DE1563981B2 - Einrichtung zur regelung oder steuerung der drehzahl eines auch mit feldschwaechung betriebenen gleichstrommotors - Google Patents

Einrichtung zur regelung oder steuerung der drehzahl eines auch mit feldschwaechung betriebenen gleichstrommotors

Info

Publication number
DE1563981B2
DE1563981B2 DE19671563981 DE1563981A DE1563981B2 DE 1563981 B2 DE1563981 B2 DE 1563981B2 DE 19671563981 DE19671563981 DE 19671563981 DE 1563981 A DE1563981 A DE 1563981A DE 1563981 B2 DE1563981 B2 DE 1563981B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
chopper
current
diode
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671563981
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563981A1 (de
Inventor
Peter Dipl El Ing Locker Herbert Dipl Ing Dr Nuss bäumen Knapp (Schweiz) H02p 7 28
Original Assignee
Aktiengesellschaft Brown, Boven & Cie, Baden (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft Brown, Boven & Cie, Baden (Schweiz) filed Critical Aktiengesellschaft Brown, Boven & Cie, Baden (Schweiz)
Publication of DE1563981A1 publication Critical patent/DE1563981A1/de
Publication of DE1563981B2 publication Critical patent/DE1563981B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

3 4
in gleicher Richtung durchfließen. Wie später er- Feldfreilaufkreis, der eine große Zeitkonstante hat, läutert, fließen diese Ströme nie gleichzeitig, sondern praktisch in der gleichen Höhe weiterfließen. Idealizeitlich abwechselnd. Beide Dioden 5 und 7 sind mit siert dargestellt, ist dabei der Erregerstrom Z4 gleich ihren Elektrodenanschlüssen gleicher Polarität mit dem Ankerstrom z5.
der Erregerwicklung 6 verbunden. Wie noch er- 5 Nun sei das Gebiet behandelt, wo die Feldläutert wird, werden sie ebenfalls zeitlich ab- Schwächung selbsttätig einsetzt. Werden die stromwechselnd von Teilströmen durchflossen. Es ergibt losen Lücken, während der der Gleichstromsteller 2 sich ein Zusammenspiel in der folgenden Weise: Wäh- gesperrt ist (unabhängig von der angewandten xend der Durchlaßzeit des Gleichstromstellers 2 fließt Zwangslöscheinrichtung und Steuerungsart), immer sein Strom Z1 als Strom z5 durch die Anker- und io kleiner, so erhöht sich die mittlere Motor-Wendepol wicklungen; gleichzeitig fließt ein Strom z4 spannung U2m (Fig. 2b). Die Zeit, während der der durch die Erregerwicklung 6 und die Freilaufdiode 7. Strom i2 fließt, wird kürzer.
Die Diode 5 ist jedoch gesperrt. Im Grenzfall würde diese mittlere Motor-
Während der Sperrzeit des Gleichstromstellers 2 spannung Uzm so groß wie die Spannung CZ1 der
kommutiert der Ankerstrom z5 infolge der Anker- 15 Gleichstromquelle 1. Dabei wären keine stromlosen
Stromkreis-Induktivität, die diesen Strom aufrecht- Lücken des Stromes Z1 durch den Gleichstrom-
zuerhalten sucht, auf die Serienschaltung von Er- steller 2 mehr vorhanden, der Strom i2 durch die
regerwicklung 6 und Diode 5. Während der darauf- Diode 5 wäre gleich Null.
folgenden Durchlaßzeit des Gleichstromstellers 2 Ab einer bestimmten Impulsbreite des Stromes z2 kann dieser Erregerstrom Z4 infolge der während der ao (z. B. 30/>s) sind seine kurzen Stromimpulse nicht .Sperrzeit des Gleichstromstellers 2 aufgenommenen mehr in der Lage, den ihrer Höhe entsprechenden magnetischen Energie des Erregerfeldes über die Erregerstrom aufrechtzuerhalten. Der Erreger-Freilauf diode 7 weiterfließen (Teilstrom z3). Wird die strom z"4 nimmt ab, die Feldschwächung hat einge-Sperrzeit, während der ein Teilstrom aus der Anker- setzt; im Grenzfall wäre sogar ii = 0 bei sehr hohem in die Erregerwicklung fließt, sehr klein, so kann 25 Ankerstrom z5 möglich.
vom Erregerfeld nicht genügend Energie aufgenom- Um den für den Motor maximal zulässigen FeId-
men werden. Die Folge ist ein Zurückgehen des schwächungsgrad nicht zu überschreiten, kann
mittleren Erregerstromes. mittels eines Zeitgliedes im Gleichstromsteller 2 eine
Es kann zweckmäßig sein, in Reihe zum Gleich- gewisse nicht unterschreitbare konstante Mindest-
stromsteller 2 in bekannter Weise (Schweizer Patent- 30 dauer seiner Sperrzeit vorgegeben werden,
schrift 410 130) eine zusätzliche Diode 8 anzu- Darüber hinaus ist es möglich, das Zeitglied so zu
•ordnen. Dadurch wird die EMK des Motors, der beeinflussen, daß die Mindestbreite der Sperrzeit von
während der Sperrzeiten des Gleichstromstellers ein der Istdrehzahl oder auch vom Erregerstrom abhängt,
fremderregter Generator ist, vom Gleichstrom- Mit einer solchen Lückenbreitenbegrenzung ist es
■steller 2 ferngehalten. 35 möglich, die Charakteristik des Motors zu beein-
Zur Erklärung der Wirkungsweise sei vom Be- flüssen.
triebszustand ohne Feldschwächung ausgegangen Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile be-(F i g. 2 a). Der Gleichstromsteller lege Spannungs- stehen insbesondere darin, daß der gesamte Drehimpulse U2 an die Reihenschaltung von Anker- zahlbereich des Gleichstrommotors einschließlich Wicklung 4 α und Wendepolwicklung 4 b, derart, daß 40 des Feldschwächungsbereichs erfindungsgemäß im zwischen den einzelnen Impulsen ausreichende wesentlichen mittels nur eines einzigen elektroni-Lücken freibleiben, wobei die mittlere Motor- sehen Gleichstromstellers vollkommen beherrschbar spannung Uzm wesentlich kleiner als die Spannung EZ1 ist und sich daher insbesondere ein zusätzlicher der Gleichstromquelle 1 ist. Gleichstromsteller für den Erregerstrom erübrigt.
Der Ankerstrom z5 (F i g. 2 a) ist zufolge der 45 Die Erregerwicklung wird demnach nicht von einem großen Ankerinduktivität sehr stark geglättet und ist mittels des Gleichstromstellers gelieferten Strom idealisiert als Gleichstrom dargestellt. Er setzt sich durchflossen, sondern von Stromimpulsen, die aus zusammen aus den Strömen Z1 und Z2, und zwar der Ankerwicklung stammen, wobei die Erregerkommutiert der Ankerstrom i5 stets dann auf die stromzuführung während der Sperrzeit des Gleich-Serienschaltung der Diode 5 und der Erreger- 50 Stromstellers mittels der in Reihe angeordneten Wicklung 6, wenn der Gleichstromsteller 2 gesperrt Diode erfolgt. Der erfindungsgemäßen Regel- bzw. ist. Zu dieser Zeit ist der Erregerstrom ιΛ gleich dem Steuereinrichtung liegt demnach eine besonders Strom i? durch die Diode 5. Wird der Gleichstrom- kostensparende minimale Schaltungsstruktur zusteller 2 wieder gezündet, so hört der Strom z, durch gründe, bei der bisher gebräuchliche weitere Gleichdie Diode 5 auf, und der Ankerstrom z'K ist nun 55 stromsteller durch erheblich billigere Dioden ersetzt wieder gleich dem Strom I1 durch den Gleichstrom- sind. Bei relativer Einfachheit der erfindungssteiler 2. Der Erregerstrom z4 jedoch wird in dem gemäßen Einrichtung ist außerdem ein präziser und •durch Erregerwicklung 6 und Diode 7 gebildeten betriebssicherer Einrichtungsbetrieb gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 1038 374, aber auch aus der Schweizer Patent-Patentansprüche: '.■ schrift 410130 ist es bekannt, bei entsprechenden Drehzahlsteuereinrichtungen unmittelbar in Reihe
1. Einrichtung zur Regelung oder Steuerung mit dem elektronischen Gleichstromsteller eine der Drehzahl eines auch mit Feldschwachurig 5 Diode mit gleicher Durchlaßrichtung anzuordnen, betriebenen Gleichstrommotors, dessen Anker- Diese Patentschriften betreffen demnach Drehzahlwicklung über einen elektronischen Gleichstrom- Steuereinrichtungen für einen Gleichstrommotor, bei steller mit einer Gleichstromquelle verbunden denen im Gegensatz zur Erfindung mit elektroniist und zu dessen Erregerwicklung eine Freilauf- sehen Gleichstromstellern versehene Anlaß- und diode parallel geschaltet ist, dadurch ge-io Nebenschlußwiderstände vorgesehen sind oder bei kennzeichnet, daß die Erregerwicklung(6) denen, soweit überhaupt eine Feldschwächung er- und die !Freilaufdiode (7) über eine weitere folgen soll, jeweils eine Mehrzahl von elektronischen Diode (5) derart" mit der Reihenschaltung von Gleichstromstellern erforderlich ist.
Ankerwicklung(4d) und Wendepolwicklung(46) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine parallel geschaltet ist, daß ein durch die. weitere 15 Regel- bzw. Steuereinrichtung für einen Gleichstrom-Diode (5) fließender Teilstrom (i?) die Anker- motor zu schaffen, die — bei Einsatz nur eines wicklung (4 a) und die Wendepolwicklung (4 b) Gleichstromstellers und eines Minimums an Dioden in derselben Richtung durchfließt wie der durch und unter Vermeidung von geschalteten Kontakten den elektronischen Gleichstromsteller (2) fließende sowie Widerständen — auch im Feldschwächungs-Strom (J1). 20 bereich kontinuierlich steuerbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der einkennzeichnet, daß dem. Gleichstromsteller (2) gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch geein Zeitglied zugeordnet ist, das ihm eine löst, daß die: Erregerwicklung und die Freilaufdiode Mindestdauer seiner Sperrzeit vorgibt. über eine weitere Diode derart mit der Reihen-
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 25 schaltung von Ankerwicklung und Wendepolkennzeichnet, daß das Zeitglied in Abhängigkeit wicklung parallel geschaltet ist, daß ein durch die vom Drehzahlistwert oder von der Größe des weitere Diode fließender Teilstrom die Anker-Erregerstromes beeinflußbar ist. wicklung und die Wendepolwicklung in derselben
Richtung durchfließt wie der durch den elektroni-30 sehen Gleichstromsteller fließende Strom.
Die für den Motor noch zulässige größte
Schwächung des Feldes darf nicht zu weit.getrieben werden. Um dies zu ermöglichen, kann dem Gleichstromsteller ein Zeitglied zugeordnet werden, das
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung 35 dem Gleichstromsteller eine Mindestdauer seiner zur Regelung oder Steuerung der Drehzahl eines Sperrzeit vorgibt.
auch mit Feldschwächung betriebenen Gleichstrom- Es ist auch möglich, das Zeitglied von der Größe
motors, dessen Ankerwicklung über einen elek- des Drehzahlistwertes oder des Erregerstromes betronischen Gleichstromsteller mit einer Gleichstrom- einflußbar zu machen. Dabei wird die Mindestdauer quelle verbunden ist und zu dessen Erregerwicklung 40 der Sperrzeit, die Lückenweite, davon abhängig. Die eine Freilaufdiode parallel geschaltet ist. Charakteristik des Motors wird dadurch beeinflußt.
Der Erfindung liegt der Zweck zugrunde, eine be- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an
triebssichere Einrichtung zur Regelung oder Steue- Hand der Zeichnung beschrieben,
rung der Drehzahl eines Gleichstrommotors zu F i g. 1 zeigt ein Schaltbild der Einrichtung, wäh-
schaffen, die sich aus möglichst wenigen Einr|.chr 45 rend in
tungselementeri kostensparend herstellen und ebenso ' F i g. 2 a Spannungs- und Stromdiagramme für den in Betrieb halten sowie überprüfen läßt. Betrieb ohne Feldschwächung und in
Aus der französischen Patentschrift 1373 565 F i g. 2 b entsprechende Diagramme für den Besind Einrichtungen zur Drehzahlsteuerung eines mit trieb mit Feldschwächung dargestellt sind,
einer Gleichstromquelle verbundenen,' auch mit Feld- 5o ■ In F i g. 1 ist eine Gleichstromquelle mit 1 beschwächung betriebenen Gleichstrommotors bekannt, zeichnet. In ihrem Stromkreis liegt ein elektronischer bei denen zur kontaktlosen Veränderung des wirk- Gleichstromsteller 2. Dieser ■ weist als Schaltorgan samen Widerstandswertes von Anlaßwiderständen des Ankerstromes einen-..oder mehrere impulssowie eines Nebenschlußwiderstandes zur Erreger- gesteuerte Thyristoren auf. Parallel dazu liegt eine wicklung elektronische Gleichstromsteller zu diesen 55 nicht näher dargestellte Zwangslöscheinricritung 2 a Widerständen parallel geschaltet sind. Parallel zur bekannter Art. Im Stromkreis liegen in Reihe die Erregerwicklung liegt eine Freilaufdiode. In der Ankerwicklung 4 α und die Wendepolwicklung 4 b österreichischen Patentschrift 249 809 ist eine Dreh- eines Gleichstrommotors
4. Parallel zur Reihenzahlsteuereinrichtung. für einen Gleichstrommotor schaltung von Ankerwicklung Aa und Wendepolbeschrieben, bei der zwischen einer Gleichstrom- 6o wicklung 4 b lieft eine weitere Reihenschaltung, beaueile und der Ankerwicklung ein elektronischer stehend aus der Erregerwicklung 6 mit einer dazu par-Gleichstromsteller angeordnet und außerdem der allelliegenden Freilaufdiode 7 und einer zu diesen über einen weiteren elektronischen Gleichstrom- beiden Schaltungselementen in Serie geschalteten steller pespeiVen Erregerwicklung eine Freilaufdiode weiteren Diode
5. Diese Anordnung ist so eetroffen, parallel geschaltet ist, so daß die Induktivität der 65 daß ein Strom I1 aus dem Gleichstromsteller 2 und Erregerwicklung während der Sperrzeit des elek- ein Teilstrom /«, aus der Serienschaltung von Ertronischen Gleichstromstellers den Erregerstrom auf- reperwicklung 6, Freilaufdiode 7 und Diode 5 die rechterhalten kann. Aus der britischen Patentschrift Ankerwicklung 4 a und die Wendepolwicklung 4 b
DE19671563981 1966-12-07 1967-01-09 Einrichtung zur regelung oder steuerung der drehzahl eines auch mit feldschwaechung betriebenen gleichstrommotors Withdrawn DE1563981B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1745866A CH456743A (de) 1966-12-07 1966-12-07 Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einschliesslich des Feldschwächbereiches eines Gleichstrom-Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1563981A1 DE1563981A1 (de) 1970-04-23
DE1563981B2 true DE1563981B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=4425553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671563981 Withdrawn DE1563981B2 (de) 1966-12-07 1967-01-09 Einrichtung zur regelung oder steuerung der drehzahl eines auch mit feldschwaechung betriebenen gleichstrommotors

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT275676B (de)
BE (1) BE707597A (de)
CH (1) CH456743A (de)
DE (1) DE1563981B2 (de)
FR (1) FR1554821A (de)
NL (1) NL146343B (de)
NO (1) NO121907B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426083A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-12 Lansing Bagnall Ltd Steuerschaltung fuer einen gleichstrommotor
DE2831228A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur verminderung von feldspannungsspitzen in gleichstrommotoren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269496B (en) * 1992-08-05 1996-03-06 Yang Tai Her Electrical motor control circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426083A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-12 Lansing Bagnall Ltd Steuerschaltung fuer einen gleichstrommotor
DE2831228A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur verminderung von feldspannungsspitzen in gleichstrommotoren

Also Published As

Publication number Publication date
NO121907B (de) 1971-04-26
NL6716555A (de) 1968-06-10
NL146343B (nl) 1975-06-16
BE707597A (de) 1968-04-16
CH456743A (de) 1968-07-31
FR1554821A (de) 1969-01-24
AT275676B (de) 1969-11-10
DE1563981A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513169A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Gleichstrommotor
WO2011026489A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen motorlasterfassung und zur lastwertabhängigen motorstromregelung bei schrittmotoren
DE889309C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE3011719C2 (de)
WO2013034419A2 (de) Supraleitende maschine und verfahren zu deren betrieb
DE69718971T2 (de) Elektromechanischer Wandler mit zwei permanentmagnetischen Rotoren
DE19857525C2 (de) Leistungsverstärker
DE1563981B2 (de) Einrichtung zur regelung oder steuerung der drehzahl eines auch mit feldschwaechung betriebenen gleichstrommotors
DE1563981C (de) Einrichtung zur Regelung oder Steuerung der Drehzahl eines auch mit Feldschwächung betriebenen Gleichstrommotors
DE2047108A1 (de) Bürstenlose Stromrichtermaschine für stetige Drehzahlsteuerung und einphasigen Wechselstrom
DE3302209A1 (de) Schrittmotor
DE1588689C3 (de) Stellglied mit einem von einem Zwei- oder Dreipunktregler gesteuerten Asynchronmotor
DE2453602A1 (de) Steuerschaltung fuer einen zerhacker
DE3509451A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2217970A1 (de) Reluktanzmotor
DE1221714C2 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer in beiden Drehrichtungen betriebenen Drehstrommaschine
DE894735C (de) Leonard-Antrieb
DE1563833C3 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE2360150C3 (de) Gleichstrom-Pulsstellanordnung
DE1488089C (de) Verfahren zur Steuerung eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2426083C3 (de) Schaltungsanordnung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor
DE629105C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von ueber gittergesteuerte Gleichrichter mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung gespeisten Gleichstrommotoren
DE2019045A1 (de) Antriebssystem für elektrische Nutzbremsung
DE1176270B (de) Schaltung zum selbsttaetigen Anlauf eines Stromrichtermotors mit ausgepraegtem Gleichstromzwischenkreis
DE1538672C (de) Verfahren zur Zweipunktstromregelung bei der Speisung einer Asynchronmaschine durch einen Pulswechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee