DE1566274A1 - Zahnaerztliches Handstueck mit Luftturbine - Google Patents

Zahnaerztliches Handstueck mit Luftturbine

Info

Publication number
DE1566274A1
DE1566274A1 DE19671566274 DE1566274A DE1566274A1 DE 1566274 A1 DE1566274 A1 DE 1566274A1 DE 19671566274 DE19671566274 DE 19671566274 DE 1566274 A DE1566274 A DE 1566274A DE 1566274 A1 DE1566274 A1 DE 1566274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
tool
coolant
handpiece according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566274
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1566274A1 publication Critical patent/DE1566274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1084Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for being fitted to different kinds of machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Zahnärztliches Handstück mit Luftturbine.
  • Die Erfindung betfifft ein zahnärztliches Handstück mit luftturbine. bei welchem auf der Stirnseite des das Werkzeug- tragenden Kopfs mehrere zur werkzeugachse gerichtete Kanäle austreten, die mit der Kühlmittelzufuhr verbunden sind.
  • Die bekannten Geräte weisen zwei. drei oder auch mehr Kühlmittelausritte auf, die alle im gleichen Abstand um die Werkzeugachse angeordnet sind und alle die gleiche Neigung zur Achse haben. Das bedeutet, daß sich die austretenden Kühlmittelstrahle in einer Höhe auf dem Werkzeugschaft treffen.
  • Dies hat folgende Nachteile: die Kühlung muß sich im Werkzeugschaft von diesem einen Punkt aus ausbreiten. Ist dieser Punkt z.B. bei einem langen Werkzeug weit vom Kopf (an welchem die Arbeitshite entsteht) entfernt, dann reicht sie nur aus, wenn die Kühlmittelmenge beträchtlich ist. Dies erfordert eine an sich unbtige übermenge, die dann durch den Speichelsauger weder entfernt werden muß und so die Arbeitsumstände wieder erschwert.
  • Trifft das Kühlmittel dagegen direkt auf den Werkzeugkopf, dann ist zwar in diesem Falle die optimale Kühlwirkung erreicht, aber es besteht hierbei die Gefahr daß der Kühlstrahl (z0B. bei tiefen Kavitäten) am Zahn abprallt und so gar nicht bis zum Werkzeug hin gelangt.
  • Da nun andrerseits Werkzeuge unterschiedlicher Länge verwendet werden würde - wenn z, B. der Kühlstrahl direkt auf den Kopf eines langen Werkzeugs gerichtet ist - ein kurzes Werkzeug überhaupt nicht getroffen, also von vornherein ungekühlt bleiben. Dieser Umstand hat dazu veranlaßt, den Kühl strahl nach einer Mittelstellung auszurichten, was zur Folge hats daß in der Praxis nacheinander sämtliche Nachteile obiger Schilderung auftreten also eine befriedigende Kühlung ohne einen obiger Nachteile mit keinem Werkzeug erreichbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühleinrichtung am Handstück so auszubilden, daß eine befriedigende Kühlung bei Jedem Werkzeug gewährleistet ista ohne daß eine wesentliche Ubermenge nutzlosen Kühlmittels an die Arbeitsstelle gelang4.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die das Kühlmittel ausführenden Kanäle in verschiedenen Neigungswinkeln zum Schaft des Werkzeugs ausgerichtet sind.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnurgen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eisen Höhenschnitt durch den Kopf eines abgewinkelten Handstücks.
  • Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A - B in Fig. 1, Fig. 3 bis 5 schematisch die Kühlmittelführung nach Fig. 1 bei drei verschieden langen Werkzeugen, Fig. 6 das Beispiel eines Handstückkopfs mit exzentrisch angeordnetem Werkzeug in Draufsicht, Fig. 7 eine Variante der Fig. 6 in Dtaufxicht, Fig. 8 einen Querschnitt zu dieser Variante nach der Linie C - D in Fig. 9, Fig. 9 einen Höhenschnitt nach der Linie E - F in Fig. 8.
  • Fig. lo eine vergrößerte Variante der Fig. 9 im Ausschnitt, Fig. 11, 12 und 13 Je einen schematischen Höhensohnitt nach den Linien G - H, 1 - K und L - M in Fig. 7.
  • Eine weit verbreitete Ausführungsart des zahnärztlichen Handstücks ist das winkelstück, wie in Fig. 1 anhand eines Schemabeispiels dargestellt. neben der dem Turbinenantrieb dienenden Luftzufuhr ist eine Kühlmitétel führende Leitung 1 in dne Kopf 2 des Handstücks eingeführt.
  • Es ist bereits bekannt, diese Zeitung 1 mit einem Ringkanal 3 zu verbinden, von welchem aus mehrere Kanäle 4 an der Stirnseite des Kopfs so ausmünden, daß ie schräg zur Achse des Werkzeugs gerichtet sind und jeder Kühlmittelstrahlt auf dessen Schaft 6 auftrifft.-Erfindungsgemäß sind nun diese Kanäle 4 in ihren Neigungswinkeln zur Werkzeugachse verschieden ausgerichtet, so daß jeder Strahl an einem anderen Punkt des Schafts 5 auftrifft.
  • Im Beispiel--nach Fig. 1 sind vier Kanäle 4 vorgesehen, von welchen der erste Strahl a dicht am Kopf eines langen Werkzeugs L auftrifft, der zweite Strahl b am Kopf eines mittellangen Werkzeugs, der dritte Strahl c am Kopf eines kurzes Werkzeugs K und der vierte Strahl d etwa auf halber Höhe des kurzen Schafts So Selbst wenn nun ein Strahl z.B. an der Zahnwand auftrifft, ist immer noch die Kühlung des Werkzeugs gewährleistet und sie ist vor allem auch über den Schaft 5 gleichmäßig verteilt Um das angestrebte Ziel einer genauer dosierten Kühlung noch besser ZU erreichen, ist es von Vorteil, nur die jeweils wirksamsten Strahle in Betrieb zu halten. Hierzu ist erfindungsgemäß ein Schieber 6 vorgesehen, welcher die Kanäle 4 teilweise sperrt.
  • Dieser kann im Beispiel nach Fig 1 aus einem zwischen Ringkanal 3 und den Kanälen 4 über geeignete Dichtungen 7 eingepaßten Flachring gebilddt werden, welcher eine Mehrzahl von Durchbrüchen 8 aufweist. Diese sind im Beispiel so angeordnet, daß in der Drehstellung für ein langes Werkzeug L die Strahle a und c freigegeben, die-beiden anderen Kanäle aber verdeckt sind (Fig. 3). Die zweite Schieber stellung nach Fig. 4 gibt die Strahle c -und d für ein kurzes Werkzeug frei und sperrt die Kanäle.a und b1 während die dritte Stellung für ein mittlers Werkzeug M die Strahle b und d öffnet und di.- Kanäle a und c überdeckt und verschließt (vgl. Fig.
  • Zur einfachen Bedienung ist es vorteilhaft, einen mit dem Schieber 6 starr verbundenen Griff 9 durch einen Schlitz lo nach außen zu führen, mit welchem die drei Schieber stellungen leicht und schnell - ggfs. auf Federrasten -eingestellt werden können. Durch geeignete Gruppierung der Durchbrüche 8 läßt sich der Schlitz lo und die nötige Schieberdrehung sehr kurz halten (wenig mehr als doppelter Durchmesser der Durchbrüche 8), wie in Fig. 2 angedeutot ist.
  • Ist das Werkzeug und seine Turbine exzentrisch im Kopf 2 gelagert, dann kann in der einfachsten Bauart die Leitung 1 in z.B. zwei Kanäle 4a direkt ausmünden, die in verschiedenen Neigungen zum Schaft 5 gerichtet sind, wie es schematisch in der Draufsicht Fig. 6 gezeigt ist.
  • Es ist aber noch zweckmäßiger, die Leitung 1 erfindungsgemäß in eine schräg angeordnete, gradlinige Bohrung 11 münden zu lassen, von welcher aus ihrerseits die Kanäle 4a seitlich versetzt abzweigen. Ein Beispiel mit drei Kanälen 4a ist in den Fig. 7 bis 13 veranschaulicht, Aus diesen Kanälen kann in der schon beschriebenen Weise das Kühlmittel strahlförmig austreten. Es mag unter gewissen Umständen auch zweckwäBig sein, die Kanäle 4a als Düsen auszubilden, so daß das Kühlmittel in einen Kegel zerstäubt wird. In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn der zum Werkzeugfuß gerichtete Kegel breiter und der zur Werkzeug spitze gerichtete Kegel schmäler gehalten wird, wie aus rig. g hervófgeht, Auc bei dieser Ausführungsart kann zur dosierteren Kühlung ein Schieber 6a vorgesehen werden, der hier im Beispiel nach Fig. lo aus einem einseitig geschlossenen Hohlzylinder besteht, der ebenfalls mit versetzt angeordneten Durchbrüchen 8a versehen ist.
  • Wird dieser Hohlzylinder mit einer Ringschraube 12 über eine Dichtung 7a festgehalten und mit einem Dichtung und Ringschraube durchsetzenden Vierkant 13 oder dgl. versehen, -dann kann er mit geeignetem Schlüs-sel leicht und schnell verdrebt werden. Natürlich sind auch hier Markierungen und Federrasten sehr zweckmäßig.
  • Die Vorte-ile der Erfindung liegen darin, daß ein großer Teil der sonst nutzlos ausgespritzten Kühlmittelmenge srückgehalten werden kann und nicht in dem Mund gelangt, andrerseits die verwendete Kühlmittelmenge zur wirkungsvollen Kühlung gezielt herangezogen wir, so daß diese Kühlung intensiver und sicherer ist als bei den bisher bekannten Ausbildungen.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1./Zahnärztliches Handstück mit Luftturbine, bei welchem auf der Stirnseite des das Werkzeug tragenden Kopfs mehrere zur Werkzeugachse gerichtete Kanäle austreten, die mit der Kühlmittelzufuhr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kühlmittel ausführenden Kanäle (4,4a) in verschiedenen Neigungswinkeln zum Schaft (5) des Werkzeugs (L,M,K) ausgerichtet sind.
  2. 2./ Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kanälen (4,4a) und der das Kühlmittel führenden Leitung ein e@n Schieber (6,6a) zum Sperren einzelner Kanäle oder Kanalgruppen angeordnet ist.
  3. 3./ Handstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über Dichtungen (7,7a) gelagerte mittels Handhabe (9,13) drehbare Schieber (6,6a) mit Durchbrüchen C8,8a) vorsehen ist, die sich in bestimmten Schi@erstellungen mit einzelnen Kanälen (4,4a) oder Kanalgruppen decken.
  4. 4./ Handstück nach Anspruch 3, bei welchem die Kanäle von einem in den Kopf eingeschnittenen Ringkanal ausgehen, der seinerseits mit der K2hlmittelleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnett daß der. Schieber (6) aus einer zwischen den Kanälen (4) und dem Ringkanal (3) angeordneten Ringscheibe besteht.
  5. 5./ Handstück nach Anspruch 1, bei welchem das Werkzeug und seine Turbine exzentrisch im Kopf angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kühlmittel führende Leitung (1) in eine schräg angeordnete Bohrung (ll) mündet, aus welcher die Kanäle (4a) seitlich versetzt austreten.
  6. 6./ Handstück nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber 6a) aus einem mit versetzten Durchbrüchen (8a) versehenen Hohlzylinder hesteht, der abgedichtet und von außen drehbar in der Bohrung (11) gelagert ist.
  7. 7.1 Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch geKennzeichnet, daß die Kanäle (4,4a) als Düsen ausgehildet sind. von denen die mehr zum Werkzeugfuß gerichteten einen breiteren, die mehr zur Werkzeugspitze gerichteten einen schmäleren Sprühkegel erzeugen.
DE19671566274 1967-11-10 1967-11-10 Zahnaerztliches Handstueck mit Luftturbine Pending DE1566274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112776 1967-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566274A1 true DE1566274A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=7532021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566274 Pending DE1566274A1 (de) 1967-11-10 1967-11-10 Zahnaerztliches Handstueck mit Luftturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1566274A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142113A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Siemens Ag Zahnaerztliches instrument mit mitteln zur kuehlung der praeparationsstelle
EP1247495A3 (de) * 2001-04-02 2003-04-09 Sirona Dental Systems GmbH Zahnärztliches Instrument mit einer Düsenanordnung
EP1495840A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 United Technologies Corporation Kühlflüssigkeitsdüse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142113A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Siemens Ag Zahnaerztliches instrument mit mitteln zur kuehlung der praeparationsstelle
US5352118A (en) * 1991-12-19 1994-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Dental instrument having a nozzle for cooling
EP1247495A3 (de) * 2001-04-02 2003-04-09 Sirona Dental Systems GmbH Zahnärztliches Instrument mit einer Düsenanordnung
EP1495840A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 United Technologies Corporation Kühlflüssigkeitsdüse
CN1292874C (zh) * 2003-07-11 2007-01-03 联合工艺公司 冷却剂喷嘴
US7582004B2 (en) 2003-07-11 2009-09-01 United Technologies Corporation Coolant nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307961A1 (de) Reinigungsgerät für Wärmetauscher mit Rohrbündeln, insbesondere für den Rohrboden- und Abstandshalter-plattenbereich
DE2847514C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von körnigem Gut
DE2632228A1 (de) Werkzeugmaschinenspindel mit luftausblaseeinrichtung
DE1566274A1 (de) Zahnaerztliches Handstueck mit Luftturbine
DE578460C (de) Drehvollbohrer mit gegeneinander abgesetzten Bohrzaehnen
DE1997004U (de) Zahnaerztliches handstueck mit luftturbine
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE887488C (de) Nadelplatte fuer Maschinen zum Schlitzen oder Spalten von Haaren, Pflanzen- oder Kunstfasern
DE812745C (de) Mehrstrahlspritze
DE470166C (de) Beregnungsgeraet fuer Rechteckberegung
DE616757C (de) Einwickelmatrize fuer Einwickelmaschinen
DE582163C (de) Hammerrichtmaschine fuer Nadeln
DE1840224U (de) Schmiervorrichtung fuer zahnradgetriebe.
DE2920335A1 (de) Fraeskopf zur kieferfassonierung
DE2641619C2 (de) Hochtouriges Bohrgerät für zahnmedizinische Zwecke
DE2654005A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2257801C3 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von Adern
DE367636C (de) Endtelleranordnung fuer zweifaedige Kloeppelmaschinen
CH298056A (de) Satz von Konstruktionsbestandteilen.
DE922642C (de) Press- und Teilkopf fuer Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschinen
DE539634C (de) Stangenschraemkrone
DE680195C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gegenstaenden mittels beweglicher Strahlen, insbesondere zum Kuehlen von Glas zwecks Haertens
AT96286B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Drähten.
EP1247495A2 (de) Zahnärztliches Instrument mit einer Düsenanordnung
AT377439B (de) Vorrichtung zur verringerung von schweissansammlung am hohlen handgriff eines schlaegers, insbesondere tennisschlaegers