DE156586C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156586C
DE156586C DENDAT156586D DE156586DA DE156586C DE 156586 C DE156586 C DE 156586C DE NDAT156586 D DENDAT156586 D DE NDAT156586D DE 156586D A DE156586D A DE 156586DA DE 156586 C DE156586 C DE 156586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
panes
disks
drop
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156586D
Other languages
English (en)
Publication of DE156586C publication Critical patent/DE156586C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/104Forming solid beads by rolling, e.g. using revolving cylinders, rotating discs, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung von Kugeln aus geschmolzenem Glas, und zwar kennzeichnet sich dasselbe im wesentliehen dadurch, daß ein zwischen zwei am Umfang mit halbrunden Rillen versehene und mit ihrem Umfang sich berührende Scheiben eingebrachter Glastropfen durch Drehen der Scheiben in demselben Sinn und mit verschiedener Geschwindigkeit zu einer Kugel geformt wird, die bei richtig gewählter Größe des Tropfens nach Fertigstellung durch die kreisförmige Rille zwischen den beiden Scheiben hindurchfällt. Der Tropfen legt sich beim Einbringen auf den mit der Rille versehenen Umfang der Scheiben auf und hat, da die beiden Scheiben den gleichen Drehungssinn haben, zunächst das Bestreben, sich um eine wagerechte Achse zu drehen.
Die Masse hat jedoch nicht nur das' Bestreben, sich um die erwähnte, parallel zu den Scheibenachsen liegende Achse zu drehen, sondern auch um eine solche senkrecht zu diesen, indem die Berührungs- oder Randlinien der halbrunden . Rillen eine größere Umfangsgeschwindigkeit haben als ihre Mittellinien , und da auch hier wieder die Geschwindigkeiten an den beiden Scheiben verschieden sind, so wird die Drehungsachse der Masse fortwährend ihre Lage ändern, wodurch eine richtige Kugelform gebildet-wird, die nach Fertigstellung durch die kreisförmige Rille hindurchfällt. Es ist zu bemerken, daß man bereits zur Herstellung von Metallkugeln vorgeschlagen hat, einen Metallstab auf und zwischen die gleichsinnig umlaufenden, mit scharfen1 Kanten versehenen Rillenscheiben einzubringen, wobei der Stab zerschnitten und das Teilstück zu einer Kugel geformt wird. Das vorliegende Verfahren verwendet jedoch geschmolzene Massen, die ohne Druck zu Kugeln zwischen den Scheiben geformt werden.
Zur-Ausübung des Verfahrens wird man über den beiden Scheiben eine Meßform vorsehen, aus welcher der zu einer Kugel umzuwandelnde Glastropfen durch Öffnen der Formschalen in die Rille hineinfällt. Hierbei kann zur Erzielung eines selbsttätigen Betriebes eine größere Anzahl von Scheibenpaaren auf einem unter der Form sich vorbeidrehenden Untergestell vorgesehen sein und statt einer Form mehrere vorhanden sein, die der Reihe nach in die Abgabestellung bewegt werden, um dort durch Öffnen die Glastropfen freizugeben. Zweckmäßig wird an dem Füllformgestell ein Messer angeordnet, welches die Oberfläche der gefüllten Meßformen abstreicht, so daß dieselben stets die zur Bildung einer Kugel erforderliche Glasmenge enthalten. Das Messer selbst, das die Oberfläche der Schalen abstreicht, wird am einfachsten über die Form hinwegbewegt, und man kann dann die Einrichtung vorteilhaft derart treffen, daß das Messer, nachdem es die Formoberfläche bestrichen hat, diese selbst öffnet, so daß sie den Glastropfen an der Abgabestelle freigibt. Dabei kann die Betätigung des Messers entweder von Hand oder gleichfalls auf mechanischem Wege erfolgen. Es ist übrigens bei Glasformmaschinen überhaupt bekannt, die eigentlichen Formen
auf einem Gestell so kreisen zu lassen,. daß sie nacheinander unter eine Füll- oder Meßform mit Einschneidemesser gelangen.
Auch hat man bei derartigen Zusammen-Stellungen statt einer Füll- oder Meßform mehrere derart auf einem Gestell kreisend angeordnet, daß sie nacheinander in die Entleerungsstelle gelangen. Die Füllformen können unmittelbar aus einem Auslauf des
ίο Ofens oder unter Vermittelung einer Speisewalze beschickt werden; dies gehört aber nicht zur Erfindung.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine zur Ausübung des Verfahrens geeignete Vorrichtung in
Fig. ι im Aufriß und
Fig. 2 im Grundriß zur Darstellung gebracht.
Die Scheiben α al drehen sich um ihre Achsen b und sind an ihrem Umfang miteinander in Berührung und daselbst mit Rillen c von halbkreisförmigem Querschnitt versehen. Dieselben sind im Lagergestell d d1 eingebaut, und eine der beiden Scheiben dreht sich mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die andere. Der in der Rille zwischen die beiden Scheiben eingebrachte Tropfen χ wird nun bei Drehung der Scheiben sich gleichfalls mitdrehen, und zwar wechselt seine Drehungsachse hierbei fortwährend ihre Lage.
Ist der Tropfen bis zur vollständigen Kugel umgeformt, so fällt er durch die kreisförmige Öffnung, die an der Berührungsstelle der beiden Scheiben vorhanden ist, hindurch.
Das Einbringen des Glastropfens zwischen die beiden Scheiben erfolgt aus einer über denselben angeordneten geteilten Meßform p, deren Schalen durch öffnen den Tropfen freigeben, so daß er in die Rille der sich drehenden Scheiben hineinfällt. Die Glasmasse muß naturgemäß dabei bereits diejenige Abkühlung erhalten haben, die erforderlich ist, damit der Tropfen nicht durch die Rille hindurchfällt.
Soll bei Herstellung von Glaskugeln nach diesem Verfahren ein stetig selbsttätiger Betrieb erzielt werden, so ordnet man die Scheibenpaare zweckmäßig in der in Fig. I und 2 gezeigten Weise an. Auf einem Gestell e ist eine drehbare Platte / gelagert, die eine größere Anzahl von Lagerböcken d dl mit den zugehörigen Scheibenpaaren a a1 trägt. Durch ein Räderwerk wird die Scheibe/ in Drehung versetzt, so daß die einzelnen Scheibenpaare α α1 der Reihe nach unter die den Glastropfen abgebende Form bei der unten beschriebenen " Ausführung bewegt werden. Über der Scheibe / ist ein Zahnkranz h angeordnet, der durch die Achse hl unabhängig von der Scheibe / angetrieben wird. In den Zahnkranz h greifen die Zahnräder i ein und übertragen ihre Drehung unter Vermittelung der Kegelräder k auf die Achse /. Letztere trägt auf der den Kegelrädern entgegengesetzten Seite ein Kettenrad m, das durch die Kette κ die Kettenräder 0 o1 antreibt, die auf den Achsen b der Scheiben α a[ angeordnet sind. Zur Erzielung einer ungleichen Umfangsgeschwindigkeit zwischen den Scheiben α und a1 besitzt das Kettenrad 0 eine andere Zähnezahl als das Kettenrad o1. Naturgemäß könnte das gleiche Ergebnis dadurch herbeigeführt werden, daß die Scheibe α einen größeren Durchmesser erhält als die Scheibe a1, in welchem Fall die Zahnzahl der Kettenräder 0 o1 die gleiche sein kann.
Bei unabhängigem Antrieb von / und h beider Teile kann man den Antrieb für den Drehtisch / so ausbilden, daß jedes Mal, wenn ein Scheibenpaar unter die den Glastropfen abgehende Form kommt, derselbe während einer entsprechenden Zeit zur Ruhe gelangt. Im übrigen muß bei ununterbrochenem Betriebe darauf geachtet werden, daß die Glaskugel fertig geformt ist, wenn nach Drehung des Tisches / das entsprechende Scheibenpaar wieder unter die Form gelangt.
Statt einer Form wird bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zur Erweiterung des selbsttätigen und stetigen Betriebes eine Anzahl von zweiteiligen Formen ρ verwendet, deren Schalen sich beim Öffnen behufs Freigabe des Glastropfens um Punkt p1 auseinander bewegen. Dieselben werden von dem Drehgestell q getragen, und letzteres kann seinen Antrieb von dem Räderwerk zum Antrieb des Drehtisches/ erhalten. Das Drehgestell q ist auf einer Scheibe r gelagert, die auch das Lager für die kreisenden Formen ρ bildet, und die an der Abgabestelle mit einer Öffnung r1 versehen ist, durch welche beim Öffnen der über ihr stehenden Formen der Glastropfen hindurchfällt. Die Füllung der Formen mit Glas erfolgt zweckmäßig unmittelbar vom Schmelzofen aus, zu welchem Zweck man dieselben, wie in Fig. 1 gezeigt, unter der no Ausflußöffnung s des Ofens vorbeiführt und unter Vermittelung der sich drehenden Speisewalze t mit Glas füllt. Um die Menge der aufgenommenen Glasmasse bestimmen zu können, ist ein Messer u vorgesehen, das die Oberfläche der Schalen bestreicht; dasselbe steht' entweder fest oder wird, wie in der Zeichnung . dargestellt, mit seiner Schneide über die Schalen hinwegbewegt und stößt die überflüssige Glasmasse in einen Auffangbecher v. Hierbei kann die Bewegung des Messers dazu benutzt werden, die Eorm-
schalen auseinanderzubewegen, indem man auf ihrer Oberfläche Anschlagstifte w vorsieht, die durch die schrägen Flächen u1 des Messers zur Seite gedrückt werden, so daß sich die Schalen öffnen. Der Schluß der Schalen kann beim Zurückbewegen des Messers durch besondere Federn selbsttätig erfolgen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung des Messers von Hand, doch kann man zweckmäßig auch diese durch mechanische Hilfsmittel herbeiführen, die von dem Antrieb der ganzen Vorrichtung aus betätigt werben, so daß die ganze Einrichtung keinerlei Wartung mehr bedarf.
Die ausgewalzten fertigen Glaskugeln werden, nachdem sie durch die Scheiben hindurchgefallen sind, von einer in der Zeichnung nicht besonders dargestellten Rinne aufgefangen und weggeschafft.
Um mit der Vorrichtung Kugeln von verschiedener Größe anfertigen zu können, müssen die Scheiben α α1 auswechselbar und der Abstand ihrer Achsen b veränderlich sein. Zu dem letzteren Zwecke ist der Lagerbock d1 um Punkt d- drehbar.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche :
    ι. Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus geschmolzenem Glase, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glastropfen zwischen zwei am Umfang; mit halbrunden Rillen (c C1J versehene und sich am Umfang berührende Scheiben (a al) eingebracht und durch Drehen der Scheiben in demselben Sinn und mit verschiedener Geschwindigkeit zu einer Kugel geformt wird, die bei richtig gewählter Glasmenge nach Fertigstellung durch die kreisförmige Rille zwischen den beiden Scheiben hindurchfällt.
  2. 2. Zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 eine Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Scheibenpaaren (a a1) auf einem sich drehenden Untergestell ff) so angeordnet sind, daß sie nacheinander unter eine zweiteilige Füll- oder Meß form (p) treten, aus welcher der zu einer Kugel umzubildende Glastropfen nach Öffnen der Formschalen herabfällt.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Füll- oder Meßformen (ρ) mit einem Drehgestell (q) kreisen und nacheinander in die Entleerungsstellung gelangen.
  4. 4. Ausführungsform der Vorrichtungen nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines die Oberfläche der gefüllten Schalen abstreichenden Messers (u), welches bei seiner Bewegung durch Anschlag die Formschalen entgegen einer Federwirkung öffnet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156586D Active DE156586C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156586C true DE156586C (de)

Family

ID=422937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156586D Active DE156586C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156586C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926091C (de) * 1942-07-21 1955-04-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten einfach ungesaettigter Verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926091C (de) * 1942-07-21 1955-04-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten einfach ungesaettigter Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE156586C (de)
DE19826114A1 (de) Pizzateilmaschine
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
DE629148C (de) Selbsttaetige Glasblasemaschine
DE219854C (de)
DE1456733A1 (de) Vorrichtung zur geordneten Abgabe duenner Plaettchen
AT130914B (de) Einrichtung zur Herstellung von Preßkörpern aus Glas und aus ähnlichen, schnell erstarrenden Massen.
DE356276C (de) Flaschenbuerstmaschine
DE513890C (de) Maschine zum Schneiden von Karotten o. dgl., bei der das in einen Zylinder eingefuellte Schneidgut durch einen Kolben gegen eine kreisende Messerscheibe gedrueckt wird
DE114117C (de)
DE452756C (de) Vorrichtung zum stossweisen Schleudern von Sandballen durch Druckluft in einen Formkasten
DE453702C (de) Austafelmaschine fuer Schokolade
DE230999C (de)
DE293935C (de)
DE317642C (de)
DE598457C (de) Absatzweise umlaufende Zweitisch-Glas-Saugblasemaschine
DE435376C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durch drehbare Schneckenspindeln nach hinten gefoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE219319C (de)
DE637378C (de) Schleudervorrichtung in Verbindung mit Schleuderkoerben zum Klaeren und bzw. oder Enthefen von auf Flaschen gefuellten Weinen oder Schaumweinen
DE345539C (de) Verfahren zur Herstellung facettierter Steine
DE519008C (de) Vorrichtung an Toepfereimaschinen mit mehreren periodisch heb- und senkbaren Drehscheiben
AT94262B (de) Glaspresse.
DE428192C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kugeln aus Glas o. dgl.
DE204782C (de)
DE287479C (de)