DE1562251A1 - Transistorschaltung - Google Patents

Transistorschaltung

Info

Publication number
DE1562251A1
DE1562251A1 DE19641562251 DE1562251A DE1562251A1 DE 1562251 A1 DE1562251 A1 DE 1562251A1 DE 19641562251 DE19641562251 DE 19641562251 DE 1562251 A DE1562251 A DE 1562251A DE 1562251 A1 DE1562251 A1 DE 1562251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
resistor
temperature changing
circuit
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641562251
Other languages
English (en)
Other versions
DE1562251C3 (de
DE1562251B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19641562251 priority Critical patent/DE1562251C3/de
Publication of DE1562251A1 publication Critical patent/DE1562251A1/de
Publication of DE1562251B2 publication Critical patent/DE1562251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1562251C3 publication Critical patent/DE1562251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/42Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Transistorschaltung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Transistor, dessen elektrischer Schaltzustand durch wenigstens ein Element einstellbar ist, das über ein Wärme mit großer Zeitverzögerung leitendes Medium thermisch durch einen elektrisch steuerbaren, eine Temperaturänderungseinrichtung darstellenden Heizwiderstand gesteuert ist.
  • In der Steuer- und Regeltechnik werden oft große Verzögerungszeiten zwischen dem Auftreten einem Impulses und der Herstellung eines bestimmten Schaltzustandes@der Steuerung oder des Regelkreises benötigt. Normalerweise werden Verzögerungen durch Einschalten eines RC-Gliedes in dem Strompfad hervorgerufen. Die maximale Größe der so zu erzielenden Verzögerungszeiten hängt von der Kapazität der zu verwendenden Kondensatoren und dem Widerstandswert der zu verwendenden Widerstände ab. Bei Schaltungen. mit Elektronenröhren ist die Größe der verwendbaren Widerstände praktisch nur durch die unvermeidbaren Ableitwiderstände der Schaltung, insbesondere auch der verwendeten Kondensatoren begrenzt. Es lassen sich also verhältnismäßig hohe Werte verwenden. Bei ähnlichen Schaltungen mit Transistoren ist das aber nicht der Fall, weil Transistorschaltungen vergleichsweise niederohmig aufgebaut werden müssen. Gerade bei Transistorschaltungen lassen sich deshalb unter Anwendung üblicher Technik keine großen Verzögerungszeiten verwirklichen. In der deutschen Patentschrift 961 912 ist eine Transistorschaltung beschrieben, die große Verzögerungszeiten ermöglicht. Als wesentliche Elemente enthält diese Schaltung einen Spitzentransistor und einen fremdgeheizten Heiß- oder Kaltleiter, der den Basis- oder Emitterwiderstand des Spitzentransistors bildet. Da Spitzentransistoren einen Kennlinienbereich negativen Widerstandes aufweisen, kann die Schaltung in Abhängigkeit von der Größe des Heiß- oder Kaltleiterwiderstandes einen von zwei stabilen Arbeitspunkten einnehmen.
  • Die Schaltung stellt also eine Kippschaltung dar. Die Funktion, die der temperaturgesteuerte Heiß- oder Kaltleiter hier ausübt, ist an diese Schaltung gebunden, z.B. läßt sich eine gleichartige Kippschaltung bereits dann nicht mehr realisieren, wenn der Spitzentransistor durch einen Flächentransistor ersetzt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, für eine derartige Schaltung eine weitere Lösung anzugeben, die sich durch eine besonders einfache Konfiguration, sowohl in schaltungstechnischer als auch in konstruktiver Hinsicht auszeichnet.
  • Ausgehend von einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Transistor, dessen elektrischer Schaltzustand durch wenigstens ein Element einstellbar ist, das über eine Wärme mit großer Zeitverzögerung leitendes Medium thermisch durch einen elektrisch steuerbaren, eine Temperaturänderungseinrichtung darstellenden Heizwiderstand gesteuert ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ihre Realisierung mit wenigstens einem einen Kunststoffblock mit Metallkappe darstellenden Bauelement gelöst, in dem der den elektrischen Schaltzustand der Schaltung bestimmende Transistor und die Temperaturänderungseinrichtung eingebettet sind, und bei dem der Kunststoffblock das verbindende Medium und der Transistor zugleich das thermisch steuerbare Element ist. Durch die deutsche Auslegeschrift 1 156 111 ist bereits ein Transistorverstärker mit zwei zu einer Baueinheit konstruktiv zusammengefaßten Stufenbekannt, die galvanisch in der Weise miteinander gekoppelt sind, daß eine Zunahme des statischen Ausgangsstromes der ersten Stufe eine Verminderung des statischen Ausgangsstromes der zweiten Stufe zur Folge hat. Zur thermischen Stabilisierung sind hierbei die einzelnen Stufen über wärmeleitende Brücken thermisch gekoppelt, wodurch eine Überlastung und unzulässige Erwärmung vermieden wird.
  • Zwar werden bei dieser bekannten Schaltung die Eigenschaften der Transistoren im Sinne einer Steuerung beeinflußt, doch unterscheidet sie sich vom Erfindungsgegenstand wesentlich in mehrfacher Hinsicht. Weder enthält die Schaltung eine einen Zweipol darstellende Temperaturänderungseinrichtung noch sind die wärmeleitenden Brücken aus Kunststoff und für eine Wärmeübertragung mit großer Zeitverzögerung ausgelegt. Im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand kommt es hier vielmehr auf eine möglichst schnelle Wärmeleitung an.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift 1 0338 954 ist weiterhin eine Schaltungsanordnung zur Temperatur- und/oder Strahlungsanzeige beschrieben, die aus einem Transistoroszillator besteht, dessen Amplitude von der Temperatur des Transistors unmittelbar abhängt, die wiederum durch die Umgebungstemperatur bedingt ist. Dieser Oszillator enthält keine Temperaturänderungseinrichtung und kein wärmeleitendes Medium, so daß auch keine verzögerte Temperaturübertragung von dieser zu einem Transistor im Sinne der Erfindung innerhalb eines Bauelements stattfindet. Auch die durch die deutsche Auslegeschrift 1 096 419 bekannte Transistorkippschaltung mit einem Widerstand, der durch atmosphärische Größen in seinem Widerstandswert veränderbar ist und ohne Zeitverzögerung jeweils einen der beiden stabilen Zustände der Kippschaltung erzwingt, bietet keine unmittelbare Vergleichsmöglichkeit mit der vorliegenden Erfindung. Diese Kippschaltung enthält nämlich keine elektrisch steuerbare Temperaturänderungseinrichtung, deren Wärme über einen Kunststoffblock auf den Transistor einwirkt.
  • Aus der deutschen Patentschrift 873 717 ist schließlich noch eine Schaltungsanordnung zur verzögerten Auslösung eines Schaltvorganges unter Verwendung eines Relais und eines Heißleiters bekannt. Diese Schaltung enthält weder einen Transistor, noch eine elektrisch steuerbare Temperaturänderungseinrichtung, noch ein Wärme mit großer Zeitverzögerung leitendes Medium, die zu einem Bauelement zusammengefaßt sind, und berührt somit die Erfindung nicht.
  • Die Temperaturänderungseinrichtung kann im einfachsten Fall ein ohmscher Widerstand sein. Die Verwendung des Heizwiderstandes ist bei geschickter Dimensionierung der ganzen Schaltungsanordnung normalerweise unbedenklich, wenn auch die Betriebstemperatur eines Transistors bekanntlich nicht zu hoch sein darf.
  • Wenn eine Schaltungsanordnung mit zwei Transistoren aufgebaut werden soll, die wechselweise einen bestimmten Schaltzustand einnehmen soll, wie das beispielsweise bei Multivibratoren der Fall ist, kommt es in der Regel bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bauelemente weniger auf den Temperaturunterschied des einen oder des anderen Transistors gegenüber seiner Umgebung an, sondern auf die Differenz in der Betriebstemperatur der beiden Transistoren. Die erfindungsgemäße Anordnung kann in einer Vielzahl von Schaltungsanordnungen,insbesondere der Regel- und Steuertechnik, angewandt werden. So kann beispielsweise ein monostabiler Multivibrator zur Erzeugung von Impulsen großer Dauer aus einer erfindungsgemäßen Anordnung und einem zweiten Transistor aufgebaut werden, zweckmäßigerweise wird dabei die Temperaturänderungseinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung als Kollektorwiderstand des zweiten Transistors geschaltet.
  • Ein solcher monostabiler Multivibrator mit einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Heizwiderstand kann als Multivibrator zur Erzeugung von langperiodischen Schwingungen ausgebaut werden, wenn der zweite Transistor ebenfalls Bestandteil einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Heizwiderstand ist und der hierzu gehörige Heizwiderstand als Kollektorwiderstand des ersten Transistors geschaltet ist.
  • 3in spezielles Problem gerade auch der Regel- und Steuertechnik ist die Verstärkung von Gleichströmen. Schon die schwachen Temperaturabhängigkeiten der in Röhrenverstärkern verwendeten Bauelemente führen über längere Betriebsdauer zu Wanderungen in der Null-Zage der Ausgangsspannung, der sog. "Drift". Bei Transistorverstärkern treten solche Drifterscheinungen natürlich in wesentlich erhöhtem Maße auf, so daß es bisher noch nicht möglich war, einen über nennenswerte Zeitspannen konstanten Gleichstromverstärker mit Transistoren aufzubauen. Eine gewisse Herabsetzung der Temperaturabhängigkeit brachte zwar die Verwendung eines Differenzverstärkers aus zwei Transistoren als Eingangsstufe - oder auch als weitere Stufen - 3 eine Konstanz über längere Betriebszeiten konnte aber auch damit nicht erreicht werden. Ein praktisch driftfreier Verstärker dieser Art kann aus Transistoren aufgebaut werden, wenn die beiden Transistoren der Eingangsstufe Bestandteile einer erfindungsgemäßen Anordnung sind und die Temperaturänderungseinrichtungen durch einen getrennten Verstärker, der zu Zeiten, in denen der Ausgang der Schaltungsanordnung gleich Null sein muß, in Betrieb gesetzt wird, dann mit Strom auf einem bestimmten Wege versorgt werden, wenn und solange der Ausgang eine Spannung mit einem bestimmten Vorzeichen führt.
  • Eine Pegelregelung nur während gewisser Zeiten durchzuführen, ist an sich bekannt. So ist in der deutschen Patentschrift 1 015 858 ein Nachrichtenübertragungssystem mit Kompander beschrieben, dessen Expander durch einen Pilotton gesteuert wird, der in den Modulationspausen für die-Pegelregelung verwendet wird.
  • Wenn der vorstehend beschriebene Verstärker immer nur kurzzeitig betrieben wird, so daß eine evtl. auftretende Drift klein bleibt und in kurzen Zeitabständen dachgeregelt werden kann, arbeitet ein solcher sogenannter Operationsverstärker einwandfrei. Werden die Betriebszeiten jedoch größer, wie es beispielsweise bei Verwendung solcher Verstärker als Bestandteile einer Integrierschaltung möglich ist, so wird in weiterer Ausbildung der Erfindung empfohlen, in die bzw. jede Differenzverstärkerstufe aus zwei Transistoren einen bezüglich des Arbeitspunktes stabilisierend wirkenden Mitkopplungszweig dadurch einzubauen, daß die Basis und der Emitter des einen Transistors durch einen Widerstand miteinander verbunden sind. die Ausgangsspannung ist dann vom Kollektor des anderen, mitkopplungsfreien.Transistors abzunehmen, dessen Kollektorstrom dadurch stabilisiert wird. Wie erwähnt, kann ein Operationsverstärker auch als Bestandteil einer Integrierschaltung arbeiten, in diesem Fälle ist ein vor seinen Eingang geschalteter Widerstand durch einen Integrierkondensator mit dem Ausgang verbunden. Parallel zu dem Integrierkondensator liegt dann aber der Verstärkereingangswiderstand, durch den ein Fehlerstrom fließt. Dadurch wird die das Integrierergbbnis darstellende Ausgangsspannung des Verstärkers um einen bestimmten Betrag vermindert. Die Verminderung der Ausgangsspannung kann dadurch beseitigt werden, daß der parallel zum Integrierkondensator liegende Widerstand des Verstärkereingangs unendlich groß gemacht wird, indem beispielsweise der als Eingangsstufe eingesetzte Differenzverstärker derart abgeändert wird, daß ein anderer Eingang des Verstärkers, der gegenphasig zu dem mit dem Widerstand verbundenen liegt, mit dem Abgriff eines Spannungsteilers verbunden ist, der zwischen dem mit dem Ausgang des Verstärkers verbundenen Anschluß des Kondensators und null Volt liegt.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung noch näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung Fig. 2 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 1 von unten Fig. 3 eine mit einer erfindungsgemäßen Anordnung aufgebaute Verzögerungsschaltung Fig. ¢ eine verbesserte Ausführung der Schaltung nach Fig. 3 Fig. 5 eine mit zwei erfindungsgemäßen Anordnungen aufgebaute Multivibratorschaltung Fig. 6 eine verbesserte Ausführungsform der Multivibratorachaltung nach Fig. 5 Fig. 7 eine Abwandlung der Multivibratorschaltung nach Fig. 5 zur Bildung einer monostabilen Multivibratorschaltung Fig. 8 eine Operationsverstärkerschaltung Fig. 9 eine mit einer Schaltungsanordnung nach Fig. 8 aufgebaute Integrierachaltung Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Sie besteht aus einem Kunststoffblock 1 mit einer Längsbohrung 2 und einem in diese. mündenden, parallel zu ihr laufenden Schlitz 3 sowie einer Aussparung 4, einer metallischen Kappe 5, einem ohmschen Widerstand 6, der in der Bohrung 2 liegt, und einem Transistor 7, der in der Aussparung 4 angeordnet ist. Die Stromzuleitungen für den Widerstand 6 ragen aus dem Schlitz 3 heraus. der Widerstand 6 und der Transistor 7 sind so in die Bohrung 2 bzw. die Aussparung 4 eingepaßt, daß sie sich selbst halten.
  • Fließt bei einer solchen Anordnung ein Strom durch den Widerstand 6, so erwärmt sich dieser und teilt seine Erwärmung über den Kunststoffblock 1 dem Transistor 7 mit. Auf diesen wirkt die Erwärmung wie ein elektrisches Signal an der Basis im Sinne einer Erhöhung des Kollektpnatroms.
  • In Fig. 3 ist eine Verzögerungsschaltung mit einer Anordnung nach Fig. 1 und 2 dargestellt. Ein Transistor 3T1 ist in üblicher Weise mit einem Kollektorwideratand 3R2 und einem Emitterwiderstand 3R3 zwischen Betriebsspannung UB und 0 Volt geschaltet. Die Basis des Transistors 3T1 muß in nicht .näher dargestellter weise auf einen bestimmten Arbeitspunkt vorgespannt werden, beispielsweise durch Anschluß an einen Abgriff eines zwischen UB und 0 Volt liegenden Spannungsteilers. Die Basis kann aber auch als Eingang für Steuersignale verwendet werden, die den Ausgang 3A unverzögert beeinflussen sollen.
  • Im Bereich des Transistors 3T1 ist ein Heizwiderstand 3R1 angeordnet, zweckmäßgerweise gemäß Fig. 1 und 2 mit diesem gemeinsam-,-in einen Kunststoffblock eingebettet, wie durch den beide Symbole umschließenden Kreis angedeutet. Ein Anschluß des Widerstandes 3R1 liegt an 0 Volt, der andere dient als Eingang für ein elektrisches Signal, aufgrund dessen nach einer bestimmten Zeit am Ausgang 3A ein Signal auftreten soll.
  • Eine Verbesserung der einfachen Verzögerungsschaltung nach Fig. 3 ist in Fig. 4 dargestellt. Diese besteht aus einer Anordnung mit einem Transistor 4T1 und einem Heizwiderstand 4R1 und einem weiteren Transistor,4T2, der mit dem Transistor 4T1 nach Art eines Differenzverstärkers zusammengeschaltet ist. Die Emitter beider Transistoren liegen über einem gemeinsamen Emitterwiderstand 4R3 an 0 Volt und über getrennte"Kollektorwiderstände 4R2 und 4R4 an der Betriebsspannung UB.
  • Die Basis des Transistors 4T2 ist über einen Spannungsteiler 4R5 und 4R6 auf festes Potential gelegt. Die Schaltung der Basis des Transistors 4T1 ist wie in Fig. 3 offengelassen, sie kann ebenfalls auf festem Potential liegen, kann aber auch als Eingang für Steuersignale oder zur Einstellung eines Schwellwertes verwendet werden. Der Heizwiderstand 4R1 ist wie im Fall der Fig. 3 mit einem Anschluß an 0 Volt angeschlossen, der andere Anschluß dient als Eingang für das Steuersignal.
  • Die betriebsmäßige Verbesserung der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 gegenüber der nach Fig. 3 liegt darin, daß die verbesserte Anordnung wegen der starken Gegenkopplung über den gemeinsamen Emitterwiderstand unabhängiger ist von Schwankungen in der Umgebungstemperatur. Durch geeignete Bemessung der Bauelemente der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 läßt sich auch erreichen, daß sich die Spannung am Ausgang 4A annähernd sprunghaft ändert.
  • Fig. 5 zeigt die Schaltung eines Multivibrators. Dieser besteht aus zwei Transistoren 5T1 und 5T2 mit jeweils zugehörigen Heizwiderständen 5R1 und 5R2, die, wie durch die Schaltsymbole umschließende Kreise angedeutet, gemäß Fig. 1 in einem gemeinsamen Kunststoffblock eingebettet sind. Der im Bereich des Transistors 5T1 angeordnete Widerstand 5R1 ist als Kollektorwiderstand des anderen Transistors 5T2 geschaltet, umgekehrt ist der im Bereich des zweiten Transistors 5T2 angeordnete Heizwiderstand 5R2 als Kollektorwiderstand des ersten Transistors 5T1 geschaltet.
  • Wenn in einem bestimmten Schaltzustand des Multivibrators der Transistor 5T1 leitet, ist der Transistor 5T2 annähernd gesperrt, weil über den Koppelwiderstand 5R3 vom Kollektor .des Transistors 5T1 Sperrspannung an die Basis des Transistors 5T2 gegeben wird. Gleichzeitig fließt der Kollektörstrom des Transistors 5T1 durch den Heizwiderstand 5R2 im Bereich des zweiten Transistors 5T2 und erwärmt diesen, bis die Erwärmung des Transistors 5T2 ausreicht, den Einfluß der sperrenden Basisspannung zu überwinden und den Transistor 5T2 leitend zu machen. In dem Moment wird über den Koppelwiderstand 5R4 Sperrspannung an die Basis des Transistors 5T1 gegeben, so daß dieser annähernd sperrt. Damit hört im wesentlichen Stromfluß durch den Widerstand 5R2 und damit eine Erwärmung des Transistors 5T2 auf, dafür beginnt der Stromfluß durch den Widerstand 5R1 und damit eine Erwärmung des Transistors 5T1. Die mit Bezug auf den Transistor 5T2 beschriebenen Vorgänge wiederholen sich jetzt, während sich der Transistor 5T2 wieder abkühlt.
  • Die Dauer der so gesteuerten Schwingungen richtet sich nach der Wärmekapazität der beiden Anordnungen aus dem Transistor 5T1 und dem Widerstand 5R1 bzw. dem Transistor 5T2 und dem Widerstand 5R2 und der Wärmeableitung der beiden Anordnungen an die Umgebung. Nach einem anfänglichen Warmlaufen der Schaltung tritt ein Zustand ein, in dem beide Transistoren im Mittel eine bestimmte Temperatur einnehmen, die über der Umgebungstemperatur liegt, beispielsweise 100 über der Chassistemperatur. Selbstverständlich pendeln die Betriebstemperaturen beider Transistoren in dem beschriebenen Rhythmus .um dies.e° mittlere Temperatur.
  • Eine Weiterentwicklung der Schaltung nach Fig. 5 ist In Fig. 6 dargestellt. Dieser Multivibrator kann als normaler Multivibrator aus zwei Transistoren 6T1 und 6T2 angesprochen. werden, bei dem die sonst üblichen RC-Glieder durch zwei erfindungsgemäße Anordnungen aus einem Transistor 6T3 bzw. 6T4 und je einem Widerstand 6R1 bzw. 6R2 ersetzt sind.
  • Die Heizwiderstände 6R1 und 6R2 sind jeweils als Kollektorwiderstand der Multivibratortransistoren 6T1 bzw. 6T2 geschaltet, werden also je nach Schaltzustand des Multivibrators abwechselnd aufgeheizt. Die Steuerung des Multivibrators erfolgt durch die Kollektorspannung der Transistoren 6T3 bzw. 6T4 über Koppelwiderstände 6R3 bzw. 6R4 in Verbindung mit den Multivibrator-Koppelwiderständen 6R5 bzw. 6R6. Der Transistor 6T1 leitet, wenn der Transistor 6T4 mehr Strom zieht, als Transistor 6T3, so daß die Basis des Transistors 6T2 über 6R4 und 6R5 mit Sperrspannung beaufschlagt wird. Der Kollektorstrom des Transistors 6T1 fließt durch den Heizwiderstand 6R1 für den Transistor 6T3, so daß dieser allmählich erwärmt wird. gleichzeitig kann sich der Transistor 6T4, der in der vorhergehenden Schaltphase erwärmt war, abkühlen. Nach einer durch die Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, die Heizleistung und Wärmeableitung der ganzen Anordnung gut reproduzierbar festgelegten Zeit ist der Transistor 6T3 weit genug erwärmt, um über den Widerstand 6R3 Sperrspannung an die Basis des Transistors 6T1 zu geben, während etwa gleichzeitig der Transistor 6T4 soweit abgekühlt ist, daß praktisch keine Sperrspannung mehr an der Basis des Transistors 6T2 steht. Der Multivibrator kippt dann in bekannter Weise in den anderen Schaltzustand, in dem der Transistor 6T2 leitet und der Transistor 6T1 gesperrt ist. An den Transistoren 6T2 und 6T4 spielen sich dann die gleichen Vorgänge ab wie eben in Verbindung mit den Transistoren 6T1 und 6T3,beschrieben und umgekehrt, bis die Schaltung wieder in den zuerst beschriebenen Zustand zurückkehrt.
  • Durch Vereinfachung der Schaltung nach Fig. 5 kann auch ein monostabiler Multivibrator aufgebaut werden, wie in Fig. 7 dargestellt. Ein solcher besteht aus einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Transistor 8T1 und einem Heizwiderstand 8R1 und einem zweiten Transistor 8T2, als dessen Kollektorwiderstand der Heizwiderstand 8R1 geschaltet ist. Im Normalbetrieb leitet der Transistor 8T1. Kommt ein Sperrimpuls an die Basis des Transistors 8T1 so sperrt dieser und macht Transistor 8T2 über den Koppelwiderstand 8R2 leitend. Über Koppelwiderstand 8R3 wird dann Transistor 8T1 gesperrt, so daß dauernd Kollektorstrom durch den Heizwiderstand 8R1 fließt. Transistor 8T1 wird dadurch erwärmt, bis die Erwärmung ausreicht, die Sperrspannung an der Basis zu kompensieren, so daß Transistor 8T1 wieder leitend wird und über Koppelwiderstand 8T2 Sperrspannung an die Basis von Transistor 8T2 gibt. Transistor 8T2 wird dann wieder gesperrt und Transistor 8T1 leitet, so daß der ursprüngliche Schaltzustand wieder hergestellt ist. Die zwischen dem Leitendwerden des Transistors 8T2 und dem Zurückkippen der Schaltung in den ursprünglichen Zustand verstrichene Zeit hängt wieder von der Heizleistung am Widerstand 8R1, dem Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Heizwiderstand 8R1 und dem Transistor@8T1, der Wärmekapazität der Anordnung und der vorgesehenen Kühlung ab. Der Vollständigkeit halber soll darauf hingewiesen werden, daß auch die Schaltung nach Fig: 6 als monostabiler Multivibrator arbeiten kann. es muß dann ein Heizwiderstand 6R1 oder 6R2 durch einen einfachen Kollektorwiderstand 6R1' bzw. 6R2' ersetzt werden, wie in unterbrochenen Linien angedeutet, so daß entweder Transistor 6T3 oder Transistor 6T4 indem betreffenden Schaltzustand der Schaltung nicht mehr geheizt :wird, so daß dieser Schaltzustand stabil wird. In Fig. 8 ist ein Gleichstromverstärker, ein sog. Operationsverstärker, aus drei Differenzverstärkerstufen mit je zwei Transistoren 9T1 und 9T2, 9T3 und 9T¢ bzw. 9T5 und 9T6 und einem als Emitterfolger geschalteten Ausgangstransistor 9T7 dargestellt. Temperaturänderungen wirken auf beide Transistoren eines Differenzverstärkers im wesentlichen gleichmäßig, so daß sich die Temperatureinflüsse am Ausgang im wesentlichen aufheb;:n. Die verbleibenden temperaturbedingten Schwankungen der Transistorarbeitspunkte eines Differenzverstärkers werden hauptsächlich von der durch Gegenkopplung am gemeinsamen Emitterwiderstand stark verminderten Temperaturabhängigkeit der beiden Transistoren, ferner durch geringe Temperaturunterschiede und Exemplarstreuungen dieser Transistoren verursacht. Wegen der großen Verstärkung eines Operationsverstärkers bewirken selbst kleinste Arbeitspunktschwankungen in der Eingangsstufe große Änderungen der Ausgangsspannung. Beim Bau hochwertiger Operationsverstärker muß deshalb die verbleibende Drift durch Mnsatz weiterer Stabilisierungsmaßnahmen noch stark reduziert werden.
  • Ein Operationsverstärker in repetierenden Analogie-Rechenanlagen ist nur während der kurzzeitigen periodischen Rechenvorgänge im Betrieb. In den Pausen wird der Verstärkereingang auf 0 Volt gelegt. Bei driftfreier Verstärkung muß sich dann die Ausgangsspannung ebenfalls auf 0 Volt einstellen. In diesen Rechenpausen ist es also möglich, durch Überprüfung der Ausgangsspannung festzustellen, ob ein Wandern des Arbeitspunktes (Drift) eingetreten ist. An den Ausgang 7A ist deshalb ein weiterer Differenzverstärker aus zwei Transistoren 9 M und 9T9 angeschlossen und am Kollektor der beiden Transistoren dieses Verstärkers ist jeweils ein Heizwiderstand angeschlossen, der im Bereich der Transistoren 9T1 und 9T2 am Eingang des Operationsverstärkers angeordnet ist.
  • Während der Rechenzeiten des Operationsverstärkers ist der Schalter 9S1 in der dargestellten Stellung, so daß an der Basis beider Transistoren 9T8 und 9T9 des Nachgleich-Differenzverstärkers 0 Volt liegen. Durch beide Widerstände 9R1 und 9R2 darf dann kein Strom fließen, wie ohne weiteres verständlich ist. In den Rechenpausen wird der Schalter 9S1 umgelegt, so daß am Eingang des Operationsverstärkers mit Sicherheit 0 Volt liegen und die Basis des Transistors 9T9 über den Widerstand 9R3 auf Potential des Ausgangs 7A gebracht werden kann. Unterscheidet sich dieses von 0 Volt, so nimmt je nach Polarität der Spannungsabweichung am Ausgang 7A der Kollektorstrom,eines Transistors und dadurch der Spannungsabfall am zugehörigen Kollektorwiderstand des Nachstimm-Differenzverstärkers zu. Sobald der Spannungsabfall an einem Kollektorwiderstand die Sperrspannung der an die Heizwiderstände 9R1 bzw. 9R2 angeschlossenen Zenerdioden 9Z1 bzw. 9Z2 übersteigt, fließt durch den zugehörigen Heizwiderstand 9R1 bzw. 9R2 Strom. Durch geeignete Dimensionierung kann erreicht werden, daß erst dann ein 2tromfluß durch die Widerstände 9R1 bzw. 9R2 und damit eine Erwärmung des zugehörigen Transistors erfolgt, wenn die auf den Verstärkereingang bezogene Drift einen bestimmten.Betrag überschreitet, beispielsweise größer wird als 1 Mikrovolt. Durch eine solche "Totstrecke" kann mit Sicherheit vermieden werden, daß ein Überregeln einer Abweichung eintritt. Die Gefahr einer Überregelung ist aber auch deshalb bereits gering, weil die Heizleistung, mit der -je nach Vorzeichen der Drift einer der Transistoren 9T1 bzw. 9T2 erwärmt wird, vom Quadrat der Abweichung der Ausgangspannung an 7A abhängt, so daß der angestrebte Nullpunkt mit sehr flacher Kurve angesteuert wird: Wegen der großen Zeitkonstanten der Anordnung bleibt dieser in den Rechenpausen vollzogene Nullpunktabgleich während der Rechenoperation relativ lang erhalten. Die zum Verstärkerabgleich notwendige Temperaturänderung eines der Transistoren 9T1 bzw. 9T2-ist- in der Größenordnung von 0,10C.
  • Wenn die Rechenzeiten eines Operationsverstärkers gemäß Fig. 8 so groß werden, daß während dieser Rechenzeiten. trotz Nachstimmung Drifterscheinungen merkbar werden, so ist es zweckmäßig, eine zusätzliche Temperaturstabilisierung der Kollektorausgangsspannung der einzelnen Differenzverstärkerstufen vorzusehen. Dies wird z.B. im ersten Differenzverstärker durch den Widerstand 9R7 erreicht, der zwischen Emitter und Basis des Transistors 9T2 liegt. Durch den Widerstand 9R7 wird die temperaturabhängige Kollektorstromänderung des Transistors 9T2 durch Mitkopplung vergrößert, wodurch der Kollektorstrom des Transistors 9T1 durch Gegenkopplung über den gemeinsamen Emitterwiderstand 9R4 stabilisiert wird. In gleicher Weise wird die Kollektorspannung des Transistors 9T3 bzw. 9T5 durch die Mitkopplungswiderstände 9R8 bzw. 9R9 stabilisiert, die zwischen Basis und Emitter der Transistoren 9T4 bzw. 9T6 liegen. Wenn die Auskopplung am Transistor 9T2 erfolgt, dann muß selbstverständlich statt des Widerstandes 9R7 (9R8 bzw. 9R9) ein entsprechender Widerstand zwischen Emitter und Basis des Transistors 9T1 (9T3 bzw. 9T5) liegen.
  • Die zweckmäßigste Größe der Widerstände 9R7, 9R8 und 9R9, bei der man für die Kollektorströme der Transistoren 9T1, 9T3 und 9T5 die beste Stabilität erreicht, läßt sich mathematisch ableiten. für die erste Differenzverstärkerstufe er-
    gibt sich bei üblicher Dimensionierung 9R2-,# p 289R4, worin
    i3 2 die Stromverstärkung des Transistors 9T2 ist. Die Be-
    rechnung von 9R8 und 9R9 ist entsprechend.
    In Fig. 9 ist eine Integrierschaltung mit einem Operationsverstärker nach Fig. 8 dargestellt. Die Integrierschaltung besteht aus dem eigentlichen Operationsverstärker 10Y1, einem Stabilisierungsverstärker 10Y2, der in Fig. 8 als Differenzverstärker mit den beiden Transistoren 9T8 und 9T9 dargestellt ist, sowie einem Integrierkreis aus einem Kondensator 100 und einem damit in Reihe schaltbaren Wideratand 10R1. Der Widerstand 10R1 ist gleichzeitig der Basiswiderstand für den Eingangstransistor des Verstärkers 10Y1, also der Basiswiderstand des Transistors 9T1 in Fig. B. Die dargeste11te2Schalter dienen zum Einschalten des Integrators zum gewünschten Zeitpunkt, wie bei Integrierschaltungen bekannt. im Betrieb nehmen sie die dargestellte Stellung ein. Im Betrieb liegt der Eingangswiderstand des Verstärkers 10V1, also des Transistors 9T1, dem Kondensator 10c0 parallel, so daß Integrierfehler entstehen: Um diese zu beseitigen ist an dem an den Ausgang des Operationsverstärkers 10V1 angeschlossenen Anschluß d.es Kondensators 10C ein Spannungsteiler aus zwei Widerständen 10R2 und 10R3 angeschlossen, an dessen Abgriff der Basiswiderstand des Transistors (z.B. 9T2) der Eingangsschaltung des Verstärkers 10V1 angeschlossen ist, der normalerweise auf festem Potential liegt. Der Widerstand ist in Fig. B mit 9R10 bezeichnet und ist deshalb in Fig. 9 ebenfalls so identifiziert worden. Dieser Spannungsteiler 10R2 - 10R3 bewirkt eine Mitkopplung auf den zweiten Zweig des Verstärkers 10V1, durch die der Eingangswiderstand im ersten Zweig, d. h. der Eingangswiderstand des ganzen Verstärkers, unendlich wird, so daß der Integrierfehler beseitigt wird. Wesentlich ist, daß die Mitkopplung auf einen anderen und gegenphasig liegenden Zweig des Verstärkers wirkt als die Gegenkopplung über den Integrierkondensator und daß sie mit der Gegenkopplung über den Integrierkondensator gemeinsam ein- und ausgeschaltet wird. In Rechenpausen wird der Verstärker 10V1, wie in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben, durch den Verstärker 10V2 bei evtl. Drifterscheinungen wieder auf seinen Arbeitspunkt geregelt. Durch die Erfindung ist also eine Anordnung verfügbar gemacht worden, durch die sich je nach Leistung der Wärmequelle und der Wärmekapazität und dem Wärmewiderstand der ganzen Anordnung lineare oder quadratische Verzögerungen bis zu mehreren Minuten zwischen dem Auftreten eines Signals und der Herstellung eines hierdurch hervorzurufenden Schaltzustandes einer Schaltungsanordnung bewirken lassen. Gewünschtenfalls kann zusätzlich die Totzeit ebenfalls mehrere Minuten betragen. Ferner sind verschiedene Anwendungen einer solchen Anordnung gezeigt worden, die ihre Verwendung nicht nur zur Verzögerung sondern auch bei langsam und behutsam vorzunehmenden Regelaufgaben veranschaulichen, die bisher wegen Mangel an Elementen mit genügend großen Zeitkonstanten nicht gelöst werden konnten.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e . 1. Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Transistor, dessen elektrischer Schaltzustand durch wenigstens ein Element einstellbar ist, das über eine Wärme mit großer Zeitverzögerung leitendes Medium thermisch durch einen elektrisch steuerbaren, eine Temperaturänderungseinrichtung darstellenden Heizwiderstand gesteuert ist, g e k e n n z e i c h n e t durch ihre Realisierung mit wenigstens einem einen Kunststoffblock mit Metallkappe darstellenden Bauelement, in dem der den elektrischen Schaltzustand der Schaltung bestimmende Transistor und die Temperaturänderungseinrichtung eingebettet sind, und daß herbei der Kunststoffblock das verbindende Medium und der Transistor zugleich das thermisch steuerbare Element ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch ihre Ausbildung als monostabile Kippstufe derart, daß ein zweiter Transistor vorgesehen ist und daß die Temperaturänderungseinrichtung als Kollektorwiderstand des zweiten Transistors geschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch ihre Ausbildung als bistabile Kippstufe derart, daß ein erster Transistor mit einer ersten Temperaturänderungseinrichtung und ein zweiter Transistor mit einer zweiten Temperaturänderungseinrichtung vorgesehen sind, und daß die erste Temperaturänderungseinrichtung als Kollektorwidersta.nd des zweiten Transistors und die zweite Temperaturänderungseinrichtung als Kollektorwiderstand des ersten Transistors geschaltet ist. ¢.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch ihre Ausbildung als Eingangsstufe eines Differenzverstärkers derart, daß zwei Transistoren und zwei Temperaturänderungseinrichtungen vorgesehen sind, und daß die Temperaturänderungseinrichtungen durch einen getrennten Verstärker,. der zu Zeiten, in dem der Ausgang der Schaltungsanordnung gleich Null sein muß, in Betrieb gesetzt wird, dann mit Strom auf einem bestimmten Wege versorgt werden, wenn und solange der Ausgang eine Spannung mit einem bestimmten Vorzeichen führt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, zur Verstärkung von Gleichströmen mit wenigstens einem aus zwei Transistoren bestehenden Differenzverstärker, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Basis und der Emitter des einen Transistors durch einen Widerstand miteinander verbunden sind, während die Ausgangsspannung am Kollektor des anderen Transistors abgenommen wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung mit einem Differenzverstärker nach Anspruch 4 oder 5 und einem vor dessen einen Eingang geschalteten Widerstand, bei der dieser Eingang über einen Integrierkondensator mit dem Ausgang des Differenzverstärkers verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß zur Integration eines Eingangssignals ein anderer Eingang des Differenzverstärkers, der gegenphasig zu dem, mit dem Widerstand verbundenen liegt, mit dem Abgriff eines Spannungsteilers verbunden ist, der zwischen dem mit dem Ausgang- des Differenzverstärkers verbundenen Anschluß des Integrierkondensators und einem Bezugspotential 0 Volt liegt.
DE19641562251 1964-02-24 1964-02-24 Transistorschaltung Expired DE1562251C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641562251 DE1562251C3 (de) 1964-02-24 1964-02-24 Transistorschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641562251 DE1562251C3 (de) 1964-02-24 1964-02-24 Transistorschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1562251A1 true DE1562251A1 (de) 1972-04-20
DE1562251B2 DE1562251B2 (de) 1973-11-22
DE1562251C3 DE1562251C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5677695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641562251 Expired DE1562251C3 (de) 1964-02-24 1964-02-24 Transistorschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1562251C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1562251C3 (de) 1974-07-11
DE1562251B2 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483537B1 (de) Stromquellenschaltung
DE3141714A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit temperaturkompensation
DE3110167A1 (de) Stromstabilisator, der mit feldeffekttransistoren vom anreicherungstyp aufgebaut ist
DE2947771C2 (de) Direkt gekoppelte Verstärkeranordnung mit Stabilisierung des Ausgangsgleichstroms
DE2060504A1 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines oder mehrerer als stromkonstanthaltende Elemente geschalteter Transistoren
DE3032567A1 (de) Differentialverstaerkerschaltung
DE2601572A1 (de) Hysterese-schaltung
DE3432510C2 (de)
DE3106575C2 (de)
DE1085917B (de) Bistabiler Verstaerker mit Transistoren
DE1905993A1 (de) Regeleinrichtung
DE19954329C1 (de) Analogschalter mit zwei komplementären MOS-Feldeffekttransistoren
DE1805963A1 (de) Temperaturgangkompensierte Hallspannungsverstaerkereinrichtung
DE1176192B (de) Elektronisches Schaltnetz zum selektiven Verbinden einer ersten oder einer zweiten Klemme mit einer dritten Klemme nach Mass-gabe der momentanen Polaritaet eines Steuersignals
EP0640259B1 (de) Schmitt-trigger
DE2328634A1 (de) Elektronische zeitgeberschaltung
DE1562251A1 (de) Transistorschaltung
DE2167102C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Lichtmenge
DE3519711C2 (de)
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE1921131B2 (de) Anordnung zur Temperaturkompensation eines als Regel-Stellglied in Verstärkern angeordneten Feldeffekttransistors
DE2743099A1 (de) Schaltungsanordnung mit transistoren
DE1922544C3 (de) Binäre Verknüpfungsschaltung
AT310300B (de) Gleichspannungsregelschaltung mit rückläufiger Kurzschlußstrombegrenzung
DE2220663C3 (de) Wahlweise auf I- oder Pl-VerhaVlen umschaltbarer Regler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee