DE1563290A1 - Generator zur Erzeugung hoher Gleichspannungen - Google Patents

Generator zur Erzeugung hoher Gleichspannungen

Info

Publication number
DE1563290A1
DE1563290A1 DE19661563290 DE1563290A DE1563290A1 DE 1563290 A1 DE1563290 A1 DE 1563290A1 DE 19661563290 DE19661563290 DE 19661563290 DE 1563290 A DE1563290 A DE 1563290A DE 1563290 A1 DE1563290 A1 DE 1563290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
generator
transformer
voltages
generating high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563290
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kuntke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER C H F GmbH
Original Assignee
MUELLER C H F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER C H F GmbH filed Critical MUELLER C H F GmbH
Publication of DE1563290A1 publication Critical patent/DE1563290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
    • H02M7/106With physical arrangement details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • "Generator zur Erzeugung hoher Gleichspannungen11 Die Erfindung betrifft einen Generator zur Erzeugung hoher Gleichspannungen von etwa Z50 kV bis 600 kV, wie sie für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung von besonders dicken Metallwänden und dergleichen benötigt werden. Da solche Generatoren mit den zugehörigen Röntgenstrahlern u.a. auch auf Werften, Flughäfen usw. eingesetzt werdeng wobei ihr Standort oft verändert werden muß, kommt es entscheidend auf geringes Gewicht und leichte Beweglichkeit der Anlage an.
  • Bei Röntgenapparaten für diagnostische Zwecke - bei denen die maximale Spannung üblicherweise nicht mehr als 150 kV beträgt - wird der Röntgenstrahler bekanntlich von der gleichgerichteten Sekundärspannung eines Hochspannungstransformators gespeist.
  • Diese Art der Hochspannungserzeugung ist für Apparate zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Spannungen zwischen 250 kV und 600 kV ungünstig, weil dazu der Hochspannungstransformator für derart hohe Spannungen ausgelegt werden müßte. Dabei würden zum einen beträchtliche Schwierigkeiten bei der Isolierung der Hochspannung führenden Sekundärwicklung gegen den aui Massepotential.befindlichen Transformatorkern auftreten, zum ande:#en hätte ein solcher Transformator ein erhebliches Gewichtt da sich der Transformator zum .Abführen der beim Betrieb entstehenden Verlustwärme in einem mit Transformatorenöl gefüllten Behälter befindet und da - zum Erreichen der nötigen Durchschlagfestigkeit - die Behälterabmessungen mit der maximal zu erzeugenden Spannung steigen, erhöht sich auch das Gewicht der Ölfüllung andererseits erhöht sich das Gewicht durch den größeren Kernquerschnitt und/oder den größeren Kupferquerschnitt.
  • Es sind weiterhin sogenannte Eintankapparate be'kanntg bei denen Röntgenstrahler und Hochspannungstransformator im.gleichen Behälter montiert sind. Bei solchen Apparaten kann die Lage des Strahlers nur unter Zuhilfenahme eines elektromotorisehen Aufzugs oder dergleichen verändert werden; im,übrigen weisen solche Eintankapparate aus den bereits erwähnten,Gründen die gleichen Mängel auf wie die zuvor beschriebene Anlage. Bei der Erfindung werden die geschilderten Mängel weitgehend vermieden. Ausgehend von einem Hochspannungstransformator - der aber nur für einen Bruchteil der für den Strahler benötigten Spannung ausgelegt ist - mit nachgeschalteter, an sich bekannter Vervielfacherschaltung sind dabei erfindungsgemäß Hochspannungstransformator und Vervielfacherschaltung(en) in getrennten Behältern untergebracht, wobei der (die) Behälter für die Vervielfacherschaltung(en) mit Isoliergas gefüllt ist (sind).
  • Die Erfindung und die mit ihr verbundenen Vorteile werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochspannungserzeugers für 500 kV mit angeschlossenem Röntgenstrahler dar. Der Hochspannungstransformator A liefert dabei eine sekundäre Scheitelspannung von 75 kV9 die auf die Eingänge-der in Behältern B + bzw. untergebrachten Vervielfacherschaltungen V + bzw. V# gegeben wird. Derartige Vervielfacherschaltungen sind dem Fachmann bekannt. Die Behälter B + 9 B" und A sind geerdet.
  • Im Ausführungsbeispiel tritt am Ausgang der Vervielfacherschaltungen bei Leerlauf jeweils eine Spannung auf, die etwa viermal so groß ist wie die Amplitude der Sekundärspannung, also 4 x 75 kV = 300 kV. Durch die unterschiedliche Polung der vorzugsweise aus Halbleitermaterial, insbesondere Siliziumt bestehenden Hochspannungsgleichrichter ergibt sich an der einen Ausgangsklemme ein positives Potential (V+), während an der anderen Ausgangsklemme ein gegen Erde n - egatives Potential auftritt. Die Spannung zwischen den beiden Ausgangsklemmen U =*2 x 300 kV = 600 kV erniedrigt sich allerdings auf 500 kV, wenn der Ausgang durch Anschluß des Röntgenstrahlers belastet wird. Außerdem sind noch an sich-bekannte Dämpfungswiderstände vorgesehen, die bei Vakuumstörung innerhalb der Röntgenröhre einen übermäßigen Anstieg des Stromes verhindern sollen; sie können auch im Röntgenstrahler C angebracht sein. Wichtig ist, daß Hochspannungstransformator und Vervielfacherschaltung(en) in getrennten Behältern untergebracht sind. Dadurch wird erreicht, daß der Transformatorbehälter wegen der relativ niedrigen zu übertragenden Spannung nur kleine Abmessungen zu haben braucht, so daß auch sein Gewicht mit Ölfüllung-klein bleibt. Dafür müssen die Behälter B+ und B- für die Vervielfacherschaltungen mit Rücksicht auf die Durchschlagsfestigkeit größer sein; da diese aber wegen der geringfügigen Erwärmung der Halbleitergleichrichterelemente mit Isoliergas vorzugsweise SF6 - gefüllt werden könneng wirken sich deren Abmessungen auf das Gewicht kaum aus. Das Gesamtgewicht der Behälter A, B + 9 B- ist jedenfalls no'ch wesentlich niedriger als das eines Hochspannungstransformators für 500 kV.

Claims (1)

  1. Pate ntansprucht Generator zur Erzeugung hoher Gleichspannung, insbesondere fÜr Röntgenapparate für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, bei dem die Spannung eines Hochspannungstransformators, durch Vervielfacherschaltung(en) vervielfacht wirdy dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungstransformator (A) und die Vervielfacherschaltung(en) (V+q r) in getrennten Behältern (A'# B +v B7) untergebracht eindg wobei der Behälter für die Vervielfachersohaltung(en) mit Isoliergas gefüllt ist.
DE19661563290 1966-11-19 1966-11-19 Generator zur Erzeugung hoher Gleichspannungen Pending DE1563290A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0071698 1966-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563290A1 true DE1563290A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=7314100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563290 Pending DE1563290A1 (de) 1966-11-19 1966-11-19 Generator zur Erzeugung hoher Gleichspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1563290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443843A (en) * 1980-06-27 1984-04-17 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho DC High voltage generator for a dental X-ray photographing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443843A (en) * 1980-06-27 1984-04-17 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho DC High voltage generator for a dental X-ray photographing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914000A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannungs-Potentialdifferenz
DE2252379A1 (de) Geraet mit induktivem kreis, insbesondere transduktor und statischer blindleistungskompensator mit einem derartigen transduktor
DE1563290A1 (de) Generator zur Erzeugung hoher Gleichspannungen
DE1638637B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer größeren Anzahl von in Reihe geschalteter Thyristoren
DE7801673U1 (de) Roentgendiagnostikgenerator
DE902632C (de) Transformator zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus Saegezahnstroemen
DE2713719C3 (de) Einrichtung zum elektrostatischen Lackieren
DE2713072C2 (de) Stromversorgung für eine Elektronenstrahlschmelz- oder -schweißanlage
EP0067156B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von hochleistungsimpulsen aus einem induktiven energiespeicher
EP0027878B1 (de) Gleichrichteranlage in sechs- oder zwölfpulsiger Saugdrosselschaltung
DE961124C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines im Wechselstromhalbwellenbetrieb arbeitendenRoentgengeraetes
DE750414C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE882449C (de) Gleichstromkraftuebertragungsanlage mit Stromrichtern an den Enden der UEbertragungsleitung
DE2125810C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Priifanlage
DE526731C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung von Einphasen- und Mehrphasenstrom ueber eine Mehrphasenleitung und einen davon unabhaengigen zusaetzlichen Leiter
DE581421C (de) Transformator, bei welchem die Sekundaerwicklung in elektrisch leitender Verbin-dungmit auf hohem elektrischen Potential befindlichen Verbrauchseinrichtungen, insbesondere mit dem Heizgluehkoerper in elektrischen Entladungsroehren steht
DE1271087B (de) Ozonisator
DE2606351A1 (de) Chassis fuer fernsehempfangsgeraete mit vom netzpotential getrennten empfaengerschaltungen
DE1513873C3 (de) Sechspulsgenerator zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung, insbesondere Röntgensechspulsgenerator
DE879728C (de) Kraftuebertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom
DE292146C (de)
DE1588381C3 (de) Selbsterregter Konstantspannungssynchrongenerator für Ein- und Mehrphasenstrom
DE358139C (de) Elektrische Verteilungsanlage fuer Ein- oder Mehrphasenstrom
DE362975C (de) Einrichtung zur Verhinderung schaedlicher Erdschlussstroeme in Mehrphasennetzen mit unsymmetrisch auf die Netzphasen verteilter Kapazitaet
DE903356C (de) Anordnung zur Heizung von elektrischen UEbertragungsleitungen waehrend des Betriebes