DE1566072C - Anlage für Röntgenuntersuchungen, insbesondere nach demSchichtaufnahme-Verfahren - Google Patents

Anlage für Röntgenuntersuchungen, insbesondere nach demSchichtaufnahme-Verfahren

Info

Publication number
DE1566072C
DE1566072C DE1566072C DE 1566072 C DE1566072 C DE 1566072C DE 1566072 C DE1566072 C DE 1566072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
outer element
stand
height
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sergej M.; Maktaz Izrail P.; Liokumovic VitalijS.; Borovaja Tatjana L.; Moskau Stolcer
Original Assignee
Gosudarstvennyj Proektnyj Institut Giprozdrav, Moskau

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Anlagen für Röntgenuntersuchungen, insbesondere für das Schichtaufnahme-Verfahren, und betrifft Anlagen zur Anfertigung transversaler Tomogramme, welche eine auf der optischen.Achse der Röntgenröhre angeordnete Stütze für das zu untersuchende Objekt und einen Tisch für die Kassette mit dem lichtempfindlichen Film aufweisen, wobei die Stütze und der Tisch durch einen Antrieb in synchrone Drehung versetzbar und auf Ständern angeordnet sind, von denen mindestens einer höhenverstellbar ausgeführt ist und aus zwei koaxial angeordneten Elementen besteht.
Die bekannten Anlagen weisen zwei auf einem gemeinsamen Gestell aufgestellte Ständer auf, von denen der eine eine Stütze für das zu untersuchende Objekt und der andere einen Tisch zum Einlegen der Kassette mit dem lichtempfindlichen Film trägt. Der Tisch mit der Kassette und die Stütze mit dem zu untersuchenden Objekt werden von Einzelantrieben in synchrone Drehbewegung versetzt und sind auf der optischen Achse der Röntgenröhre angeordnet. Diese ist an der Seite des die Stütze tragenden Ständers so aufgestellt, daß die in der Röhre erzeugten Strahlen durch das zu untersuchende Objekt hindurchgehen und auf den in der Kassette befindlichen Film projiziert werden. Der den Tisch tragende Ständer besteht aus zwei koaxial angeordneten Elementen, wobei zur Höheneinstellung das Innenelement in bezug auf das Außenelement ausfahrbar ist, was zur Anfertigung von Tomogrammen verschieden hoher Schichten des zu untersuchenden Objektes notwendig ist. In einigen Fällen ist auch der Ständer, der die Stütze für das zu untersuchende Objekt trägt, höhenverstellbar ausgeführt.
Für die synchrone Drehbewegung der Stützen mit dem Objekt und dem Tisch mit der Kassette werden getrennte Antriebe verwendet. So hat ein bekanntes Gerät zu diesem Zweck mehrere Elektromotoren, wobei der die Stütze drehende Anlaßmotor einen Generator antreibt, welcher seinerseits einen der Konstruktion nach gleichen Motor speist, der den Tisch mit der Kassette dreht.
Bei den anderen bekannten Anlagen wird zu diesem Zweck ein Elektromotor mit Untersetzungsgetrieben verwendet, v: ... .
Die Höhenregulierung der Ständer erfolgt mit Hilfe eines Sonderantriebs oder von Hand mittels eines Schwungrades, welches über ein Zahnstangengetriebe mit dem Innenelement des Ständers verbunden ist, der die Stütze oder den Tisch trägt.
Die Verwendung verschiedener Antriebe für die synchrone Drehbewegung und die Höheneinstellung der Stütze und des Tisches hat sich im Betrieb als nachteilig erwiesen und stellt eine verhältnismäßig komplizierte konstruktive Lösung dar.
Bei den bekannten Anlagen besteht auch keine Möglichkeit für eine getrennte oder gleichzeitige Bewegung der Stütze und des Tisches durch den zu ihrer synchronen Drehung verwendeten Antrieb, obwohl dies zur Beschleunigung des Untersuchungsprozesses wünschenswert wäre.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Konstruktion der die Stütze und den Tisch tragenden Ständer so auszubilden, daß die Verwendung eines einzigen Antriebs für die synchrone Drehbewegung der Stütze und des Tisches und für die Höheneinstellung der Ständer möglich ist.
Bei einer Anlage der eingangs angeführten Ausbildung ist erfindungsgemäß das Außenelement des oder der höhenverstellbaren Ständer durch eine Schaltkupplung mit einem festen Anschlag verbunden und ferner das innere Element des oder der Ständer durch eine Schaltkupplung mit dem zugehörigen äußeren Element verbunden und trägt eine Schraubenführung, deren Schraube mit der Stütze bzw. mit dem Tisch verbunden ist.
ίο Dies gestattet es, mit Hilfe eines einzigen Antriebs
Γ bei Verbindung des Innenelements mit dem Außenelement eine Drehung der Ständer und bei Feststellen des Außenelements eine fortschreitende Vertikalbewegung der Stütze oder des Tisches als Folge einer Verschiebung der Schraube gegenüber der sich drehenden Schraubenführung zu erhalten.
Zur Übertragung der Drehbewegung auf die Stütze oder den Tisch sind diese vorteilhaft mit dem Außenelement des Ständers durch eine Rohrführung verbunden, die mit diesem Element, z. B. durch eine Paßfeder, gekoppelt ist
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
as F i g. 1 eine Gesamtansicht einer Anlage für Röntgenuntersuchungen nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Prinzipschema der Anlage, welche eine kinematische Verbindung des Antriebs mit den Ständern, die die Stütze und den Tisch tragen, zeigt, F i g. 3 eine Draufsicht auf den Antrieb der Anlage. ; '■·.-■■
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage für Röntgenuntersuchungen besitzt zwei auf einem gemeinsamen beweglichen Gestell 1 montierte höhenverstellbare und synchron drehbare Ständer 2 und 3. Der Ständer! trägt eine Stütze 4 für das zu untersuchende· Objekt, und der Ständer 3 trägt einen Tisch 5, auf den bei Untersuchungen die Kassette mit dem lichtempfindlichen Film gelegt wird. Die Stütze 4 und der Tisch 5 sind auf der optischen Achse der Röntgenröhre 6 angeordnet, die an der Seite des Ständers 2 auf einem Vertikalstativ 7 befestigt ist, auf dem sie sich fortbewegen und in der Vertikalebene in bezug auf dieses drehen kann, was zum Einstellen der Röhre 6 entsprechend der Höhenanordnung des zu untersuchenden Objekts notwendig ist.
Jeder der Ständer 2 oder 3 besteht aus zwei koaxial zueinander angeordneten Elementen 8 und 9 (Fig. 2), von denen das innere Elemente mit einem Zahnrad 10 und durch eine Schaltkupplung 11 mit dem äußeren Element 9 verbunden ist, das seinerseits durch eine Schaltkupplung 12 mit einem Anschlag 13 an dem Gestell 1 verbunden ist. Das Element 8 besitzt eine Schraubenführung 14, deren Schraube 15, durch eine Wellenlinie dargestellt, z. B. mit der Stütze 4 für das zu untersuchende Objekt verbunden ist. Durch eine Rohrführung 16 ist die Stütze 4 bzw. der Tisch 5 mit dem äußeren Element 9 verbunden, welches durch eine Paßfeder- oder Schlitzverbindung 17 zur Übertragung der Drehung auf die Stütze 4 oder den Tisch 5 mit der Rohrführung 16 gekoppelt ist.
Die Ständer 2 und 3 ruhen in Wälzlagern 18 und
19, wobei das Zahnrad 10 des Elementes 8 über ein Zahnrad 20 (F i g. 3) und eine Schaltkupplung 21 mit dem Untersetzungsgetriebe 22 des Antriebs 23 verbunden ist.
Für eine synchrone Drehung der Stütze 4 und des Tisches 5 ist es notwendig, die Schaltkupplungen 11
I 566
. und 21 einzuschalten. In diesem Fall wird die Drehung von dem Antrieb 23 über das Untersetzungsgetriebe 22 und die Zahnräder 20,10 auf die Elemente 8 und über die Schaltkupplungen 11 auf die Elemente 9 übertragen, welche durch die Paßfeder- oder Schlitzverbindung 17 die Stütze 4 und den Tisch 5 in Drehung versetzen.
Durch Einschalten der Schaltkupplung 12 wird das Element 9 starr festgestellt, und das Element 8 kann sich drehen; da aber das letztere gegen axiale Ver-Schiebung gesichert ist, wird die Schraube 15 verstellt, während ein Durchdrehen der Stütze 4 oder des Tisches 5 in bezug auf das Element 9 durch die Verbindung 17 verhindert wird. ^
Auf diese Weise ist eine synchrone Drehung der Ständer mit gleichzeitiger oder nicht gleichzeitiger Höheneinstellung erreichbar. Die gesamten Vorgänge können vom Bedienungsstand ferngesteuert werden. Die hier angegebene Konstruktion ermöglicht es auch, im Notfall die Ständer von Hand zu drehen. Die Ge- »o schwindigkeit der Drehung der Ständer kann durch Änderung der Drehzahl des Antriebs 23 reguliert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anlage für Röntgenuntersuchungen, insbesondere nach dem Schichtaufnahme-Verfahren, welche eine auf der optischen Achse der Röntgenröhre angeordnete Stütze für das zu untersuchende Objekt und einen Tisch für die Kassette mit dem lichtempfindlichen Film aufweist, wobei die Stütze und der Tisch durch einen Antrieb in synchrone Drehung versetzbar und auf Ständern angeordnet sind, von denen mindestens einer höhenverstellbar ausgeführt ist und aus zwei koaxial angeordneten Elementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Element (9) des oder der höhenverstellbaren, Ständer (2 bzw. 3) durch eine Schaltkupplung (12) mit einem festen Anschlag (13) verbunden ist und daß femer das innere Element (8) des oder der Ständer (2 bzw. 3) durch eine Schaltkupplung (11) mit dem zugehörigen äußeren Element (9) verbunden ist und eine Schraubenführung (14) trägt, deren Schraube (15) mit der Stütze (4) bzw. mit dem Tisch (5) verbunden ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (4) und/oder der Tisch (5) mit dem äußeren Element (9) des zugehörigen Ständers (2 bzw. 3) durch eine Rohrführung (16) verbunden ist, welche durch eine Paßfeder (17) od. dgl. mit dem äußeren Element (9) gekoppelt isL -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394822B (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von werkzeugen
DE3532605C2 (de) Einrichtung für die medizinische Diagnostik
DE2209340C3 (de) Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern aus Federdraht
DE3236526C2 (de)
DE102008016895A1 (de) Konzentrischer Doppelachsenmechanismus mit Kegelrädern
EP0407923B1 (de) Antrieb für die umlaufende und seitlich hin- und hergehende Reibwalze in Farb- oder Feuchtwerken von Offset-Druckmaschinen
DE1566072C (de) Anlage für Röntgenuntersuchungen, insbesondere nach demSchichtaufnahme-Verfahren
EP0490107B1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE2417570B2 (de) Spinn- oder zwirnmaschine mit einem stufenlos regelbaren getriebe
CH662078A5 (de) Verfahren zum positionieren von werkzeugen.
DE2644162A1 (de) Untersuchungsgeraet
DE102012222779B4 (de) Anordnung und Verfahren für eine motorische Bewegungsunterstützung für ein medizintechnisches Gerät
DE1566072B1 (de) Anlage fuer Roentgenuntersuchungen,insbesondere nach dem Schichtaufnahme-Verfahren
DE617409C (de) Reinigungs- und Poliermaschine
DE1212441B (de) Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE2835024C2 (de) Einrichtung zum Formen von Spiralnahtrohren aus Stahlband bzw. Blech
DE1577533C3 (de) Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Schleifscheiben an Schleifmaschinen währenddes Umlaufs
DE102011087482A1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von laufenden Materialbahnen, insbesondere Kunststofffolien
DE876634C (de) Vorschubeinrichtung für stangenförmigen Werkstoff an Drehbänken, insbesondere Revolverdrehbänken
DE376997C (de) Walzenstreckwerk
DE755805C (de) Auswuchtmaschine
DE1498217C (de) Leuchttafel für das gleichzeitige Anzeigen einer Mehrzahl von Informationen
DE251277C (de)
DE2912474A1 (de) Vorrichtung zum balgartigen raffen von kunststoffschlauch, insbesondere kunstdarm fuer die wurstherstellung
DE229902C (de)