DE1563607A1 - Selbstaendige Vorrichtung zum regulierten Aufladen von Akkumulatorenbatterien unter Verwendung eines Wechselstromgenerators und gesteuerter Siliziumdioden - Google Patents

Selbstaendige Vorrichtung zum regulierten Aufladen von Akkumulatorenbatterien unter Verwendung eines Wechselstromgenerators und gesteuerter Siliziumdioden

Info

Publication number
DE1563607A1
DE1563607A1 DE19661563607 DE1563607A DE1563607A1 DE 1563607 A1 DE1563607 A1 DE 1563607A1 DE 19661563607 DE19661563607 DE 19661563607 DE 1563607 A DE1563607 A DE 1563607A DE 1563607 A1 DE1563607 A1 DE 1563607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
thyristors
transistor
accumulator batteries
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563607
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Benezech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVI PB
Original Assignee
NOVI PB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVI PB filed Critical NOVI PB
Publication of DE1563607A1 publication Critical patent/DE1563607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

WaK/S
Dr, ExpL__
1£63607
Anmelderin8 NOYI-P.B. Soeilt* Anonyme
Pantin (Sein#-St-3>tEie), Frankreich Rue des Vignes 8-20
Selbständige„Vorrichtung zum regulierten Aufladen von Akkumulatorenbatterien unter Verwendung eines Weoheelstromgenerators und gesteuerter Siliziumdioden
Zusatz zu Patent τ
(Patentanmeldung N 21 726 VIIIb/2ic vom 20. Juni 1962)
In unserer Patentanmeldung Nr. N 21 726 VIIIb/2ic vom 20.6.1962 ist eine selbständige Vorrichtung zum regulierten Aufladen von Fahrzeug-Akkumulatorenbatterien beschrieben, die aus einem dreiphasigen Wechselstromgenerator mit Permanentmagneten, einem Gleichrichterblock, der sich aus drei Dioden und drei Steuerd.ioden zusammensetzt, Steuerkreisen, die dtn Ladestrom unter den Ladezustand der Batterie stellen, sowie verschiedenen anderen Parametern besteht.
009849/0221
Von dieser Vorrichtung gibt es verschiedene formen·
Der vorliegend· Zu·atζ betrifft «in· Ausfuhrungeform, deren Prinsip nicht von dem im Hauptpatent beschriebenen Prinsip Abweicht.
Der SteuerStromkreis ist vollkommen elektronisch.
Die Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung beschrieben, die sioh muf die Anliegende Zeichnung ale Beiepiel ohne Binechränkung besieht.
Die fig* 8 und 9 zeigen Varianten der im Hauptpatent und den vorangehenden "ueätztn beschriebenen Vorrichtung«».
Die Or*et«eohe Iruoke uvfanet drei Dioden und drei Thyristoren ThI9 Th2# Th3, deren Kathoden mit dem Pluspol der Batterie B verbunden sind«
Der Steuerstromkreis enthält einesteils einen Oscillator mit Relaxation der entweder aus einem Stabtransistor Tr 1 (?ig* 8) oder einer Tunneldiode oder einer Shookley-Siode oder einem Multivibrator mit awei Transistoren oder aus jeder anderen Kombination von Halbleitern besteht, die geeignet sind, Kurse Impulse su erseugen* Dieser Steuerstrom» kreis enthalt andererseits einen Kondensator O und einen widerstand Bl, Ale die Zeitkonstaat· aufbauen·
Dieeer Oscillator 1st mittels 4er Dioden dl, d29 d3 und 4er 8tabillsatordiode Z mit dem ?has«nfreojti«nsstrom de· Weohseletromgenerators mynohrenleiert.
009848/0221
T>ae Oscillator-Signal wird an den Klemmen dee satora C vorweggenommen und durch den Tranaistor Tr2 verstärkt·
Ein Tran»formator T9 dessen Primärwicklung Ko In den Follektor-Btromkreis des Transistors Tr2 gelegt iet und deeeen drei identische Sekundärwicklungen Rt mit jeder Steuerelektrode der Thyristoren verbunden sind, eichern die Auelueung der genannten Thyristoren im gewählten Augenblick,
Gen&es der Variante in Fig· 9 iet ee aö glich, die Verbindung Oscillator * Steuerelektroden ohne Transformator herzustellen· Dann wird aber empfohlen, die Verbindung duroh drei Kondensatoren 0if 02t 03, je einen pro Elektrode, zu bewirken und I2ntkopplungs-37ideret£nde Π6, R7» H8 zwischen jede Steuerelektrode und die Thyrietorkathoden einsubauen, d.h. dem Pluspol der Batterie.
Die kapazität und der Wideretand der Verbindung ntieson sorgfältig beetiaat werden, um den Steuerelektroden die notwendige Leistung zur Auslesung zu liefern, dabei aber eine genügende Entkopplung aller gebrauchten Frequeneen su sichern· Wenn dagegen die Frequenz feststehend oder wenn der Frequenzbereich reduziert ist (β·Β· elektrogene Gruppe), wird die Anwendung dieser Lösung empfohlen, weil sie Wirt· sohaftlicher ist·
Der steuerstroflkrels arbeitet* irrtest er mehr oder weniger die Phasen des AuelBsunga: in Punktion der
BAD GFiiüiii
009848/0221
Ifetteriespaanung vereohiebt» Wenn «loh dl· Spannung der Ifetterie erhöht, wird dl« Kapazität S »it einer Spannung geladen, aber da dl« Eeitkonetante H3-C gleichbleibend iet, wird der stabtranaietor TrY viel früher in der Periode auslösen und eo den Stroaflusswinkel dea Thyristors νeraIndern, wodurch der totale Ladeatrom reduziert wird·
Soait let die Frequen« der Auelöeungaeignale die gleiohe wie die de« Strom Te« weeheeletromgenerator« es iet die PhaeenYereehiebune awieehen dieaen Signalen und dem Stro» το« Weoheeletromgenerator, die den mittleren Wert des Ladestrom« regelt·
Man erhält auf die·· Weiee einen Ladeatrom, der von Null bie sub Höchetwert in kontinuierlicher Weiee veränderlich ist als Funktion dee Ladesuetanda der Batterie B oder der Bedeutung der Str©«Verbraucher.
Ee ist eelbetveretändlioh, daea »an, ohne Ober den Hahaen der vorliegend·» firfiadung hinaueatugehen, viel« Veränderungen an den beeohriebenen AuefOhrungsforaen vorneheen kann.
009848/0221

Claims (5)

Dr· Patentansprüche
1. Selbständige Vorrichtung zum regulierten Aufladen von Akkumulatorenbatterien unter Verwendung eines Wechsel-
stromgenerators und von Halbleitern, nach Patent ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreis, dem. der ladestromkreis der Batterie (E) untersteht, einen Oscillator.
mit Relaxation enthält, der entweder aus einem Stabtransistor * ■■*
* / "
(Tn)' oder einer .!Tunneldiode oder einer Shockley-Diode
cder einem Multivibrator mit zwei TransistorenJ oder
aus jeder anderen Kombination von Halbleitern besteht, die geeignet sind, kurze Impulse zu erzeugen, wobei ein Kondensator (G) und ein Widerstand (R3) die Zeitkonstante bilden.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oscillator mit der Phasenstrom-Frequena des Wechselstromgenerators mittels der Dioden (dl, d2, d3) und der Stabilisatordiode (Z) synchronisiert ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daes das Oscillator-Signal an den Klemmen des Kondoneatora (C) vorweggenommen ..und durch einen Transistor
(Tr2) verstärkt wird,
4· Vorrichtung nach Pattntanepruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein Tranaformator (T), deesen Primärspule
(No) in den Kollektor-Stromkreis des genannten Transistors (TH2) gelegt ist und deasen drei identische Sekundärspulen
BAB OR^NAL.
009848/0221
(Ni) jede an eine der Steuerelektroden der Thyristoren (Th1, Th2, Th3) angeschlossen ist, was die Auslösung der genannten Thyristoren im gewählten Augenblick sichert.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung Oscillator - Steuerelektroden durch drei Kondensatoren (Cl, 02, 03) hergestellt ist (einer pro Elektrode) und Entkopplungswiderstände (R6, R7, R8) fischen jeder Steuerelektrode und den Kathoden der Thyristoren vorgesehen sind.
009848/0221
DE19661563607 1965-04-06 1966-04-06 Selbstaendige Vorrichtung zum regulierten Aufladen von Akkumulatorenbatterien unter Verwendung eines Wechselstromgenerators und gesteuerter Siliziumdioden Pending DE1563607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR12120A FR87685E (fr) 1965-04-06 1965-04-06 Dispositif autonome pour la charge régulée de batteries d'accumulateur utilisant un alternateur et des diodes silicium commandées

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563607A1 true DE1563607A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=8575748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563607 Pending DE1563607A1 (de) 1965-04-06 1966-04-06 Selbstaendige Vorrichtung zum regulierten Aufladen von Akkumulatorenbatterien unter Verwendung eines Wechselstromgenerators und gesteuerter Siliziumdioden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1563607A1 (de)
FR (1) FR87685E (de)
GB (1) GB1115125A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006616A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur spannungsversorgung für ein kraftfahrzeug-bordnetz
WO2012069388A3 (de) * 2010-11-23 2013-01-24 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum laden einer batterie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226426A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungsregler fuer permanentfeldgenerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006616A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur spannungsversorgung für ein kraftfahrzeug-bordnetz
WO2012069388A3 (de) * 2010-11-23 2013-01-24 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum laden einer batterie
US9331504B2 (en) 2010-11-23 2016-05-03 Robert Bosch Gmbh Method for charging a battery

Also Published As

Publication number Publication date
GB1115125A (en) 1968-05-29
FR87685E (fr) 1966-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830930C2 (de)
DE1671903A1 (de) Ladevorrichtungen fuer elektrochemische Generatoren,insbesondere fuer dichte und wartungsarme Blei-Akkumulatoren
DE102012213074A1 (de) Leistungsversorgungssystem mit ladungsausgleich
DE102018003655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defibrillation
DE1438649A1 (de) Umformerstromkreisanordnung
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
DE2103922A1 (de) Vorrichtung zum Schnelladen von Batterien
EP0036089A1 (de) Impulsgenerator
DE1563607A1 (de) Selbstaendige Vorrichtung zum regulierten Aufladen von Akkumulatorenbatterien unter Verwendung eines Wechselstromgenerators und gesteuerter Siliziumdioden
DE102018207263A1 (de) Elektrisches Bordsystem eines Kraftfahrzeugs mit zwei mit unterschiedlichen Spannungen betriebenen Teilnetzen
AT518326B1 (de) Kontaktierungssystem zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Fahrzeug und einer Energieversorgung
DE2530961C2 (de) Folgegesteuerte Gleichrichterbrückenschaltung
DE2122902A1 (de) Wechselrichter
DE526811C (de) Zusatzeinrichtung zur Benutzung von Roentgendiagnostikanlagen mit einem von einem Hochspannungstransformator gespeisten Zellengleichrichter fuer Therapiezwecke
EP0015462A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
AT133075B (de) Einrichtung zur Steuerung der Anodengitter von Ventilgleichrichtern durch Funkenüberschlag.
DE102019209785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
US1704546A (en) Transformer unit
DE1513836A1 (de) Wechselrichter und Ladegeraet
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
DE3000692A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE1488780B2 (de) Notstromaggregat
DE483905C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren
DE2825484A1 (de) Binaere frequenzteiler-stufe
DE2202302A1 (de) Elektrische energieversorgungsanlage