingeregelt werden kann« Das unter dem v
LeitungsdruGk stehende Wassör fließt praktisch: kon- '
tinuierlich und mit gleichförmigem Druck.durch die Leitung 19 in die Zuleitung 17. Infolge der .durch"Fertil,
gungstöleranzen bedingten oder gegebenenfalls absicht*-
.lieh, geöehaffenen leichten Asymmetrie der beiden Flüssigkeit
swege im Gerät wird sich das einströmende Wasser
nicht völlig gleichmaßig auf die Passagen 28 und 29
verteilen, sondern es wird bestrebt sein, entweder durch die eine oder durch die andere Passage seinen
Weg zu nehmen» Bs sei angenommenj daß die Flüssigkeit
in der Passage 28 zu strömen beginnt, so daß die Flüssigkeit aüstder Zuleitung 26 in dieι Steuerkammer 27, durch
die Leitung 29/22 der Düsenpassage JQ strömt und dann
durch^ diö! Mseiiöffnung 5^ austritt. -
In der dargestellten Ausführungsform wirkt die !Steuereinrichtung 11 als ein bi-stabiler Verstärkerr in dem
Jede stabile PJiase oder Arbeitsbediirigung das Ergebnis7
eines Grengsahicht- oder öoandaöffektes ist. Die durch
eine der Passagen fließende Flüssigkeit haftet an der
Wandung, dieser. Passage und. diese Wandungshaftüng sucht
den bestehenden Strömungszustand solange aufrechtzuerhalten,,
bis eine auftretende störende Kraft den Strömung sfluß sm einer anderen Durchflußpassage ableitet..
Nunmehr übt in dieser Strömungspassage die Wandungshaftung die gleiche stabilisierende Wirkung aus, bis
wiederum eine störende Kraft den Flüssigkeitsstrom zu
einer anderen Durchlaufpassage ableitet.
V- "" '? ; 1098H/0fil BAD ORIGINAL.
Dr, MEDiGER
— 10 -
Dieser stabilisierende Wandhaftungseffekt wird durch die Druckdifferenz auf gegenüberliegenden Seiten des
Flüssigkeitsstromes.hervorgerufen* Ia "!Fäll'der Steuereinrichtung
11 tritt die Wanähaftung etwas jenseits gesehen
in Strömungsrichtung -* der Ebene ein, in welcher die Rücklaufroh^e 35 und 37.iß die St@uerkamme.r;
27 einmünden· In jedem Durchflußsystem haftet der
Flüssigkeitsstrom an der äußeren Wandung der Fassage, so daß kurz jenseits der Haftungszone der Druck entlang
dieses Wandungsteils kleiner als auf der gegenüberliegenden Seite des Stromes ist. Wenn gemäJä der oben gemachten
Annahme der Durchfluß zunächst in der Passage
28 beginnt» so haftet die !flüssigkeit am linken oder
äußeren Wandungsteil der Passage kurz jenseits der Ebene der Einmündung der Rücklauf leitung 35 i& die Steuer-»
kammer 2?· Der Druck in der Nähe der Passage 35.wird
kleiner, möglicherweise weniger als 1 at, als der "--Druck
in der Nähe der Passage 3?» der beispielsweise.
1 at betragen kann· ■-.',..,
Die Strömungsgeschwindigkeit jedes Stromes nimmt bei
konstant bleibendem Durchflußvolumen zu, wenn der- ^
Querschnitt des Strömungsweges sich verkleinert· In7
folgadessen ist die Dürehflußgeschwindigkeit innerhalb
der Steuerkammer 27 größer als diejenige in den Passagen
26 und 28 und in gleicher Weise nimmt die Strömungsgeschwindigkeit
in der verengten Düsenpassage 30 zu» s°
daß die Flüssigkeit aus der Mündung 35 *n Eorm eines
flüssigen Strahls ausgestoßen wird. Mit der Steigerung
der Durchflußgeschwindigkeit in der Düsenpassage 30
wird jedoch auch der Druck innerhalb der leitung 22 ein wenig erhöht, was dazu führt, daß ein Teil des
Flüssigkeitsstromes in die Rücklaufleitung 36/35 abgeleitet
wird*
1098U/0188-
BAD ORIGINAL
Dr.MEDlGER
.- 11 -
Dieser. Rückflußvorgang steigert den Druck an der Einmündung der Leitung 35 in die Steuerkammer 27 und
stört daher das Druckdifferenzial über den Flüssigkeitsstrom, welches' bisher den Coanda-Effekt zugunsten der
Leitung 2£ aufrechterhalten hatte. Aufgrund dieser eingetretenen Störung beginnt nun die Ablenkung des
Flüssigkeitsstroms zur Passage- 29 ο Die in der Zeichnung
dargestellte Verengung der Leitung 35 auf der Innenseite
bewirkt, daß der Rücklauf aus der Leitung 13mit
verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit auf den durch .
die Steuerkammer 27 fließenden Hauptstrom stößt und zusätzlich auf eine Umlenkung des Flüssigkeitsstroms
zur Passage 29 hinwirkt.
In dieser Weise wird der Flüssigkeitsstrom zur Passage
29 umgelenkt, so daß er über die Leitungsabschnitte 29, 23, 31 zur Austrittsöffriung 33 fließt. In dieser
Passage 29 vollzieht sich nunmehr in ganz entsprechender Weise der stabilisierende Wandhaftungseffekt, bis
abermals das Druckdifferenzial über dem Flüssigkeitsstrom
durch eine Kraft verärabrt wird.
Es ist zu bemerken, daß der Rücklauf durch die Leitung
13 zunächst schwach beginnt, aber rasch soweit zunimmt, daß Öie Kraft zu einer wirksamen Störung des Druckdifferenzials
ausreicht. In dieser Weise läuft ein Umsteuerungszyklus in Sinne der Erfindung ab und wiederholt
sich laufend automatisch mit einer Frequenz, die von den geometrischen und konstruktiven Charakteristiken des Geräts und besonders von der Länge der Rücklaufleitungen
bestimmt wirdο Es ist bemerkenswert, daß die Flüssigkeitsabgabe aus der Austrittsöffnung 33
kontinuierlich fortschreitet, obwohl innerhalb des
1098 14/0166
BAU
Dr. MEDlGER
- 12 -
Gerätes der Durchfluß recht rasch und häufig von der einen Passage auf die andere umgesteuert wird« Infolgedessen
bestreicht der aus der Düse ausgeschleuderte Flüssigkeitsstrahl den Weg J4 mit einer verhältnismäßig
gleichförmigen Geschwindigkeit, obwohl der Druck in jeder Passage jenseits der SteuerkammerVentsprechend
den wechselnden Durchflußvolumina zyklisch zwischen Maximal- und Minimalwerten sich ändert.
In der dargestellten Ausführungsform &κκ neigt die
Kurve der Druckänderungen in jeder der beiden Flüssigkeitspassagen, beispielsweise an den Düsenzuleitungen
30 und 315 zu einer allgemein sinusartigen Form und
bewegt sich gemäß Figur 8 zwischen einem Wert, der nahezu 0 ist und "einem Höchstwert an einem beliebigen
Punkt der Flussigkeitspassagen.ini Gerät schwankt der
Druck zyklisch zwischen einem Mindestwert, der sich 1 at nähern kann und einem Höchstwert, der ungefähr
der Differenz zwischen dem Druck der Wasserleitung und den Druckverlusten im Gerät entspricht. Die Sinusform
des Druckverlaufs ist als der Idealfall des Verfahrens und der Geräte der Erfindung anzusehen.
In Figur 8 ist auf der Ordinate der Druck, auf der Abszisse
die Zeit abgetragen. Die vollausgezogene Wellenlinie P^q gibt den Druckverlauf in der Düsenpassage 30
wieder« Die gestrichelte Wellenlinie P^,, gibt den
Druckverlauf an der Düsenpassage 31 wieder. Beide Wellenlinien
sind um annähernd 180° phasenverschoben und die Vector-Summierung an beliebigen Punkten der Zeitachse
ist praktisch gleich dem Maximum der resultierenden
Druckabgabe. Letztere ist praktisch konstant, weil .die Düsenpassagen zueinander in einem Winkel von 90
1098U/0166
ORIGINAL
Dr. MEDlGER
- 13 -
angeordnet sind.
Aus Figur-3 ist ersichtlich, daß der vom Flüssigkeitsstrahl
überstrichene gebogene Weg 34 die Form eines
Fächers mit einem Winkel von etwa 90° besitzt, der dem
Winkel entspricht, unter dem sich die Düsenpassagen 30
und 31 schneiden. Solange zunächst entsprechend der eingangs gemachten Annahme die gesamte Flüssigkeitsmenge
durch die Passage 28 und die Düsenpassage 30 strömt,
bildet die Achse 'des aus der Düsenöffnung 33 austretenden
Flüssigkeitsstrahls praktisch eine Verlängerung der Achse der Düsenpassage 50 und verläuft entlang der einen
seitlichen Begrenzung des .bestrichenen .Feldes 34·· Soweit
die Gesamtmenge der Flüssigkeit durch die Passage 29■und die Düsenpassage 31 strömt, ist es genau umgekehrt
und der austretende Flüssigkeitsstrahl verläuft
an der anderen Begrenzungsseite des bestrichenen Feldes 34· Während der Zwischenphasen der Umsteuerung von
der Passage 28 zur Passage 29 und wieder zur Passage
28 zurück geben beide Düsenpassagen 30 und 31 gewisse,
sich verändernde Flüssigkeitsmengen ab, die sich miteinander mischen und der aus der Düsenöffnung 33 austretende
Mischstrahl liegt mit seiner Längsachse irgendwo innerhalb des bestrichenen Feldes 34-· Die je- ·■
weilige Lage des Strahles v/ird durch die ±n diesem
Augenblick bestehende Relation zwischen den aus den
.Düsenleitungen 30 und 32 abgegebenen Flüssigkeitsmengen bestimmt.
So überstreicht der aus der Öffnung 33 austretende
Flüssigkeitsstrahl zyklisch die Strecke 34 zwischen den beiden äußeren Begrenzungslinien, welche Verlängerungen der Längsachsen der Düsenpassagen 30 und 31
10 98-14/0166
Dr. MEDiGER
- 14 -
darstellen^ Durch Vergrößerung oder Verkleinerung des
Einstellwinkels der beiden Passagen J5O und 51 wird
auch dementsprechend der Winkel der überstrichenen Fläche 54 vergrößert oder verkleinert». In allen Fällen
bewegt sich der Flüssigkeitsstrahl in einem sich wiederholenden Zyklus über diese Fläche hinweg und in dem dargestellten
Gerät ist dieser Zyklus eine periodische Funktion.
Obwohl sich die Richtung des Flüssigkeitsstrahls in Abhängigkeit von der Zeit ändert, bleibt der Flüssigkeitsdruck
an der Düsenöffnung 33 praktisch konstant und setzt sich zusammen aus den Einzeldrupften, die in
den Düsenjysdtungen 30 und 5I herrschen. In dem Maße,
wie der einzelne Druck P,Q abnimmt, steigt der Druck
P^. und in jedem gegebenen Zeitpunkt nähert sich die
Vector-Summe beider Einzeldrucke dem maximalen Wert»
Mathematisch betrachtet ist der Flüssigkeitsstrahl die Resultante c von zwei Vectoren der Größen a und b,
welche sich in einem Winkel A schneiden. Der Druck oder die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls entspricht
dann dem Ausdruck
/ρ ρ
a +b +2ab*cos A.
a +b +2ab*cos A.
Wenn wie bei der beschriebenen Ausführungsform der Win
kel zwischen den beiden Düsenpassagen JO und 31 90° beträgt,
dann nimmt das letzte Glied des Ausdrucks den Wert 0 an, weil der Cosinus von 90° den Wert 0 hatα In diesem
Fall ist der Druck des Flüssigkeitsstrahls konstant und
hat an jedem beliebigen Punkt des Weges 34· den gleichen
Wert· In dieser Ausführungsform überschreitet der Strahl
den Weg 34 auch derart, daß seine Bewegung, bezogen auf
die Zeit, linear ist.
1098U/0166 bad
Dr. MEDlGER
Die Frequenz-Oscillation des Flüssigkeitsstrahls auf
seinem Weg über die Strecke 3^- wird von mehreren Parametern,
beispielsweise den Flüssigkeitsdrucken; in den durch die Passagen 30 und 31 fließenden Strömen
bestimmt, ist aber überwiegend eine Funktion der Längen der Rücklaufschleifen 13 und.kann am einfachsten
variiert werden, indem man die Lange dieser Rohrschleifen ändert.
Man kann auch die Form des vom Strahl überschrittenen V/eges -ändern, indem man beispielsweise die Art der Überschneidung
der Düsenpassagen 30 und 31 oder das gegenseitige
Verhältnis der· Dürch^^flußvolumina in diesen
Passagen variiert oder indem man zusätzliche Düsenpassagen (mit den zugehörigen zusätzlichen Fließstrecken)
in die Mischkammer 32 einmünden läßt. Bei den in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen sind den Düsenpassagen 30 und 3I praktisch gleiche maximale
Durchflußvolumina zugeordnet und beide Passagen liegen in ein und derselben Ebene <
> Infolgedessen ist die Wegstrecke 34 ein Bogen und die überstrichene Fläche
fächerförmige
"Bei einem zum Ausspülen der Mundhöhle bestimmten Gerät,
das mit der bereits genannten Steuereinrichtung Nrο
FD 2212-3-1321 von Fluidonics ausgestattet ist, haben
beispielsweise die äußeren Leitungen 22 und 23 eine
Länge von je 241 mm bei einem lichten Durchmesser von
4,7 mmο Die Außenleitungen 36 und 38 haben eine Länge
von je 711 mm, einen lichten Durehmesser von 4,74 mm.
Die Düsenpassagen 30 und 3I sind je 3 mm lang und haben
einen Durchmesser von 1 min. Der Winkel zwischen ihnen
beträgt 90°· Das Gerät v/ird an eine Wasserleitung angeschlossen,
deren Druck ungefähr 13,6 kg/6,25 cm be-
1098U/0166
Dr.MEDIGER
- 16 -
trägt. Wenn die lüftungspassagen 41 und 42 gemäß Figur
1 geschlossen sind, "bewegt sich der ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl
über die Wegstrecke 34 mit einer frequenz von annähernd 1175 Zyklen in der Minute.
Werden an dem Gerät die lüftungspassagen 41 und 42 ·
gemäß Figur 5 durch ein Rohrstück 45 von rund 155 mm Länge und einer lichten Weite von 4,8 mm kurzgeschlossen,
so arbeitet das Gerät mit einer Frequenz von annähernd 1060 Zyklen. Dank dieser Minderung der Frequenz kann
die Arbeitsweise des Apparates als etwas stabiler bezeichnet werden.
ßAD ORIGINAL
1098U/0166
Claims (1)
- DnMEDlGER ,*:r. 17-■·-" - P a .ι e nt-: . bzw». Sc h .u t ζ an s ρ r ü-c h;e1. Verfahren zum Spülen des Mundes mit einer Flüssigkeit mittels einer von Hand gehaltenen Sprühdüse, dadurch gekennzeichnet, daß man an .einer von einer-..... Mehrzahl von Flüssigkeitszuleitungen gespeisten DUSe- zyklisch die Flüssigkeitszufuhr zu den einzelnen Leitungen derart variiert, .daß die Achse des . aus der Düse austretenden Sprühstrahles eine ge—, wünschte Wegstrecke überstreicht.2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach An-■ spruch 1, gekennzeichnet durch eine Sprühdüse (12) mit Austrittsöffnung (JJ), eine mit letzterer in offener Verbindung stehende Mischkammer (32), eine Mehrzahl von Zuleitungen (30, 31) und eine Einrichtung (11, 13, 19, 22,i 23) zur Zufuhr von Flüssigkeit zu den Leitungen (30, 31) 1^d zur zyklischen Änderung der Zufuhrleistung für die einzelnen Leitungen.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zuleitungen (30, 31) vorgesehen sind, deren Längsachsen in einem Winkel von ungefähr 90 ■ derart zueinander stehen, daß bei zyklischer Änderung der relativen Beaufschlagung:beider Zuleitungen (30, 31) der aus der Mischkammer 02) durch die Düsenaustrittsöffnung (33) austretende Flüssigkeitsstrahl über einen Winkel von etwa 90° geschwenkt wird·4·. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung(11) für dieDr. MEDIGER- 18 -Flüssigkeitszuleitung zwei V/andteile (14-, 15) j eine Einlaßöffnung (17)» eine mit dieser in Verbindung stehende Steuerkammer (27) und eine-ebenfalls mit dieser in Verbindung stehende Steuerungseinrichtung (15) zur Veränderung der Durchflußmengen in den Leitungen (30, 31) besitzt.5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (13) für den Durchfluß eine Mehrzahl von Rücklaufleitungen (35j 36 und 37,/38) umfaßt, welche einerseits mit den Durchflußleitungen (30 bzw. 51) und andererseits rui^ der Steuerungskammer (27) verbunden sind und in zeitlichen Abständen die Relation der'Durchflußmengen in den Leitungen (30, 3Ό ändern.6β Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckänderungen in den Durchflußleitungen (30, 31) um ungefähr 180° phasenverschoben sind.ORIGINAL 1098U/0166
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57296666A | 1966-08-17 | 1966-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1566290A1 true DE1566290A1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=24290097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671566290 Pending DE1566290A1 (de) | 1966-08-17 | 1967-08-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Ausspuelen des Mundes mit einer Fluessigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3507275A (de) |
DE (1) | DE1566290A1 (de) |
GB (1) | GB1198143A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111063A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-10-21 | Knorr-Bremse-Bowles Fluidics GmbH, 8000 München | Reinigungsbuerste |
WO2023217950A1 (de) * | 2022-05-13 | 2023-11-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. | Hydraulischer schalter und bohrhammer |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638866A (en) * | 1966-08-17 | 1972-02-01 | Robert J Walker | Nozzle for mouth-flushing apparatus |
US3612045A (en) * | 1969-02-18 | 1971-10-12 | Dudas Juypers Rowan Ltd | Pulsating dental syringe |
US3769976A (en) * | 1971-12-06 | 1973-11-06 | Pulsatron Corp | Irrigation apparatus |
US3973558A (en) * | 1974-09-30 | 1976-08-10 | Bowles Fluidics Corporation | Swept jet oral irrigator |
US4157161A (en) * | 1975-09-30 | 1979-06-05 | Bowles Fluidics Corporation | Windshield washer |
US4122845A (en) * | 1975-09-30 | 1978-10-31 | Bowles Fluidics Corporation | Personal care spray device |
GB1578934A (en) * | 1976-05-28 | 1980-11-12 | Bowles Fluidics Corp | Fluidic nozzle or spray device of simple construction |
US4184636A (en) * | 1977-12-09 | 1980-01-22 | Peter Bauer | Fluidic oscillator and spray-forming output chamber |
US4177927A (en) * | 1977-12-14 | 1979-12-11 | Simmons Thomas R | Apparatus for shaping and positioning fluid dispersal patterns |
US4596364A (en) * | 1984-01-11 | 1986-06-24 | Peter Bauer | High-flow oscillator |
US4769017A (en) * | 1985-04-04 | 1988-09-06 | Fath John J | Self-sealing infusion manifold and catheter connector |
US4813602A (en) * | 1987-01-02 | 1989-03-21 | Paul Corey | Pulsating liquid cleaning device |
US5129585A (en) * | 1991-05-21 | 1992-07-14 | Peter Bauer | Spray-forming output device for fluidic oscillators |
US5639022A (en) * | 1994-11-30 | 1997-06-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Supersonic fluid dispersing injector |
US5749525A (en) * | 1996-04-19 | 1998-05-12 | Bowles Fluidics Corporation | Fluidic washer systems for vehicles |
US5845845A (en) * | 1997-02-19 | 1998-12-08 | Bowles Fluidics Corporation | Fluidic circuit with attached cover and method |
US6110292A (en) * | 1997-08-12 | 2000-08-29 | Warren R. Jewett | Oscillating liquid jet washing system |
US6978951B1 (en) | 1998-10-28 | 2005-12-27 | Bowles Fluidics Corporation | Reversing chamber oscillator |
US9788922B2 (en) | 2015-04-08 | 2017-10-17 | Bennett H. Jacoby | Systems and methods for removal of dental biofilm using irrigation |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA551142A (en) * | 1958-01-07 | Ikse Janis-Indrikis | Tooth cleansing device | |
CA693965A (en) * | 1964-09-08 | D. Reader Trevor | Pneumatic clock | |
CA674665A (en) * | 1963-11-26 | M. Horton Billy | Fluid oscillators | |
US1979006A (en) * | 1933-03-24 | 1934-10-30 | Scovill Manufacturing Co | Internal spray nozzle |
US2564639A (en) * | 1946-08-30 | 1951-08-14 | Charles H Cuppett | Lawn sprinkler |
US2550565A (en) * | 1948-09-17 | 1951-04-24 | Orajet Corp | Dental fountain cleaner |
US2672143A (en) * | 1952-12-05 | 1954-03-16 | Joseph K Gold | Spraying device |
US3227158A (en) * | 1961-05-08 | 1966-01-04 | Aquatec Corp | Method and apparatus for oral hygiene |
US3227380A (en) * | 1963-02-04 | 1966-01-04 | James T Pinkston | Quick connector spigot coupling for spray nozzle and aerator attachments |
US3244189A (en) * | 1963-10-04 | 1966-04-05 | Feedback Systems Inc | Fluid valve device |
US3213471A (en) * | 1964-03-30 | 1965-10-26 | Gen Time Corp | Power operated toothbrush |
US3379192A (en) * | 1965-05-10 | 1968-04-23 | Lamar G. Warren Jr. | Dental treatment device |
-
1966
- 1966-08-17 US US572966A patent/US3507275A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-08-01 GB GB35352/67A patent/GB1198143A/en not_active Expired
- 1967-08-16 DE DE19671566290 patent/DE1566290A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111063A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-10-21 | Knorr-Bremse-Bowles Fluidics GmbH, 8000 München | Reinigungsbuerste |
WO2023217950A1 (de) * | 2022-05-13 | 2023-11-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. | Hydraulischer schalter und bohrhammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1198143A (en) | 1970-07-08 |
US3507275A (en) | 1970-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1566290A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausspuelen des Mundes mit einer Fluessigkeit | |
EP3658290B1 (de) | Fluidisches bauteil | |
DE2913940C2 (de) | Statischer Mischer | |
DE4329616A1 (de) | Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung | |
DE202006015803U1 (de) | Dusche mit Sprühmustern, die mit einer Hand einstellbar sind | |
DE2222594A1 (de) | Schwimmbecken mit umlaufstroemung | |
DE2166353A1 (de) | Spruehkopf fuer eine brause oder dgl | |
DE2035081B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen eines Glätte- oder Verfestigungsmittels auf einen laufenden Textilfaden | |
DE3413807C2 (de) | ||
DE2703680B2 (de) | Auftragsvorrichtung für fließfähige, aufschäumende Reaktionsmasse | |
DE3402545C2 (de) | ||
DE1671413B1 (de) | Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen | |
EP0205654B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn | |
DE19702315C2 (de) | Vorrichtung zum Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom | |
DE2855010C2 (de) | Auslaufarmatur für Handwaschbecken, Badewannen o.dgl. | |
DE4211290C2 (de) | Mischeinrichtung mit veränderlichen Rohrquerschnitten zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine | |
DE2642783A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von verputz | |
DE2829172C2 (de) | Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl | |
DE2947913A1 (de) | Nassbeton-spritzmaschine | |
CH643482A5 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von polyurethan-schaumstoffbloecken mit ebener oberflaeche. | |
DE2556245C2 (de) | Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät | |
DE1523451B2 (de) | Stroemungsmittelkomparator | |
DE2017600A1 (de) | Sprühkopf, insbesondere fur eine Dusche | |
DE1904370C3 (de) | Belüfteter zylindrischer Wirbel stromverstärker | |
DE2330807C2 (de) | Vorrichtung zum Einfrieren einer mediendurchströmten Rohrleitung |